Schuss (Führungsstabskurse) - wiki7.org

Schuss (Führungsstabskurse)

Zur Navigation gehen Zur Suche gehen
Die höchsten Offiziersorden von Lenin und die nach dem Marschall der Sowjetunion B. M. Shaposhnikov benannten Rotbannerkurse der Oktoberrevolution erschießen Kurse
Jahre des Bestehens 21. November 1918  -
14. Oktober 2009
Land  UdSSR 1918-1991 Russland 1991-2009__
 
Unterordnung Kursleiterin
Eingeschlossen in Sowjetische
Streitkräfte Russische Streitkräfte
Art der Bodentruppen
Beinhaltet Militäreinheit 01451 [p 1]
Funktion Vorbereitung auf die Verteidigung
Luxation Stadt Solnetschnogorsk , Gebiet Moskau
Auszeichnungen für Exzellenz Der Lenin-Orden Orden der Oktoberrevolution Orden des Roten Banners
Kommandanten
Bemerkenswerte Kommandeure siehe Studiengangsleitungen
 Mediendateien bei Wikimedia Commons

Die höchsten Offiziersbefehle von Lenin und der Oktoberrevolution , die nach dem Marschall der Sowjetunion B. M. Shaposhnikov benannten Red Banner Courses "Shot"  - eine militärische Bildungseinrichtung in den Streitkräften der UdSSR und Russlands . Durchführung einer Umschulung des Kommando- und politischen Personals der Bodentruppen der Regiment - Brigade- Verbindung im Bereich Taktik , Schießen , Methoden der taktischen und Feuerausbildung . Die Studiendauer beträgt bis zu 1 Jahr. Es wurden auch ausländische Offiziere aus vielen Ländern der Welt ausgebildet, in deren Zusammenhang der VOK "Shot" auch Aufträge der am Warschauer Pakt teilnehmenden Länder sowie Kubas , Nordkoreas , der Mongolei und anderer Länder erhielt.

Seit 1998 als Teil der Combined Arms Academy der Streitkräfte der Russischen Föderation .

Geschichte

Die Höhere Schützenschule für den Führungsstab der Roten Armee wurde auf Anordnung des Revolutionären Militärrates der Republik Nr. 245 am 21. November 1918 auf der Grundlage der Oranienbaumer Offiziersschützenschule der zaristischen Armee zur Ausbildung des mittleren Führungspersonals gegründet Gewehreinheiten und Einheiten , um die neuesten Methoden von Schusswaffen zu studieren und zu testen. [1] Die Schule wurde im April 1923 umbenannt und erhielt den Namen Höhere Taktik- und Gewehrschule für die Kommandeure der Roten Armee, benannt nach der III. Komintern „Shot“ [2] .

Ehemalige Offiziere und Generäle der russischen kaiserlichen Armee waren an der Lehre in den Kursen beteiligt, zum Beispiel wurde Generalleutnant N. S. Trikovsky zum Initiator, Schöpfer und ersten Leiter der Abteilung für allgemeine Methodik . Von 1922 bis 1929 war Generalleutnant Ya. A. Slashchev der Lehrer der Taktik , ein aktiver Teilnehmer an der weißen Bewegung während des Bürgerkriegs [3] .

Eine vernünftige Kombination von Theorie und Praxis in der Ausbildung brachte gute Ergebnisse, gute Kritiken kamen von der Truppe von den dorthin zurückgekehrten Absolventen. Nach wiederholten Umstrukturierungen im Dezember 1935 wurde diese militärische Bildungseinrichtung als Höhere Infanterie- und taktische Verbesserungskurse für Infanteriekommandanten "Schuss" bekannt und in die Stadt Solnetschnogorsk in der Region Moskau verlegt [4] . In einer Rede auf einer Sitzung des Militärrates unter dem Volksverteidigungskommissar der UdSSR bemerkte der Erste Stellvertretende Volksverteidigungskommissar M. N. Tuchatschewski , „dass wir bei der Führung der Schlacht von Bataillonen und großen Gewehrverbänden sehr unterstützt werden sollten the Shot, der nun an einem neuen Ort organisiert wird" [5] .

