Welche Balkonkraftwerkspeicher als Notstromlösung bei Stromausfall?

  • Hi,


    ich bin auf der Suche, nach einem Speicher, der auch im Falle von Stromausfall das Haus mit Strom versorgen kann.


    Ich habe das hier gefunden, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob es so wie gedacht funktioniert - AlphaESS Blackbee 1000

    Das habe ich gelesen, ist gerade für solche Zwecke entwickelt worden (in Afrika angeblich, wo es mehr Stromausfälle gibt)

    Oder AlphaESS VitaPower Balkonspeicher.


    Dazu auch noch Sunbooster Grid, was aber nicht so Marktreif sei.


    Sind die Blackbee 1000 bei Stromausfall nutzbar (mir geht es hauptsächlich um das Betreiben von Kühlschrank, PCs, Router und eventuell noch einige Lüfter, zusammen vielleicht 100W-200W)? Das wären dann wenn man sparsam ist 10 Stunden aber wenn das Ding dann über die Sonne aufgeladen werden kann (Balkonkraftwerk), dann kann man somit die Nacht überbrücken.


    Was könnt ihr mir vorschlagen, was auch noch unter oder so um die 1000€ kostet?

    Vielen Dank!

  • Zweite Möglichkeit, die ich herausgefunden habe, die angeblich mit jeder Batterie funktionieren soll ist das hier

    Einspeisecontroller PC80 - Sonnenrepublik
    Zur Einspeisung von Powerstation-Energie ins Stromnetz
    sonnenrepublik.de


    Bin mir aber nicht sicher, ob ich das direkt ins Haus bei Stromausfall nutzen kann

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Oder das hier, aber bin mir nicht sicher, wie das gelöst wurde - einfach mit 230V Sinuswechselrichter dazwischen?

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Notstromversorgung für 1000€ sieht so aus. Billiger Benzin Notstromgenerator mit 3kW. Eli antanzen lassen und mit entsprechender Netztrennung anschließen lassen.

    HM 600, Shelly 1PM, 2x Trina Vertex S+ 425Wp Azimut -10°, 2x Trina Vertex S+ 425Wp Azimut 80°, alle Module Senkrecht an der Fassade montiert. Inselanlage 2 x 30 Wp, Laderegler 12V, 4A, Bleiakku 12V 50Ah, Wechselrichter 12V/230V/125W.

  • Der Sunbooster Grid hat 2 WR eingebaut. Funktioniert wie ein BKW solange das Netz da ist. Fällt der Strom aus kann der WR nicht mehr einspeisen. Die Notstromversorgung funktioniert dann über einen Inselwechselrichter, welcher die 3 eingebauten Steckdosen versorgt.

    HM 600, Shelly 1PM, 2x Trina Vertex S+ 425Wp Azimut -10°, 2x Trina Vertex S+ 425Wp Azimut 80°, alle Module Senkrecht an der Fassade montiert. Inselanlage 2 x 30 Wp, Laderegler 12V, 4A, Bleiakku 12V 50Ah, Wechselrichter 12V/230V/125W.

  • Der Sunbooster Grid hat 2 WR eingebaut. Funktioniert wie ein BKW solange das Netz da ist. Fällt der Strom aus kann der WR nicht mehr einspeisen. Die Notstromversorgung funktioniert dann über einen Inselwechselrichter, welcher die 3 eingebauten Steckdosen versorgt.

    Bist du dir sicher? Kommt dann Strom über den 2. Wechselrichter ins Haus, wenn der Strom aus ist? Wird doch gerade als Notstromaggregat beworben? Wie sieht es mit AlphaEss Vitapower oder Blackbee aus?


    Wie sieht es hier aus, bei Minute 23, da wird eine Vorrichtung gezeigt, Endress, die den Strom von außen trennt. Das müsste dann die Lösung sein? Was ist das und was kostet es ungefähr, nur Materialkosten?


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Das wurde Dir doch alles schon im voherigen Thread erklärt, das eine Netztrennung erforderlich ist.

    HM 600, Shelly 1PM, 2x Trina Vertex S+ 425Wp Azimut -10°, 2x Trina Vertex S+ 425Wp Azimut 80°, alle Module Senkrecht an der Fassade montiert. Inselanlage 2 x 30 Wp, Laderegler 12V, 4A, Bleiakku 12V 50Ah, Wechselrichter 12V/230V/125W.

  • Wer über Not spricht sollte wissen was er braucht.

    Entweder eine Powerstation bereithalten oder ein billiges Notstromaggregat. In der Not braucht man auch nicht über den Lärm eines Notstromaggregates nachdenken.


    Wer ernsthaft sogar wie ich über eine Bestromung in sein ganzes Haus nachdenkt, muss unbedingt sein Haus vom Straßennetz trennen. Umschalter „Netz-Null-Notstrom“ ist nicht teuer.

    Da kann man entweder eine Powerstation oder halt klassisch ein 400€ Inverter-Notstromaggregat anschließen.

    Erst diese Woche hatten wir wieder 3 Stunden Stromausfall, der dritte und kürzeste in 2 Jahren, der längste dauerte 18 Stunden.

    Da lief unser Notstromaggregat 6 oder 8 Stunden am Stück. Heizung, TV, Tiefkühlschrank, also alles funktionierte. Lediglich den Herd haben wir nicht probiert, aber mit Mikrowelle gekocht.

    Ich kann praktische Erfahrung vorweisen und mit Benzin mache ich mir keine Gedanken, solange ich nicht mehr als 2700-3000 Watt ziehe, merkt man im Haus eigentlich nix vom Stromausfall.

    Aber ne ordentliche Powerstation kann auch eine Wohnung versorgen, aber dann muss man definitiv sparsam sein um länger autark zu bleiben.


    An die Steckdose meines Kühlschranks komme ich nicht ohne großen Aufwand dran und Verlängerungskabel durchs Haus zum Notstrom legen geht auch nicht gut und sinnvoll. Und das meine Gaszentralheizung mit Warmwasserbereiter mit dem Generator läuft rundet meine Einspeisung ab.