Neu:
20,00€
KOSTENFREIE Retouren
GRATIS Lieferung Montag, 29. April
Oder schnellste Lieferung Samstag, 27. April. Bestellung innerhalb 1 Std. 26 Min.
Nur noch 5 auf Lager (mehr ist unterwegs).
Versand
Amazon
Verkäufer
Amazon
Rückgaben
Retournierbar innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt
Zahlung
Sichere Transaktion
Preisangaben inkl. USt. Abhängig von der Lieferadresse kann die USt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen.
KOSTENFREIE Retouren
GRATIS Lieferung Montag, 29. April
Oder schnellste Lieferung Samstag, 27. April. Bestellung innerhalb 1 Std. 26 Min.
Nur noch 5 auf Lager (mehr ist unterwegs).
20,00 € () Enthält ausgewählte Optionen. Inklusive erster monatlicher Zahlung und ausgewählter Optionen. Details
Preis
Zwischensumme
20,00 €
Zwischensumme
Aufschlüsselung der anfänglichen Zahlung
Versandkosten, Lieferdatum und Gesamtbetrag der Bestellung (einschließlich Steuern) wie bei der Bezahlung angezeigt.
Versand
Amazon
Versand
Amazon
Verkäufer
Amazon
Verkäufer
Amazon
Rückgaben
Retournierbar innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt
Retournierbar innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt
Der Artikel kann innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt im Originalzustand gegen eine volle Rückerstattung zurückgegeben werden
Rückgaben
Retournierbar innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt
Der Artikel kann innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt im Originalzustand gegen eine volle Rückerstattung zurückgegeben werden
Zahlung
Sichere Transaktion
Deine Transaktion ist sicher
Der sorgfältige Umgang mit Ihren persönlichen Informationen ist uns sehr wichtig. Unser Zahlungssicherheitssystem verschlüsselt Ihre Daten während der Übertragung. Wir geben Ihre Zahlungsdaten nicht an Dritte weiter und verkaufen Ihre Daten nicht an Dritte. Weitere Informationen
Zahlung
Sichere Transaktion
Der sorgfältige Umgang mit Ihren persönlichen Informationen ist uns sehr wichtig. Unser Zahlungssicherheitssystem verschlüsselt Ihre Daten während der Übertragung. Wir geben Ihre Zahlungsdaten nicht an Dritte weiter und verkaufen Ihre Daten nicht an Dritte. Weitere Informationen
Lieferung für 3€ 29. April - 4. Mai. Details
Gebraucht: Gut | Details
Zustand: Gebraucht: Gut
Kommentar: Aktualisierte und erw. Ausg., 1. Aufl. kart. Frankfurt, M. : Suhrkamp, 2008. 764 S. ; 19 cm in gutem Zustand 2697 ISBN 9783518459645
Bild des Kindle App-Logos

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich.

Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.

Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

QR-Code zum Herunterladen der Kindle App

Dem Autor folgen

Ein Fehler ist aufgetreten. Wiederhole die Anfrage später noch einmal.

Die Welt ist flach: Eine kurze Geschichte des 21. Jahrhunderts (suhrkamp taschenbuch) Taschenbuch – 17. März 2008


{"desktop_buybox_group_1":[{"displayPrice":"20,00 €","priceAmount":20.00,"currencySymbol":"€","integerValue":"20","decimalSeparator":",","fractionalValue":"00","symbolPosition":"right","hasSpace":true,"showFractionalPartIfEmpty":true,"offerListingId":"84kJR3%2Fx%2BM77h7oJTryMGOLXCj5v6YrLncR6yYlHG%2BSLq4h3RGbmnEtLRQ38nwjYAiOSWDKSC9lVq4UJvfqIgZKPykMRzuwrdcIcJNF%2BR1FgIyx%2FHQWtJ5mEtxdXavJz","locale":"de-DE","buyingOptionType":"NEW","aapiBuyingOptionIndex":0}, {"displayPrice":"3,24 €","priceAmount":3.24,"currencySymbol":"€","integerValue":"3","decimalSeparator":",","fractionalValue":"24","symbolPosition":"right","hasSpace":true,"showFractionalPartIfEmpty":true,"offerListingId":"84kJR3%2Fx%2BM77h7oJTryMGOLXCj5v6YrLiEwLS4Lc189LK3fA177jLFS5JqOY55OO4JBOOeTERZ%2BPlN4BE0ourBcGS3OvottNYKPlTzpKw5pdGX2TdqQKm%2Bl8C%2BAEndY35NBk6yLuD6Tjs76Bh7LllzOOspXuE28cGzlI936M58tqOnvW6GcmvQ%3D%3D","locale":"de-DE","buyingOptionType":"USED","aapiBuyingOptionIndex":1}]}

