Antje Vollmer: Frühere Bundestagsvizepräsidentin ist tot - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Politik
  3. Deutschland
  4. Antje Vollmer: Frühere Bundestagsvizepräsidentin ist tot

Deutschland Grünen-Politikerin

Frühere Bundestags-Vizepräsidentin Antje Vollmer ist tot

Nach langer schwerer Krankheit gestorben: Antje Vollmer. Nach langer schwerer Krankheit gestorben: Antje Vollmer.
Antje Vollmer (Archivfoto von 2010)
Quelle: Uwe Zucchi/dpa
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
Von 1994 bis 2005 war sie Vizepräsidentin des Bundestages – am Mittwoch ist sie im Kreise ihrer Familie nach langer Krankheit gestorben: Die Grünen-Politikerin Antje Vollmer wurde 79 Jahre alt. Die Theologin war Teil der rein weiblichen, „legendären“ Dreierspitze ihrer Fraktion.

Die frühere Vizepräsidentin des Bundestags, Antje Vollmer, ist tot. Sie sei am Mittwoch im Kreise der Familie nach langer schwerer Krankheit friedlich gestorben, sagte ihr Sohn Johann Vollmer am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. Die frühere Grünen-Politikerin wurde 79 Jahre alt. Zwischen 1994 und 2005 war die promovierte Theologin Vizepräsidentin des Bundestags, im Bundestag saß sie von 1983 bis 1985, von 1987 bis 1990 und schließlich von 1994 bis 2005.

Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne) erinnerte an die Errungenschaften ihrer verstorbenen Parteikollegin. Diese sei die erste Vizepräsidentin der Grünen im Bundestag gewesen, „sie war von Beginn an dabei und hat Vieles von dem durchgekämpft, wovon wir heute profitieren“, schrieb Göring-Eckardt auf Twitter. „Und sie hat ihren eigenen Kopf behalten, unbeugsam! Danke Antje.“

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Twitter
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Die politische Bundesgeschäftsführerin der Grünen, Emily Büning, erinnerte an Vollmer. „Meine Gedanken sind bei ihren Hinterbliebenen. Mein herzliches Beileid“, schrieb Büning.

Auch der Deutsche Bundestag gedachte seiner ehemaligen Vizepräsidentin am Donnerstag in einer Schweigeminute. Die amtierende Präsidentin Yvonne Magwas (CDU) sprach Vollmers Familie das Mitgefühl des Parlaments aus und bat die Abgeordneten um ein kurzes Innehalten in Gedenken an Vollmer.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Twitter
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Ex-Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) schrieb: „Antje Vollmer war eine unbequeme Mahnerin, eine unbeirrbare Humanistin und eine bedeutende politische Persönlichkeit.“ Ihr Tod sei ein großer Verlust.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Twitter
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Karriere als Parteilose begonnen

Antje Vollmer begann ihre Karriere im Bundestag als Parteilose. Nach außen wahrgenommen wurde die promovierte Theologin in erster Linie als Mahnerin und Tugendwächterin. Ihren beruflichen Werdegang begann die alleinerziehende Mutter Anfang der 70er-Jahre als Pastorin in Berlin-Wedding. Nach ihrem Pädagogik-Examen lehrte sie an der Evangelischen Heimvolkshochschule in Bethel. Über ihr Engagement bei der Landjugend in ihrer Heimat Westfalen und ihre Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft „Bauernblatt“ gelangte Vollmer zu den Grünen.

Noch parteilos, ließ sie sich 1983 auf Platz zwei der dortigen Landesliste setzen. Bereits 1984 wurde sie mit Waltraud Schoppe und Annemarie Borgmann von der Fraktion zur Sprecherin gewählt. Die Partei hatte das „Feminat“ ausgerufen, die drei Frauen bildeten eine gleichberechtigte Dreierspitze als Sprecherinnen. „Die weibliche 3er-Spitze war legendär“, schrieb Göring-Eckardt auf Twitter. Erst 1985 trat sie den Grünen bei.

Die drei Grünen-Sprecherinnen (v.l.): Antje Vollmer, Waltraud Schoppe und Annemarie Borgmann
Die drei Grünen-Sprecherinnen (v.l.): Antje Vollmer, Waltraud Schoppe und Annemarie Borgmann
Quelle: dpa/Heinrich Sanden

Ab 1985 hatte sie sich zunehmend für den Dialog mit inhaftierten RAF-Häftlingen engagiert. Bei den Grünen gehörte Antje Vollmer zunächst eher zum linken Flügel und bemühte sich später mit dem von ihr 1988 initiierten „Grünen Aufbruch“, die Gräben zwischen „Realos“ und „Fundis“ zu überwinden. Unumstritten blieb Vollmer aber auch in der eigenen Partei nie. So wandte sie sich etwa gegen den deutsch-deutschen Einheitsvertrag, der ihrer Meinung nach die Einheit auf die „teuerste nur mögliche Weise“ herstellte. Zuletzt hatte sie sich öffentlich kritisch zum Kurs der Bundesregierung im Ukraine-Krieg geäußert.

Nach der Wahl 1990, als die Grünen aus dem Bundestag flogen, hatte Vollmer vier Jahre Pause, in der sie für die „taz“, den „Spiegel“ und die Frauenzeitschrift „Emma“ schrieb. Engagement für Frauen gehörte für sie ohnehin zu den wichtigsten Politikfeldern. Sie habe Frauen zeigen wollen, „dass man auch Politik machen kann, wenn man eine zitterige Stimme hat“, sagte die Politikerin einmal. Mit dem Aufstieg der Grünen zur drittstärksten Kraft im Bundestag 1994 erhielt die in Hessen kandidierende Vollmer wieder ein Mandat. Mithilfe der Union, in einer „symbolischen Grenzüberschreitung“, wurde sie zur Vizepräsidentin des Bundestags gewählt.

Als Parlamentsvizepräsidentin engagierte sie sich besonders für die deutsch-tschechische Aussöhnung. Dafür wurde sie 1997 mit der Gedenkmedaille der Prager Karls-Universität geehrt.

dpa/AP/tba

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema