Amt Odervorland: Amt Odervorland
Leben im|AmtVerwaltungGemeindenWirtschaftKultur und|Tourismus

  
 Startseite | Anfahrt | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheitserklärung | Verzeichnis | Links


Startseite
Grundsteuerreform
Wahlen
ASP
Allgemeines
Glasfaserausbau
Leben im Amt | Neues
Verwaltung
Gemeinden
Wirtschaft
Kultur und Tourismus
Geoportal
Sitzungsdienst




Ihre Meinung
Suche

   Startseite » 

Kontakt:
Amt Odervorland
Bahnhofstr. 3 - 4

15518 Briesen (Mark)

Tel:   033607 897 - 10
Fax: 033607 897 - 99

E-Mail: Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-Mail

Sprechzeiten:

Dienstag

9:00 bis 12:00 Uhr und
13:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag
9:00 bis 12:00 Uhr und
13:00 bis 16:00 Uhr
Bankverbindung:
für das Amt und die Gemeinden
Briesen und Jacobsdorf
BIC:   
WELADED1LOS
IBAN:
  DE27 1705 5050 3303 0388 63

für die Gemeinde Berkenbrück
BIC:    WELADED1LOS
IBAN:
  DE09 1705 5050 1102 1955 17

 

 

Kontakt:
Außenstelle Steinhöfel
Gemeinde Steinhöfel

Demnitzer Straße 7
15518 Steinhöfel
Tel:   033636 410 - 10
Fax:
033636 410 - 24
E-Mail:
Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-Mail
Sprechzeiten:

Dienstag
09:00 bis 12:00 Uhr und
13:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag
09:00 bis 12:00 Uhr
und
13:00 bis 16:00 Uhr
Bankverbindung:
für die Gemeinde Steinhöfel
BIC:   
WELADED1LOS
IBAN:
  DE69 1705 5050 2908 2851 61




Aktuelle Informationen

Informationen zur Grundsteuerreform
Informationen zu aktuellen Wahlen
Informationen zur Afrikanischen Schweinepest
Allgemeine Informationen
Aktuelle Ausschreibungen
Glasfaserausbau

 

 

Nützliche Links und Kontakte

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

an dieser Stelle weise ich Sie auf folgende Kontakte und Internetseiten des Amtes Odervorland, des Landkreises & der Jobcenter sowie Arbeitsagenturen hin.

Amt Odervorland
HotlineTel. 033607 897 10
Landkreis Oder Spree
GesundheitsamtTel. 03366 35 2002
VeterinäramtTel. 03366 35 1901veterinaeramt@l-os.de
Jobcenter und Arbeitsagenturen
Agentur für Arbeit Frankfurt (O)Tel. 0335 570 2200www.arbeitsagentur.de/frankfurt-oder
Jobcenter Frankfurt (Oder) Tel. 0335 570 2300www.jobcenter-ge.de/frankfurt-oder
Regionalstelle BeeskowTel. 03366 35 4599
Regionalstelle FürstenwaldeTel. 03361 599 4699
Jobcenter Märkisch-OderlandTel. 03346 8528 500www.jobcenter-mol.de

 
Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

 

News

 

 

15.05.2024 - Online Beantragung des Wahlscheins für die Kommunalwahl am 09.06.2024 im Amt Odervorland

Das Amt Odervorland bietet den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, ihren Wahlschein für die Kommunalwahl am 09.06.2024 ganz bequem online zu beantragen. Über Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://www.wahlschein.de/12067040 können die Wählerinnen und Wähler ihren Wahlschein schnell und unkompliziert anfordern. Alternativ können Sie auch den QR-Code auf der Wahlbenachrichtigungskarte, welche Sie postalisch erhalten, mit Ihrem mobilen Endgerät einscannen, um auf die Seite zu gelangen.

Durch die Online-Beantragung des Wahlscheins sparen die Bürgerinnen und Bürger nicht nur Zeit, sondern tragen auch dazu bei, den Verwaltungsaufwand zu reduzieren.

Der Link zur Online-Beantragung des Wahlscheins ist ab sofort auf der Webseite des Amtes Odervorland verfügbar. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, von diesem Service Gebrauch zu machen und ihre Stimme bei der Kommunalwahl am 09.06.2024 abzugeben.

Für weitere Informationen steht das Amt Odervorland gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung an der Kommunalwahl und danken allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Interesse an der demokratischen Teilhabe.

