Hochschulgremienwahlen 2024

Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg

Kontakt

Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg
Abteilung 1 - Studium und Lehre
Ref. 1.3 - Wahlen

Barf��erstra�e 17
06108 Halle (Saale)

Jana F�hling

Telefon: 0345 55-21321
Telefax: 0345 55-27608

Barf��erstra�e 17
Hinterhaus, 2. Etage � Raum 8
06108 Halle (Saale)

Robert Felsch

Telefon: 0345 55-21304
Telefax: 0345 55-27608

Barf��erstra�e 17
Hinterhaus, 2. Etage - Raum 5
06108 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Hochschulgremienwahlen 2024

Zugang zur digitalen Wahlkabine

Alle wahlberechtigten Besch�ftigten der MLU k�nnen sich �ber diesen Link einloggen und an den Hochschulwahlen teilnehmen: https://uni-halle.gremienwahlen.de/election/100/public/login

Die Wahl wird am 16.05.2024 um 10:00 Uhr gestartet und endet am 27.05.2024 um 15:00 Uhr.

Die individuellen Zugangsdaten wurden in zwei separaten E-Mails an die jeweiligen dienstlichen Adressen versandt.

Studierende k�nnen �ber einen separaten Link im L�wenportal an den Hochschulwahlen teilnehmen.

Wer wird 2024 gew�hlt?

Neu gew�hlt werden die Mitglieder und Stellvertreter*innen der Mitgliedergruppe 2 (Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) und Mitgliedergruppe 3 (Studierende) f�r die Gremien Senat und Fakult�tsrat.

Gleichzeitig finden die Wahlen zum/ zu den

  • Gleichstellungskollegium der Universit�t,
  • Gleichstellungskollegien der Fakult�ten und
  • Gleichstellungskollegium der Zentralen Universit�tsverwaltung, der ULB, der zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen und der sonstigen Bereiche ohne Zuordnung zu einer Fakult�t
  • Promovierendenvertretungen der Fakult�ten

statt.

Ebenfalls vom 16.05. bis 27.05.2024 werden die Studierendenrats- und Fachschaftsratwahlen    durchgef�hrt.

Bekanntmachung der Wahlvorschl�ge f�r Senat und Fakult�tsrat

Wer darf w�hlen?

Mitgliedergruppe 1 (Hochschullehrer*innen): Alle weiblichen Mitglieder d�rfen an den Wahlen der Gleichstellungsbeauftragten teilnehmen.

Mitgliedergruppe 2 (wissenschaftliche Mitarbeiter*innen): Alle Mitglieder d�rfen an den Wahlen dem Senat und den Fakult�tsr�ten teilnehmen. Zus�tzlich d�rfen alle weiblichen Mitglieder an den Wahlen der Gleichstellungsbeauftragten teilnehmen.

Mitgliedergruppe 3 (Studierende): Alle Mitglieder d�rfen an den Wahlen dem Senat und den Fakult�tsr�ten teilnehmen. Zus�tzlich d�rfen alle weiblichen Mitglieder an den Wahlen der Gleichstellungsbeauftragten teilnehmen.

Mitgliedergruppe 4 (sonstige Mitarbeiter*innen): Alle weiblichen Mitglieder d�rfen an den Wahlen der Gleichstellungsbeauftragten teilnehmen.

Post-Docs, die nicht in einem Arbeitsverh�ltnis mit der Universit�t stehen, kann gem�� � 4 Abs. 6 der Grundordnung der MLU nach Fakult�tsratsbeschluss die Mitgliedschaft in Mitgliedergruppe 2 verliehen werden. Zur Erfassung benutzen Sie bitte das entsprechende Formular.

Wie wird abgestimmt?

Die Hochschulwahlen finden in diesem Jahr gemeinsam mit den Gleichstellungswahlen, den Wahlen zu den Promovierendenvertretungen und den Wahlen zum StuRa und den Fachschaftsr�ten als internetbasierte Online-Wahl (elektronische Wahl) statt.

So funktioniert die Online-Wahl f�r wahlberechtigte Studierende

  1. Sie werden per E-Mail an Ihre studentische Mailadresse �ber den Start der Online-Wahl informiert.
  2. Loggen Sie sich mit Ihrer pers�nlichen Benutzerkennung und dem zugeh�rigen Passwort im L�wenportal ein.
  3. Nutzen Sie im Wahlzeitraum (Beginn: 16.05.2024, 10 Uhr / Ende: 27.05.2024, 15 Uhr) im Unterpunkt „Online-Wahlen“ den individualisierten und tempor�r g�ltigen Link (SecureLink) zum Wahlsystem.
  4. Sie werden in das Wahlsystem weitergeleitet und k�nnen direkt mit der Stimmabgabe beginnen. Eine erneute Authentifizierung ist nicht notwendig.
  5. Bitte achten Sie bei der Stimmabgabe darauf, dass Sie unbeobachtet sind. Es ist technisch ausgeschlossen, dass die Stimmabgabe zu Ihnen zur�ckverfolgt werden kann. Die Identit�t der W�hler ist gesch�tzt, das Wahlgeheimnis bleibt jederzeit gewahrt.
  6. Der Link wird nach erfolgter Stimmabgabe ung�ltig. Wenn Sie die Stimmabgabe zwischendurch unterbrechen m�chten, k�nnen Sie den Link jedoch (im Wahlzeitraum) erneut nutzen.

So funktioniert die Online-Wahl f�r wahlberechtigte Besch�ftigte

  1. In zwei E-Mails an Ihre dienstliche Mailadresse* erhalten Sie f�r die Authentifizierung im Wahlsystem von Electric Paper eine jeweils individuell erzeugte W�hler-ID und ein Passwort.
  2. Melden Sie sich mit diesen pers�nlichen Zugangsdaten w�hrend des Wahlzeitraums (Beginn: 16.05.2024, 10 Uhr / Ende: 27.05.2024, 15 Uhr) im Wahlsystem von Electric Paper an. Der Link zum Wahlsystem wird an dieser Stelle rechtzeitig bereitgestellt.
  3. Sie gelangen zu den Stimmzetteln f�r die Gremien, f�r die Sie wahlberechtigt sind und k�nnen mit der Stimmabgabe beginnen.
  4. Bitte achten Sie bei der Stimmabgabe darauf, dass Sie unbeobachtet sind. Es ist technisch ausgeschlossen, dass die Stimmabgabe zu Ihnen zur�ckverfolgt werden kann. Die Identit�t der W�hler ist gesch�tzt, das Wahlgeheimnis bleibt jederzeit gewahrt.
  5. Ihre Zugangsdaten werden nach erfolgter Stimmabgabe ung�ltig. Wenn Sie die Stimmabgabe zwischendurch unterbrechen m�chten, k�nnen Sie Ihre Zugangsdaten jedoch erneut nutzen.

* Sofern einzelne Besch�ftigte nicht �ber eine dienstliche E-Mail-Adresse verf�gen, werden die Zugangsdaten vom Wahlamt per Hauspost an die dienstliche Anschrift geschickt.

Hinweise und Tipps zur Stimmabgabe

  • Ausf�hrliche Hinweise zur Online-Wahl, insbesondere unter Datensicherheitsaspekten, haben wir in einem Dokument (PDF) ver�ffentlicht.
  • Bei Problemen bei der Stimmabgabe wenden Sie sich bitte an das Wahlamt.
  • Hinweise zur Stimmabgabe bei der Online-Wahl finden Sie auch auf dieser Webseite    des StuRa.

Die wichtigsten Termine im �berblick

  • Die Wahlbekanntmachung erfolgt sp�testens bis zum 02. April 2024.
  • Die W�hlerverzeichnisse liegen in der Zeit vom 08. April bis 12. April 2024 f�r 5 Werktage im Wahlamt zur Einsichtnahme und Einreichung von Berichtigungsantr�gen aus.
  • Wahlvorschl�ge k�nnen fr�hestens am Tag nach der Wahlbekanntmachung, bis 23. April 2024 um 16 Uhr im Wahlamt eingereicht werden.

Ablaufplan Hochschulwahlen 2024
Ablaufplan_2024.pdf (externe Datei)

Zugeh�rigkeit zu einer Fakult�t bzw. einem Wahlbereich

Wichtiger Hinweis: Bei Studierenden, die an mehreren Fakult�ten/Wahlbereichen studieren, ist die Wahlberechtigung im Regelfall in der Fakult�t/dem Wahlbereich eingetragen, in der/dem das erste Fach bzw. bei Lehr�mtern das erste Unterrichtsfach des ersten Studienganges angesiedelt ist. F�r die Hochschulwahlen 2024 k�nnen �nderungen im L�wenportal jedoch nur ber�cksichtigt werden, wenn sie sp�testens vor dem vorl�ufigen Abschluss der W�hlerverzeichnisse bis 03. April 2024 vorgenommen wurden.

