Potsdam Steckbrief - Lage, Klima, Geschichte

Potsdam Steckbrief – Lage, Klima, Geschichte

Potsdam ist die Hauptstadt und größte Stadt des deutschen Bundeslandes Brandenburg. Sie grenzt direkt an die deutsche Hauptstadt Berlin und ist Teil der Metropolregion Berlin/Brandenburg. Sie liegt an der Havel etwa 25 Kilometer südwestlich des Berliner Stadtzentrums.
Potsdam war bis 1918 Residenz der preußischen Könige und des deutschen Kaisers. In der Planung der Stadt spiegeln sich die Ideen der Aufklärung wider: Durch ein ausgewogenes Verhältnis von Architektur und Landschaft sollte Potsdam „ein malerischer, pastoraler Traum“ sein, der seine Bewohner an ihre Beziehung zu Natur und Vernunft erinnern sollte.
Die Stadt liegt in einem zusammenhängenden Seengebiet und zeichnet sich durch eine Reihe von Kulturdenkmälern aus, insbesondere durch die Parks und Schlösser von Sanssouci, dem größten Weltkulturerbe Deutschlands. Im Schloss Cecilienhof fand 1945 die Potsdamer Konferenz statt.
Babelsberg, im südöstlichen Teil Potsdams gelegen, war bereits in den 1930er Jahren Sitz eines großen Filmproduktionsstudios und hat sich seit der Wende zu einem wichtigen Zentrum der europäischen Filmproduktion entwickelt. Das Filmstudio Babelsberg ist das älteste Großatelier-Filmstudio der Welt.Potsdam entwickelte sich im 19. Jahrhundert zu einem Zentrum der Wissenschaft in Deutschland. Heute gibt es in der Stadt drei staatliche Hochschulen, die Universität Potsdam und mehr als 30 Forschungsinstitute.

Geografie

Das Gebiet ist aus einer Reihe von großen Moränen entstanden, die nach der letzten Eiszeit übrig geblieben sind. Heute ist nur ein Viertel der Stadt bebaut, der Rest ist Grünfläche.
In und um Potsdam gibt es etwa 20 Seen und Flüsse, wie die Havel, den Griebnitzsee, Templiner See, Tiefer See, Jungfernsee, Teltowkanal, Heiliger See und Sacrower See. Der höchste Punkt ist der 114 Meter hohe Kleine Ravensberg.

Unterabteilungen

Potsdam gliedert sich in sieben historische Stadtbezirke und neun neue Stadtteile, die seit 2003 zur Stadt gehören. Das Erscheinungsbild der Stadtteile ist sehr unterschiedlich. Die im Norden und im Zentrum bestehen überwiegend aus historischer Bausubstanz, im Süden der Stadt dominieren größere Flächen mit neueren Gebäuden.
Die Stadt Potsdam ist in 34 Stadtteile eingeteilt, die wiederum in 84 statistische Bezirke unterteilt sind.
Man unterscheidet heute zwischen den älteren Stadtteilen (Gebiete der historischen Stadt und spätestens 1939 eingemeindete Orte) – das sind die Innenstadt, die westliche und nördliche Vorstadt, Bornim, Bornstedt, Nedlitz, Potsdam-Süd, Babelsberg, Drewitz, Stern und Kirchsteigfeld – und den nach 1990 eingemeindeten Gemeinden, die seit 2003 zu Stadtteilen geworden sind – das sind Eiche, Fahrland, Golm, Groß Glienicke, Grube, Marquardt, Neu Fahrland, Satzkorn und Uetz-Paaren. Die neuen Stadtteile befinden sich hauptsächlich im Norden der Stadt. Zur Geschichte aller Eingemeindungen siehe den entsprechenden Abschnitt über Eingemeindungen und Ausgründungen.
Struktur mit statistischer Nummerierung:

Klima

Offiziell ist das Klima ozeanisch – durch die weite Entfernung zur Küste und die östliche Lage verschlechtert), aber unter Verwendung der Normalwerte von 1961-1990 und der 0 °C-Isotherme hat die Stadt ein feuchtes Kontinentalklima (Dfb), das auch einen leichten Einfluss des Kontinents zeigt, anders als die überwiegend vom Atlantik beeinflussten Klimate. Die Tiefstwerte liegen fast den ganzen Winter über unter dem Gefrierpunkt, was zu häufigen Schneefällen führt, und die Winter sind kalt, aber nicht so streng wie in den Orten im Landesinneren oder mit größerem Einfluss desselben. Der Sommer ist ebenfalls relativ warm mit Temperaturen zwischen 23 und 24 °C, wobei die Hitzewellen durch das UHI von Potsdam beeinflusst werden.Die durchschnittliche Winterhöchsttemperatur beträgt 3,5 °C, mit einem Tiefstwert von -1,7 °C. Schnee ist im Winter häufig. Frühling und Herbst sind kurz. Die Sommer sind mild, mit einer Höchsttemperatur von 23,6 °C und einer Tiefsttemperatur von 12,7 °C.

Geschichte

Vor- und Frühgeschichte

Das Gebiet um Potsdam weist Besiedlungsspuren seit der Bronzezeit auf und war Teil der von Tacitus beschriebenen Magna Germania. Nach den großen Völkerwanderungen der Germanen zogen Slawen ein und Potsdam wurde wahrscheinlich nach dem 7. Jahrhundert als Siedlung des Stammes der Hevelli mit einer Burg als Mittelpunkt gegründet. Erstmals urkundlich erwähnt wurde es 993 als Poztupimi, als Kaiser Otto III. das Gebiet dem Kloster Quedlinburg schenkte, das damals von seiner Tante Mathilde geleitet wurde. Im Jahre 1317 wurde es als eine kleine Stadt erwähnt. Im Jahre 1345 erhielt es das Stadtrecht. Im Jahr 1573 war es noch ein kleiner Marktflecken mit 2.000 Einwohnern.

Frühe Neuzeit

Durch den Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) verlor Potsdam fast die Hälfte seiner Bevölkerung.
Seit 1415 ununterbrochen im Besitz der Hohenzollern, wurde Potsdam prominent, als es 1660 zur Jagdresidenz von Friedrich Wilhelm I., Kurfürst von Brandenburg, gewählt wurde, dem Kern des mächtigen Staates, der später zum Königreich Preußen wurde. Es beherbergte auch preußische Kasernen.

Nach dem Edikt von Potsdam 1685 wurde Potsdam zu einem Zentrum der europäischen Einwanderung. Die Religionsfreiheit zog Menschen aus Frankreich (Hugenotten), Russland, den Niederlanden und Böhmen an. Das Edikt beschleunigte das Bevölkerungswachstum und den wirtschaftlichen Aufschwung.
Später wurde die Stadt zur Residenz des preußischen Königshauses. Die Gebäude der königlichen Residenzen wurden hauptsächlich während der Herrschaft Friedrichs des Großen errichtet. Eines davon ist das Schloss Sanssouci (französisch: „ohne Sorgen“, von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, 1744), berühmt für seine formalen Gärten und Rokoko-Interieurs. Weitere königliche Residenzen sind das Neue Palais und die Orangerie.
1815, bei der Bildung der Provinz Brandenburg, wurde Potsdam bis 1918 Landeshauptstadt, mit Ausnahme einer Periode zwischen 1827 und 1843, in der Berlin Landeshauptstadt war (wie auch wieder nach 1918). Die Provinz umfasste zwei Gouvernements, die nach ihren Hauptstädten Potsdam und Frankfurt (Oder) benannt wurden.

Quelle: Wiki

Scroll to Top