Thor-Heyerdahl-Gymnasium - Ziele und Formen
Thor-Heyerdahl-Gymnasium

Ziele und Formen

Lernen und Lehren am Thor-Heyerdahl-Gymnasium zielt auf den Erwerb von Kompetenzen. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen zusammen in der Klasengemeinschaft, mit Lehrern und Eltern ihre Stärken entwickeln und fördern können.
Auf der Bühne stehen
Im Team arbeiten
Außerschulische Lernorte entdecken

Die Ziele

Unsere Schülerinnen und Schüler erwerben Kompetenzen.
  • Sie erarbeiten fachliches Wissen.
  • Sie entwickeln ihre Persönlichkeit.
  • Sie erleben Schule und lernen in einer lebendigen Gesellschaft.


Engagierte Lehrerinnen und Lehrer bilden, fördern und erziehen zukunftsorientiert und Eltern wirken beim schulischen Entwicklungsprozess der Kinder mit.

Die Formen

Das Thor-Heyerdahl-Gymnasium bietet das Y-Modell an. Damit ist es den Schülerinnen und Schülern möglich, zwischen dem acht- und neunjährigen Bildungsgang am Gymnasium (G8 und G9) zu wählen.
  • ‎Im G8-Zweig ist die Wochenstundenzahl erhöht. Physik sowie die zweite Fremdsprache beginnen bereits in der sechsten Klassenstufe, im G9-Zweig hingegen in der siebten Klassenstufe.
  • In der dreijährigen Profiloberstufe werden dann beide Zweige zusammengeführt - eine Gruppe nach fünf, die andere nach sechs Jahren am Gymnasium.
  • Als Besonderheit kann in der gymnasialen Oberstufe des Thor-Heyerdahl-Gymnasiums Dänisch als als neu beginnende Fremdsprache bis um Abitur belegt und als Prüfungsfach belegt werden.
Datenschutzeinstellungen
Diese Website verwendet Cookies und Technologien externer Dienstleister. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Bei diesen Techniken können personenbezogene Daten gesammelt werden. Wir möchten Ihnen hier die Möglichkeit bieten, selbst zu entscheiden welche Dienste/Anbieter Ihre Daten erhalten dürfen. Sie können Ihre Auswahl später jederzeit auf unserer Seite Datenschutz im dort bereitgestellten Formular ändern/widerrufen.