Auslegung des Entwurfes der 4. Änderung der Gestaltungssatzung für den Ortsteil Buchholz der Gemeinde Steinhöfel (Auslegungszeitraum: 06.05.2024 - 07.06.2024)

19.04.2024 - vom 29.04.2024 bis 20.05.2024 bleibt das Standesamt in der Außenstelle Steinhöfel geschlossen

Alle Angelegenheiten können in der Hauptstelle des Standesamtes, in der Bahnhofstr. 3 in 15518 Briesen (M) erledigt werden.

 

 

Aktuelle Stellenangebote

Fristverlängerung der Anmeldung bis 20. Mai - Anmeldeformular NaturKultur 2024 - Termin: 08. September 2024

 

 

 

16.04.2024 - Wer stellt sich am 09. Juni 2024 in Berkenbrück, Briesen (Mark), Jacobsdorf sowie Steinhöfel zur Wahl?

Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner,

wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der Wahlausschuss des Amtes Odervorland die Wahlvorschläge für die Kommunalwahl am 09.06.2024 in seiner Sitzung am 10. und 11. April zugelassen hat. Die eingereichten Vorschläge für die Wahl der ehrenamtlichen Bürgermeister, der Gemeindevertretungen sowie der Ortsbeiräte der amtsangehörigen Gemeinden sind nun unter folgendem Link im "Sonder-Amtsblatt April 2024" einsehbar: [klicken Sie hier].

 

 

Fahrplanwechsel im Busverkehr am 8. April 2024

Am 8. April 2024 findet der verschobene Fahrplanwechsel der Busverkehr Oder-Spree GmbH statt, dessen Maßnahmen seit September 2023 zwischen dem Landkreis und dem Verkehrsunternehmen intensiv diskutiert werden. Neben der Aufhebung von temporär befristeten Angebotsreduzierungen, sind in die Planungen eine Vielzahl an Rückmeldungen von Fahrgästen und Institutionen eingeflossen. Im Detail bedeutet das für die Bürgerinnen und Bürger:

Die aufgrund des Fahrpersonalmangels umgesetzten Leistungsreduzierungen im Stadtbusverkehr Fürstenwalde/Spree werden wieder auf das reguläre Fahrplanniveau angehoben. Neben einer Angebotsausweitung auf der Linie 412 (Bahnhof – Gewerbegebiet Ost) in den Abendstunden, wird der Ortsteil Rauensche Ziegelei über die neue Stadtbuslinie 416 direkt mit dem Regionalexpress der Linie RE1 und den weiteren Stadt- sowie Regionalbuslinien verknüpft.

Auch in der Stadt Erkner wird das eingeschränkte Fahrplanniveau der Linie 418 wieder auf das reguläre Angebot hochgefahren. Der gewohnte 30-Minuten-Takt wird zudem auf den Wohnplatz Hohenbinde und die Hoffnungstaler Stiftung Lobetal in Form eines nachfragegerechten RufBusses ausgeweitet.

Die Stadtbuslinien 453 und 454 in Eisenhüttenstadt werden neu geordnet, um den Belangen von Schülern und Umsteigern zum bzw. vom Schienenpersonennahverkehr gerecht zu werden. Neben verlängerten Umstiegszeiten zwischen den Verkehrsträgern Bus und Bahn am Bahnhof, wird die Stadtbuslinie 453 künftig über die Haltestellen Maxim-Gorki-Str. und Diehloer Str. geführt. Aufgrund fehlender Nachfrage wird die Haltestelle Mittelschleuse nicht mehr durch die Linien 454 bedient, was zur einer Reisezeitbeschleunigung führt und der Stadtteil Fürstenberg (Oder) öfter bedient wird.

Die Kreisstadt Beeskow profitiert ab 8. April von drei zusätzlichen Haltestellenpaaren in der Kernstadt: Am Marktplatz, vor der Burg und an der Kreisverwaltung. Die neuen Haltestellen werden durch eine Vielzahl an Regionalbuslinien bedient. Besonders hervorzuheben ist der PlusBus 400 (Beeskow – Eisenhüttenstadt) aufgrund seiner Taktdichte und Bedienzeit zwischen ca. 5:00 Uhr und ca. 22:00 Uhr sowie die Regionalbuslinie 403 (Fürstenwalde – Beeskow), welche perspektivisch zum PlusBus aufgewertet werden soll und drei zusätzliche Fahrtenpaare am Wochenende erhält.

Aber auch auf die Beschwerden von Eltern und Schülern der Ludwig-Leichhardt-Grundschule in Tauche sowie der Gemeinde selbst wurde reagiert. Mittags ab ca. 12:00 Uhr wird eine zusätzliche Fahrt der Linie 404 über alle Ortsteile der Gemeinde angeboten.

