Kaiser Trajan: Unter ihm erreichte das Römische Reich seinen Zenit - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Kaiser Trajan: Unter ihm erreichte das Römische Reich seinen Zenit

Geschichte Kaiser Trajan

Unter ihm erreichte das Römische Reich seinen Zenit

Obwohl sein Feldzug gegen die Parther 117 n. Chr. in einer Katastrophe endete, galt Trajan seinen Zeitgenossen als „der beste“ Kaiser. Das verdankte er nicht zuletzt einer großen Eroberung in Europa.
Freier Autor Geschichte
Aufstieg und Niedergang des Römischen Reiches

Vom 3. Jahrhundert vor bis zum 6. Jahrhundert n. Chr. umspannte das Imperium Romanum das Mittelmeer. Damit ist es das dauerhafteste Weltreich der Geschichte.

Quelle: Zoomin TV

Autoplay

Am Ende des Jahres 117 n. Chr. erlebte Rom ein Spektakel besonderer Art. Ein pompöser Triumphzug bewegte sich durch die Stadt, mit allem, was dazugehörte: Beute, Kriegsgefangene und Soldaten. Doch der Wagen des Feldherrn, dem die Ehre gewidmet war, trug keinen Menschen, sondern eine goldene Urne. Zum großen Erstaunen des Publikums wurde das Gefäß mit den menschlichen Überresten Kaiser Trajans nicht umgehend wieder aus der Stadt entfernt – Tote begrub man nach römischem Recht jenseits der Stadtgrenze –, sondern in ihr Zentrum, auf das monumentale Forum, das Trajan erbaut und wo er mit einer Säule an seinen größten Sieg erinnerte, gebracht. Im Fuß des 35 Meter hohen Denkmals wurde seine Asche schließlich beigesetzt, eine einmalige Ehrung für einen Imperator.

Nicht einmal Augustus, der Begründer des römischen Kaisertums, hatte sein Mausoleum innerhalb der Stadt errichtet. Wenn diese außerordentliche Ehrung seinem zwölften Nachfolger Marcus Ulpius Traianus zuteilwurde, mussten außerordentliche Gründe im Spiel sein. Eine Begründung hatte der Senat im Jahr 114 geliefert, als er Trajan den Beinamen „Optimus“ (der Beste) verlieh. Auch Augustus (der Erhabene) war eine Ehrenbezeichnung, der aber der Superlativ abging. Den Unterschied beschrieb eine Grußformel, die noch Jahrhunderte später in Gebrauch war: „Mögest du glücklicher sein als Augustus und besser als Trajan.“

Trajansforum (Fori Imperiali), Rom | Verwendung weltweit
Das Trajansforum in Rom. Im Mittelpunkt die Säule des Kaisers
Quelle: picture alliance / DUMONT Bildar

Bei Trajan zählte demnach die eigene Leistung, nicht der Beistand höherer Wesen im steten Konkurrenzkampf der römischen Aristokratie. Denn Trajan entstammte keiner der großen Familien, die seit Jahrhunderten die Politik des Imperiums beherrschten, ja er stammte nicht einmal aus Italien. Trajan wurde im Jahr 53 im spanischen Italica (heute Santiponce bei Sevilla) geboren. Sein gleichnamiger Vater hatte als Legionskommandeur unter Vespasian im Jüdischen Krieg gekämpft. Als dieser mit Erfolg nach dem Purpur griff, stand ihm jener loyal zur Seite und wurde belohnt, mit der Statthalterschaft der wichtigen Provinz Syrien und der Aufnahme unter die Patrizier.

Dennoch bedurfte es einer weiteren politischen Krise, um dem Sohn eines Provinzialen den Weg auf den Kaiserthron zu öffnen. 88 erhoben sich die Legionen Obergermaniens gegen Vespasians Sohn Domitian. Als Kommandeur einer Legion in Spanien bewies Trajan erneut seine Loyalität gegenüber dem höchst unbeliebten Herrscher und folgte dessen Befehl, gegen die Rebellion mobilzumachen. Zur Belohnung erhielt er das Konsulat, formal das oberste Amt des Staates, dessen Besetzung allerdings völlig vom Willen des Kaisers abhängig war.