Die Entscheidung der Studierenden f�r eine andere Fakult�t bzw. einen anderen Wahlbereich kann dar�ber hinaus mit der R�ckmeldung oder mit der Zugeh�rigkeitserkl�rung bis zum 12. April 2024 beim Wahlamt eingereicht werden. Sp�ter eingereichte Erkl�rungen k�nnen erst bei den Wahlen im darauffolgenden Jahr ber�cksichtigt werden.

Amtszeit der Mitglieder und Stellvertreter*innen

Die Amtszeiten der gew�hlten Vertreter der Mitgliedergruppe 2 (Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) und Mitgliedergruppe 3 (Studierende) beginnen am 01.09.2024.

Sitzverteilung in den Fakult�tsr�ten

�bersicht der Sitzverteilung gem�� den Fakult�tsordnungen f�r die Mitglieder im Fakult�tsrat ab 01.09.2024.

Hinweis zur Ber�cksichtigung unterrepr�sentierter Geschlechter

Gem�� � 61 Abs. 5 Satz 2 des Hochschulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt gilt, dass bei der Aufstellung von Listen und Kandidaturen f�r die nach � 62 Satz 1 zu w�hlenden Kollegialorgane (dies sind der Senat und die Fakult�tsr�te) unterrepr�sentierte Geschlechter zumindest ihren Anteilen an der jeweiligen Mitgliedergruppe nach ber�cksichtigt werden sollen.

Diese Regelung wurde mit der im Juli 2020 in Kraft getretenen �nderung in das Hochschulgesetz aufgenommen und findet f�r die diesj�hrigen Wahlen zum Senat und zu den Fakult�tsr�ten erstmals Anwendung. Sie ist damit bei der Erstellung und Einreichung von Wahlvorschl�gen zu ber�cksichtigen.

Ziel der gesetzlichen Regelung ist, dass der Anteil des jeweiligen Geschlechts im Senat und in den Fakult�tsr�ten dem Anteil des jeweiligen Geschlechts an der jeweiligen Mitgliedergruppe insgesamt (Senat) bzw. in der Fakult�t oder deren Wahlbereich (Fakult�tsr�te) entspricht.
Zur Orientierung daf�r soll diese �bersicht dienen.

Sofern ein Wahlvorschlag dem nicht entspricht, ist die Abweichung zu begr�nden. Hierf�r kann das daf�r vorgesehene Feld im Formular des Wahlvorschlags verwendet oder dem Wahlvorschlag ein gesondertes Blatt beigef�gt werden.

Formulare zum Download

F�r das optimale Ausf�llen der Dokumente empfehlen wir den Einsatz von einem Desktop-PDF-Reader wie Adobe Acrobat, Foxit Reader oder einem anderen PC-Programm dieser Art. Laden Sie dazu bitte die Formulare zun�chst herunter. Beachten Sie  bitte den unten stehenden Hinweis. Nutzen Sie hierf�r bitte folgende Formulare:

Falls Sie die Formulare handschriftlich oder in einem Browser (z. B. Mozilla Firefox, Chrome, Edge, Safari etc.), in einer App an einem Smartphone oder an einem Tablet ausf�llen m�chten, nutzen Sie bitte folgende Formulare:

Hinweis: F�r die f�r Desktop-Programme angepassten Formulare empfehlen wir, die Unterschriften der Wahlbewerber*innen einzuscannen und als Bild in das Dokument einzuf�gen (daf�r gibt es ein eigenes Feld). Alternativ - und das gilt f�r alle hier hochgeladenen Formulare - k�nnen Sie die Formulare zun�chst am Computer ausf�llen, ausdrucken und unterschreiben sowie zum Schluss wieder einscannen und zu uns per E-Mail schicken.

Sie k�nnen die Formulare nat�rlich auch g�nzlich handschriftlich ausf�llen und zu uns schicken.

Zum Seitenanfang