Die größten Veränderungen zum 8. April werden sich im Umfeld des Grünheider Ortsteils Hangelsberg ergeben. Mit dem ÖPNV-Lückenschluss zwischen Kienbaum und Hangelsberg als neue Regionalbuslinie 439 (Herzfelde – Kienbaum – Hangelsberg – Fürstenwalde) werden vormittags drei neue Fahrtenpaare und nachmittags im Zeitraum von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr stündliche Direktverbindungen geschaffen. Auf der Linie 429 (Erkner – Grünheide – Lichtenow - Herzfelde) entfällt die Bedienung von Kienbaum entsprechend, aber beide Linien sind in Herzfelde „ohne Umstieg“ miteinander verknüpft.

Neben den zuvor genannten Änderungen gibt es eine Vielzahl an Verschiebungen im Minutenbereich, um Anschlüsse sicherzustellen und Verspätungen zu vermeiden. Alle Fahrgäste werden gebeten sich vor Fahrtantritt über die Homepage der Busverkehr Oder-Spree GmbH (www.bos-fw.de/fahrplan/fahrplanaenderungen3) oder die VBB-Fahrinfo zu informieren!

Anfragen, Lob und Kritik können Sie jederzeit über das Kontaktformular der BOS GmbH (https://www.bos-fw.de/service/fahrgasthinweise), die Emailadresse info.bos@deutschebahn.com oder telefonisch an 03361-55610 richten. Das zuständige Sachgebiet Mobilitätsplanung der Kreisverwaltung Oder-Spree erreichen Sie unter OEPNV@l-os.de oder telefonisch unter 03361-351806.


 

 

Sirenenalarmierung im Amt Odervorland

Sirenen sind laut und Sirenen sind in einem relativ großen Umkreis zu hören. Daher werden Sirenen seit langer Zeit zur Warnung der Bevölkerung und auch zur Alarmierung von Einsatzkräften
eingesetzt. Auch im Amt Odervorland gibt es in den Orten Sirenen, welche wenigstens 1mal im Monat zu hören sein sollten. Denn an jedem 1. Mittwoch im Monat gegen 18.00 Uhr erfolgt eine Probealarmierung, außer an gesetzlichen Feiertagen.

Sirenenprobe: ca. 15 Sekunden Dauerton
Zur Warnung der Bevölkerung werden in Deutschland einheitlich nachfolgende Sirenensignale verwendet:
Warnung: einminütiger, auf- und abschwellender Heulton
Entwarnung: einminütiger, gleichbleibender Dauerton

Die Auslösung der Sirenen erfolgt über die Regionalleitstelle Oderland. Auch wenn das Heulen von Sirenen von manchem als störend empfunden werden könnte, insbesondere die Ereignisse im Ahrtal 2021 haben gezeigt, wie wichtig die Warnung der Bevölkerung ist.
Sollten Sie den beschriebenen Warnton vernehmen, können Sie sich z. B. über
- Rundfunk
- Warn-Apps (z. B. NINA, KATWARN)
- Handyalarmierung (sog. Cellbroadcast)
genauer über die Art der Gefahr und Verhaltensempfehlungen informieren.

Die Alarmierung der Einsatzkräfte der Feuerwehr erfolgt mittlerweile grundsätzlich über digitale Meldeempfänger. Nur bei besonderen Einsatzstichworten wird zusätzlich über die Sirenen alarmiert. Gleichzeitig dient die Möglichkeit Sirenenalarmierung auch als Rückfallebene, z. B. bei Ausfall der Alarmierung über digitale Meldeempfänger. Dieses erfolgt über einen 2mal unterbrochenen ca. einminütigen Dauerton.

Sollten Sie Interesse an weitergehenden Informationen oder an der ehrenamtlichen Arbeit der Feuerwehr haben, begrüßt Sie natürlich gern Ihr Ortswehrführer.

 

 

25. März 2024 - Steinhöfel: Fahrbahnsanierung im April

Die Landesstraße L 36 in Steinhöfel (Oder-Spree) erhält eine neue Deckschicht. Die Arbeiten finden ab kommenden Dienstag, 02.04.2024, bis voraussichtlich Ende April unter Vollsperrung statt. Im Zuge der Arbeiten wird die alte Straßendecke der L 36 abgefräst und mit einer neuen Asphaltschicht versehen. Auch die Tragschicht im Kurvenbereich der Kreisstraße K 6740 wird erneuert. Der Verkehr wird von Fürstenwalde / Spree kommend über die Bundesstraße B 168 auf die L 38 über Berkenbück und Falkenberg, dann auf die L 384 über Wilmersdorf bis Georgenthal und von dort auf die B 5 über Arensdorf bis nach Heinersdorf und von dort wieder auf die L 36 geleitet bzw. in umgekehrter Reihenfolge. Der Landesbetrieb Straßenwesen bittet um Verständnis für die Einschränkungen im Bereich des Bauvorhabens

Informationen zu allen Baustellen im Land finden Sie kurzgefasst im Baustelleninformationssystem des Landesbetriebs:

https://www.ls.brandenburg.de/ls/de/bauen/baustelleninformationssystem/

 

 

12.03.2024 - 10:30 Uhr - Landkreis befragt 850 Kleinvermieter zu Mietwerten

Um einen Überblick über das aktuelle Mietpreisniveau im Landkreis Oder-Spree zu bekommen, lässt das Landratsamt aktuell eine Mietwertübersicht erarbeiten.....

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

06.03.2024 - 10:00 Uhr - Präsidium des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg verabschiedet Entschließung zu den allgemeinen Kommunalwahlen am 9. Juni 2024

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

05.01.2024 11.00 Uhr - Hinweise zur Unterrichtssicherung bei Streik- und Protestaktionen ab dem 08.01.2024

Am 8. Januar 2024 führt der Deutsche Bauernverband Protestaktionen durch, die landesweit zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen führen können. Auch die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer hat für die kommende Zeit Streiks angekündigt. Das Bildungsministerium erwartet daher Auswirkungen auf die Schülerbeförderung in Brandenburg. Die Schulen wurden bereits vor den Weihnachtsferien vorsorglich über Maßnahmen zur Sicherung des Unterrichts informiert. 

Die Teilnahme von Schülerinnen und Schülern am Unterricht in den Schulen könnte erschwert werden oder sogar unmöglich sein. Im Falle solcher Behinderungen in der Schülerbeförderung gibt das Bildungsministerium folgende Hinweise: 

  • Alle Lehrkräfte und das pädagogische Personal sind verpflichtet, an den betreffenden Tagen zum Dienst zu erscheinen. Der Unterricht wird gemäß dem regulären Stundenplan vor Ort für alle Klassen und Jahrgangsstufen organisiert. Die Aufsicht über die anwesenden Schülerinnen und Schüler wird gemäß den geltenden Verwaltungsvorschriften „Aufsicht“ gewährleistet.
  • Schülerinnen und Schüler, die auf den öffentlichen Personenverkehr angewiesen sind und absehbar nicht die Schule besuchen können, erhalten Lernaufgaben von ihren Lehrkräften zur Bearbeitung.
  • Schulen können nach ihren Möglichkeiten für abwesende Schülerinnen und Schüler Distanzunterricht organisieren: in den Jahrgangsstufen 1 bis 11 (Gymnasien) bzw. bis 12 (Gesamtschulen und berufliche Gymnasien) sowie in den beruflichen Schulen.
  • Schülerinnen und Schüler, die mit Lernaufgaben versorgt sind, gelten an diesem Tag als entschuldigt, sofern die Eltern – oder volljährige Schülerinnen und Schüler selbst – dies der Schule mitgeteilt haben.
  • Die Schulleitungen sind gebeten, mit den Trägern der Horte einen möglichst reibungslosen Übergang zwischen Schule und Hort abzusprechen. 

Die Schulleitungen im Land Brandenburg haben die entsprechenden Informationen über die staatlichen Schulämter erhalten.

 

 

02.01.2024 - Erinnerung: neue Bankverbindung für die Gemeinde Berkenbrück

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Gemeindevertretung Berkenbrück hat am 17.10.2023 mit Beschluss 28/2023 (05-LEG2019) 1. Ergänzung für ein eigenes Bankkonto abgestimmt.

Die neue Bankverbindung lautet:          Gemeinde Berkenbrück
IBAN 
DE09 1705 5050 1102 1955 17
BIC
WELADED1LOS

Ab dem 01.01.2024 ergeben sich dadurch für Sie folgende Änderungen:

Alle bestehenden SEPA-Lastschriftmandate sind nach dem 31.12.2023 unwirksam und müssen mit dem beiliegenden Formular neu erteilt werden. >>> zum Formular

Sollten Sie einen Dauerauftrag bei Ihrer Bank eingerichtet haben, passen Sie bitte die Empfänger IBAN an.

