Topkapi Palast & Harem 2024 | Tipps, Tickets & Geschichte

Guide zum Topkapi Palast & Harem: Tickets, Geschichte, Ausstellung…

Guide zum Topkapi Palast & Harem: Tickets, Geschichte, Ausstellung…

Der majestätische Topkapi Palast diente rund 400 Jahre lang als Verwaltungs- und Bildungszentrum des Osmanischen Reiches. Heute ist er ein Museum und eine der bekanntesten sowie meistbesuchten Touristenattraktionen Istanbuls.

Auf einer Fläche von rund 700.000 Quadratmetern gleicht der orientalische Palast einem Freilichtmuseum, das den Ruhm der osmanischen Dynastie mit beeindruckenden Sammlungen, Waffen, heiligen Reliquien und der Topkapi-Schatzkammer präsentiert. Ein Höhepunkt ist der sagenumwobene Harem, der mit faszinierenden Geschichten aufwartet...

In diesem Guide finden Sie hilfreiche Informationen für Ihren Besuch des Topkapi Palastes, einschließlich seiner Geschichte, Anfahrt, Eintritt und Tickets.

Los geht’s!

Eintritt, Tickets & Touren zum Topkapi Palast

Topkapi Palast online Ticket Optionen

Kaufen Sie hier den schnellen Einlass ohne Wartezeit zum Topkapi Palast:

Topkapi-Palast

Topkapi Ticket mit Schnelleinlass

Das ist ein Schnelleinlassticket ohne Wartezeit zum Topkapi Palast. Audio Guide in 9 Sprachen und eine 30 minütige Highlight Tour mit Reiseleitung inklusive.

60.00  €

Wie-erreiche-ich-den-Topkapi-Palast

Topkapi Palast + Harem Tour

Geniessen Sie einer der Highlights Istanbul’s mit einem Schnelleinlassticket und einem persönlichem Reiseführer an Ihrer Seite!

60.30  €


  • Topkapi Palast Öffnungszeiten:
  • Sommer Saison: Vom 1. April bis 1. Oktober. Museum, Harem und Hagia Irene 9:00 bis 18:00 Uhr.
  • Winter Saison: Ab 1. Oktober bis 1. April. Museum, Harem und Hagia Irene 9:00 bis 16:45 Uhr.
  • Geschlossen an folgenden Tagen: Topkapi Palast jeden Dienstag. Der Palast ist auch an Neujahr, 1. Mai und an den 1. Feiertagen des Ramadan und des Opferfestes geschlossen.
  • Tickets: Da es an der Ticketkasse vor Ort stets lange Warteschlangen gibt, ist der Kauf eines Online-Tickets sehr zu empfehlen, insbesondere in der Hochsaison. Unser Partner Istanbul Welcome Card bietet Tickets ohne Anstehen für den Topkapi Palast an, die einen Audioguide in 9 Sprachen und eine 30-minütige geführte Highlights-Tour in Englisch beinhalten. Eine Empfehlung ist auch das Istanbul VIP Kombi Ticket für die 3 Top-Sehenswürdigkeiten Topkapi Palast, Cisterna Basilica und Hagia Sophia! Siehe hier Optionen von Topkapi Palace Tickets.
  • Ist der Istanbul Museum Pass an diesem Ort gültig? Der Istanbul Museumspass ist im Topkapi Palast und Harem gültig.
  • Führungen: Wenn Sie tiefer in die faszinierende Welt des Topkapi-Palastes eintauchen und die fesselnden Geschichten des geheimnisvollen Harems entdecken möchten, empfehlen wir die Topkapi Palast und Harem Führung. Sie beinhaltet ein Ticket ohne Anstehen für den Topkapi Palast, den Eintritt in den Harem und eine 90-minütige Führung mit einem englischsprachigen Historiker.
  • Tipps für Reisende: Mit den City Passen von Istanbul Welcome Card können Sie beim Besuch von Museen und Sehenswürdigkeiten in Istanbul Zeit und Geld sparen und dank der enthaltenen Führungen, Reisetipps und exklusiven Ermäßigungen großartige Vorteile genießen. Sie haben die Wahl zwischen der DeluxePremium und Classic Card sowie der Saver Combo Card, die von Reiseexperten entwickelt wurde, um Ihr Reiseerlebnis zu optimieren.
Was-kann-ich-im-Topkapi-Palast-machen

Was kann ich im Topkapi Palast in Istanbul machen?

Der prächtige Topkapi Palast ist eines der größten Palastmuseen der Welt. Er ist in vier Innenhöfe unterteilt, die mit Geschichte und herausragenden Exponaten gespickt sind.

Sie können problemlos einen halben Tag damit verbringen, durch die Höfe zu schlendern, die opulente Architektur des Palastes zu erkunden und wertvolle osmanische Schätze zu entdecken, während Sie einen Einblick in das Leben und die Herrschaft der Sultane erhalten. Erleben Sie fast 500 Jahre bewegte Geschichte und belohnen Sie sich mit einem herrlichen Blick auf die Stadt und den Bosporus, so wie es einst die Sultane taten.

Sehen Sie hier einen Überblick über die vier Innenhöfe und ihre Highlights:

1. Erster Innenhof

Im Ersten Hof, dem einzigen Teil des Palastes, der während der osmanischen Zeit für die Öffentlichkeit zugänglich war, fanden Zeremonien und Prozessionen statt. Sie können diesen Hof auch ohne Eintrittskarte betreten. Sie erreichen ihn, indem Sie den herrlichen Brunnen von Sultan Ahmet III. aus dem Jahr 1729 passieren und durch das Imperiale Tor, den Haupteingang zum Topkapi-Palast, gehen.

Interessant sind hier die folgenden Bauwerke:

  • Garten: Wenn Sie den ersten Innenhof betreten, werden Sie von den wunderschönen Palastgärten begrüßt. Ein großartiger Ort, um das Erbe dieser Stadt bei einem Spaziergang auf sich wirken zu lassen.
  • Hagia Irene: Die byzantinische Kirche aus dem 4. Jahrhundert ist die erste in der Stadt erbaute Kirche. Während der osmanischen Zeit wurde sie als Arsenal und Lagerhaus genutzt. Heute ist sie ein Museum und dient als Veranstaltungsort für klassische Konzerte.
  • Brunnen: Es gibt mehrere Brunnen, aber der interessanteste ist der Henkersbrunnen. Er verdankt seinen Namen dem angeblichen Ritual, dass sich Henker hier nach einer Hinrichtung die Hände waschen.

2. Zweiter Innenhof

Durch das zweite Tor, das Mittlere Tor, gelangen Sie in das Herz des Topkapi Palastes, wo sich die Verwaltungszentren des Staates befanden. In diesem Hof liegen auch der Harem, der für viele Besucher von besonderem Interesse ist, sowie die folgenden Gebäude:

  • Schatzkammer: Besuchen Sie die ehemalige Schatzkammer und bestaunen Sie die bemerkenswerte Waffen- und Rüstungssammlung, eine der bedeutendsten Sammlungen ihrer Art weltweit. Sie umfasst 52.000 Objekte aus rund 1300 Jahren. Ausgestellt sind Waffen, die speziell für die Sultane angefertigt wurden, sowie Waffen aus der türkischen, arabischen, indischen, japanischen und europäischen Kultur.
  • Kaiserlicher Ratssaal: Dieses dreistöckige Gebäude befindet sich am Rande des zweiten Hofes. Hier traf sich der kaiserliche Rat viermal pro Woche und regierte das Osmanische Reich während des größten Teils seiner Geschichte. Im rechten Raum ist die Uhrensammlung des Palastes ausgestellt.
  • Turm der Gerechtigkeit: Auf der linken Seite sehen Sie den markanten Turm der Gerechtigkeit. Interessant ist die Tatsache, dass der Turm der Gerechtigkeit mit dem Harem verbunden ist. Dadurch konnte der Sultan einen kleinen Raum betreten, von dem aus er unbemerkt die Sitzungen des kaiserlichen Rates mithören konnte.
  • Palastküchen: Auf der rechten Seite des Hofes befinden sich die Palastküchen, die nicht nur die osmanische Sultansfamilie, sondern auch Tausende von Palastangestellten verpflegte. Heute können Sie hier osmanische Küchenutensilien, die beeindruckende chinesische Porzellansammlung mit mehr als 10.000 Exponaten und andere Gegenstände aus den Palastküchen besichtigen.

2.1 Der Harem

Einer der absoluten Höhepunkte des Topkapi Palastes ist der geheimnisvolle Harem, der abgelegenste und privateste Teil des Topkapi Palastes. Der Eingang befindet sich an der Westseite des zweiten Hofes, unterhalb des Turms der Gerechtigkeit.

Im legendären Harem lebten die Sultane, die Mitglieder der Sultansfamilie, einschließlich der Königinmutter, die Ehefrauen des Sultans, die Konkubinen und die minderjährigen Kinder des Sultans. Während seiner größten Ausdehnung im 18. Jahrhundert umfasste der Harem über 300 Zimmer, neun Badehäuser, zwei Moscheen, Schlafsäle, ein Krankenhaus und eine Wäscherei. Heute ist ein Teil dieser verborgenen Welt für Besucher zugänglich. Aufgrund von Restaurierungsarbeiten kann sich die Besucherroute durch den Harem ändern.

Nehmen Sie sich auf jeden Fall Zeit, um diese mysteriöse Welt zu betreten. Schlendern Sie durch das Labyrinth aus Gängen, Höfen und Kammern, die zahlreiche Intrigen und faszinierende Geschichten in ihren Gemäuern verbergen. Wandeln Sie auf den Spuren schöner Konkubinen, intriganter Favoritinnen, pflichtbewusster Eunuchen und der mächtigen Königinmutter und stellen Sie sich vor, wie das Leben im Harem ausgesehen haben mag.

Bewundern Sie die außergewöhnliche Architektur, die verschiedene Stile vom 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert widerspiegelt. Besonders erwähnenswert sind das prunkvolle Privatgemach von Sultan Murat III, die privaten Gemächer der Königinmutter, der Thronsaal und die Brunnenhalle. Bestaunen Sie die kunstvollen Iznik-Kacheln mit Blumenmustern und Koranversen sowie einzigartige Schranktüren mit Einlagen aus Schildpatt und Perlmutt.

Bitte beachten Sie, dass Sie ein spezielles Ticket kaufen müssen, um dieses Muss zu besichtigen, aber es lohnt sich auf jeden Fall...

3. Dritter Innenhof

Durch das Tor der Glückseligkeit gelangen Sie in den Dritten Hof, die Privatresidenz des Sultans. Hier erwarten Sie die folgenden Attraktionen:

  • Audienzzimmer: In diesem Pavillon aus dem 16. Jahrhundert, der sich durch eine prachtvolle Fassade auszeichnet, empfing der Sultan seine Wesire, wichtige Beamte und ausländische Botschafter, um Staatsangelegenheiten zu besprechen. Interessant ist die Tatsache, dass es im Inneren Wasserhähne gibt, die alle geöffnet wurden, um zu verhindern, dass jemand lauscht.
  • Bibliothek des Sultans Ahmet III.: Dieses Gebäude, ein Juwel aus der osmanischen Tulpenzeit, besticht durch seine atemberaubende Innenausstattung. Betrachten Sie die meisterhaften Fliesen und die mit Perlmutt- und Elfenbeineinlagen verzierten Türen und Fensterläden.
  • Baracke des Expeditionskorps: Dieses Gebäude aus dem 18. Jahrhundert besteht aus zwei Kammern, in denen heute die reiche Sammlung von Sultanskleidung ausgestellt ist. Zu sehen sind osmanische Gewänder, Uniformen und mit Silber- und Goldfäden gewebte Kaftane.
  • Geweihter Raum: Dieser mit Iznik-Kacheln dekorierte Raum enthält einige der wichtigsten Schätze des Topkapi Palastes. Ausgestellt sind heilige Reliquien des Propheten Mohammed, darunter das Barthaar des Propheten, der Zahn, den er in der Schlacht von Uhud verlor, sein Fußabdruck, sein Mantel und sein Schwert. Weitere heilige Reliquien, die anderen Propheten zugeschrieben werden, sind ebenfalls ausgestellt, wie der Stab des Moses, das Schwert Davids, das Tablett Abrahams und das Gewand Josephs.
  • Baracke der Aghas: Neben dem Geweihten Raum befindet sich die Baracke der Aghas mit einer Ausstellung von Porträts der osmanischen Sultane. Insgesamt sind 36 Porträts sowie eine Sammlung von Kalligraphien und Miniaturen zu sehen. Erwähnenswert ist die erste Weltkarte des türkischen Admirals Piri Reis.
  • Zweite Schatzkammer: Ein weiteres Highlight ist der „Erobererpavillon“ aus dem 15. Jahrhundert mit insgesamt sechs Räumen, einem überdachten Innenhof mit Springbrunnen und einem offenen Patio, der die zweite Schatzkammer bzw. innere Schatzkammer beherbergt. Bestaunen Sie hier die atemberaubenden Sammlungen und entdecken Sie einige der wertvollsten Exponate des Palastes, darunter beachtliche Juwelen, Erbstücke und Kunstwerke. Verpassen Sie nicht den berühmten Topkapi-Dolch und den 86-Karat-Diamanten des Löffelmachers, den weltweit viertgrößten Diamanten seiner Art.