1929 wurde speziell bei den Shot Courses ein Scharfschützenkurs eingerichtet. Er bildete Scharfschützen und Scharfschützenführer aus [p 2] .

Die hervorragende Gewehrausbildung der Personalverbände der Roten Armee zeigte sich bereits in den ersten Stunden des Großen Vaterländischen Krieges . In einem Bericht (ca. 5:30-7:30 am 22. Juni 1941 ) der 45. Infanteriedivision , einer der damals besten in der Wehrmacht [ S die Geschicklichkeit der Scharfschützen, Kuckucke, Schützen aus den Dachgauben, aus den Kellern und brachten uns bald schwere Verluste bei den Offizieren und Unteroffizieren [ 6] . Am 24. Juni 1941 sagte der Chef des Generalstabs der deutschen Bodentruppen: "... Sehr große Verluste im Offizierskorps sind bezeichnend." General Halder bezifferte am 30. Juni 1941 die Verluste der Wehrmacht an getöteten Offizieren auf 6,2 % der Gesamtzahl, während diese Zahl für einen Monat Kampf im Westen 1940 4,85 % betrug [p 4] .

Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurden die Schrotkurse aus Solnechnogorsk, Gebiet Moskau, in die Stadt Kyshtym , Gebiet Tscheljabinsk , evakuiert . Auf Befehl Nr. 0427 des Volksverteidigungskommissars der UdSSR wurden 1941 Zweigstellen der Schießkurse in Gorki, Uljanowsk, Swerdlowsk, Nowosibirsk, Archangelsk und Ordzhonikidze [7] organisiert .

Die kreative Anwendung der Vorgaben und Erkenntnisse der Militärwissenschaft, die profunde Auseinandersetzung mit dem Erfahrungsvorsprung der Truppe und dessen aktive Einbringung in die Praxis der Offiziersausbildung und -indoktrination sowie die vielseitige Forschungsarbeit haben den Studiengängen großes Ansehen und Ansehen eingebracht. Über 200 Absolventen der „Shot“-Kurse wurde der Titel „ Held der Sowjetunion “ verliehen , 8 von ihnen wurde dieser Titel zweimal verliehen. Tausende Absolventen haben hohe staatliche Auszeichnungen erhalten.

In der Nachkriegszeit Offiziere und Oberbefehlshaber der Armeen aller am Warschauer Pakt teilnehmenden Länder und vieler Länder der Welt aus allen Kontinenten, darunter Jugoslawien, China, Vietnam, Mongolei, Indien, Ägypten, Syrien, Algerien, Angola wurden im Spezialkurs des VOK "Schuss", Kuba, Nicaragua, Nordkorea und andere ausgebildet. Die Ausbildung ausländischer Offiziere wurde in den 1990er und frühen 2000er Jahren fortgesetzt, unter anderem für UN-Missionen und friedenserhaltende Operationen .

1974 wurde bei den Shot Courses [8] ein Ausbildungskurs für UN -Militärbeobachter eröffnet .

Seit dem 1. November 1998 werden die Higher Officer Courses "Shot" als Teil der Combined Arms Academy der Streitkräfte Russlands [9]  - dem Ausbildungszentrum der Combined Arms Academy der Streitkräfte der Russischen Föderation (Territorium Nr. 3) in der Stadt Solnechnogorsk , Moskauer Gebiet (Fläche 10.318 Hektar, das Hauptbildungsgebäude - 10.890 m²).

Am 14. Oktober 2009 wurden die Shot-Kurse aufgelöst.

Am 10. Dezember 2011 wurde im Gebäude des ehemaligen Offiziershauses „Shot“ das Museum des Militär- und Arbeitsruhms „Shot“ eröffnet .

