Wappen Russlands

Aus Heraldik-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Russlands
Coat of Arms of the Russian Federation.svg
Versionen
Coat of Arms of the Russian Federation 2.svg
(ohne Rückenschild)
Details
Eingeführt am 30. November 1993 durch ein Präsidialdekret (von Boris JelzinW-Logo.png) erlassen, dann genehmigt und durch Bundesgesetz verabschiedet (am 20. Dezember 2000 von Präsident Wladimir PutinW-Logo.png unterzeichnet)
Wappenschild Doppeladler mit Brustschild
Weitere Elemente Reiter, Pferd, Drache

Das Wappen RusslandsW-Logo.png (offiziell russisch Государственный герб Российской Федерации, Staatswappen der Russischen Föderation) wurde seit dem Jahre 1993 als Wappen der Russischen Föderation benutzt.

Beschreibung

Im roten Wappenschild ein mit der Krone des russischen Kaiserreiches gekrönter goldbewehrter, rotgezungter goldener Doppeladler. Zwischen beiden Köpfen schwebt die gleiche Krone mit daran heraushängendem Band des Ordens Andreas des Erstberufenen in Gold. Der Adler hält in der rechten Klaue das russische Reichszepter in Gold und in der linken Klaue den russischen Reichsapfel in Gold.

Im roten Brustschild der heilige Märtyrer Georg, in silberner Rüstung mit wehendem blauen Mantel reitet auf einem mit einer roten goldbefransten Decke gesattelten trabenden Schimmel nach links. Das Pferd mit Zaumzeug und Mähne steht auf einem kriechenden geflügelten Drachen, dessen Rachen der heilige Georg mit einer Lanze durchspießt. Die Lanze endet im goldenen Kreuz.

Symbolik

Der Doppeladler im russischen Wappen stammt vom Adler des byzantinischen Kaisers, in dessen Tradition sich die Moskauer Großfürsten und die späteren russischen Zaren stellten. Mit der Heirat zwischen Iwan III. und der Nichte des letzten byzantinischen Kaisers Konstantin XI. namens Zoe (später Sofia), ging dieses seit der Eroberung Konstantinopels 1453 durch die Osmanen verwaiste Wappen in die russische Obhut über.

Die drei Kronen standen früher für den Anschluss Kasans und Astrachans an das Reich im 16. Jahrhundert, doch auch für Glaube, Liebe und Hoffnung. In der modernen Zeit wurden sie das Symbol für die drei Teile der Gewaltenteilung: Exekutive, Legislative und Judikative. Der Reichsapfel und das Zepter stehen allgemein für Schutz und Souveränität.

Unterscheidung vom Moskauer Wappen

Moskauer Wappen

Der Schild mit dem Reiter ist nicht mit dem Moskauer Wappen zu verwechseln, das ähnlich aussieht, aber dennoch eine Reihe von Unterschieden aufweist[1]. Beide Wappenschilde zeigen einen russischen Bogatyr (mythischer Held) zu Pferde, der mit langer Lanze (Contus) einen Drachen ersticht. Meist wird der Reiter als St. Georg gedeutet, was offiziell heute jedoch nicht mehr der Fall ist. Die Darstellung symbolisiert im heutigen Wappen Russlands den Kampf „Gut gegen Böse“.[1]

Die Unterschiede des Reiters auf dem inneren Schild des Staatswappens im Vergleich zum Wappen von Moskau:[1]

  • Das Wappen Moskaus stellt einen galoppierenden Reiter dar (das Pferd steht auf den Hinterbeinen, die Vorderläufe sind erhoben); das Staatswappen hingegen zeigt ein schreitendes Pferd, das mit drei Beinen den Boden berührt, im russischen Beschreibungstext wird diese Darstellung als „fahrend“ bezeichnet.
  • Der Reiter des Moskauer Wappens hat eine Kopfbedeckung, der im Staatswappen dagegen nicht.
  • Der Drache des Moskauer Wappens steht auf vier Beinen und blickt zurück, wogegen das Staatswappen einen auf dem Rücken liegenden Drachen darstellt. Außerdem wird der Drache hier von dem Pferd getreten.

Sonstiges

Dieses Wappen darf nicht mit dem der Zarenzeit verwechselt werden. In dieser Zeit zierten das Wappen die Farben Schwarz und Gold. Heute sind es Gold und Rot.

Ein Georg auf rotem Grund findet sich auch im Wappen Georgiens, Doppeladler in vielen anderen Staatswappen, z. B. dem Albaniens und dem Serbiens. (siehe Doppeladler)

Chronologie der Wappen Russlands

Siegel/Wappen/Emblem Datum Funktion
Siegel Moskauer Fürsten (15. Jahrhundert)
Seal of Ivan 3.png
1492 Ivan III of Russia 3.jpg Siegel des Moskauer Großfürsten Iwan III.W-Logo.png
Seal of Ivan 4 1539.svg
1533-1584 Ivan grozny frame.jpg Kleines Siegel von 1539 unter dem Moskauer Fürst Iwan IV.W-Logo.png, der sich erst 1547 zum Zaren krönen lies.
Wappen/Siegel des Zarentums Russland (1547-1721)
1577
1547-1584 Ivan grozny frame.jpg Wappenadler aus dem großen Staatsiegel von Iwan IV.W-Logo.png, des ersten Zaren von Russland (nach Winkler, Reproduktion von 1899)
1577: Großes Siegel unter Iwan IV.
1589
1584-1598 Tsarskiy titulyarnik feodor iv.jpg Wappen unter Fjodor I.W-Logo.png
1645-1676 Alexis I of Russia (Hermitage).jpg Ein Bild des Großen Staatssiegels von Zar Alexei I.W-Logo.png findet sich in einem ‚Titular‘Siegel von Ivan 3.png von 1667; ein Doppeladler ohne Brustschild wird in einem anderen Titular von 1672 gezeigt.

1682-1721 Peter der-Grosse 1838.jpg Beispiele:
Wappen/Siegel des Russischen Kaiserreichs (1721-1917)
Государственный герб 1730 (cropped).jpg
1730 Peter II of Russia by Vedekind (1730s, Samara).jpg Zeichnung des Staatswappens aus der Hand des Künstlers A. Baranoff aus der Sammlung Знамённый гербовникSiegel von Ivan 3.png, die unter Kaiser Peter II.W-Logo.png und unter der Leitung von General Burkhard Christoph von MünnichW-Logo.png zusammengestellt wurde und auf deren Grundlage Banner mit entsprechenden Wappen für 85 Regimenter angefertigt werden sollten.
1741-1762 Elizabeth of Russia by V.Eriksen.jpg Staatswappen des Russischen Kaiserreichs aus der Zeit der Kaiserin ElisabethW-Logo.png

Wappen auf einem Banner, das die Kaiserin dem Donduk Dashi gewährte, als er zum Khan des Kalmückische KhanatsW-Logo.png ernannt wurde.

1799-1800 Paul i russia.jpg Aufriss des Kleinen (1799) und des Großen Wappens des Russischen Reiches aus der Zeit von Kaiser Paul I.W-Logo.png, der dem Manifest des Allrussischen Reiches entspricht, das am 13. Oktober 1800 überreicht wurde.
1825-1855 Franz Krüger - Portrait of Emperor Nicholas I - WGA12289.jpg Wappenaufrisse unter Kaiser NikolausW-Logo.png
1856 Alexander II by Ivan Tyurin (1860s, GIM).jpg
Im Rahmen einer Wappenreform entwarfen der spätere Leiter des russischen Heroldsamtes Bernhard von Koehne und der spätere Hofmaler an diesem Amt A. A. Faddejew das Große, Mittlere und Kleine Staatswappen (die Wappenaufrisse stammen aus der Hand von Faddejew).
1882–1917 Shilder AlexanderIII.jpg
Emblem der Russischen Republik (1917-1918)
Wappen der russischen provisorischen Regierung
1917
Wappen des Russischen Staates (1918-1920)
1918-1920
Entwurf von G. A. Ilyin, 1919

Der Russische StaatSiegel von Ivan 3.png führte nie ein offizielles Wappen, hatte aber einen Wettbewerb für ein entsprechendes Hoheitszeichen ausgeschrieben (vgl. „Wappen des russischen Staates“Siegel von Ivan 3.png). Als möglicher Siegerkandidat galt ein Entwurf des Künstlers Gleb Aleksander IlyinSiegel von Ivan 3.png. Der Entwurf und entsprechende Wappenvarianten gelten einerseits als inoffizielle Zeichen der Koltschak-RegierungW-Logo.png, andererseits fanden sie Eingang in die Gestaltung von Banknoten, die von Koltschak ausgegeben wurden.

Emblem/Siegel/Wappen der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (1918-1992)
Wappen der Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik
1918–1920
(1956-1991)
Coat of arms of the Russian Soviet Federative Socialist Republic (1920-1954).svg
1920-1954
Coat of arms of the Russian Soviet Federative Socialist Republic (1954-1978).svg
1954-1978
Coat of arms of the Russian Soviet Federative Socialist Republic.svg
1978-1992
Wappen der Russischen Föderation (1992/1993–...)
Coat of arms of the Russian Federation (1992-1993).svg
1992-1993 Staatswappen der Russischen Föderation
Coat of Arms of the Russian Federation.svg
Seit 1993 Борис Николаевич Ельцин-1.jpg Staatswappen der Russischen Föderation, welches unter dem russischen Präsidenten Boris Nikolajewitsch JelzinW-Logo.png 1993 eingeführt wurde; der Urheber des Entwurfs ist der Künstler Yevgeny UkhnalyovSiegel von Ivan 3.png. Am 25. Dezember 2000 unterzeichnete der russische Präsident PutinW-Logo.png ein Gesetz, in dem das Wappen von 1993 als staatliches Hoheitszeichen beibehalten und genehmigt wurde.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Historische Wappen von Russland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Föderales Zielprogramm "Elektronnaja Rossia": Russische Symbolik - Detaillierte Beschreibung der Geschichte des russischen Staatswappens. Staatssymbole Russlands, rossimvolika.ru, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 24. Oktober 2013. i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rossimvolika.ru
Muster-Wappenschild-Info.png

Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Wappen_Russlands“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 13. Februar 2022 (Permanentlink: [1]). Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar.