Braunschweigischer Geschichtsblog – Der Blog des Braunschweigischen Geschichtsvereins
0

Die Praxis der „Arisierung“ am Beispiel des „Kaufhaus Adolf Frank“ in Braunschweig – Teil 3

– Ein Beitrag von Patrick Brix, Göttingen – 6. Verkauf, Vertreibung und Wiedergutmachung Die Forschungen zu „Arisierungen“ sehen sich oftmals mit dem Problem konfrontiert, dass gerade jene Fälle aus den ersten Monaten der nationalsozialistischen...

0

Auf die nächsten 275 Jahre oder: Nach dem Jubiläum ist vor der Zukunft

– Rückblick auf das “UBiläum” der Universitätsbibliothek Braunschweig von Bianca Lackmann, Universitätsbibliothek der TU Braunschweig – Wie die Zeit verfliegt… 2023 liegt hinter uns – und somit auch das Jubiläumsjahr der Universitätsbibliothek Braunschweig. Als...

0

Die Praxis der „Arisierung“ am Beispiel des „Kaufhaus Adolf Frank“ in Braunschweig – Teil 1

– Ein Beitrag von Patrick Brix, Göttingen – 1. Einleitung Unter dem Begriff der „Arisierung“ wird die nationalsozialistische Verdrängung von Juden aus dem Wirtschaftsleben verstanden, welcher sich sowohl auf ein einzelnes Unternehmen, als auch...

3

Prickelnde Limonade aus Braunschweig

– Ein Beitrag von Meike Buck, Braunschweig – Älteren Braunschweigerinnen und Braunschweigern ist es als Orientierung im Raum Gartenstadt/Rüningen immer noch ein Begriff: Coca-Cola an der Alten Frankfurter Straße. Doch das Unternehmen stellte bereits...

0

Tag der Archive im Landesarchiv und Landeskirchlichen Archiv Wolfenbüttel

Am „Tag der Archive“ öffnen alle zwei Jahre bundesweit hunderte Archive ihre Türen und bieten allen interessierten Personen vielfältige Programme und Führungen an. 2024 steht dieser besondere Tag ganz unter dem Motto „Essen und...

0

“Mahlzeit” zum Tag der Archive im Stadtarchiv Braunschweig

Alle zwei Jahre wird am bundesweiten TAG DER ARCHIVE die öffentliche Aufmerksamkeit ganz besonders auf die vielfältigen gesellschaftlichen Funktionen der Archive gelenkt. Auch das Stadtarchiv Braunschweig beteiligt sich und öffnet an dem Aktionstag am...

0

Ein Schicksal von Millionen

– Ein Beitrag von Jürgen Diehl, Wolfenbüttel – Nachkriegszeit. Für viele eine Zeit des Wartens – Warten auf die Rückkehr derer, die im Krieg gekämpft hatten. Blieb während des Krieges der Kontakt durch gelegentliche...

0

Schülerin des Braunschweiger Gymnasiums HvF zu Gast beim Bundespräsidenten

– Ein Beitrag von Christian Mühling, Hoffmann-von-Fallersleben-Schule Braunschweig – Am 15. November 2023 fand auf Schloss Bellevue die 50. Preisverleihung des Geschichtswettbewerbes des Bundespräsidenten statt. Diesjähriges Thema war „Mehr als ein Dach über dem...

0

Herzchen Goldig. Über die Bekanntheit des Schriftstellers Felix Riemkasten

– Ein Beitrag von Dr. Brage Bei der Wieden, Landesarchiv Wolfenbüttel – Das Land Braunschweig mit seiner Metropole war in der Weimarer Zeit ein brodelnder Kessel widerstreitender intellektueller Bestrebungen und kreativer Milieus. Einige der...

1

Unbekanntes Braunschweig – Stadtansichten aus dem 18. Jahrhundert

– Band 122 der Braunschweiger Werkstücke erschienen – Braunschweig war in der Mitte des 18. Jahrhunderts Residenzstadt geworden, in der Innenstadt entstanden Barockbauten, noch engten die längst veralteten Befestigungsanlagen die Stadt ein, da ging...

0

Der Freistaat Braunschweig in der Weimarer Republik

– Fachtag Geschichte: Landes- und regionalgeschichtliche Zugänge für den Schulunterricht anhand archivalischer Quellen – Am 2. und 3. November 2023 findet im Niedersächsischen Landesarchiv Abteilung Wolfenbüttel ein Fachtag Geschichte zum oben genannten Thema statt,...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search