Durch eine Anordnung des Verteidigungsministers der Russischen Föderation vom 19. Mai 2015 wurde das Zentrum für die Ausbildung des Kommandantenstabs der Formationen gegründet, das der Bevollmächtigte der Schießkurse ist. Am 12. Januar 2016 wurde die Zusammensetzung des Zentrums in die Inspektion der Bodentruppen umstrukturiert. Die Führungs-, Ausbildungs- und Methodenabteilung, die Inspektionen der Luft- und Raumfahrtstreitkräfte, der Marine, der strategischen Raketentruppen und der Luftstreitkräfte wurden zusätzlich in das Zentrum für die Ausbildung des Kommandantenstabs der Formationen eingeführt.

Auszeichnungen

Studiengangsleiter

Leiter des Ausbildungszentrums "Schuss"
  • 1998-2006 - Generalleutnant Kochemasov, Viktor Vladimirovich
  • 2006-2009 - Generalleutnant Bibikov, Wjatscheslaw Nikolajewitsch [13]

Geschichte der Namensänderungen

  • 21.11.1918 Höhere Schützenschule für den Führungsstab der Roten Armee .
  • 7. Juni 1921 - Die Höhere Schule für taktische Gewehre des Kommandostabs der Roten Armee.
  • 13. Oktober 1921 - Höhere taktische Schützenschule für Kommandeure der Roten Armee, benannt nach der III. Komintern.
  • 24. April 1923 - Die Höhere Taktik- und Gewehrschule für Kommandeure der Roten Armee, benannt nach dem Komintern "Schuss".
  • 9. Oktober 1924 - Schieß- und taktische Verbesserungskurse für den Kommandostab der Roten Armee "Shot", benannt nach der III. Komintern
  • 10. Mai 1932 - Schieß- und Taktisches Institut "Shot".
  • 9. Dezember 1935 - Höhere taktische Verbesserungskurse für Infanteriekommandanten "Shot"
  • 3. Oktober 1942 - Höhere taktische Rotbanner-Fortbildungskurse für Infanteriekommandanten "Shot", benannt nach Marschall der Sowjetunion B. M. Shaposhnikov
  • 1944 - Höhere gewehrtaktische Rotbanner-Fortbildungskurse für Offiziere der Infanterie "Shot", benannt nach Marschall der Sowjetunion B. M. Shaposhnikov [14]
  • März 1954 - Zentraler Lenin-Orden, Rotbanner-Gewehr taktische Fortbildungskurse für Offiziere der sowjetischen Armee "Schuss" [15] [16]
  • 11. Dezember 1963 - Der höchste Offiziersbefehl Lenins, die Red Banner-Kurse "Shot", benannt nach dem Marschall der Sowjetunion B. M. Shaposhnikov.
  • 1. November 1998 - Ausbildung der Lenin-Orden und der Oktoberrevolution, Red Banner Center "Shot" der Combined Arms Academy der Streitkräfte der Russischen Föderation.

Bemerkenswerte Absolventen des Kurses

Notizen

  1. Einheit Bildungsprozessunterstützung
  2. Die "Shot"-Kurse entwickelten auch Methoden zur Ausbildung von Scharfschützen in der Truppe und untersuchten die Probleme ihres Einsatzes in verschiedenen Kampfarten. In den Jahren 1929-1932 wurde am Shot systematisch eine umfangreiche und zielgerichtete Arbeit durchgeführt, um die besten Beispiele für Scharfschützengewehre, optische Visiere, Munition, Beobachtungsgeräte, Formulare und Methoden zur Organisation des Scharfschützengeschäfts in der Roten Armee zu finden.

