Tagesgeld-Vergleich (06/2024): Von attraktiven Zinsen profitieren

Tagesgeld-Vergleich (06/2024): Von attraktiven Zinsen profitieren

  • Derzeit bestes Tagesgeldkonto in unserem Vergleich finden

  • Mit nur einer Anmeldung Angebote von mehr als 130 Partnerbanken europaweit nutzen

  • Kostenlose Kontoeröffnung, Kontoführung und frei von laufenden Kosten

1.000.000+
zufriedene Kunden

Startseite > Tagesgeld-Vergleich

Unser aktueller Tagesgeld-Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Funktionsweise: Bei Tagesgeld wird Geld über eine unbestimmte Laufzeit zu einem variablen Zinssatz angelegt. Es steht jederzeit in gesamter Höhe zur Verfügung.
  • Zinsen: Tagesgeldkonten bieten im Vergleich zu Girokonten und Sparbüchern attraktive Zinsen. Aktuell sind bis zu 3,51 % Zinsen p. a. möglich.
  • Kosten: In der Regel sind Tagesgeldkonten kostenlos. Bei WeltSparen fallen keine Kontoführungsgebühren oder laufende Kosten an.

Juni-Update: Wie hoch sind die aktuellen Tagesgeldzinsen?

Bei WeltSparen können Sie derzeit attraktive Zinsen auf Ihre täglich verfügbaren Einlagen erhalten. Wenn Sie Ihr Geld für kurze Zeit fest anlegen möchten, können Sie mit 3-monatigem Festgeld sogar von bis zu 3,61 % Zinsen p. a. profitieren.
Die attraktiven Tagesgeldzinsen können auf die Leitzinserhöhungen zurückgeführt werden. Zum 20.09.2023 gab es die letzte Erhöhung der drei Leitzinssätze durch die Europäische Zentralbank (EZB) um 0,25 Prozentpunkte. Erst im Juni 2024 wurde der wichtigste Leitzinssatz (Hauptrefinanzierungszinssatz) der EZB wieder gesenkt. Er beträgt seit diesem Zeitpunkt 4,25 % (Stand 06.2024).
Durch die regelmäßigen Erhöhungen der Leitzinsen ging die Gesamtinflation, die aktuell 2,20 % in Deutschland beträgt (Stand: 06.2024), weiter zurück. Die Inflation nähert sich somit stark dem Inflationsziel der EZB von 2,00 % an.
Für Sparerinnen und Sparer kann das positive Auswirkungen haben, denn aufgrund der stabilen Leitzinsen dürften auch die Tagesgeldzinsen weiterhin auf dem aktuellen Niveau bleiben. Im Vergleich zu unseren Nachbarländern sind die Zinsen hierzulande jedoch oftmals niedriger. Es kann sich daher lohnen, einen Blick auf Tagesgelder im EU-Ausland zu werfen.
Sind Sie auf der Suche nach aussichtsreichen Angeboten und möchten Sie sich über die neuesten Entwicklungen am Finanzmarkt informieren?

Was ist ein Tagesgeldkonto?

Ein Tagesgeldkonto ist ein Sparkonto bei einer Bank, bei dem es keine festen Laufzeiten oder Kündigungsfristen gibt. Dadurch können Sparerinnen und Sparer jederzeit auf ihr gesamtes Guthaben zugreifen. Für das Guthaben auf einem Tagesgeldkonto zahlt die Bank Zinsen. Der Zinssatz ist variabel, das heißt, die Bank kann ihn jederzeit erhöhen oder verringern. Die Höhe der Tagesgeldzinsen orientiert sich vor allem an den Leitzinsen der Europäischen Zentralbank und der aktuellen Marktsituation. Über den Tagesgeldvergleich von WeltSparen können die Angebote der über 100 Partnerbanken direkt verglichen und das beste Angebot für Tagesgeld gefunden werden.

Wie funktioniert ein Tagesgeldkonto?