Aufgrund der Kurzfristigkeit ist das Einhalten der gesetzlichen Fristen für das Erstellen eines neuen SEPA-Lastschriftmandats nicht in allen Fällen umsetzbar. Darum ist es erforderlich, dass Sie alle Forderungen für die Fälligkeit 15.01.2024 / 15.02.2024 / 15.03.2024 selbständig auf das o. g. Konto der Gemeinde Berkenbrück überweisen.

Folgend eine Übersicht der Gebühren mit den jeweiligen Fälligkeiten:

GebührenFälligkeiten
KiTa-Beiträgemonatlich zum 15.
Hundesteuernjährlich zum 01.07
Friedhofsgebühren      jährlich zum 01.07.
Grundsteuer A / Bquartalsweise, erstmalig zum 15.02. / jährlich zum 01.07.
Zweitwohnsteuerquartalsweise, erstmalig zum 15.02. / jährlich zum 01.07.
Gewerbesteuerquartalsweise, erstmalig zum 15.02.

gez.

Marlen Rost

Amtsdirektorin

 

Leader ...

Das Projekt des Monats November 2024 ist das Bed & Breakfast im ehemaligen Hüfnerhof in Beeskow. >>> zum Projekt des Monats >>>

Nach 15 Jahren Leben in Berlin und Arbeiten in ganz Europa und ihrer Rückkehr in ihre Heimat Brandenburg, möchte die Familie Ring nun auch ihre Gäste teilhaben lassen an ländlicher Lebensqualität. Karolin und Marlen Ring haben in liebevoller Detailarbeit und mit regionaler Planerin- und Handwerkerunterstützung den alten Kuhstall zu einem ganz besonderen Bed & Breakfast umgebaut. Im Anhang finden Sie die LEADER Projektpräsentation.

Außerdem ein Sonderangebot der Familie Ring für das LEADER-Netzwerk:

Für Alle, die im LEADER Netzwerk sind, gibt es 15% Erstbucherrabatt in 2024 (Kontakt im Anhang).

 

Mitgliedervollversammlung am 7.11.2023

Am 7.11.2023 fand in Golzow die 27. Mitgliederversammlung der LAG Oderland statt. Satzung und RES wurden in einigen Punkten den neuen Rahmenbedingungen der aktuellen LEADER Richtlinie einstimmig angepasst.

Beide Landräte Frank Steffen und Gernot Schmidt und die beiden Vorsitzenden der Bauernverbände Henrik Wendorff und Hartmut Noppe sind geborene Mitglieder. Der neue Vorstand setzt sich aus 10 Personen zusammen, jeweils 5 Vertreter aus LOS und MOL. Zur Vorstandswahl haben sich 9 Kandidaten und Kandidatinnen für 6 Vorstandssitze gestellt. Gewählt wurden:

  • Ellen Rußig Geschäftsführerin Seenland Oder Spree e.V. (LOS)
  • Andrea Vetter Vorstand Haus des Wandels in Heinersdorf (LOS)
  • Hans Georg-Köhler als Privatperson (LOS)
  • Frank Schütz Unternehmer und ehrenamtlicher Bürgermeister Glolzow (MOL)
  • Michael Böttcher Bürgermeister Letschin (MOL)
  • Konstantin Schütze als Privatperson (MOL)

Den Vorstandsvorsitz übernimmt seit dem 7.11.2023 Frank Steffen, sein Stellvertreter ist Gernot Schmidt und die Funktion des Kassenwartes im Vorstand übernimmt Michael Böttcher.

Der neue Vorstand wird im Januar 2024 zu einem neuen LEADER Wettbewerbsaufruf beraten. Wir werden Sie umgehend über einen neuen Aufruf informieren, bitte schauen Sie auch immer auf unsere Website:

www.lag-oderland.de

 

 

26.10.2023 - LEADER Projekt des Monats Marienkirche Wriezen und Save the Dates

Projekt des Monats

Für den Oktober 2023 wurde das Projekt „Marienkirche in Wriezen“ ausgewählt. Am 8.10.2021 konnte gemeinsam mit allen Unterstützern das Richtfest der neuen Überdachung gefeiert werden. Mit den unermüdlich engagierten Mitstreitern gelingt es, die Kirche wieder zum Zentrum für die ganze Stadt zu machen. Nun ist es geschafft: Die »Kathedrale des Oderbruchs« ist in großen Teilen wieder aufgebaut. Öffnet internen Link im aktuellen Fenster>>> Hier gelangen Sie zu der Präsentation! Viel Spaß beim Lesen.

Sehen Sie sich gern den Film zum Richtfest an: Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://leadertv.de/beitrag/richtfest_marienkirche_wriezen.html

 

27. Mitgliederversammlung am 7.11.2023

Liebe Mitglieder der LAG Oderland e.V.: am 7.11.2023 findet unsere 27. Mitgliederversammlung um 18Uhr im Gasthaus Wagner in der Hauptstraße 67 in 15328 Golzow statt.

Die Mitglieder werden u.a. einen neuen Vorstand wählen. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme beim Regionalmanagement an, dann können wir besser für Sie planen.

 

Unser Dorf hat Zukunft (LOS)

Am 21.11.2023 findet um 17 Uhr auf der Burg Beeskow eine Informationsveranstaltung für die Dörfer aus dem Landkreis Oder Spree zum Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ statt. Kommen Sie einfach vorbei, oder melden Sie sich auch gern an:Öffnet externen Link in neuem Fenster eveeno.com/dorfwettbewerblos

 

 

Wichtige Information - Verteilung Odervorländer Kurier

Wir möchten darauf hinweisen, dass der Odervorländer Kurier im IV. Quartal 2023 immer am letzten Sonntag im Monat verteilt wird.

M. Rost
Amtsdirektorin

 

 

28.08.2023 - 14:00 Uhr - Neue Tierseuchenallgemeinverfügung zur ASP

Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Oder-Spree
Nach intensiven Bekämpfungsmaßnahmen gegen die Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen im Landkreis Oder-Spree seit Beginn des Ausbruchs im September 2020, können nach Genehmigung der Europäischen Kommission die festgelegten Restriktionszonen südlich der Bundesautobahn A 12 und südlich des Oder-Spree-Kanals verkleinert werden. In diesem Zusammenhang und in Abstimmung mit den benachbarten Landkreisen wurde die Aufhebung der weißen Zone im Landkreis Oder-Spree beschlossen.
Aus diesem Grund erlässt der Landkreis Oder-Spree, vertreten durch den Landrat, dieser vertreten durch das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt (nachfolgend: Veterinäramt) nachfolgende Tierseuchenallgemeinverfügung zur Feststellung und Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen vom 28.08.2023.

Leitet Herunterladen der Datei einDetails 13. Änderung >>>

 

 

17.05.2023 - 12:00 Uhr - Landkreis Oder-Spree sucht Immobilien zur Anmietung als Unterkünfte für Geflüchtete

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

08.05.2023 - Härtefallhilfen für Energiekosten privater Haushalte können ab heute beantragt werden

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

Einführung der Bürgerapplikation „RICH“ für alle politikinteressierten Bürgerinnen und Bürger

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

um die Sitzungs- und Protokollunterlagen der Gremien einzusehen, können Sie seit Februar 2023 die kostenlose Applikation RICH Bürger auf Ihren mobilen Endgeräten nutzen. Wenn Sie sich die App herunterladen, haben Sie einen schnellen und unkomplizierten Zugriff auf alle Sitzungstermine und den jeweiligen Dokumenten vom Amtsausschuss über die Gemeindevertretungen bis zu den Ortsbeiräten und Ausschüssen.

Die Apps sind auf Apple (iRICH Bürger) und Android (anRICH Bürger) basierten Betriebssystemen verfügbar. Durch die Nutzung der Applikationen können Sie die Vorteile einer Volltextsuche nutzen oder Annotationen in den Dokumenten vornehmen, welche nur für Sie sichtbar sind. Wählen Sie nach der Installation bitte den Mandanten „Amt Odervorland“ aus.

Wir freuen uns Ihnen auf diesem Weg den Einblick in die Arbeit der Verwaltung gemeinsam mit den Entscheidungsträgern der Gemeinden Berkenbrück, Briesen (Mark), Jacobsdorf und Steinhöfel erleichtern zu können.

Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag
Fabian Spillmann
Student Verwaltungsinformatik

Download der App für Geräte der Firma Apple
Download der App für Android basierte Geräte

Logo der Applikation RICH für Bürger

Ehrenamtliche Leihgroßeltern in Briesen (M)

Unterstützung für berufstätige Eltern, Alleinerziehende oder Flüchtlinge

Aus dem Gedanken an Lese- oder Vorlesezeiten in Kita oder Schule entstand die Idee, eine ehrenamtliche Partnerschaft zwischen Senioren und Kindern berufstätiger Eltern, Alleinerziehender oder von Flüchtlingen aufzubauen, die Unterstützung benötigen.
Wir wollen deshalb in diesem Zusammenhang einen Aufruf starten:
Wer benötigt Unterstützung?
Gibt es Senioren, die Interesse an einer Leihgroßelternschaft haben?
Bitte melden Sie sich beim Ortsvorsteher Bodo Blume, Tel. 0173 6011 745 oder Frau Sigrid Schulz, Tel. 0151 6153 0650 vom Seniorenbeirat.
Beide haben sich als Ansprechpartner für eine Vermittlung bereiterklärt.