Kaufoptionen und Plus-Produkte

Der Weltbestseller im Taschenbuch, erweitert und aktualisiert: Thomas L. Friedmans kontrovers diskutierte Bestandsaufnahme der Gegenwart ist zugleich packende Reportage und prägnante Einführung in das, was die Welt von heute im Innersten antreibt. Globale Wertschöpfungsketten und Insourcing, RFID und Workflow: Friedman schildert die Hintergründe der Schlagworte, stellt uns Menschen vor, deren Visionen unsere Zukunft bestimmen, und führt hinter die Kulissen der Wirtschaftswelt, ob in Bangalore, Indien, wo der asiatische Boom kulminiert, oder in Bentonville, Arkansas, wo das Herz von Wal-Mart schlägt, dem größten Unternehmen der Erde. Er zeigt, welche Veränderungen auf jeden von uns zukommen – weder alarmistisch noch unreflektiert enthusiastisch. Vor allem aber: Friedman doziert nicht, Friedman erzählt.
Baby Wunschlisten Rabatt

Produktbeschreibungen

Pressestimmen

»Friedmans Einblicke beschränken sich nicht auf spannende Details. Er hat das große Ganze im Griff und hilft dem Leser, die vielen Details einzuordnen. « ― DIE ZEIT

»Mit
Die Welt ist flach hat Friedman eine beeindruckende Analyse vorgelegt: Schritt für Schritt gelingt es dem Autor, die Faktoren zu isolieren und zu beschreiben, die die Globalisierung ermöglicht haben und vorantreiben. Sein Buch enthält wichtige Denkanstöße, auch für diejenigen, die der Globalisierung kritischer gegenüber stehen.« -- Georg Gruber ― www.dradio.de Published On: 2006-09-21

Über den Autor und weitere Mitwirkende

Thomas Lauren Friedman wurde am 20. Juli 1953 in St. Louis Park, Minnesota geboren. Er ist Korrespondent und Kommentator der New York Times mit dem Schwerpunkt Auswärtige Angelegenheiten. Friedman veröffentlichte in den letzten Jahren vor allem Textbeiträge zu den Themengebieten Globalisierung, Umweltschutz und Nahost-Politik. Seine Bücher zu denselben Themen sind Bestseller. Friedman wurde dreifach mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet.



Ekkehard Knörer, geboren 1971, studierte Germanistik, Anglistik, Philosophie und Kulturwissenschaften in Frankfurt (Oder), Würzburg und Austin (Texas). Heute ist er als Zeitschriftenredakteur, Kulturwissenschaftler und Filmkritiker tätig.



Thomas Pfeiffer, geboren 1962, übersetzte u.a. Texte von Christopher Clark, Adam Tooze und Seymour Hersh.

Produktinformation

  • Herausgeber ‏ : ‎ Suhrkamp Verlag; Aktualisierte und erweiterte Edition (17. März 2008)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Taschenbuch ‏ : ‎ 764 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3518459643
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3518459645
  • Originaltitel ‏ : ‎ The World is Flat. A Brief History of the Globalized World in the Twenty-First Century, 2005, 2007
  • Abmessungen ‏ : ‎ 11.6 x 3.8 x 18.9 cm
  • Kundenrezensionen:

Informationen zum Autor

Folge Autoren, um Neuigkeiten zu Veröffentlichungen und verbesserte Empfehlungen zu erhalten.
Thomas L. Friedman
Brief content visible, double tap to read full content.
Full content visible, double tap to read brief content.