    - Field Academy: Geschichte der höchsten Offiziersorden Lenins und der Oktoberrevolution, Rotbannerkurse "Shot", benannt nach dem Marschall der Sowjetunion B.M. Shaposhnikova / D. A. Dragunsky, N. I. Pavlenko, G. G. Sandalov und andere - M .: Militärverlag, 1982.
  3. Die 45. Division war die erste, die in Warschau und Paris einmarschierte, und genoss den Ruhm einer der besten Formationen der deutschen Armee, wobei sie mehr als einmal Hitlers persönliche Zustimmung erwarb.
  4. 40 Jahre nach dem Krieg erschien in Deutschland ein Gutachten über die Ursprünge des hohen Ausbildungsniveaus der Scharfschützen der Roten Armee: „... die Sowjetunion , wo der Blick auf Scharfschützen und die Möglichkeit ihres Einsatzes eine lange Tradition hat . Sie stammen aus der Zeit des Krimkrieges von 1853, als die Soldaten der zaristischen Armee in Bunkern vor den Stellungen von Sewastopol den angreifenden Engländern und Franzosen auflauerten.

Quellen

  1. Sandalov G. G. Der „Shot“ hat einen reichen Stammbaum. In diesem Jahr wird der Höhere Offizierslehrgang „Schuss“ 80 Jahre alt. Ihr Vorgänger in der russischen Armee war eine 1826 gegründete militärische Bildungseinrichtung. // Magazin für Militärgeschichte . - 1998. - Nr. 1. - S.88-93.
  2. Letzter "Schuss" . Interfax (27. Februar 2009). Abgerufen am 28. Mai 2011. Archiviert vom Original am 15. Mai 2010.
  3. P. I. Batov . In Feldzügen und Schlachten. - 3. Aufl. - M .: Militärverlag , 1974.
  4. Abendveranstaltung 13. Oktober 1936 | Projekt "Historische Materialien" . istmat.info . Abgerufen am 9. Januar 2022. Archiviert vom Original am 9. Januar 2022.
  5. Abendveranstaltung 13. Oktober 1936 | Projekt "Historische Materialien" . istmat.info . Abgerufen am 9. Januar 2022. Archiviert vom Original am 9. Januar 2022.
  6. Smirnov S. S. "Brest Fortress" (1957, erweiterte Ausgabe 1964)
  7. Verordnung über die Organisation von Zweigen der Schießkurse Nr. 0427. 17. November 1941. Archivkopie vom 6. Mai 2017 im russischen Archiv Wayback Machine : Great Patriotic War: Vol. 13 (2-2). Befehle des Volksverteidigungskommissars der UdSSR. 22. Juni 1941 - 1942 - M.: TERRA, 1997. - 448 p.
  8. Gergel V.V. „Forge of peacekeeping personal“ Archivkopie vom 8. Dezember 2007 auf der Wayback Machine  – Museum of Peacekeeping Operations
  9. Dekret der Regierung der Russischen Föderation vom 29. August 1998 Nr. 1009 „Über militärische Bildungseinrichtungen der Berufsbildung des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation“
  10. Petrovsky G.S. Kurse "Shot" - 60 Jahre. // Magazin für Militärgeschichte . - 1979. - Nr. 3. - S. 94-96.
  11. "Schuss" - Feldakademie: Historischer Aufsatz über die Offizierskurse des Rotbanners des höchsten Lenin-Ordens "Schuss", benannt nach dem Marschall der Sowjetunion B. M. Schaposhnikow. 1919-1982 . - M .: Military Publishing House , 1982. - S. 177. - 290 p. - 35.000 Exemplare.
  12. Solowjow D. Ju Alle Generäle Stalins. - M., 2019. - ISBN 9785532106444 . - S.64-65.
  13. Nachruf auf V. N. Bibikov. // Ein roter Stern. — 5. Juli 2021. . Abgerufen am 11. Juli 2021. Archiviert vom Original am 11. Juli 2021.
  14. Red Star, 1944, 11. Januar, Nr. 9, p. vier
  15. "Schuss" - Feldakademie: Historischer Aufsatz über die Offizierskurse des Rotbanners des höchsten Lenin-Ordens "Schuss", benannt nach dem Marschall der Sowjetunion B. M. Schaposhnikow. 1919-1982 . - M. : Military Publishing House , 1982. - S. 186. - 290 p. - 35.000 Exemplare.
  16. Entwurf einer Einführung in die Grundlagen des Schießens mit Infanteriewaffen (1954).

Literatur

Links