Ein Tagesgeldkonto ist ein reines Sparkonto, dementsprechend kann es nicht für den täglichen Zahlungsverkehr genutzt werden. Zahlungen wie Lastschriften, Daueraufträge oder Kartenzahlungen können lediglich über ein Girokonto abgewickelt werden. Um das Geld, das auf einem Tagesgeldkonto angelegt ist, zu nutzen, ist eine Überweisung auf das hinterlegte Referenzkonto notwendig. Das kann beispielsweise das bestehende Girokonto sein. Umgekehrt kann über das Referenzkonto Geld per Überweisung auf das Tagesgeldkonto eingezahlt werden.

Vorteile von Tagesgeld auf einen Blick

Sicherheitsorientiert

In EU-Ländern ist die Anlagesumme bis zu 100.000 € pro Bank und Sparerin beziehungsweise Sparer durch die EU-weite Einlagensicherung abgesichert. Darüber hinaus können Banken freiwillig durch weitere Einlagensicherungsfonds eine zusätzliche Absicherung über den gesetzlichen Rahmen hinaus bieten. In Deutschland wird dies meist über den freiwilligen Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands ermöglicht.

Flexibel

​​Beim Tagesgeld gibt es keine festen Laufzeiten. Das heißt: Das Guthaben steht jederzeit flexibel und in voller Höhe zur Verfügung. Einzahlungen können ebenfalls täglich getätigt werden.

Kostenfrei

Die Kontoeröffnung und -führung von Tagesgeldkonten ist in der Regel kostenlos.  Für Ein- und Auszahlungen fallen in der Regel ebenfalls keine Gebühren an.

Attraktive Zinsen

Guthaben auf einem Tagesgeldkonto kann attraktive Zinsen erzielen. Aktuell sind Zinssätze von bis zu 3,51 % möglich. Je nach Marktlage können die Zinsen variieren.

Einfach

Ein Tagesgeldkonto kann schnell und einfach online eröffnet und verwaltet werden. Sparerinnen und Sparer können jederzeit von überall aus auf ihr Konto zugreifen, ihr Guthaben abfragen und Geld einzahlen sowie abbuchen.

Profitieren Sie von den Vorteilen des Geldmarkts.
Mit dem Weltsparen Geldmarkt-Portfolio flexibel und schwankungsarm investieren

Mit unserem ETF Configurator bauen Sie ein Portfolio ganz nach Ihren Wünschen.

Zum ETF Configurator

Nachteile von Tagesgeld

Weniger planbar

Die Zinssätze für ein Tagesgeldkonto orientieren sich am aktuellen Marktgeschehen und können sich stets ändern. Dadurch können die Zinserträge mit Tagesgeld über einen längeren Zeitraum weniger verlässlich kalkuliert werden, als das beispielsweise bei Festgeld der Fall wäre. Allerdings kann die variable Verzinsung auch ein Vorteil sein, wenn sich die Zinsen erhöhen.

Kein Zahlungsverkehr

Ein Tagesgeldkonto kann nicht für den täglichen Zahlungsverkehr genutzt werden. Das bedeutet, Kartenzahlungen, Lastschriften, Daueraufträge oder Bargeldabhebungen sind nicht möglich. Es kann lediglich Geld auf das hinterlegte Referenzkonto, meist das Girokonto, überwiesen werden. Von dort aus kann das Geld für den Zahlungsverkehr genutzt werden.

Wann lohnt sich ein Tagesgeldkonto?

Ein Tagesgeldkonto kann sich für sicherheitsorientierte Sparerinnen und Sparer lohnen, die eine flexible Geldanlage mit attraktiven Zinsen bevorzugen. Anlagebeträge bis zu 100.000 € sind auf einem Tagesgeldkonto durch die EU-weite Einlagensicherung abgesichert. So kann es sich zum risikoarmen Sparen lohnen. Ein Tagesgeld-Sparplan bietet die Möglichkeit, monatlich Geld einzuzahlen und dadurch kontinuierlich Vermögen aufzubauen. Zudem kann sich ein Tagesgeldkonto für das Anlegen des Notgroschens anbieten. Finanzexpertinnen und -experten empfehlen, eine finanzielle Notreserve von mindestens drei Monatsnettoeinkommen aufzubauen, um unvorhergesehene Ausgaben decken zu können. 