4. Vierter Innenhof

Nun ist es an der Zeit, einen der schönsten Orte des Palastes zu betreten, der mit vielen schönen Pavillons, Terrassen und Gärten ausgestattet ist: den Vierten Innenhof. Hier erwarten Sie die folgenden Highlights:

  • Bagdad Pavillon: Der Bagdad Pavillon mit seiner prächtigen Fassade aus grünen und blauen Iznik-Fliesen ist eines der Meisterwerke der klassischen osmanischen Pavillonarchitektur. Bewundern Sie das prächtige Innere mit bunten Kacheln, bemalten Decken, Buntglasfenstern, Einlegearbeiten aus Perlmutt und Schildpatt, einem Kamin und einem Silbergitter, einem Geschenk des französischen Königs Ludwig XIV.
  • Beschneidungszimmer: Achten Sie auf den rechteckigen Raum mit der beeindruckenden Fassade, die mit kunstvollen blauen und weißen Kacheln verziert ist. Dieser Raum wurde für die Beschneidung der Söhne von Sultan Ahmed III. genutzt. Das Innere ist dank der Kacheln aus dem 16. und 17. Jahrhundert ebenso prächtig.
  • Laube des Fastenbrechens: Der Pavillon, der durch sein tulpenförmiges, vergoldetes Dach und seine vier vergoldeten Kupfersäulen auffällt, ist die Laube des Fastenbrechens. Sie liegt zwischen dem Bagdad Pavillon und dem Beschneidungszimmer. Dieser Ort ist auch eine beliebte Foto-Location.
  • Eriwan Pavillon: Sobald Sie diesen achteckigen, mit Marmorplatten im mamlukischen Stil verzierten Pavillon betreten, werden Sie von seinem reich verzierten Inneren mit handgezeichneten Mustern aus Blattgold, hölzernen Fensterläden mit Perlmutt und einem vergoldeten Kupferkamin fasziniert sein.
  • Mecidiye Pavillon: Der Mecidiye-Pavillon stammt aus dem Jahr 1858 und ist das jüngste Gebäude des Palastes. In seiner Architektur sind Einflüsse des europäischen Stils zu erkennen. Verpassen Sie nicht den außergewöhnlichen Blick auf das Marmarameer und den Bosporus.
  • Zimmer des Oberarztes: Dieses zweistöckige Gebäude war einst das Behandlungszimmer des Arztes, der dem Sultan und der Sultansfamilie diente. Heute kann man im Untergeschoss des Gebäudes eine Ausstellung von pharmazeutischen Instrumenten und Geräten besichtigen.
  • Gärten: Eine drei Meter lange Treppe führt Sie zu einem malerischen Blumengarten mit wunderschönen Tulpen, dem Pavillonsaal und dem Zimmer des Oberarztes.
  • Palastterrasse: Der vierte Innenhof beherbergt auch einen der schönsten Aussichtspunkte Istanbuls. Gehen Sie auf die untere Terrasse, wo sich der Mecidiye Pavillon befindet, und genießen Sie einen der schönsten Ausblicke auf das Goldene Horn und das Marmarameer. Vergessen Sie nicht, dieses Panorama in Fotos festzuhalten!
Eintritt,-Tickets-&-Touren
Wie-erreiche-ich-den-Topkapi-Palast