Entdecke mehr Bücher des Autors, sieh dir ähnliche Autoren an, lies Autorenblogs und mehr

Kundenrezensionen

3,9 von 5 Sternen
3,9 von 5
45 weltweite Bewertungen

Spitzenbewertungen aus Deutschland

Rezension aus Deutschland vom 26. Juli 2023
Super Buch!!
Rezension aus Deutschland vom 5. November 2013
Das Buch ist klasse. Im Buch stehen viele Fakten, es ist sehr gut verständlich geschrieben und es macht mich sehr nachdenklich.
2 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Melden
Rezension aus Deutschland vom 12. November 2013
Ein wirklich super Buch, kann ich nur empfehlen. Habe es auch weiter verschenkt und auch der Beschenkte fand es super.
Eine Person fand diese Informationen hilfreich
Melden
Rezension aus Deutschland vom 25. November 2016
Der Titel klang erstmal interessant und auch die Idee, dass die Gesellschaften immer weiter zusammenwachsen ist bestimmt ein Buch wert. Aber dieses ist einfach nur schlecht. Der Autor wiederholt sich sehr häufig, seine Belege sind teilweise sehr fadenscheinig und seine Ideen zeugen des öfteren von Engstirnigkeit. Gerade die Diversität der Gesellschaften machen sie doch interessant!
4 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Melden
Rezension aus Deutschland vom 2. September 2015
Hab das Buch erst heute erhalten (sollte spätestens 29 August da sein), ansonsten ist das gebrauchte Buch sehr gut erhalten und es hat sich gelohnt soviel Geld zu sparen. Was noch negativ anzumerken ist: Beim verpacken ist man offenbar nicht sonderlich sorgsam damit umgegangen und aus diesem Grund ist an der rechten Ecke ein Knick entstanden, dass hätte man sich wirklich sparen können.
Zwei Sterne Abzug zum einen für den Knick und zum anderen für die katastrophale Lieferung, ich habe den Absender mehrmals kontaktiert, um zu fragen wo meine Lieferung bleibt, leider bekamm ich keine einzige Antwort.
Rezension aus Deutschland vom 25. Februar 2013
habe das Buch verschenkt, kam sehr gut an.Interessant für alle die einen Einblick in die "neue Welt " bekommen möchten.
Eine Person fand diese Informationen hilfreich
Melden
Rezension aus Deutschland vom 18. Dezember 2014
Der Pulitzer Preisträger und Journalist der New York Times Thomas L. Friedman veröffentlichte 2004 ein Werk unter dem Titel ‚The World is Flat’, welches in erweiterter Auflage 2006 auch auf deutsch unter dem Titel ‚Die Welt ist flach’ erschien. Was war der Auslöser dieser revolutionären These? Auf einer Reise durch Indien unterhielt sich Friedman mit Nandan Nilekani, dem CEO der Firma Infosys Technologies Limited, einer auch heute noch sehr erfolgreichen Softwareschmiede in Bangalore, dem indischen Silicon Valley. Dessen Bemerkung: „Die Mitspieler haben die gleichen Voraussetzungen. Das Spielfeld wird eingeebnet“, stimmte Friedman nachdenklich.

Schon vor dem Jahrtausendwechsel hatte sich Friedman mit dem Thema Globalisierung befasst, doch nun sah er eine neue Phase der Globalisierung (Friedman nennt sie Globalisierung 3.0) angebrochen. Originell ist Friedmans Vergleich zwischen Christoph Kolumbus, der im Vertrauen auf die Kugelgestalt der Erde nach Westen segelte, um einen kürzeren Seeweg nach Indien zu entdecken, und Friedmans Flug nach Indien in östlicher Richtung, um zu entdecken, dass die Erde flach geworden sei.

Friedman ist ein erbitterter Verfechter des Freihandels und erklärter Gegner jeder protektionistischen Politik. Er leugnet nicht, dass durch die Verflachung der Welt viele Arbeitsplätze in den reichen Industrieländern zu Gunsten der aufstrebenden Staaten wie China und Indien verloren gehen. Aber er ist ein Optimist und erkennt darin auch eine Chance für diejenigen, die positiv in die Zukunft schauen, kooperativ arbeiten, flexibel sind, sich gut organisieren, gut kombinieren können und die bereit sind, ständig neue Dinge zu lernen. „Ich bin Optimist“, zitiert Friedman Steve Jobs, „ aber wenn die Leute nur herumsitzen und zusehen, wie alles den Bach runtergeht, fällt es schwer, Optimist zu sein“.