Tagesgeld oder Festgeld?

Neben Tagesgeld kann Geld auf einem Festgeldkonto angelegt werden. Im Vergleich zu Tagesgeld gilt für Festgeld eine bestimmte Laufzeit und ein fester Zinssatz. Das Geld steht während des Anlagezeitraums nicht zur Verfügung. Dafür bieten Festgeldkonten in der Regel etwas höhere Zinsen als Tagesgeldkonten. Eine Zinsgutschrift erfolgt jedoch meist am Ende der Laufzeit oder jährlich auf das Referenzkonto, wodurch im Vergleich zu Tagesgeld kein Zinseszinseffekt entsteht.

Ob sich Tagesgeld oder Festgeld eher als Geldanlage eignet, hängt von persönlichen Präferenzen ab. Tagesgeld steht jederzeit zur Verfügung, Festgeld ist über die gesamte Laufzeit fest angelegt. Es kann daher sinnvoll sein, lediglich Geld auf einem Festgeldkonto anzulegen, auf das während der Laufzeit verzichtet werden kann. Sparerinnen und Sparer können den Anlagezeitraum selbst bestimmen. Meist sind Laufzeiten von wenigen Monaten bis zu zehn Jahren möglich.

Worauf ist beim Vergleich der besten Tagesgeldkonten zu achten?

  • Neukundenbonus & Zinsgarantie: Einige Anbieter bieten eine Zinsgarantie für mehrere Monate. Das bedeutet, die Tagesgeldzinsen sind zunächst nicht variabel, sie bleiben für eine bestimmte Zeit gleich. Oftmals gelten solche Angebote lediglich für Neukundinnen beziehungsweise Neukunden. Zudem können Anbieter auch mit einem Neukundenbonus werben. Dabei wird ein bestimmter Betrag dem Tagesgeldkonto als Bonus gutgeschrieben. Häufig ist dieser an einen Mindestanlagebetrag oder eine Laufzeit geknüpft. Für Bestandskundinnen beziehungsweise Bestandskunden gibt es kaum Boni und Angebote.
  • Zinszahlungen: Der Rhythmus der Zinsgutschriften spielt beim Tagesgeldvergleich eine große Rolle. Denn die Zinserträge können sich dadurch unterscheiden. Erfolgt eine Zinsgutschrift jährlich, wird die Anlagesumme über ein Jahr verzinst und die Zinsen dem Konto am Ende des Jahres gutgeschrieben. Werden die Zinsen beispielsweise alle drei Monate ausgezahlt, greift der Zinseszinseffekt. Die erzielten Zinsen werden bis zur nächsten Zinszahlung mit verzinst. Dadurch können nach einem Jahr höhere Zinserträge erzielt werden als bei einer jährlichen Zinsgutschrift.
  • Mindesteinlage: Die Eröffnung eines Tagesgeldkontos kann an einen Mindestbetrag gebunden sein. So könnte ein Anbieter festlegen, dass Tagesgeld erst ab einem Betrag von 500 € angelegt werden kann. Meist gibt es allerdings keinen Mindestanlagebetrag. Neben einem Mindestbetrag kann auch ein Höchstbetrag festgelegt werden. Dieser liegt in der Regel bei 100.000 €, da Beträge bis zu dieser Höhe über die EU-weite Einlagensicherung abgesichert sind.
  • Bedingungen: Ein Tagesgeldkonto kann an weitere Bedingungen geknüpft sein, wie beispielsweise die Eröffnung eines Girokontos bei derselben Bank oder demselben Anbieter.
  • Kosten: In der Regel sind Tagesgeldkonten kostenlos. Für die Eröffnung und Führung des Kontos fallen keine Gebühren an. Daher ist beim Tagesgeldvergleich auf versteckte Gebühren zu achten.

Wo gibt es die besten Zinsen für Tagesgeld?

