kann mir jemand mal erklärn was eine Delta peak abschaltung ist?? - Akkus & Ladegeräte - RCLine Forum

Putcal

RCLine User

  • »Putcal« ist der Autor dieses Themas

Wohnort: Baden Württemberg

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

1

Montag, 24. Januar 2005, 22:55

kann mir jemand mal erklärn was eine Delta peak abschaltung ist??

hallo


ich hab den ultimat 10 von graupner, und der hat eine delta peak abschaltung.
leider werde ich aus der anleitung nicht schlau was das eigentlich genau bedeutet.

ich bin zwar auf dem gymnasium aber erst in der 7. klasse(13 jahre alt).
also bitte simpel erklären weil ich halt noch kein chemie oder physik habe. ;(

achja gesucht hab ich schon aber nur so komplizierte sachen gefunden die mir nicht weiter helfen.

ich hoffe ihr könnt mir das erklären, weil mein händler weiß das auch nicht so genau... :no: ;(



so un jetzt gehts ab ins bett. :)
sommer, sonne sonnenschein :)

Peter_Seifert

RCLine User

Wohnort: D-64625 Bensheim

  • Nachricht senden

2

Montag, 24. Januar 2005, 23:32

Hi,

und immer wieder die bewährte Seite von Gerd Giese:

http://www.elektromodellflug.de/ladegera…schaltkriterien

Dort unter "delta U" schauen (das ist identisch mit Delta Peak).

Ich könnte es Dir zwar auch erklären, aber Lesen bildet. Ausserdem ist Gerd´s Seite eine Fundgrube für alle Elektroflieger :ok: .

By the way oder BTW: Schreibe bitte Baden (Herkunft: baden Württemberg) gross. Wir Badener sind da etwas empfindlich :D .

Gruss
Peter

gerd

RCLine User

Wohnort: Schleswig-Holstein (RZ)

Beruf: Techn. Beamter

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 25. Januar 2005, 06:25

.. äh - danke! :shy:
Gruß Gerd

Watt ihr Volt:
www.elektromodellflug.de / FMC-Lübeck
(DriveCalc 3.3, Ladegerätetest, LiPo-Lastdiagramme und vieles mehr..)

Putcal

RCLine User

  • »Putcal« ist der Autor dieses Themas

Wohnort: Baden Württemberg

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 25. Januar 2005, 13:43

)ok das hab ich mal so ziehmlich verstanden.

aber was muss ich jetzt bei meim ladegerät einstellen wenn ich z.b. die gp 2200 von sanjo laden will? wieviel mv/c soll ich da einstellen?
ich will ja nicht dass ich die akkus nur halb voll lade oder gar überlade.

das wird bei gerd's homepage garnicht genannt oder( die is übrigens super :ok: )??




ps: ich hab das jetzt groß geschrieben. extra für dich :D :)
sommer, sonne sonnenschein :)

Peter_Seifert

RCLine User

Wohnort: D-64625 Bensheim

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 25. Januar 2005, 21:25

Hi,

erstmal Danke für die notwendige Korrektur :D .

Die Einstellung für die NiMH stehen auch auf der Gegie - Seite:

http://www.elektromodellflug.de/akku-test/Gp100-Kan1050.htm

Zitat

Immer mit (1,5C) geladen, bei -7,5mV/Z DeltaPeak-Abschaltung. Ruhepause nach dem Laden ca. 5Minuten

Steht über dem Bild der GP2200.

Gruss
Peter

MPX- Flieger

RCLine User

Wohnort: Bad Wurzach

Beruf: Schreiner

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 25. Januar 2005, 21:44

Zitat

Original von Putcal
...was muss ich jetzt bei meim ladegerät einstellen wenn ich z.b. die gp 2200 von sanjo laden will...


Hallo Putcal,

dann erbarme ich mich mal:

1. es gibt keine GP Zellen von Sanyo, das sind Konkurrenzfirmen!
2. die 2200´er gibt es nur von GP (Gold Peak)!
3. ein "Ultimat 10" von Graupner gibt es nicht nur ein "Ultramat 10"!

zu deiner eigentlichen Frage:

Ich nehme für NiCd- Akkus eine Peak-Abschaltung von 18 mV pro Zelle und bei NiMH´s 14mV pro Zelle. Ein niedriger Wert wird bei NiMH-Akkus zwar oft empfohlen (3mV), hat sich aber gerade bei den heutigen Hochstomzellen bei mir nicht als sinnvoll erwiesen, da es so oft zu Frühabschaltungen kommt. Zudem werden die Akkus hierbei nicht richtig warm, was gerade bei NiMH´s für den "Druck" wichtig ist!
Bei Ladegeräten ohne Peakeingabe (Schulze), ist die Einstellung "normal" am Besten geeignet.

Zu den Ladeströmen: Mit NiMH´s würde ich bei Konstantstrom allerhöchstens auf 1,5C gehen. Mit einem guten Automatiklader sind leicht 2,5C oder noch mehr drin!
Im Gegensatz hierzu sind NiCad´s geradezu unverwüstlich. Ich habe selber keine, aber ein Spezl, der Car fährt, pumpt ab und an auch mal 12A in 2000´er Zellen mit Konstantstrom! Dies entspricht 6C! Nunja, man kann es auch übertreiben, aber dies zeigt eben den Unterschied. Der Vorteil ist, dass die Zellen in gut 10 Minuten voll sind :D

David
Meine Homepage: www.mpx-flieger.de

Gibt es etwas schöneres als fliegen?

Peter_Seifert

RCLine User

Wohnort: D-64625 Bensheim

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 25. Januar 2005, 22:08

Hallo David,

die 7,5 mV / Zelle liegen etwa im Bereich der Herstellerempfehlungen (0,25 % vom Maximalwert der Spannung -> sogar fast doppelt so hoch). Bei der Delta -Peak Abschaltung bewegen sich die Akkus chemiemässig sowieso schon im Überladebereich: je höher man geht umso geringer ist die Lebensdauer. Das macht aber so viel auch nicht aus. Wenn Du mit den 14 mV gute Erfahrungen gemacht hast, umso besser.
Der Schulze Lader hat auch eine verzögerte Delta-Peak Abschaltung, um frühzeitige Abschaltungen zu vermeiden. Hast Du damit schon Erfahrungen? Ich bin nämlich auch noch so ein NiCd-Freak. Habe gestern erst wieder einen 12 Jahre alten roten Sanyo Akku (1300 mAh) zum xten Mal wieder vollgepumpt. Die Teile sind einfach unverwüstlich. Werde irgendwann auf NiMH umsteigen, spätestens dann, wenn NiCd nicht mehr im Handel sind.

Gruss
Peter

MPX- Flieger

RCLine User

Wohnort: Bad Wurzach

Beruf: Schreiner

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 25. Januar 2005, 22:52

Hallo Peter,

die 14mV-Erfahrung habe ich bei meinem (ehemaligen) "MaxAmp" gemacht. Dieser Lader hatte leider kein Automatik-Programm, weshalb ich mich auch davon getrennt habe. Die Zellen (GP 3300) haben mittlerweile weit über 200 Zyklen hinter sich und ich fliege sie immer noch, wenn ich auch mit einer verminderten Kapazität auskommen muss.
Herstellerangaben traue ich aus einem Grund nicht: Die Werte sind "übervorsichtig" gewählt, damit die Akkus möglichst lange halten.
Es ist übrigens richtig, dass wir uns mit Delta-Peak schon im Überladezustand befinden. Aber genau dies ist bei meinem hohen Peakwert ja beabsichtigt. Die Zellen erwärmen bzw. erhitzen sich ja eigentlich erst, wenn sie überladen werden, da die überschüssige Energie in Wärme umgewandelt wird. Die Gasbildung ist Ok, solange die Zellen nicht "abblasen". Aus diesem Grund ist es ja unter anderem so wichtig, möglichst selektierte Akkus nach Kapazität zu nehmen- die Lebensdauer ist viel höher!

Zitat

Original von Peter_Seifert
Der Schulze Lader hat auch eine verzögerte Delta-Peak Abschaltung, um frühzeitige Abschaltungen zu vermeiden. Hast Du damit schon Erfahrungen?


Jepp, ich habe ein ISL8 und ein ECO-Select :D
Die verzögerte Abschaltung besitzt allerdings nur das "Select". Hier ist die Zeit von 0-10 Minuten einstellbar. Die Abschaltkriterien sind hier jedoch etwas komplizierter einzustellen, was aber bei richtigen Einstellungen (Erfahrungswerte) sehr effektiv und genau ist!
Auf meiner HP habe ich ein wenig über den Lader geschrieben: http://www.mpx-flieger.de/ladegeraete.htm

Nickel-Cadmium-Zellen als Antriebsakku habe ich noch nie besessen. :shy:
Ich bin eher der Typ "Maximale Kapazität" :D
Die Zellen sind vielleicht nicht gerade unverwüstlich, stehen aber mittlerweile von der Spannungslage und Hochstromfähigkeit deutlich über den NiCd´s!
Ob mir die Zellen nach 200 Zyklen oder weniger den Bach runter gehen, ist mir relativ egal, denn ich brauche Power und Flugzeit- ich will nicht nach 4 Minuten wieder Landen müssen. Es kommt halt darauf an, wo man seinen Schwerpunkt setzt.

Hin und wieder päpple ich für andere ihre Akkus wieder auf. Darunter war vor kurzem auch so ein "Roter" von Sanyo. Der Pack hatte nach wenigen Zyklen wieder volle Kapazität. Er ist laut Besitzer auch schon über 10 Jahre alt und dieser hatte bis dato von Akkuplege noch nichts erfahren :D
Ich will trotzdem nicht mit solch einem Akku tauschen...

Kommen wir vom Thema ab? :shy:

David
Meine Homepage: www.mpx-flieger.de

Gibt es etwas schöneres als fliegen?

Heinzi

RCLine User

Wohnort: Schweiz

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 26. Januar 2005, 07:37

Zitat

Kommen wir vom Thema ab?
ja, aber trotzdem interessant ;)

Zitat

bin eher der Typ "Maximale Kapazität"
dann dürftest du aber seit einiger zeit keine nimhs mehr fliegen :D
Gruss Heinzi

MPX- Flieger

RCLine User

Wohnort: Bad Wurzach

Beruf: Schreiner

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 26. Januar 2005, 12:21

Zitat

Original von Heinzi

Zitat

Kommen wir vom Thema ab?
ja, aber trotzdem interessant ;)

Danke :rose:

Zitat

bin eher der Typ "Maximale Kapazität"
dann dürftest du aber seit einiger zeit keine nimhs mehr fliegen :D


Mann, wie konnte ich mich nur so gehen lassen? Schnell die neuen GP´s in die Tonne und her mit den Lipos! :tongue: :D

David
Meine Homepage: www.mpx-flieger.de

Gibt es etwas schöneres als fliegen?

Putcal

RCLine User

  • »Putcal« ist der Autor dieses Themas

Wohnort: Baden Württemberg

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 26. Januar 2005, 14:12

hi

also erst mal vielen dank für die vielen antworten :)


@ mpx-flieger: ja sorry ich war ein bissech durcheinander :D

also je mehr mv/z ich einstelle desto länger läd mein akku oder?

und was meint ihr mit 1,5C?? ich kann bei mir nur ampere einstellen (also z.b. 1000 ma)

meint ihr die kapazität?? also in dem fall: 3300 ma ladestrom??

is das nicht ein bisschen viel..?
sommer, sonne sonnenschein :)

Walker

RCLine User

Wohnort: Eppstein im Taunus (In der Nähe von Wiesbaden)

Beruf: Industriekaufmann

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 26. Januar 2005, 17:56

Hi,

C ist im Prinzip das Verhältnis von Ladestrom (A) zu Akkukapazität (Ah).