Wie erreiche ich den Topkapi Palast?

Der Topkapi Palast befindet sich auf der Historischen Halbinsel im Sultanahmet-Viertel des Stadtteils Fatih und ist daher leicht zu erreichen.

Von Sultanahmet: Der Topkapi-Palast ist nur 5 Gehminuten vom Sultanahmet-Platz entfernt.

Von Taksim: Der einfachste Weg, um vom Taksim-Platz zum Topkapi-Palast zu gelangen, ist die Fahrt mit der Standseilbahn F1 nach Kabataş. An der Kabataş-Station nehmen Sie die Trambahn T1 und fahren 7 Stationen bis zur Haltestelle Sultanahmet. Von hier aus sind es nur noch ein paar Minuten bis zum Topkapi Palast.

Häufig gestellte Fragen zum Topkapi Palast

WO LIEGT DER TOPKAPI PALAST?

Der Topkapi Palast befindet sich auf der Historischen Halbinsel im Sultanahmet-Viertel des Stadtteils Fatih.

WANN WURDE DER TOPKAPI PALAST GEBAUT?

Der Bau des Topkapi Palastes begann im Jahr 1459, nur sechs Jahre nach der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen.

WER HAT DEN TOPKAPI PALAST GEBAUT?

Sultan Mehmet der Eroberer ließ den Topkapi Palast kurz nach der Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 errichten. Der erste Teil des Baus wurde im Jahr 1468 fertiggestellt. Bis 1478 wurde der Palast immer wieder vergrößert. Alle osmanischen Herrscher waren im Laufe der Jahrhunderte bestrebt, den Komplex zu erweitern und zu bereichern. Sein heutiges Aussehen erhielt der Palast zu Beginn des 18. Jahrhunderts.

WIE SIND DIE ÖFFNUNGSZEITEN DES TOPKAPI PALASTES?

Der Topkapi Palast ist täglich außer dienstags von 09:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Sie können die aktuellen Öffnungszeiten auf der offiziellen Website überprüfen.

WIE VIEL ZEIT SOLLTE ICH FÜR DEN BESUCH DES TOPKAPI PALASTES EINPLANEN?

Für den Besuch des Topkapi Palastes sollten Sie mindestens 2 Stunden einplanen. Wenn Sie alle Bereiche und Sammlungen sehen möchten, müssen Sie mit einem halben Tag rechnen.

WIE GROSS IST DER TOPKAPI PALAST?

Der Topkapi Palast Komplex erstreckt sich auf einer Grundfläche von etwa 700.000 Quadratmetern. Diese Fläche ist doppelt so groß wie die des Vatikans.

WAS KANN ICH IM TOPKAPI PALAST SEHEN?

Der Topkapi Palast mit seinen zahlreichen Pavillons, Gärten, Bädern, Moscheen und Empfangssälen ist allein schon wegen seiner einzigartigen Architektur einen Besuch wert.

Darüber hinaus ist der Palast heute ein Museum und beherbergt beeindruckende Sammlungen. Die Schätze der osmanischen Herrschaft sind in Hunderten von Räumen des Topkapi Palastes zu bewundern. Dazu gehören die Sammlung von Waffen, Silberwaren, chinesischem und japanischem Porzellan, die Uhrensammlung, die Küchenutensilien des Palastes, die Sammlung von Kleidung und Gemälden der Sultane und vieles mehr.

Besonders erwähnenswert sind die Schatzkammer sowie die heiligen Reliquien des Propheten Mohammed und anderer Propheten.