Im europäischen Ausland liegt das Zinsniveau meist über dem in Deutschland. Dadurch bieten unsere ausländischen Partnerbanken im Vergleich oft höhere Zinsen auf Tagesgeldkonten an. Im Tagesgeldvergleich können alle Angebote direkt miteinander verglichen werden, sodass Sparerinnen und Sparer auf einen Blick die derzeit besten Zinsen für Tagesgeld finden können.

Tagesgeldkonto online eröffnen

1. Registrieren und identifizieren

Eröffnen Sie Ihr kostenloses WeltSpar-Konto schnell und einfach über das PostIdent- oder VideoIdent-Verfahren. Nach erfolgreicher Überprüfung können Sie auf all unsere Spar- und Investmentprodukte zugreifen.

2. Angebot wählen

Wählen Sie aus unseren Festgeldern,
Tagesgeldern sowie den Investment- und
Altersvorsorgeprodukten das für Sie
passende Angebot aus.

 

3. Geld überweisen

Überweisen Sie den gewünschten Anlagebetrag auf Ihr WeltSpar-Konto oder erteilen Sie eine Einzugsermächtigung. Über unser Onlinebanking haben Sie jederzeit die volle Kontrolle.

Ihr Vorteil bei WeltSparen

WeltSparen übernimmt die Kommunikation und Formalitäten bei den ausländischen Partnerbanken. Nachrichten, Nachweise und Bescheinigungen – etwa für die Steuererklärung – werden über die elektronische Postbox im persönlichen WeltSpar-Konto hinterlegt. Das benutzerfreundliche WeltSparen Onlinebanking macht das Anlegen und Verwalten von Tagesgeldkonten und anderen Investments besonders einfach. Die Abwicklung erfolgt vollständig digital.

Häufig gestellte Fragen zu Tagesgeld

Wozu wird ein Tagesgeldkonto benötigt?

Tagesgeldkonten sind im Schnitt deutlich höher verzinst als Girokonten und Sparbücher. Die steigenden Sparzinsen zeigten wenig Auswirkungen auf die klassischen Sparprodukte. Zudem steht Geld auf einem Tagesgeldkonto jederzeit in voller Höhe zur Verfügung. Es ist lediglich eine Überweisung auf das hinterlegte Girokonto (Referenzkonto) notwendig. Bei einem Sparbuch hingegen gilt meist eine Kündigungsfrist von drei Monaten, bis das gesamte Guthaben ausgezahlt wird. Pro Monat können oft maximal 2.000 € vom Sparbuch abgehoben werden.

Dadurch bietet sich das Tagesgeldkonto an, um einen Notgroschen zur Seite zu legen und Geldbeträge zu sparen, die vom laufenden Zahlungsverkehr getrennt sein sollen. Das kann sich zum Beispiel lohnen, wenn für einen Urlaub gespart wird oder Geld verzinst angelegt wird, bis eine größere Ausgabe oder ein Investment getätigt wird.

Welchen Vorteil hat ein Tagesgeldkonto im Ausland?

Tagesgeld wird bei vielen ausländischen Banken höher verzinst als in Deutschland. Dies kann beispielsweise mit dem unterschiedlichen Spar- und Anlageverhalten der Einwohnerinnen und Einwohner des jeweiligen Landes zusammenhängen. Zudem spielen der Wettbewerb zwischen den Kreditinstituten und das Zinsniveau des Landes eine Rolle. Des Weiteren unterliegen auch Spareinlagen im EU-Ausland der EU-weiten Einlagensicherung, wodurch deutsche und ausländische Tagesgelder gleichermaßen abgesichert sind. Dadurch können mit einem Tagesgeldkonto im Ausland dauerhaft höhere Zinsen erzielt und Geld risikoarm angelegt werden.

Lohnt sich ein Girokonto oder Sparbuch zum Sparen?

Girokonten und Sparbücher werden kaum bis gar nicht verzinst. Dadurch eignen sich beide Sparformen im Vergleich zu Tagesgeld eher weniger zum Sparen. Zudem ist ein Sparbuch unflexibler als ein Tagesgeldkonto, da eine Kündigungsfrist von mindestens drei Monaten gilt und die monatliche Auszahlung meist auf 2.000 € begrenzt ist. Vom Tagesgeldkonto können Ersparnisse jederzeit in voller Höhe abgebucht werden.

Werden Zinsen beim Tagesgeld versteuert?

Auf erzielte Gewinne (Zinsen) aus Tagesgeldern fallen 25,00 % Abgeltungssteuer sowie gegebenenfalls Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer an. Die relevanten Steuern auf Tagesgeldkonten werden direkt durch die Bank beziehungsweise den Anbieter an das Finanzamt abgeführt. Mit einem Freistellungsauftrag sind lediglich Gewinne und Renditen zu versteuern, die über 1.000 € für Alleinstehende beziehungsweise 2.000 € im Jahr für zusammen Veranlagte hinausgehen (Stand: 2024). Wer eine Nichtveranlagungsbescheinigung vorlegen kann, ist in der Regel nicht dazu verpflichtet, die Tagesgeldzinsen zu versteuern und erhält den gesamten Anlagebetrag inklusive Zinserträge ausgezahlt.

In einigen Ländern wird zusätzlich eine Quellensteuer fällig. Diese wird bei Zinszahlungen ausländischer Banken einbehalten und abgeführt. Im Tagesgeldvergleich ist auf einen Blick ersichtlich, bei welchen Angeboten eine Quellensteuer fällig wird.

Kann man mit Zinshopping höhere Tagesgeldzinsen erzielen?

Manche Sparerinnen und Sparer nutzen das sogenannte Zinshopping, um stets die höchsten Zinsen beim Tagesgeld zu erhalten. Sie wechseln dabei von Bank zu Bank und legen das Geld jeweils auf dem Tagesgeldkonto mit den aktuell besten Zinsen an. Da Tagesgeldkonten in der Regel kostenfrei sind, kann sich das Zinshopping durchaus lohnen, um höhere Zinsen zu erhalten. 

Bei WeltSparen gelingt das Zinshopping beispielsweise mit nur einer einzigen Anmeldung. Über den Tagesgeldvergleich von WeltSparen kann schnell und einfach das derzeit beste Tagesgeldkonto unserer Partnerbanken gefunden werden. Es ist zudem möglich, mehrere Tagesgeldkonten gleichzeitig zu führen. Allerdings ist Zinshopping auch zeitaufwendig, da ein stetiger Tagesgeldvergleich und bei besseren Angeboten das Umschichten des Geldes notwendig ist.

Wann werden die Tagesgeldzinsen ausgezahlt?

Die Auszahlung der Tagesgeldzinsen kann monatlich, quartalsweise, halbjährlich oder jährlich erfolgen. Die Auszahlungsintervalle können individuell von der Bank festgelegt werden. Je kürzer das Intervall, desto schneller kann über die Zinsen verfügt werden. Häufige Zinszahlungen sind zudem von Vorteil, da durch den Zinseszinseffekt die Zinserträge wieder mit verzinst werden. In unserem Vergleich der Tagesgeldkonten kann in den Angebotsdetails nachgelesen werden, wann die Zinsen ausgezahlt werden.

Wie hoch sind die Mindest- und Maximaleinlagen beim Tagesgeld?

Viele Banken arbeiten ohne eine Mindestsumme und bieten Tagesgeldkonten schon ab 1 € an. Manche Banken schreiben allerdings eine Mindestsumme vor. Bei der Auswahl des Kontos ist darauf zu achten, ab welcher Summe Sie das Konto bei der Bank tatsächlich eröffnen können. Der Maximalbetrag liegt häufig bei 100.000 €, gemäß der Einlagensicherung.

Hinweis: Die Inhalte auf dieser Seite dienen der allgemeinen Information und stellen keine steuerliche Beratung dar. Für detaillierte Informationen oder zur individuellen Klärung steuerrechtlicher Fragen empfehlen wir die Hinzuziehung eines Steuerberaters oder einer anderen gemäß §2 StBerG befähigten Person.