 

 

Bundesfreiwilligendienst oder Freiwilliges Soziales Jahr

Das Amt Odervorland sucht Freiwillige für den Bundesfreiwilligendienst

 

 

Wir haben aktuell 3 anerkannte Einsatzstellen:
1) Öffnet externen Link in neuem FensterJugendclub Beerfelde
2) Öffnet externen Link in neuem FensterKita "Die pfiffigen Kobolde" OT Heinersdorf
3) Öffnet externen Link in neuem FensterKita "Die Glücksbärchen" OT Beerfelde

Hast du Lust auf einen Freiwilligendienst?
Melde dich direkt hier in der Einrichtung
oder unter: Arbeiterwohlfahrt Landesverband Berlin e.V. | Freiwilligendienste
Tel +49 (0) 30 / 68 088 39 23 | freiwilligendienste@awoberlin.de
www.awoberlin.de/mitmachen/freiwilligendienste

 

 

 

Schule aus – und jetzt?

Mach’s doch freiwillig!
Du willst dich ausprobieren und neue Perspektiven entdecken?
Dann entscheide dich für ein Freiwilliges Soziales Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst bei den Johannitern im Regionalverband Oderland-Spree!
Keine Wartezeiten: Du kannst jederzeit beginnen, wenn du mindestens 18 Jahre alt bist.

Bewerbung an: bewerbung.odls@johanniter.de

Weitere Infos: Öffnet externen Link in neuem FensterFSJ / BFD Johanniter

30.03.2022 - 16:15 Uhr - Informationen zu COVID-19-Impfungen auf Ukrainisch

Unter folgendem Link können Sie den Flyer auf Ukrainisch, Deutsch und Englisch abrufen:

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

 

 

24.03.2022 - 11:00 Uhr - Geflüchtete aus Ukraine: Angebot für Gesundheitsuntersuchung wird deutlich ausgeweitet

Gesundheitsministerium und Landeskrankenhausgesellschaft schließen Rahmenvertrag – 28 Krankenhäuser beteiligen sich

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

17.03.2022 - 16:30 Uhr - Praktische Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine

OSV bietet Flyer zur Einrichtung eines Girokontos in ukrainischer Sprache an

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

10.03.2022 - 10:00 - FAQ I Wissenswertes für Geflüchtete aus der Ukraine

Die FAQ ist nach aktuellem Stand der vorliegenden Informationen zusammengetragen worden. Die Informationen betreffen die Zuständigkeit verschiedener staatlicher Ebenen und Behörden; einige Regelungen sind noch nicht abschließend geklärt. Die FAQ werden fortlaufend aktualisiert und sind auf der Webseite abrufbar:

www.integrationsbeauftragte.de/ukraine.

Bitte melden Sie Korrekturbedarf oder Ergänzungsvorschläge gerne an ASG@bk.bund.de.

Vielen Dank!

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

09.03.2022 - 15:00 Uhr - Pressemitteilung Ukraine - Krieg

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

die erschütternden Ereignisse in der Ukraine erreichen nun auch direkt unsere Kommunen. Eine Vielzahl von Hilfsangeboten trifft dabei auf eine große Welle der Unterstützungsbereitschaft. Dafür sprechen wir allen Helfenden, allen Organisatoren und allen Spendern unseren herzlichen Dank aus.

Derzeit erreichen auf unterschiedlichsten Wegen die Menschen Deutschland, die vor Krieg und Gewalt flüchten. Auf allen politischen Ebenen wird nach schnellen Lösungen gesucht, um diesen Menschen zu helfen und ihr Leiden zu lindern. Derzeit überschlagen sich die Ereignisse und somit auch die rechtlichen Rahmenbedingungen.

Der Landkreis Oder-Spree hat einen Direktbutton auf seiner Internet-Startseite (www.landkreis-oder-spree.de) eingerichtet, um fortlaufend über aktuelle Ereignisse und Änderungen zu informieren.

www.landkreis-oder-spree.de/Service-Aktuelles/Aktuelles/Ukraine-Krise/

Hier finden Sie Antworten auf Fragen - wie:
Wie kann ich helfen und wohin kann ich spenden?
Wie kann ich Wohnraum zur Verfügung stellen?
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen bestehen für die Aufnahme von ukrainischen Flüchtlingen?