Wenn du einen 1.200 mAh Akku mit 1 C laden willst, stellst du am Lader 1,2 A Ladestrom ein. Wenn du diesen Akku mit 1,5 C laden willst, stellst du z.B. 1,8 A Ladestrom ein.

Wenn du deine 2.200 mAh -Akkus mit 1,5C laden willst, mußt du ca. 3.3 A Ladestrom einstellen. (Ich runde dann immer auf 3,5A auf.. ;) , die Akkus vertragen das schon; überleg mal mit wieviel Amper die im Flug gequält werden, da lachen die doch über lächerliche 3,5A Ladestrom.
Solange die Abschaltung zuverlässig funktioniert, sind hohe Ladeströme im allgemeinen kein Problem.
Wenn der Akku beim Laden über 40 - 45° heiß wird, Ladung abbrechen und einen niedrigeren Wert bei der Delta-Peak-Abschaltung wählen.

Tschau
Markus
Flieger von 80 cm bis 220 cm Spannweite.
(Nur elektrisch)
Funke: Graupner MZ 24 PRO

13

Mittwoch, 26. Januar 2005, 18:04

Hi Markus!

Ja also zu der Frage was "1C" bedeudet:

Also wenn du einen Akku mit 2200mAh (2,2Ah) hast, dann ist 1C genau 2200mAh.

Wenn du, wie von den anderen empfohlen, mit 1,5C laden sollst/willst, dann sind das 3300mA Ladestrom.

Rechnung, damits vielleicht noch ein bisschen verständlicher ist:

2200mAh (=1C) x 1,5(C) = 3300 mA =3,3Ah Ladestrom.
Und genau diesen Wert musst du dann ins Ladegerät als Ladestrom eingeben.

So, hoffe, das war verständlich :nuts:

Grüße,
David

Da war wer schneller als ich... ==[] :D
:ok:Royal Evo9 + Synth.
Quick EP-10
Milan
Mefisto
Gravel Hound
mit Beleuchtung+Bremsleuchten

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ecolover« (26. Januar 2005, 19:07)


Putcal

RCLine User

  • »Putcal« ist der Autor dieses Themas

Wohnort: Baden Württemberg

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

14

Mittwoch, 26. Januar 2005, 18:35

ja danke :) :ok:

ok dann lad ich die mit 3a (mehr packt mein lader nicht :D ) und mit ner deltapeak abschaultung von sicherhaltshalber mal nur 13 mv/z oder??

ist das ok??

sorry wenn ich euch nerve aber ich bin halt ein totaler n00b in den sachen...
sommer, sonne sonnenschein :)

Peter_Seifert

RCLine User

Wohnort: D-64625 Bensheim

  • Nachricht senden

15

Mittwoch, 26. Januar 2005, 20:48

Hi,

sollte funktionieren. Ich würde aber die Ladung gegen Ende kontrollieren. Zumindest beim ersten mal. Ab und zu Hand auflegen. Wenn "autsch", dann abschalten :D (siehe Markus).
Mit höherer Einstellung der Delta-Peak Schwelle wird selbstverständlich länger "geladen". Der Strom tobt sich dann aber in den Zellen als Nebenreaktionen aus, die auch die Temperaturerhöhung bewirken. Eine Kapazitätserhöhung bewirkt das aber kaum.

@David (MPX-Flieger): Danke für die Informationen.
@Heinzi Leider ist die maximale Kapazität noch eine Preisfrage. Vom volumenbezogenen Energieinhalt her gesehen sind die Lipos nicht so weit enteilt. Beim Gewicht sieht das allerdings besser aus.

