Theorie - Scharf Links
Skip to main content Skip to page footer

Von Meinhard Creydt

„Nicht alles, was zählt, kann gezählt werden, und nicht

alles, was gezählt werden kann, zählt!“ (Albert Einstein). 
 

Preise haben ihre Grenzen, qualitative Indikatoren aber auch. Wie kann sich die Gesellschaft umfassend Rechenschaft ablegen von den Auswirkungen ihrer Wirtschaft?

Die Anhänger der Marktwirtschaft sehen die Preise als eine Art Kurzschrift an. Sie ermögliche es, alle nötigen Informationen schnell und effizient…

Read more

Von Mario Candeias

These 1

Wir leben in keiner offenen gesellschaftlichen Situation mehr, die Entwicklungspfade sind umkämpft, viele mögliche Alternativen aber bereits verunmöglicht, Wege sind verschlossen.

These 2

Es bildet sich ein hegemonialer Entwicklungspfad heraus, der unterschiedliche Ausprägungen eines grünen Kapitalismus umfasst. Weshalb hegemonial? Anders als andere gesellschaftlichen Projekte hat er das Potenzial, neue Anlagefelder…

Read more

Von Tomasz Konicz

Eine Replik auf die Kritik von Peter Schadt, die sich bemüht, das szeneübliche Zerrbild der Wertkritik geradezurücken – inklusive einer Kurzanleitung zur Demaskierung opportunistischer Pseudokritik.

In konkret 11/22 erschien eine Replik Peter Schadts1 auf meine Abrechnung mit dem Krisenopportunismus der Linkspartei (konkret 10/22).2 Es wird schnell deutlich, dass diese Kritik vor allem gängige Gerüchte über die Wertkritik…

Read more

Wir sind viele – sie sind wenig

von Wilma Ruth Albrecht

Als Jeremy Bernhard Corbyn als britische Gewerkschaftsfunktionär und Labourpolitiker im Juni 2017 auf dem Gladstonbury Music Festival sprach1, zitierte er unter tosendem Beifall die Schlußstrophe von Percy Bysshe Shelleys „The Mask of Anarchy“ (S. 163)

„Rise like Lions after slumber
In unvanquishable number --
Skake your chains to earth like dew
Which in sleep ha ?d fallen on you --
Ye are…

Read more

Buchempfehlung von Jürgen Marggraf

Gerade noch rechtzeitig für die Auslage auf diversen Büchertischen zum internationalen „Tag der Arbeit“ ist Ende März im Verlag new academic press (Wien) ein Buch von Jakob Schäfer mit dem Titel „Die Warengesellschaft und die Herausforderung der multiplen Krise“ erschienen.

In der Einleitung zu seinem Buch steckt J. Schäfer den inhaltlichen Rahmen seiner Abhandlung mit folgenden Worten ab: „Was ist die…

Read more

Von Tomasz Konicz

Wo lassen sich die entscheidenden Widersprüche verorten, die den Kapitalismus in immer neue Krisenschübe treiben?

Derzeit scheint es fast so, als ob bei künftigen Tarifverhandlungen – neben Gewerkschaftlern und Kapitalfunktionären – noch eine dritte Partei mit am Verhandlungstisch säße. Die zunehmende Inflation1 werde bei den diesjährigen Tarifgesprächen, bei denen die Gehälter von rund 10 Millionen Lohnabhängigen verhandelt…

Read more

Von René Lindenau, Cottbus

Nikolai Bucharin warnte auf dem XVII. Parteitag der KPdSU am 31. Januar 1934 vor der Möglichkeit eines „konterrevolutionären Überfalls“ auf das Land entweder durch das „faschistische Deutschland“ oder durch das japanische Kaiserreich. Nachfolgend resümierte er: Hitler ruft also ganz unverhüllt dazu auf, unseren Staat zu zerschlagen (Ian Kershaw, ‚Wendepunkte‘ DVA, S. 322). Obwohl von vielen Stimmen vor einem…

Read more

Von Iwan Nikolajew

  1. Prolog

Die kommende Bundesregierung, wie immer sie konkret auch aussehen mag, wird die „Corona-Hilfen“ zurückfahren, jedoch den „Corona-Notstand“ in der Hinterhand halten. In der „Corona-Zeit“ begann die Restrukturierung des Kapitals Die Arbeiterklasse soll für die Neuformierung des deutschen Kapitals die Kosten tragen und mit ihrem gegenwärtigen Niveau der gesellschaftlichen Reproduktion bezahlen. Die alte Bundesregierung…

Read more

Von Wilma Ruth Albrecht

"Aufgrund der im Ersten Weltkrieg in Deutschland zu beobachtenden Interessenverstrickung zwischen Staat und Wirtschaft sieht Lenin in seiner 1917 erschienenen Schrift "Staat und Revolution" das Wesen des Stamokap in der totalen Verschmelzung der Monopolmacht der Wirtschaft  mit der Regierungsmacht zu einem sich wechselseitig bedingenden einheitlichen Machtkomplex."[1]

(1) Dass das Finanzkapital das entwickelte…

Read more

Von Manfred Henle

1. Eine Neuerscheinung und ein Ereignis

Seit dem 2. Juni ist dem französischem Publikum und der französischen Öffentlichkeit in Form einer kritisch-kommentierten ("une édition critique") Neuauflage von Hitlers "Mein Kampf" unter dem Titel "Das Böse historisieren" ("Historiciser le Mal") zugänglich gemacht. Dabei handelt es sich bei der vom Verlag Fayard veröffentlichten, 1000 Seiten umfassenden Neuauflage von "Mein Kampf"…

Read more