Ein weiterer Höhepunkt ist der Harem, der die Aufmerksamkeit vieler Besucher auf sich zieht.

Wie erreiche ich

Geschichte & Fakten zum Topkapi Palast

Der Name des Topkapi Palastes stammt aus dem Volksmund und bedeutet wörtlich "Kanonentor Palast". Der mächtige Palast diente als ehemaliger Regierungssitz und gleichzeitig als Residenz der osmanischen Herrscher.

Sultan Mehmet der Eroberer gab den Bau des Palastes sechs Jahre nach der Eroberung Konstantinopels im Jahr 1453 in Auftrag. Er wählte diesen strategischen Standort nicht nur, weil er einen weiten Blick über das Marmarameer, das Goldene Horn und den Bosporus genoss und damit die beste Position zum Schutz vor Feinden bot, sondern auch, weil er genau an der Stelle lag, wo die Akropolis der antiken Stadt Byzanz stand. Gegen die Gefahren vom Wasser schützten die von den Byzantinern erbauten Mauern, die an der östlichen Ecke des Palastes beginnend entlang der Küste des Marmarameeres bis zu den Theodosius Mauern reichten.

Der erste Teil des Gebäudes wurde 1468 fertiggestellt. Bis 1478 wurde der Palast immer wieder vergrößert. Alle osmanischen Herrscher bemühten sich im Laufe der Jahrhunderte um die Erweiterung und Bereicherung des Komplexes. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts erhielt der Palast sein heutiges Aussehen. Als Sultan Abdulmejid I. beschloss, einen neuen Palast im europäischen Stil zu errichten, und schließlich 1856 den Hof in den neu errichteten Dolmabahce Palast verlegte, verlor der Topkapi Palast seine Bedeutung. Seit 1924 dient der Topkapi Palast als Museum. Heute ist er Teil der Historischen Halbinsel, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Der Topkai Palast ist eines der berühmtesten Wahrzeichen Istanbuls und eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Bester Audioguide

Bester Audioguide für den Topkapi Palast

Audioguides sind eine tolle Möglichkeit, die Highlights der Stadt im eigenen Tempo zu erkunden! Auf diese Weise können Sie die Stadt kostengünstig entdecken, indem Sie einfach Ihr Smartphone benutzen. YourMobileGuide ist die beste Audioguide-App für Reisende! Laden Sie einfach die App herunter, die von einheimischen Experten geschriebene, selbst geführte Touren, einen Gratis Reiseführer und exklusive Rabatte enthält.

Für Ihren Besuch im Topkapi Palast hält YourMobileGuide einen spannenden Audioguide für das Topkapi Palast Museum für Sie bereit. Auf dieser selbst geführten Audiotour können Sie in den Spuren der osmanischen Sultane wandeln. Schlendern Sie durch das ehemalige Machtzentrum des Osmanischen Reiches und entdecken Sie den berühmten Harem, während Sie etwas über die Geschichte, die wertvollen Schätze und die einstigen Bewohner erfahren.

Kontakt & Stadtplan

  • Adresse: Cankurtaran, 34122 Fatih/Istanbul
  • Öffnungszeiten: Täglich außer dienstags, 09.00 - 18.00 Uhr
  • Öffentlicher Verkehr: Tram T1, Haltestelle: Sultanahmet
  • Offizielle Webseite: Millisaraylar.gov.tr/en/TopkapiPalace
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Verwandte Beiträge

Page [tcb_pagination_current_page] of [tcb_pagination_total_pages]

Guide zum Topkapi Palast & Harem: Tickets, Geschichte, Ausstellung… 0e7faa0db8e942649905db764e7219d1

Liste aller Museen in Istanbul

Kein anderes Gebäude spiegelt die Seele Istanbuls und seine ...

Weiterlesen

Das Pera Museum liegt im Stadtteil Beyoglu und ist ...

Weiterlesen

Dieses kleine Museum, das auf den Grundmauern des Großen ...

Weiterlesen

Haben Sie schon mal einen Blick in die Seemannskarte ...

Weiterlesen

Page [tcb_pagination_current_page] of [tcb_pagination_total_pages]

>