Hinsichtlich von Wohnraumangeboten können Sie sich gern auch an uns (info@amt-odervorland.de) wenden. Wir leiten Ihr Angebot regelmäßig an den Landkreis weiter.

Den flüchtenden Menschen kann in der jetzigen Situation am schnellsten und am effektivsten geholfen werden, wenn sie Zugang zu den sozialen Leistungen und dem Gesundheitswesen erhalten. Dafür ist es für alle Ankommenden notwendig, sich registrieren zu lassen. Dies kann in unserem Einwohnermeldeamt (einwohnermeldeamt@amt-odervorland.de) erfolgen.

Auf der Homepage des Landkreises Oder – Spree finden Sie einen Registrierungsbogen:
www.landkreis-oder-spree.de/media/custom/2689_5650_1.PDF

Die zentrale Koordinierung erfolgt in der Zentralen Ausländerbehörde des Landes Brandenburg (Erstaufnahmestelle in Eisenhüttenstadt), Poststraße 72 in 15890 Eisenhüttenstadt (Tel.: 03364 4270 / Mail: PoststelleZABH@zabh.brandenburg.de). Wir empfehlen Ihnen, vor der Fahrt nach Eisenhüttenstadt zwingend einen Termin zu vereinbaren.
Im Landkreis Oder-Spree ist das Amt für Ausländerangelegenheiten und Integration zuständig (Tel.: 03366 - 35-2301), um den Kriegsflüchtlingen zu helfen.
Helfen wir den Menschen, die unsere Hilfe benötigen!

Wir bitten Sie hierzu um mannigfaltige Hilfe und Unterstützung! Vielen Dank!

Ihr Amt Odervorland

 

 

Spendenaktion – Sachspenden für die Ukraine

Liebe Eltern, liebe Bürger, ihr seid einfach KLASSE!

Die Spendenbereitschaft war überwältigend. HERZLICHEN DANK dafür und vielen Dank an die fleißigen Helfer, vor allem an die, die spontan aufgrund des Aufwandes mit angepackt haben.

Gesammelt wurde in der Schule Briesen, in der Schule Heinersdorf, im Jugendclub Beerfelde und im Eltern-Kind-Zentrum Beerfelde.

Hilfsgüter wie Medikamente, Hygieneartikel, Haushaltsgegenstände, Nahrung, Männertextilien wurden in Kooperation mit der Fürstenwalder Kulturfabrik von unseren Feuerwehrkameraden am 05.03.2022 in die Nähe von Warschau in eine Lagerhalle gebracht. Sie sollen dort zu den Menschen gelangen, die sich noch in der Ukraine befinden. Zwei vollgepackte Mannschaftstransportwagen sind zusammengekommen.

Im Laufe der Woche erreichte uns eine weitere Hilfsanfrage von der Steinhöfeler Partnergemeinde aus Czermin. Hier werden Pflegeprodukte, Schulbedarf und Lebensmittel dringend benötigt. Auch dafür wurden die angefragten Güter in Kisten verpackt. Am 08.03.2022 werden die Bürgermeisterin von der Gemeinde Steinhöfel Claudia Simon und der Ortsvorsteher Beerfelde Horst Wittig mit dem Gemeindebus die benötigten Güter auf den Weg nach Polen bringen. Sie sollen dort an ukrainische Schutzsuchende verteilt werden.

Die Frauen- und Kindertextilien, Babyausrüstung und Kinderspielzeug werden für die ankommenden Flüchtlinge in unserer Region benötigt. Sie wurden am 07.03.2022 in die Kleiderkammer des DRK nach Fürstenwalde gebracht. Auch hier wurden zwei Mannschaftstransportwagen (einer mit Anhänger) vollgeladen.

An dieser Stelle soll noch einmal betont werden, dass wir überaus beeindruckt von Ihrem Ehrenamt und Ihrem Engagement sind und sagen noch einmal: GANZ HERZLICH DANKE!

Im Namen aller Beteiligten
Ihr Amt Odervorland

 

 

01.03.2022 - 16:00 Uhr - Aufruf zu Frieden und Zusammenhalt - Заклик до миру та згуртованості - Призыв к миру и сплочению

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

Besucher:
2790185 Besuche2790185 Besuche2790185 Besuche2790185 Besuche2790185 Besuche2790185 Besuche2790185 Besuche
:: :: [FEHLER melden] :: :: Guten Tag, heute ist der 31.05.2024 :: ::  © 2024 Amt Odervorland