Renate Künast (Grüne): Aktuelle News & Nachrichten zur Politikerin - WELT
Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. home
  2. Themen
  3. Renate Künast (Grüne): Aktuelle News & Nachrichten zur Politikerin - WELT

Renate Künast
  • Round Table
    Ist vegane Ernährung nur eine Modeerscheinung? Was von manchen als Reizthema wahrgenommen wird, hat viele Facetten – und wird mit Sicherheit noch wichtiger werden, zeigte eine Expertendiskussion auf der achten „Better Future Conference“ der WELT AM SONNTAG.
  • WELT-Autorin Franziska Zimmerer wird als junge, weibliche Journalistin oft hart angegangen im Netz
    WELT-Autorin Franziska Zimmerer wird als junge, weibliche Journalistin oft hart angegangen im Netz
    Hass im Netz ist ein echtes Problem. Nur teilen diejenigen, die am lautesten darüber klagen, oft selbst ohne Rücksicht aus. Darunter fallen auch Grünen-Politiker. Unsere Autorin gibt einen Einblick, welche Beleidigungen und welche Häme ihr selbst oft entgegenschlagen.
  • Renate Künast (Grüne)
    Renate Künast (Grüne)
    Im jahrelangen Kampf mit Facebook hat die Grünen-Politikerin Renate Künast einen weiteren Erfolg erzielt. Bei dem Rechtsstreit ging es um die Löschung eines Falschzitats. Schon zuvor hatte sich Künast erfolgreich vor Gericht gegen Beschimpfen auf Facebook gewehrt.
  • 90th ZEIT FORUM WISSENSCHAFT
    90th ZEIT FORUM WISSENSCHAFT
    Seit einer Woche demonstrieren die Bauern deutschlandweit. Die Grünen-Politikerin Renate Künast mahnt die Ampel-Koalition, landwirtschaftliche Reformen schneller umzusetzen. Bei der Beendigung der Proteste sieht sie den Bauernverband in der Pflicht.
  • Traktoren stehen auf dem Domplatz von Magdeburg.
    Traktoren stehen auf dem Domplatz von Magdeburg.
    Auch am Dienstag gehen die Bauernproteste mit einigen Aktionen weiter. Die frühere Landwirtschaftsministerin Renate Künast plädiert derweil für einen Umbau der Subventionspolitik. Auch FDP-Fraktionsvorsitzende Carina Konrad fordert, mit den alten Praktiken aufzuräumen.

Renate Künast

„Die Welt“ bietet Ihnen aktuelle News und Hintergründe zur Fraktionsvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen Renate Künast.

Die 1955 in Recklinghausen geborene Grünen-Politikerin lebt seit 1976 in Berlin. Nach ihrem Abschluss als Sozialarbeiterin studierte sie Jura.

Künast wurde 1979 Mitglied der Alternativen Liste, für die sie zeitweise im Berliner Abgeordnetenhaus saß.

Im Jahr 2000 übernahm sie zusammen mit Fritz Kuhn den Bundesvorsitz von Bündnis 90/Die Grünen. 2001 bis 2005 war sie Bundesministerin für Verbraucherschutz.

Künast ist seit 2005 Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag. 2011 musste sie bei den Wahlen in Berlin eine herbe Niederlage hinnehmen, als ihre zuvor hoch gehandelte Partei nur drittstärkste Kraft im Abgeordnetenhaus wurde.

Renate Künast gehörte neben Jürgen Trittin, Katrin Göring-Eckardt und Claudia Roth zu den Spitzenpolitikern der Grünen bei der Bundestagswahl 2013.

  • Kombo Don Alphonso mueteas
    Kombo Don Alphonso mueteas
    Von Aiwanger nichts gelernt: Wegen Nähe zur AfD wollen viele auf Produkte von Theo Müller verzichten. Das ist im Luxusbereich möglich, aber im Massenmarkt der sozial abgehängten Pizzabesteller kommt man an Müller kaum vorbei.
  • Der Bundestag stimmt über die Neuregulierung der Sterbehilfe ab. Zwei Gesetzesentwürfe werden kontrovers diskutiert, die Entscheidung dürfte knapp ausfallen. Während Ärztevertreter größtenteils einen restriktiven Vorschlag befürworten, halten zahlreiche Juristen diesen für verfassungswidrig.
  • Grünen-Bundesvorsitzende Ricarda Lang (l.), Berliner Spitzenkandidatin Bettina Jarasch
    Grünen-Bundesvorsitzende Ricarda Lang (l.), Berliner Spitzenkandidatin Bettina Jarasch
    Nach außen versuchen die Grünen, Jaraschs mäßiges Abschneiden bei der Berlin-Wahl als Erfolg zu verkaufen. Intern schlagen Realos andere Töne an. Ideologiegetriebene Programmatik, das Ausblenden von Integrationsproblemen und Fokus auf Funktionäre statt Wähler sind kein Erfolgsrezept.
  • Renate Künast bekam in allen Punkten Recht
    Renate Künast bekam in allen Punkten Recht
    Primitivste Angriffe gegen die Grünen-Politikerin Renate Künast hatte das Berliner Landgericht zunächst als zulässige Meinungsäußerung gewertet. Nun erzielte Künast doch noch einen entscheidenden Erfolg gegen die Plattform Facebook.
  • Jeder Satz ein Selfie: Robert Habeck
    Jeder Satz ein Selfie: Robert Habeck

    Wie Grüne sprechen und warum
    Jeder Satz ein Selfie

    Grüne reden anders. Gerade Robert Habeck hat das grüne Sprechen perfektioniert. Doch wie funktioniert es? Hinter der grünen Sprache, so nennt es ein Wissenschaftler, steckt eine „Norm, der man kaum entkommen kann“. Und ein gewaltiger Widerspruch.
  • Die Bundestagsabgeordnete Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen) setzt sich im Streit um ein ehrverletzendes Meme vor Gericht gegen den Facebook-Konzern Meta durch.
    Die Bundestagsabgeordnete Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen) setzt sich im Streit um ein ehrverletzendes Meme vor Gericht gegen den Facebook-Konzern Meta durch.
    Inflation, Krieg und Klimawandel – eine Agrarwende steht laut Ex-Landwirtschaftsministerin Renate Künast (Grüne) bevor. Tatsächlich sind Erzeugerpreise im April so stark gestiegen wie noch nie seit Beginn der Erhebung. Jetzt müsse man die Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse senken.
  • Renate Künast ging erfolgreich gegen Hasskommentare auf Facebook vor
    Renate Künast ging erfolgreich gegen Hasskommentare auf Facebook vor
    Die Grünen-Politikerin Renate Künast wollte von Facebook die Nutzerdaten von 22 Hasskommentar-Schreibern, um gerichtlich gegen sie vorgehen zu können. Zunächst bekam sie keine, dann wurden zwölf Kommentare als strafbar eingestuft. Nun müssen auch die übrigen geprüft werden.
  • Der Kampf gegen Rechtsextremismus und strafbare Äußerungen im Internet muss endlich ebenso entschlossen wie rechtsstaatlich angegangen werden, fordern Renate Künast und Konstantin von Notz
    Der Kampf gegen Rechtsextremismus und strafbare Äußerungen im Internet muss endlich ebenso entschlossen wie rechtsstaatlich angegangen werden, fordern Renate Künast und Konstantin von Notz
    Seit 1990 sind nach Schätzungen 213 Menschen Todesopfer rechter Gewalt geworden. Doch im Kampf gegen Rechtsextremismus laufen CDU, CSU und SPD immer wieder gegen die Wand. Das muss endlich aufhören – wir sind es allen Opfern und unserer Demokratie schuldig.
  • Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU)
    Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU)
    Rund 75 Kilogramm Lebensmittel wirft der deutsche Durchschnittsverbraucher jährlich in den Müll. Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner hatte sich vor knapp zwei Jahren vorgenommen, diese Menge zu reduzieren. Doch jetzt zeigt sich: Passiert ist bislang so gut wie nichts.
  • „Zucker wird für die Gesellschaft mehr und mehr zum Problem“, meint Grünen-Politikerin Renate Künast
    „Zucker wird für die Gesellschaft mehr und mehr zum Problem“, meint Grünen-Politikerin Renate Künast
    Grünen-Politikerin Renate Künast will, dass der Zuckerkonsum sinkt. Die frühere Verbraucherschutzminsiterin fordert eine verpflichtende Lebensmittel-Ampel. Für eine gesunde „Ernährungsumgebung“ hält sie indes noch weitreichendere Regulierungen für erforderlich.
  • Berlin, Deutscher Bundestag, 171. Sitzung
    Berlin, Deutscher Bundestag, 171. Sitzung
    Für die Landwirtschaft plant die EU in den nächsten sieben Jahren 387 Milliarden Euro Förderung ein. Doch mit dieser gigantischen Summe wird weitgehend das alte System zementiert. Ex-Agrarministerin Renate Künast (Grüne) hält das für untragbar.
  • Arndt Diringer ist Professor an der Hochschule Ludwigsburg
    Arndt Diringer ist Professor an der Hochschule Ludwigsburg
    Meinungen sind von Artikel 5 Absatz 1 des Grundgesetzes geschützt – unabhängig davon, ob sie scharf oder übersteigert, polemisch oder verletzend sind. Wenn man bestimmte Ansichten als Hass klassifiziert, geht Meinungsfreiheit verloren – denn man entzieht sie von vornherein dem grundrechtlichen Schutz.
  • Kombo Fleisch Renate Künast
    Kombo Fleisch Renate Künast
    Das Modell Billigfleisch wird uns als das größte Glück angepriesen. Dabei setzt die Fleischindustrie ganz darauf, Mensch und Tier auszubeuten. Sind wir so abgestumpft, oder vergeht uns jetzt endlich der Appetit? Höchste Zeit, über unsere Ernährung nachzudenken.
  • ARCHIV - 30.09.2015, Berlin: ILLUSTRATION - Der Hashtag «#Hass» ist auf einem Bildschirm zu sehen. Wer Hassbotschaften oder Inhalte mit Terrorismus-Bezug im Internet postet, soll künftig leichter belangt werden können. Und zwar auch dann, wenn er dafür keines der großen sozialen Netzwerke wie Twitter, Instagram oder Facebook nutzt. Das sieht eine geplante Änderung des Bundeskriminalamtgesetzes vor. (zu dpa: Hass und Terror: BKA will IP-Adressen von kleinen Plattformen fordern) Foto: Lukas Schulze/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
    ARCHIV - 30.09.2015, Berlin: ILLUSTRATION - Der Hashtag «#Hass» ist auf einem Bildschirm zu sehen. Wer Hassbotschaften oder Inhalte mit Terrorismus-Bezug im Internet postet, soll künftig leichter belangt werden können. Und zwar auch dann, wenn er dafür keines der großen sozialen Netzwerke wie Twitter, Instagram oder Facebook nutzt. Das sieht eine geplante Änderung des Bundeskriminalamtgesetzes vor. (zu dpa: Hass und Terror: BKA will IP-Adressen von kleinen Plattformen fordern) Foto: Lukas Schulze/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
    Aus Online-Mordaufrufen können Taten folgen, wie etwa im Fall des getöteten Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke. Deshalb sollen Online-Plattformen nach Plänen von Bundesjustizministerin Christine Lambrecht Hasskommentare künftig melden müssen.
  • Künast war Beschimpfungen im Netz ausgesetzt
    Künast war Beschimpfungen im Netz ausgesetzt
    Der Beschluss des Berliner Landgerichts hatte für Schlagzeilen gesorgt: Die üblen Worte, die Grünen-Politikerin Künast online an den Kopf geworfen wurden, seien keine Beleidigung, so das Gericht. Jetzt erreichte Künast einen Änderungsbeschluss.
  • Germany's Green Party delegates conference in Bielefeld
    Germany's Green Party delegates conference in Bielefeld
    „Ich kann die Logik, weil man sich im Netz eh beschimpft und diffamiert, darf man sich beschimpfen und diffamieren, nicht nachvollziehen“, sagt Grünen-Chef Habeck. Das Netz sei keine abgeschottete Welt mit Sonderregeln, sondern Teil unserer Wirklichkeit.
  • Renate Künast (Grüne) darf nach Auffassung des Berliner Landgerichts wüst beleidigt werden
    Renate Künast (Grüne) darf nach Auffassung des Berliner Landgerichts wüst beleidigt werden
    Ein Gericht hat entschieden: Grünen-Politikerin Renate Künast muss primitive Beleidigungen als „zulässige Meinungsäußerungen“ akzeptieren. Sie wurde damit Opfer eines Richtervorbehalts, den sie selbst ins Gesetz verhandelt hatte – um Meinungsfreiheit zu schützen.
  • Renate Künast
    Renate Künast
    Immer wieder bekommen Politiker Morddrohungen, zuletzt die Grünen Özdemir und Roth. Ihre Parteifreundin Künast fordert, die Täter „mit allen Mitteln“ ausfindig zu machen und zu bestrafen. Die Unionsfraktion will mehr Befugnisse für Sicherheitsbehörden im Internet.
  • Hans-Juergen PAPIER
    Hans-Juergen PAPIER
    Hans-Jürgen Papier, der frühere Verfassungsrichter, warnt vor dem Versagen des Rechtsstaates. Die Dealer im Görlitzer Park oder die Klimaaktivisten von Extinction Rebellion zeigten, dass die Politik die Justiz vernachlässige.
  • Grünenpolitikerin Renate Künast
    Grünenpolitikerin Renate Künast