Gruss
Peter

Putcal

RCLine User

  • »Putcal« ist der Autor dieses Themas

Wohnort: Baden Württemberg

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

16

Mittwoch, 26. Januar 2005, 21:54

ok jetzt noch eine (hoffentlich) letzte frage: ich lese immer wieder mal solte nur 1/10C laden (also z.b. bei meinen 2200ern nur 220 mh) warum den das?

leben die dann länger?

ich mein ich hab ja kein bock die immer über nacht zu laden... (dauert ja 10 stunden)

ist das sehr schlimm für die zellen wenn die immer so voll gepowert werden?
sommer, sonne sonnenschein :)

MPX- Flieger

RCLine User

Wohnort: Bad Wurzach

Beruf: Schreiner

  • Nachricht senden

17

Mittwoch, 26. Januar 2005, 22:48

Hallo Putcal,

dein angesprochener Ladestrom von 1/10 C ist das sogenannte Formieren. Es wird nur hin und wieder (nach 10-20 Zyklen) gemacht, um alle Zellen innerhalb eines Packs wieder auf gleiches Nivau zu bringen.
Sehr sinnvoll ist das Formieren vor allem, wenn man es als erste Ladung bei einem neuen Akkupack nimmt.
Vor kurzem wurde das Ganze schon mal geschrieben- nämlich hier: http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…adid=73603&sid=
Ansonsten mal die SUCHFUNKTION benutzen (Suchwort: Formieren) :ok:

Übrigens, die heutigen NiMH-Akkus, für Antriebszwecke (GP 2200, GP 3300,...) mögen eine Schnellladung viel lieber.
Außerdem haben die Zellen auch unmittelbar nach dem Schnellladen am meisten Druck (auch wegen der Wärme)! Aus diesem Grund werden bei mir nichtgeflogene Akkus unverzüglich entladen, da die Akkus am nächsten Tag viel weniger "Druck" hätten und auch nicht richtig leer zu bekommen sind. Du kannst ja mal austesten, einen frisch geladenen Akku und einen "von gestern" direkt hintereinander zu fliegen/ fahren, dann weißt du, was ich meine! ;)

David
Meine Homepage: www.mpx-flieger.de

Gibt es etwas schöneres als fliegen?

Heinzi

RCLine User

Wohnort: Schweiz

  • Nachricht senden

18

Donnerstag, 27. Januar 2005, 13:29

Zitat

2200mAh (=1C) x 1,5(C) = 3300 mA =3,3Ah Ladestrom.
da haste aber ein echtes "einheiten" durcheinander :tongue:


C ist gleich die kapazität in Ah. fertig schluss und pasta. nichts anderes.

der ladestrom wird nun aber vielfach oder üblicherweise als bruchteil oder vielfaches der kapazität angegeben wobei man das h einfach vergisst.
merke: die einheit der kapazität ist Ah (also ampere mal stunden)
die einheit des stromes ist A (oder mA)


Zitat

dein angesprochener Ladestrom von 1/10 C ist das sogenannte Formieren. Es wird nur hin und wieder (nach 10-20 Zyklen) gemacht, um alle Zellen innerhalb eines Packs wieder auf gleiches Nivau zu bringen.
einspruch:
1/10C ist nicht das formieren, man formiert lediglich mit 1/10C. (uff)
eine ladung mit einem strom von 1/10C ist die normalladung. allgemein gilt, dass ein akku mit diesem strom überladen werden kann ohne schaden zu nehmen. darum formiert man auch mit einem so kleinen strom.

es gibt aber durchaus zellen die nicht schnellladefähig sind und mit max 1/10C bis 1/3C geladen werden sollten. das trifft aber nicht auf "unsere" schnellladefähigen akkus zu. auch der ausspruch:

Zitat

die heutigen NiMH-Akkus, für Antriebszwecke (GP 2200, GP 3300,...) mögen eine Schnellladung viel lieber.
ist diesbezüglich zu relativieren. bei hohen ladeströmen bringen sie sicherlich die bessere "performence" (ein superwort nicht?) ob sie aber länger leben, steht auf einem anderen blatt.
ob ein schnelleres laden (als 1/10C) der lebensdauer schadet, da streiten sich die experten. sicherlich kann man aber sagen, dass, so wie wir modellbauer unsere akkus hernehmen, erreichen sie niemals die von einigen laderherstellern angepriesene zyklenzahlen.
Gruss Heinzi

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Heinzi« (27. Januar 2005, 13:34)


MPX- Flieger

RCLine User

Wohnort: Bad Wurzach

Beruf: Schreiner

  • Nachricht senden

19

Donnerstag, 27. Januar 2005, 18:20

Zitat

Original von Heinzi
einspruch:
1/10C ist nicht das formieren, man formiert lediglich mit 1/10C. (uff)

Stattgegeben :D
Ich habe es wohl etwas missverständlich formuliert. :shy:

Zitat

es gibt aber durchaus zellen die nicht schnellladefähig sind und mit max 1/10C bis 1/3C geladen werden sollten. das trifft aber nicht auf "unsere" schnellladefähigen akkus zu

Das interessiert mich jetzt aber: Welche zum Beispiel?
Da der Ladestrom immer im Verhältnis zur Kapazität angegeben wird (x C) behaupte ich mal, dass 1C (ein C) allen Akkus (NiMH/ NiCd) "zugemutet" werden kann.

Zitat

auch der ausspruch:

Zitat

die heutigen NiMH-Akkus, für Antriebszwecke (GP 2200, GP 3300,...) mögen eine Schnellladung viel lieber.
ist diesbezüglich zu relativieren. bei hohen ladeströmen bringen sie sicherlich die bessere "performence" (ein superwort nicht?) ob sie aber länger leben, steht auf einem anderen blatt.


Ich habe ja auch dazugeschrieben, dass ich nur "Antriebsakkus" meine.
Ich nehme meine These daher, dass unsere Hochstromakkus den Lader nicht zuverlässig die Abschaltung erkennen lassen, sobald der Ladestrom unter 1C liegt, da die Peak-Kurve einfach zu flach verläuft -> Überladung.
Es ist ebenfalls möglich, einen Akku "Tod zu Formieren".
Man müsste mal einen Versuch bezüglich der Lebensdauer machen, aber dazu ist mir Material und Zeit zu Schade. :tongue:

PS: Es heißt "Performance" :dumm:

Zitat

...sicherlich kann man aber sagen, dass, so wie wir modellbauer unsere akkus hernehmen, erreichen sie niemals die von einigen laderherstellern angepriesene zyklenzahlen.

Volle Zustimmung, das liegt aber weniger am Laden sondern eben an den hohen Entladeströmen. Die 1000 Zyklen sind selbst bei normaler Nutzung nicht zu erreichen und gehören in die Kategorie Märchen äh Labor :D
Ich bin zufrieden, wenn ein Akkupack 150 Zyklen durchhält, dann hat er für mich sein "Soll" erfüllt. :)

David
Meine Homepage: www.mpx-flieger.de

Gibt es etwas schöneres als fliegen?

Putcal

RCLine User

  • »Putcal« ist der Autor dieses Themas

Wohnort: Baden Württemberg

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

20

Donnerstag, 27. Januar 2005, 20:17

dann kann ich also alle meine akku mit der eigenen kapazität laden (weis net wie ich das ausdrücken soll :dumm: ) also z.b. bei 2400 ladestrom 2400.

is ja interesannt....

ich hab heut ein racing pack von carson drangehängt.
die haben 2300mah und ich hab die mit 2300 ma geladen. delta peak war 17mv/z.

die sin aber schon sau warm gewesen(um nicht zu sagen heiß) ich schäze mal so 50 °C. ist das wirklich normal?

ich hab immer angst das mir mal die ganze bude abfackelt :dumm: 8(
sommer, sonne sonnenschein :)