1. Home
  2. Film
  3. The Hours

The Hours

Preisgekröntes Drama nach Michael Cunninghams Roman „Die Stunden“.
Bewertung

Nächstes Video wird abgespielt in

  • Stars
  • Bewertung
  • Redaktions
    Kritik
  • Bilder
  • News
  • Kino-
    Programm
Originaltitel
The Hours
Dauer
110 Min.
Kinostart
27.03.2003
Genre
FSK
12
Produktionsland
USA

Cast & Crew

Nicole Kidman
Virginia Woolf
Julianne Moore
Laura Brown
Clarissa Vaughan
Richard Brown
Miranda Richardson
Vanessa Bell
Kitty Barlowe
Julia Vaughan
Jeff Daniels
Louis Waters

Redaktionskritik

Im Stundenglas der Seele: Wie der Sand verrinnt die Zeit und sucht das <b>Reich der Freiheit</b>
Es schien ungerecht, dass Nicole Kidman für "The Hours" mit dem Golden Globe als beste Hauptdarstellerin gewürdigt wurde. Schließlich verschränkt das bewegende Drama die Leben dreier Frauen, verkörpert von drei ebenbürtigen Schauspielerinnen. Doch Kidmans Leistung in "The Hours" verdient Respekt. Denn ihre Verwandlung geht über das Wunder der Maske – falsche Nase, stumpfes Haar – weit hinaus: Der Star Nicole Kidman macht sich unsichtbar.<br><br> Sie spielt die Schriftstellerin Virginia Woolf, die 1923 mit dem ersten Satz ihres Romans "Mrs. Dalloway" ringt. 1949 liegt Woolfs Werk auf dem Nachttisch von Mrs. Brown (Julianne Moore), die ihren häuslichen Pflichten wie ferngesteuert nachkommt und sich am liebsten in Luft auflösen möchte. Und in der Gegenwart treffen wir die Intellektuelle Clarissa (Meryl Streep), die mit der Romanfigur Mrs. Dalloway nicht nur den Vornamen gemein hat.<br><br> Michael Cunninghams Roman "Die Stunden" galt als unverfilmbar, handelt er doch vom Rückzug nach innen. Umso sensationeller ist die Eindringlichkeit, mit der das Ensemble Gefühlswelten einsichtig macht. Und die Eleganz, mit der Regisseur Stephen Daldry von einer Ebene zur nächsten gleitet: Die Rosen in Virginias Garten finden wir in Clarissas Vase wieder und, in Zuckerguss, auf Mrs. Browns Torte. Alle drei leiden an ihren Leben, einzig geführt, "um anderen eine Gefälligkeit zu erweisen", wie Woolf es formuliert.<br><br>"The Hours" ist ein stilles Plädoyer für das Recht auf Selbstbestimmung, mag der eigene Weg für andere auch schmerzvoll sein. Virginia Woolf wählt in letzter Konsequenz den Freitod. <b>Dieser Film könnte Ihnen gefallen, wenn Sie "In the Bedroom" und "Iris" mochten.</b>

Film-Bewertung

Endstation (DE 2002)

Redaktion
Community (1)
Verteilung ansehen
Gesamt: 1
1
0
0
0
0

Wie bewerten Sie diesen Film?

Für diese Funktion müssen sie in der Community angemeldet sein.

Bilder

The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)
The Hours (2002)

Community-Kritiken zu The Hours

Wie ist Ihre Meinung zu diesem Film?

CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
Für diese Funktion müssen sie in der Community angemeldet sein.
Ein Frauenfilm?
Ich denke schon, dass dieser Film eher Frauen aus der Seele spricht. Dieser toll gespielte Film ist zwar auch für Männer interessant aber ein wirkliches Mitfühlen fällt schwerer.
Mehr lesen
Weniger lesen
The Hours
Ein perfekt gemachter Frauenfilm mit exzellenten Darstellerinnen und Zeitebenen. Nicole Kidman und Julianne Moore geben unter der klugen Regie von Stephen Daldry die Rollen ihres Lebens. Nicht zu schmälern ist auch die herzzerreissende Rolle von Ed Harris als Aidskranker. Die Filmmusik schafft es allein nur schon mit dem Titelthema den ganzen Film einem Stück zusammenzufassen. Philip Glass wählte dazu das perfekte Instrument Klavier, mit dessen Klängen sich die ganze Traurigkeit vertonen lässt. Einer der besten Filmsoundtracks aller Zeiten. Ein Film, der durch sein ernstes Thema ewig im Gedächtnis bleiben wird und von der Oscar Jury leider viel zu wenig gewürdigt wurde.
Mehr lesen
Weniger lesen