    Meinung Beyond Meat & Co.
    Die Fleischwende ist da

    Die Nachfrage nach Fleischersatz aus Soja, Erbsen und Lupinen steigt. Denn Verbraucher wollen sich gesund ernähren und das Klima schonen. Renate Künast sieht darin eine Chance für mehr Ökologie in der Landwirtschaft, wie sie im Gastkommentar schreibt.
  • Kühe in natürlicher Umgebung in den österreichischen Alpen
    Kühe in natürlicher Umgebung in den österreichischen Alpen

    Lebensmittelkennzeichnung
    Der große Heimat-Schwindel

    Regionale Lebensmittel sind ein riesiges Geschäft. Traut man Umfragen, so ist das Label noch beliebter als „bio“. Doch unter dem Begriff „Region“ kann jeder verstehen, was er will. Praktisch für die Supermärkte – verwirrend für die Kunden.
  • Henryk M. Broder hofft, dass Renate Künasts Vorschlag mehr Erfolg beschieden sein wird als dem Veggie-Day
    Henryk M. Broder hofft, dass Renate Künasts Vorschlag mehr Erfolg beschieden sein wird als dem Veggie-Day

    „Regionale“ Lebensmittel
    Keine Zucchini ist illegal!

    Renate Künast fordert „genaue Vorschriften“ für die Kennzeichnung regionaler Produkte. Unser Autor hat sein Kaufverhalten längst umgestellt: Seine Kiwis kommen aus Neuseeland und seine Schokolade aus der Schweiz. Mehr „regio“ geht nicht.
  • Customers shopping in an organic grocery store
    Customers shopping in an organic grocery store
    Regionale Lebensmittel werden in Deutschland immer beliebter. Doch aus Sicht der Grünen ist völlig unklar, was regional ist und was nicht. Sie fordern eine klare Kennzeichnung, einen Mindestanteil – und eine Höchstkilometerzahl.
  • 24.09.2019, Berlin: Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen), Bundestagsabgeordnete, hält bei einer Protestaktion vor der Fraktionssitzung von Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag ein Schild mit der Aufschrift «#NoHateSpeech». Mitglieder der Bundestagsfraktion der Grünen solidarisieren sich mit Renate Künast. Die frühere Fraktionsvorsitzende hatte vor dem Landesgericht Berlin versucht, gegen wüste Beschimpfungen in sozialen Medien vorzugehen. Hauptthema der heutigen Sitzung ist die Wahl der Fraktionsvorsitzenden. Neben den bisherigen Fraktionschefs Hofreiter und Göring-Eckardt treten der ehemalige Parteichef Özdemir und die Bundestagsabgeordnete Kappert-Gonther für das Amt der Vorsitzenden der Grünen-Bundestagsfraktion an. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa | Verwendung weltweit
    24.09.2019, Berlin: Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen), Bundestagsabgeordnete, hält bei einer Protestaktion vor der Fraktionssitzung von Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag ein Schild mit der Aufschrift «#NoHateSpeech». Mitglieder der Bundestagsfraktion der Grünen solidarisieren sich mit Renate Künast. Die frühere Fraktionsvorsitzende hatte vor dem Landesgericht Berlin versucht, gegen wüste Beschimpfungen in sozialen Medien vorzugehen. Hauptthema der heutigen Sitzung ist die Wahl der Fraktionsvorsitzenden. Neben den bisherigen Fraktionschefs Hofreiter und Göring-Eckardt treten der ehemalige Parteichef Özdemir und die Bundestagsabgeordnete Kappert-Gonther für das Amt der Vorsitzenden der Grünen-Bundestagsfraktion an. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa | Verwendung weltweit
    Umstritten war die Gerichtsentscheidung zu Beleidigungen gegen die Grünen-Politikerin Renate Künast im Internet bereits. Nun müssen sich die beteiligten Richter sogar wegen des Vorwurfs der Rechtsbeugung verantworten.
  • Fraktionssitzung der Grünen – Protestaktion
    Fraktionssitzung der Grünen – Protestaktion
    Wenn es nach diesem Urteil geht, muss sich die Grünen-Politikerin im Internet als „Schlampe“ oder „Drecks Fotze“ beschimpfen lassen. Die Entscheidung des Berliner Landgerichts hatte für große Empörung gesorgt. Nun wehren sich Künasts Anwälte.
  • Kombo Gaschke Künast 2
    Kombo Gaschke Künast 2
    Ein Berliner Gericht hat entschieden, dass schlimmste Beschimpfungen gegen Renate Künast legitim sind. Wie es scheint, wirkt sich der Fachkräftemangel auch auf die Justiz aus. Denn dies ist ein Fehlurteil – mit vier fatalen Botschaften.
  • "Sexismus, Vergewaltigungsdrohungen und blankem Hass von einer zum Teil organisierten Meute" beklagt Prof. Maria Wersig, Präsidentin des Deutschen Juristinnenbundes
    "Sexismus, Vergewaltigungsdrohungen und blankem Hass von einer zum Teil organisierten Meute" beklagt Prof. Maria Wersig, Präsidentin des Deutschen Juristinnenbundes
    Das Urteil wegen der Hass-Kommentare über Grünen-Politikerin Renate Künast hat für Empörung gesorgt. Juristinnen kritisieren den Umgang mit Frauen im Netz. Es gehe darum, Frauen aus der öffentlichen Debatte zu verdrängen.
  • 14.06.2018, Berlin: Renate Künast, Bundestagsabgeordnete von Bündnis90/Die Grünen, spricht im Bundestag. Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/ZB | Verwendung weltweit
    14.06.2018, Berlin: Renate Künast, Bundestagsabgeordnete von Bündnis90/Die Grünen, spricht im Bundestag. Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/ZB | Verwendung weltweit
    Das Berliner Landgericht hat geurteilt, dass die Beschimpfungen gegen die Grünen-Bundestagsabgeordnete Renate Künast zulässig sind. Die Politikerin ist mit dem Urteil aber überhaupt nicht einverstanden, sieht sogar die Demokratie gefährdet.
  • Renate Künast, Ansgar Graw
    Renate Künast, Ansgar Graw
    „Schlampe, Sondermüll, Stück Scheiße“: Das Berliner Landgericht erklärt primitivste Angriffe gegen die Grünen-Politikerin Renate Künast auf Facebook als zulässige Meinungsäußerung. Da fragt man sich: Was gilt den Richtern dann als Beleidigung?
  • Die Auswahl an Energydrinks ist groß - die Gesundheitsrisiken sind es laut der Grünenpolitikerin Künast auch
    Die Auswahl an Energydrinks ist groß - die Gesundheitsrisiken sind es laut der Grünenpolitikerin Künast auch
    Energydrinks enthalten viel Koffein. Grünenpolitikerin Künast fordert deshalb, dass die Getränke an Jugendliche nicht mehr verkauft werden dürfen. Die CDU ist anderer Meinung – und fragt, welches Getränk als nächstes verboten werden soll.
  • WELT AM SONNTAG-Chefredakteur Johannes Boie
    WELT AM SONNTAG-Chefredakteur Johannes Boie
    Die ehemalige Ministerin verbreitet falsche Behauptungen, die sie nicht revidiert. Doppelmoral regiert auch auf einer Demonstration in Dresden, die Deutschlandfahnen verbietet, als wären sie kontaminiert. Wo bleiben Reflexion und Selbstkritik?
  • "Die Erde hat schließlich noch ein Leben jenseits der Debatten über menschengemachte Kohlendioxid-Emissionen", sagt WELT Autor Ansgar Graw
    "Die Erde hat schließlich noch ein Leben jenseits der Debatten über menschengemachte Kohlendioxid-Emissionen", sagt WELT Autor Ansgar Graw
    Ein Erdbeben der Stufe 9,1 hat die Havarie im Atomkraftwerk in Fukushima ausgelöst. Grünen-Politikerin Renate Künast soll nun aber in der „Zeit“ den Klimawandel mit dem verheerenden Unglück in Verbindung gebracht haben. Später wurde der Text geändert.
  • Fleisch
    Fleisch
    Renate Künast hält eine Umstellung unserer Ernährungsgewohnheiten für notwendig. Im WELT-Interview äußerte sich die Grünen-Politikerin außerdem zu den neuen Anforderungen an die Landwirtschaft.
  • Renate Künast, 63, war von 2001 bis 2005 Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Seit 2002 ist sie Mitglied des Bundestages
    Renate Künast, 63, war von 2001 bis 2005 Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Seit 2002 ist sie Mitglied des Bundestages
    Ex-Landwirtschaftsministerin Renate Künast (Grüne) hält eine Umstellung unserer Ernährungsgewohnheiten für alternativlos. Zum einst von ihr geforderten Veggieday sagt sie: „Damals wurden wir dafür verdroschen. Jetzt hat uns die Realität eingeholt.“
  • Stephen Bannon
    Stephen Bannon
    Die AfD lädt Stephen Bannon in den Bundestag ein. Der ehemalige Chefstratege von US-Präsident Trump soll auf einer AfD-Konferenz einen Vortrag über erfolgreichen Wahlkampf halten. Von den Grünen kommt scharfe Kritik an den Plänen.
  • Artwork Farming Simulator 19
    Artwork Farming Simulator 19