Kaiser Trajan
Der Senat verlieh Marcus Ulpius Traianus (53.117) den Ehrennamen "Optimus" (der Beste)
Quelle: Wikipedia/Bibi Saint-Pol

Als Domitian 96 durch eine Palastintrige Macht und Leben verlor, einigte sich der Senat mit Nerva auf einen in Ehren ergrauten, kinderlosen Nachfolger. Um Generäle von Usurpationsversuchen abzuhalten, verfiel Nerva auf einen Trick. Er adoptierte einen erfahrenen Politiker und Militär und erhob ihn umgehend zum Caesar, seinem Nachfolger. Die Wahl fiel auf Trajan, was nicht zuletzt mit dessen aktueller Funktion zu tun gehabt haben mag, kommandierte er doch als Statthalter Obergermaniens eine der größten Armeen des Reiches, die zudem den Vorteil bot, nahe bei Italien zu stehen.

Anfang 98 starb Nerva, und Trajan war Alleinherrscher des Reiches. Bereits eine seiner ersten Amtshandlungen ließ ihn aus der Sicht des Senats als einen „Besseren“ erscheinen. Denn er erklärte dem Gremium, in dem die politische Elite des Weltreichs vereint war, er werde keines seiner Mitglieder töten lassen.

Das war ein weitreichendes und ungewöhnliches Versprechen, das mit einer mörderischen Tradition brach, die unter Augustus’ Nachfolgern eingerissen war. Tiberius, Caligula, Claudius, Nero und zuletzt Domitian waren mit Majestätsprozessen und Todesurteilen nicht kleinlich gewesen.

Auch hatten sie auf das formale Spiel verzichtet, auf das Augustus das Kaiserreich gegründet hatte: Die Macht des „Ersten Mannes“ bewegte sich formal in den Institutionen der untergegangenen Republik. Obwohl faktisch Alleinherrscher, tat Trajan während seiner fast 20-jährigen Herrschaft so, als würden er, der Senat und die Inhaber der hohen Ämter gemeinsam die Geschicke des Reiches lenken.

Führte das Kindergeld in Italien ein: Münze Trajans
Führte das Kindergeld in Italien ein: Münze Trajans
Quelle: Wikipedia/Marie-Lan Nguyen/CC BY 3.0
Anzeige

Damit bewies er seine Milde und sein Pflichtgefühl gegenüber Göttern und Menschen, Kardinaltugenden eines Kaisers, die viele von ihnen bislang schuldig geblieben waren. Aber Trajan erwies sich bald auch als großer Organisator, dem es gelang, „für verschiedene Regionen des Reiches sachadäquate Lösungen zu finden“, wie es der Althistoriker Werner Eck ausdrückt.

So legte er in Ostia, Ancona und Civitavecchia neue Häfen an, baute die Via Traiana von Benevent nach Brindisi und erfand eine sozialpolitische Leistung, die noch heute zu den Filetstücken der Sozialpolitik gehört, das Kindergeld. Bedürftige Bewohner Italiens erhielten pro Monat 16 Sesterzen für einen Jungen und zwölf für ein Mädchen. Als Motiv darf aber weniger Menschenfreundlichkeit als vielmehr das Kalkül vermutet werden, die Wehrkraft des römischen Kernlandes zu stärken. In Rom entstanden neue Wasserleitungen, und das Forum Traiani überstieg mit einer Länge von 300 und einer Breite von 185 Metern alle anderen Foren der Kapitale.

Die Finanzierung dieses riesigen Aufbauprogramms verband Trajan mit dem Ausweis einer weiteren Tugend, der virtus (Mannhaftigkeit). Die konnte ein Kaiser am besten durch siegreiche Feldzüge demonstrieren. In Dakien (dem heutigen Rumänien) eröffnete sich ein ideales Feld dafür. Wiederholt hatten die Daker auf ihren Beutezügen die Donaugrenze überschritten. 101 eröffnete Trajan mit mehr als 100.000 Soldaten den Krieg gegen sie. Nach einem zweiten Feldzug 105/6 existierte ihr Reich nicht mehr. Die Beute soll 165.000 Kilogramm Gold und 331.000 Kilogramm Silber betragen haben. Damit bestritt Trajan auch die nach ihm benannte Säule auf dem Forum, auf der ein 200 Meter langes Reliefband seinen Siegeszug bis heute verherrlicht.

Einen gewissen Hang zur Selbstdarstellung kann man dem kinderlosen Kaiser nicht absprechen. Aber selbst seine Laster sprechen für ihn. So verschwanden die schamlosen Gaukler und Possenreißer Domitians aus dem Palast. Mit guten Freunden pflegte der Kaiser einen zwanglosen Umgang. Für gutes Essen hatte er eine Schwäche. So ließ er sich frische Austern an die Front schicken. Eine Zubereitung von Schweinefleisch wurde Porcellum Traianum genannt. Auch galt er als standfester Zecher.

„Großen Gefallen“ hatte der Kaiser an Gladiatorenspielen, die er nach seinem Sieg über die Daker in verschwenderischer Weise ausrichtete, standen doch genügend unfreiwillige Teilnehmer zur Verfügung. „Auch führte er die Pantomimen auf die Bühne“, berichtet der Historiker Cassius Dio, „denn einer von ihnen, Pylades, war sein Lustknabe.“ Als Trajan nach seinem Tod in den Olymp kam, soll Zeus sich um seinen Geliebten Ganymed gesorgt haben, ging die Zote.

Er war schon 60 Jahre alt, als er sich an die Verwirklichung seines größten Projekts machte, den Krieg gegen das Großreich der Parther, des einzigen ernst zu nehmenden Gegners, der Rom in jener Zeit geblieben war. Im Jahr 115 gelang die Eroberung der parthischen Hauptstadt Ktesiphon (bei Bagdad). Zwei neue Provinzen, Assyria und Mesopotamia, wurden eingerichtet. Das Imperium erreichte seine größte Ausdehnung. Der Senat trug Trajan den Ehrennamen „Parthicus“ an.

Doch ein Aufstand in der Levante brachte die Front ins Wanken. Es waren vor allem jüdische Gemeinden, die sich von Zypern bis Ägypten erhoben. Ihnen schlossen sich die Glaubensbrüder Mesopotamiens an. Nur unter größten Anstrengungen konnten die Römer der Gefahr Herr werden. Zugleich gingen die Parther zum Gegenangriff über.

Dec. 22, 2015 - Jerusalem, Israel - The Israel Museum opens an exhibition bringing together, for the first time, the only surviving 2nd century bronze bust portraits of the Roman Emperor Hadrian (Publius Aelius Hadrianus) featuring loans from the British Museum and the Louvre in dialogue with the Israel Museums own portrait (depicted). The Israel Museums bronze was found in a Roman Legion camp near Bet Shean in the north of Israel in 1975. The British Museum's was found in 1834 in the River Thames and the last, from the collection of the Louvre, is considered to have originated in Egypt or Asia Minor |
Trajans entfernten Verwandter Hadrian (76-138) folgte ihm auf dem Thron nach
Quelle: picture alliance / ZUMAPRESS.com
Anzeige

In dieser Situation übertrug der kränkelnde Trajan das Kommando seinem Verwandten Hadrian und begab sich auf die Heimreise. In Selinus in Kilikien starb er. Die zuvor erfolgte Adoption Hadrians wurde schon von vielen Zeitgenossen in Zweifel gezogen, was aber ohne Folgen blieb. Als Oberbefehlshaber der riesigen Syrien-Armee war Hadrian ohnehin zur Nachfolge prädestiniert.

Trotz aller Größe endete der Partherkrieg Trajans als eine verlustreiche Katastrophe, schreibt Werner Eck. Dass das seinem Prestige in keiner Weise geschadet hat, zeigen der posthume Triumph und die Bestattung seiner Asche im Herzen von Rom. Als Vorbild für alle Zeiten.

Sie finden „Weltgeschichte“ auch auf Facebook. Wir freuen uns über ein Like.

Rom z.Z. Trajans
Das Imperium am Ende von Trajans Regierung
Quelle: Wikipedia/FJ-de/Public Domain

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema