Einer von uns beiden · Film 1974 · Trailer · Kritik
Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Einer von uns beiden

Einer von uns beiden

000125759.flv
Anzeige

Einer von uns beiden: Wolfgang Petersen schafft Spannung um Jürgen Prochnow als Erpresser.

Poster

Einer von uns beiden

Handlung und Hintergrund

Durch Zufall stößt der verkrachte Student Bernd Ziegenhals auf einen dunklen Punkt in der Vergangenheit von Professor Kolczyk, Dozent an der Freien Universität Berlin und kommender Mann: Kolczyk hat seine Dissertation abgeschreiben, die Karriere auf Erkenntnissen anderer aufgebaut. Ziegenhals erpresst Kolczyk, der sofort zahlt. Kolczyk zahlt, bis sich Ziegenhals an Kolczyks Tochter Ginny heran macht. Der Zweikampf der Männer und ihr Hass aufeinander richtet beide zu Grunde.

Darsteller und Crew

  • Jürgen Prochnow
    Jürgen Prochnow
  • Elke Sommer
    Elke Sommer
  • Otto Sander
    Otto Sander
  • Claus Theo Gärtner
    Claus Theo Gärtner
  • Tilo Prückner
    Tilo Prückner
  • Wolfgang Petersen
    Wolfgang Petersen
  • Luggi Waldleitner
    Luggi Waldleitner
  • Klaus Doldinger
    Klaus Doldinger
  • Klaus Schwarzkopf
  • Ulla Jacobsson
  • Kristina Nel
  • Walter Gross
  • Ortrud Beginnen
  • Fritz Tillmann
  • Gunther Beth
  • Anita Kupsch
  • Peter Schiff
  • Berta Drews
  • Manfred Purzer
  • Günther Eulau
  • Charly Steinberger
  • Traude Krappl-Maass

Bilder

Kritiken und Bewertungen

5,0
2 Bewertungen
5Sterne
 
(2)
4Sterne
 
(0)
3Sterne
 
(0)
2Sterne
 
(0)
1Stern
 
(0)

Wie bewertest du den Film?

Kritikerrezensionen

  • Einer von uns beiden: Wolfgang Petersen schafft Spannung um Jürgen Prochnow als Erpresser.

    Der erste Spielfilm von Wolfgang Petersen, der sich seit 1971 mit Fernsehkrimis („Tatort“-Reihe, „Van der Valk und die Reichen“) einen Namen gemacht hatte. Fern vom Thesenkino jener Jahre schafft Petersen in einer zügigen Inszenierung pure Spannung, glaubwürdige Charaktere und bissige Hiebe auf den Zeitgeist zwischen Karrieresucht und Kriminalität. Nach dem Thriller des Jahre später als Berliner Soziologieprofessor Rolf Bosetzky identifizierten Autors -ky. Bundesfilmpreis 1973 für die Beste Nachwuchsregie.
    Mehr anzeigen
Anzeige