Friedman nennt zehn Faktoren, welche die Einebnung der Welt bewirkten: Das Ende des Kommunismus (Sinnbildlich der Fall der Berliner Mauer); die weltweite Vernetzung des Internet (Stichwort Konnektivität); die Auslagerung von Prozessen an fremde Unternehmen (Stichwort Outsouring); die Auslagerung von Prozessen in Billiglohnländer (Stichwort Offshoring); die Eingliederung von Prozessen in das eigene Unternehmen (Stichwort Insourcing); die verbesserte Abstimmung von Arbeitsabläufen insbesondere durch den Einsatz aufeinander abgestimmter Software (Stichwort Workflow); die Schaffung weltweite abgestimmter Arbeitsabläufe (Stichwort Wertschöpfungsketten); die private und betriebliche Bereiststellung von Informationen im Internet (Stichwort Hochladen); die Informationsbeschaffung und der Informationsaustausch via Internet z.B. über soziale Medien (Stichwort „Selbstinformation“) und die immer kürzer werdenden Innovationszyklen im Technologiebereich (Friedman bezeichnet es als „die Steroide“). Eine exakte Abgrenzung zwischen den einzelnen Kategorien erweist sich als schwierig, da die Grenzen verwischen.

Mir gefällt, dass Friedman gute Beispiele guten Theorien vorzieht. Seine zahllosen, praktischen Beispiele unterhalten den Leser nicht nur glänzend, sondern sind auch für den Laien hilfreich. Besonders gut hat mir die Auflistung der Firmen in unterschiedlichen Ländern gefallen, deren diverse Einzelteile sich wie durch Zauberhand just-in-time zu einem funktionierender Laptop zusammenfügen.

Nicht schlüssig halte ich seine Kategorisierung der Globalisierung: Friedman unterscheidet die Globalisierung 1.0 (zwischen 1492 und ca. 1800), in der Staaten konkurrierten, gefolgt von der Globalisierung 2.0 (zwischen 1800 und ca. 2000), in der Unternehmen konkurrierten und der Globalisierung 3.0 (ab 2000), in der Individuen gegeneinander konkurrierten. Seine Beispiele sind aber sehr oft an Länder gebunden (z.B. der Aufschwung Irlands durch Steuersubventionen!), bzw. porträtieren traditionelle Unternehmen mit weltweiter Präsenz, aber keine virtuellen Unternehmen. Zudem ist Friedman selbst als amerikanischer Patriot noch dem Denken der Globalisierung 1.0 verhaftet.

Friedman wendet sich in erster Linie an seine amerikanischen Landsleute. Er will sie wachrütteln, weil Chinesen und Inder die Amerikaner zwar nicht aus dem Haus, dafür aber die Treppe hoch jagen (um einen Vergleich Friedmans zu benutzen). „Die Wahrheit ist nämlich, dass wir uns in einer Krise befinden, wenn auch in einer Krise, die sich sehr langsam und sehr leise entfaltet“. Er wirft der Regierung vor, die Bildung zu vernachlässigen und beim Nachwuchs vermisst er Ehrgeiz und Begeisterung. Er fordert die Amerikaner auf, dem Beispiel Kennedys zu folgen und Visionen zu entwickeln: „Für Menschen mit den richtigen Kenntnissen, Fertigkeiten, Ideen und genügend Motivation, ihre Möglichkeiten zu ergreifen, hält die flache Welt jede Menge guter Jobs bereit … Ich bin überzeugt, dass wir Amerikaner uns in dieser Welt gut werden behaupten können … Wir haben – zumindest theoretisch – alles, was nötig ist, um diese Jobs und die Art von Menschen, die sie ausfüllen können, hervorzubringen“.

