Pan – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Pan

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikEigenname
Wortbildung  mit ›Pan‹ als Erstglied: Panflöte
Mehrwortausdrücke  die Stunde des Pan
eWDG

Bedeutung

griechischer Hirtengott und Walddämon

Verwendungsbeispiele für ›Pan‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Viele Ideen, die man fast für untergegangen hielt, treten dank Pan wieder auf den Plan. [Die Zeit, 29.11.1996, Nr. 49]
Und wenn sich niemand anders dafür findet, dann werde ich Gott Pan spielen. [Die Zeit, 11.12.2000, Nr. 50]
Vor allem aber wird der frühe Bruch in der Entwicklung des Pan bei den »Dichtungen« besonders deutlich. [Die Zeit, 25.09.1995, Nr. 39]
Es kommt halt auf das Angebot an – auch Pan Tau wäre heute ein Erfolg, wenn die Filme noch gezeigt würden. [Süddeutsche Zeitung, 01.07.1994]
Da wird denn auch Pan aufgerufen und erweist sich überraschender Weise als «guter Teil der Philosophie». [Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Tübingen: Francke 1993 [1948], S. 206]
Zitationshilfe
„Pan“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pan>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Pamphletist
pamphletistisch
pampig
Pamps
Pampusche
pan-
Panaché
Panade
Panadelsuppe
panafrikanisch

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora