Zeittafel – Daten und Fakten aus der Geschichte des NOK für Deutschland

24.09.1949 Gründung des Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland in Bonn

06.01.1951 Wahl Ritter von Halts zum Präsidenten des NOK für Deutschland

22.04.1951 Gründung des NOK der DDR, Präsident Kurt Edel

07.-09.05.1951 45. Anerkennung des NOK für Deutschlands durch die 45. IOC-Session. Ablehnung des Anerkennungsantrags der DDR. Aufforderung an beide NOK über die Bildung eines gemeinsamen NOK und Entsendung einer gemeinsamen Olympiamannschaft zu verhandeln.

22.05.1951 Unterzeichnung einer Vereinbarung zwischen IOC und beiden deutschen NOK zur Teilnahme einer gemeinsamen deutschen Mannschaft an den Olympischen Spielen 1952

14.-25.02.1952 VI. Winterspiele in Oslo. Erste Teilnahme einer deutschen Mannschaft an Winterspielen nach dem Zweiten Weltkrieg

19.07.-03.08.1952 Spiele der XV. Olympiade in Helsinki. Erste Teilnahme einer deutschen Mannschaft an Olympischen Spielen nach dem Zweiten Weltkrieg.

26.01.-05.02.1956 VII. Winterspiele in Cortina dÁmpezzo. Erstmalige Teilnahme einer gesamtdeutschen Mannschaft an Olympischen Spielen

19.-21.12.1956 Wahl Willi Daumes zum IOC-Mitglied auf der 52. IOC-Session Melbourne.

25.-28.05.1956 55. IOC Session München. Erste IOC-Session in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.

04.02.1961 Wahl Willi Daumes zum Präsidenten des NOK für Deutschland

16.-20.10.1963 60. IOC-Session in Baden-Baden

29.01.-09.02.1964 IX Winterspiele in Innsbruck. Letztmalige Teilnahme einer gesamtdeutschen Olympiamannschaft an Winterspielen.

10.-24.10.1964 Spiele der XVIII. Olympiade in Tokio. Letzmalige Teilnahme einer deutsch-deutschen Mannschaft an Olympischen Spielen

06.-08.10.1965. Vollständige Anerkennung des NOK der DDR auf der 63. IOC-Session in Madrid.

25.-28.04.1966 Vergabe der Olympischen Spiele 1972 durch die 64. IOC-Session in Rom an München. Wahl von Dr. Georg von Opels und Dr. Heinz Schöbel zu IOC-Mitgliedern.

06.-18.02.1968 X. Winterspiele in Grenoble. Erstmalige Teilnahme einer selbständigen Mannschaft der DDR an Winterspielen

12.-27.10.1968 Spiele der XIX. Olympiade in Mexico City. Erstmalige Teilnahme einer selbständigen Mannschaft der DDR an Olympischen Spielen.

01.01.1970 Walther Tröger wird hauptamtlicher Generalsekretär des NOK.

30.01.-01.02.1972 72. IOC-Session in Sapporo. Wahl von Berthold Beitz zum IOC-Mitglied

26.08.-11.09.1972 Spiele der XXX. Olympiade in München.

21.-24.08.1972 73. IOC-Session in München. Wahl Willi Daumes zum IOC-Vizepräsidenten (bis 1976).

16.03.1973 NOK (DDR) Mitgliederversammlung. Wahl von Manfred Ewald zum NOK (DDR) Präsidenten.

15.05.1980 Beschluss der NOK-Mitgliederversammlung zur Nichtteilnahme an den Olympischen Spielen in Moskau.

19.07.-03.08.1980 Spiele der XXII. Olympiade in Moskau. Teilnahmeboykott durch USA, Bundesrepublik Deutschland, Japan, Volksrepublik China und 25 weitere Länder.

23.-28.09.1981 11. Olympischer Kongress in Baden Baden.

29.09.-02.10.1981. 84. IOC-Session in Baden Baden. Wahl von Dr. Günther Heinze zum IOC-Mitglied.

25.-27.07.1984 88. IOC-Session in Los Angeles. Wahl von Berthold Beitz zum IOC-Vizepräsidenten (bis 1988).

28.07.-12.08.1984 Spiele der XXIII. Olympiade in Los Angeles. Teilnahmeboykott durch sozialistische Länder.

03.-06.06.1985 90. IOC-Session in Berlin (Ost).

12.-18.10.1986 91. IOC-Session in Lausanne. Berchtesgaden unterliegt Albertville als Austragungsort der Winterspiele 1992.

29.08.-01.09.1989 95. IOC-Session in Puerto Rico. Wahl von NOK-Generalsekretär Walther Tröger zum IOC-Mitglied.

06.01.1990 Außerordentliche Mitgliederversammlung des NOK der DDR. Rücktritt von Manfred Ewald als Präsident. IOC-Mitglied Dr. Günther Heinze übernimmt die Funktion des amtierenden Präsidenten.

16.07.1990 Mitgliederversammlung des NOK (DDR). Wahl von Prof. Dr. Joachim Weiskopf zum Präsidenten.

17.11.1990 Die Mitgliederversammlung des NOK für Deutschland billigt im Schöneberger Rathaus in Berlin die Satzungsänderung zur Vereinigung der beiden deutschen NOKs. Die Mitgliederversammlung des NOK der ehemaligen DDR beschließt im "Roten Rathaus" in Berlin, dass sein Statut zum 21.12.1990 seine Gültigkeit verliert. Gemeinsame Sitzung beider deutschen NOks im Reichstag zu Berlin und Vereinigung der Organisationen im NOK für Deutschland.

15.-16.02.1991 NOK-Präsidialsitzung in Dresden. Benennung Berlins als Olympiakandidatenstadt des NOK für das Jahr 2000.

12.-16.06.1991 97. IOC-Session in Brimingham. Wahl von Dr. Thomas Bach zum IOC-Mitglied. Rücktritt von Willi Daume als IOC-Mitglied und Berufung zum IOC-Ehrenmitglied.

17.-19.091991 IOC-Exekutive in Berlin

01.10.1991 Deutsches Olympisches Institut nimmt seine Arbeit in Berlin auf.

16.11.1991 NOK-Mitgliederversammlung Wiesbaden. Beschluss, dass Dopingverstöße durch Nichtnominierung für die nächsten Olympsichen Spiele bei Athleten geahndet werden. Bei Mannschaftsbegleitern gelte Ausschluss auf Lebenszeit.

12.12.1992 NOK-Mitgliederersammlung in Stuttgart. Wahl von Walther Tröger zum NOK-Präsidenten und Willi Daume zum Ehrenpräsidenten.

23.09.1993 101. IOC-Session in Monte Carlo. Berlin unterliegt Sydney bei der Wahl der Olympiastadt 2000.

27.09.1995 Enthüllung Mahnmal Olympia-Attentat in München.

13.12.1995 100 Jahre Olympische Organisation in Deutschland.

20.05.1996 Willi Daume in München verstorben.

17.07.1996 Wahl von Dr. Thomas Bach in die IOC-Exekutive

09.11.1996 NOK-Mitgliederversammlung in Chemnitz. Die NOK-Mitglieder beschließen, die Fusionsdebatte zu beenden.

09.09.1998 Gründung der Willi-Daume-Stiftung in Bonn

06.11.1999 Festakt 50 Jahre NOK

12.12.1999 Außerordentliche IOC-Session. Dr. Roland Baar wird drittes deutsches IOC-Mitglied

03.11.2001 NOK-Mitgliederversammlung Hamburg beschließt Bewerbung um Olympische Spiele 2012

03.11.2002 NOK-Hauptversammlung in Nürnberg. Wahl von Dr. Klaus Steinbach zum NOK-Präsidenten und Prof. Walther Tröger zum Ehrenpräsidenten des NOK.

12.04.2003 Außerordentliche NOK-Mitgliederversammlung in München. Wahl Leipzigs zur deutschen Bewerberstadt für die Olympischen Spiele 2012.

18.05.2004 117. IOC-Session in Singapur. Leipzig unterliegt London bei der Wahl als Ausrichter der XXX. Olympischen Spiele 2012

7.-12.08.2004 116. IOC-Session in Athen. Dr. Bach scheidet turnusgemäß aus der IOC-Exekutive aus.

11.08.-29.08.2004 Olympische Spiele Athen. Dr. Baar scheidet turnusgemäß aus der IOC-Athletenkommission aus. Florian Schwarthoff scheitert bei der Nachwahl in die IOC-Athletenkommission

10.12.2005 NOK-Mitgliederversammlung in Köln. Die Mitglieder beschließen der Fusion mit dem Deutschen Sportbund zum Deutschen Olympischen Sportbund zuzustimmen.

10.02.2006 118. IOC-Session in Turin. Dr. Bach wird erneut als Vizepräsident in die IOC-Exekutive gewählt.

10.-26.02.2006 Georg Hackl scheitert bei der Nachwahl in die IOC-Athletenkommission.