Auch die Probleme, welche die flache Welt verursacht, spricht Friedman an, kann aber keine allumfassenden Lösungen anbieten. So bringt die Globalisierung den Schwellenländern Arbeit und Wachstum, doch ein großer Teil der Bevölkerung dieser Länder kann nicht am Aufschwung partizipieren und lebt weiter in bitterer Armut. Auch Kranke und ältere Menschen rund um den Globus sind im Kampf um die kostbaren Arbeitsplätze benachteiligt, da die Konkurrenz an gut ausgebildeten, jungen, gesunden Arbeitskräften größer denn je ist. Beim Umweltschutz sieht er Regierung und Unternehmen in der Pflicht. Doch man darf bezweifeln, ob die von ihm gelobte freiwillige Verpflichtung der Unternehmen zu mehr Umweltauflagen, weil es angeblich die Konsumenten fordern, ausreicht und nachhaltig ist.

Der 11. September 2001 hat uns allen ein weiteres Probleme der flachen Welt vor Augen geführt. Nicht nur Unternehmen, sondern auch Terrororganisationen bedienen sich der modernen Errungenschaften. Friedman tituliert sie „Islamo-Terroristen“ und hält ihren Kampf nicht religiös, sondern politisch motiviert; eine Rebellion der Erniedrigten und Hoffnungslosen, die den Optimisten den Erfolg neiden.

Fazit: Sein Tonfall ist herausfordernd, sein Auftreten mag vielen Leser sogar arrogant erscheinen. Friedmans Botschaft lautet: Haben Sie keine Angst vor Veränderungen und richten Sie den Blick nach vorne, denn es ist besser von einer guten Zukunft zu träumen, als in einer verklärten Erinnerung zu leben. Obwohl das Buch für ein amerikanisches Publikum geschrieben wurde, besitzt es gleichermaßen für Deutschland Gültigkeit. Auch wir Deutsche neigen zur Bequemlichkeit, freuen uns über die wirtschaftlichen Erfolge und würden gerne auf Veränderungen verzichten. Deshalb brauchen auch wir einen Agent Provokateur wie Friedman, der uns in der Rolle eines Mephistopheles antreibt:
„Des Menschen Tätigkeit kann allzu leicht erschlaffen,
Er liebt sich bald die unbedingte Ruh;
Drum geb ich gern ihm den Gesellen zu,
Der reizt und wirkt und muss als Teufel schaffen.“ (Goethe, Faust I)
3 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Melden
Rezension aus Deutschland vom 31. August 2014
Ich habe dieses Buch von einem guten Freund zum Lesen bekommen und mich im Urlaub darauf gestürzt. Leider kann ich das Buch keinem empfehlen und nur raten die Zeit sinnvoller zu verbringen. Warum das Buch ein Weltbestseller sein soll ist mir schleierhaft. Sicherlich hat es sich durch die Popularität des Autors in den USA sehr gut verkauft. Und da die Amerikaner die USA für die Welt halten, ist es wohl ein Weltbestseller.
Im Prinzip wurde in allen 1 und 2 Sterne Rezensionen alles schon geschrieben, was man über dieses Buch sagen kann.
Wer den Inhalt zusammengefasst haben möchte: Mauerfall 1989, Öffnung der Grenzen, Zusammenbruch UdSSR, neue Märkte+China+Indien, Internet mit Glasfaserkabel verbindet alles und jeden kombiniert mit toller Entwicklung der Hard- und Software, Outsourcing nach China und Indien. Jeder kann jetzt mit jedem an jedem Punkt der Erde.
Das steht gefühlte 100000 Mal da drin mit unendlichen Geschichten dazu.
Das Beste bleibt aber das letzte Kapitel. Natürlich werden die neuen technischen Möglichkeiten auch dazu genutzt "Böses" zu vollbringen. 9/11 waren "Verrückte", die die USA angegriffen haben. Warum sie das taten fragt ein normaler amerikanischer Fernsehjournalist erst gar nicht. Und warum es so wichtig ist mehrfach zu wiederholen, dass die Flugzeuge zwischen dem 94. und 98. Stockwerk ins WTC geflogen sind, bleibt das Geheimnis des Autors.
Das was der Autor unter "Einebnung" der Welt versteht hat schon immer stattgefunden. Nur nicht so schnell wie in den letzten 20 Jahren. Von den ersten Rauchzeichen, über Postkutschen, Briefverkehr, Schiffsbau, Morsezeichen, Flugzeuge und Automobilbau, wurde die Welt schon immer "flacher" und die Menschen konnten sukzessive immer mehr in Kontakt miteinander treten.
8 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Melden