    Landwirtschafts-Simulator 19
    Der Maschinenporno

    Warum spielen Millionen von Menschen gerade ein Computerspiel, in dem man die ganze Zeit grubbern, säen, sprühen und ernten muss? Eine Versuch über den Ursprung und die Zukunft unserer Kultur.
  • Essen kaufen in Deutschland: Oft ist zu viel Zucker in den Nahrungsmitteln
    Essen kaufen in Deutschland: Oft ist zu viel Zucker in den Nahrungsmitteln
    Renate Künast will, dass der Zuckerkonsum sinkt. Dafür setzt sie nicht nur die alte Idee der Lebensmittel-Ampel wieder auf die Agenda. Der Grünen-Politikerin schweben noch viel weitreichendere Eingriffe zur Regulierung vor.
  • WELT-Autor Martin Niewendick wundert sich über die neue deutsche Protestfreudigkeit
    WELT-Autor Martin Niewendick wundert sich über die neue deutsche Protestfreudigkeit
    Deutschland dräut die nächste Rauten-Rally: Unter dem Hashtag #unteilbar wollen zahlreiche Aktivisten für eine offene Gesellschaft protestieren. Schon die geplante Aufteilung der Demonstration führt das Motto ad absurdum.
  • Vorstellung des Verfassungsschutzberichtes 2017
    Vorstellung des Verfassungsschutzberichtes 2017
    Frauke Petry war offenbar nicht der einzige Kontakt, den Verfassungsschutz-Chef Hans-Georg Maaßen zur AfD suchte. Auch beim Bundestagsabgeordneten Stephan Brandner schaute er für einen Termin vorbei.
  • Steve Bannon
    Steve Bannon
    Donald Trumps Ex-Stratege Steve Bannon will Rechtspopulisten bei der Europawahl mit einer Stiftung stärken. Deutsche Parteien reagieren alarmiert darauf – mit Ausnahme der AfD, die das Projekt für „sehr spannend und ambitioniert“ erklärt.