G7-Länder beauftragen IRENA mit der Überwachung der Fortschritte der Gruppe im Bereich der erneuerbaren Energien  - Sonnenseite - Ökologische Kommunikation mit Franz Alt
‹ Zurück zur Übersicht

© IRENA.org / G7-Torino-family-photo-G7-outreach

G7-Länder beauftragen IRENA mit der Überwachung der Fortschritte der Gruppe im Bereich der erneuerbaren Energien 

Kommuniqué des G7-Ministertreffens zu Energie, Klima und Umwelt fordert IRENA auf, den gemeinsamen Beitrag der Gruppe zur Erreichung des auf der COP28 festgelegten globalen Ziels der Verdreifachung der erneuerbaren Energien bis 2030 zu verfolgen

Soeben haben die Staats- und Regierungschefs der G7 die Internationale Agentur für erneuerbare Energien (IRENA) beauftragt, den gemeinsamen Beitrag der Gruppe zum globalen Verdreifachungsziel der erneuerbaren Energien bis 2030 zu verfolgen und zu überwachen. Das Ziel wurde zuletzt im VAE-Konsens festgelegt November auf der COP28, bei der die globalen Klimaambitionen mit dem 1,5 ° C-Pfad von IRENA in Einklang gebracht werden, der im World Energy Transitions Outlook der Agentur dargelegt ist .

„Vertrauen und Transparenz gehen Hand in Hand“, sagte IRENA-Generaldirektor Francesco La Camera, der am G7-Ministertreffen zu Klima, Energie und Umwelt teilnimmt. „IRENA wird schnell auf die Bitte der G7-Mitglieder reagieren, die Fortschritte der Gruppe in Richtung des globalen Ziels zu verfolgen, die Kapazität erneuerbarer Energien bis 2030 zu verdreifachen.“

Unter Berufung auf ein IRENA-Briefpapier für die G7 weist das Kommuniqué darauf hin, dass das Ziel der Gruppe für den Ausbau der Photovoltaik bis 2030 auf dem richtigen Weg ist, wenn rechtzeitig einige Verbesserungen an den bestehenden Richtlinien vorgenommen werden. Darin wird darauf hingewiesen, dass eine weitere Beschleunigung des Offshore-Windenergieausbaus durch verstärkte und flexible politische Bemühungen, schnellere Genehmigungen und den Ausbau des Offshore-Netzes erforderlich ist.

„Die G7 macht bemerkenswerte Fortschritte bei der Beschleunigung des Einsatzes von Solar-PV, und es gibt Engagement für die Entwicklung von Offshore-Windkraftanlagen. Die Förderung aller Formen erneuerbarer Energien sowie die Modernisierung der Infrastruktur werden für die G7-Staaten von entscheidender Bedeutung sein, um ihre Energiewendeziele zu verwirklichen“, fügte Herr La Camera hinzu.

Das G7-Kommuniqué verpflichtet die Gruppe, die Systemflexibilität durch Netzverstärkung zu erhöhen. Dies steht im Einklang mit der IRENA-Analyse wichtiger Kennzahlen, die darauf hindeutet, dass die Bemühungen beschleunigt werden müssen. Die Gruppe forderte außerdem einen deutlichen Ausbau der Energiespeicherkapazität von 230 GW im Jahr 2022 um mehr als das Sechsfache bis 2030. Dies liegt im Rahmen der IRENA-Empfehlungen für die Energiespeicherkapazität bis 2030.

Außerdem werden internationale Organisationen, darunter IRENA, aufgefordert, ihre Arbeit zur industriellen Dekarbonisierung fortzusetzen, insbesondere Standards und Technologieentwicklung für Sektoren, in denen es schwierig ist, CO2-Emissionen zu reduzieren, wie in einem zweiten Brief dargelegt, der als Beitrag zu den G7-Diskussionen veröffentlicht wurde .

Die G7-Länder erkannten auch die dringende Notwendigkeit, die Bemühungen der Gruppe in Entwicklungsländern zu verstärken, und verpflichteten sich zur Unterstützung der Accelerated Partnership for Renewable Energy in Africa (APRA). Unter der Schirmherrschaft der APRA werden Kenia und IRENA im September 2024 das erste APRA-Investitionsforum einberufen  , um den Einsatz erneuerbarer Energiesysteme und die grüne Industrialisierung in den APRA-Mitgliedsländern zu beschleunigen.

In einem dritten IRENA-Briefpapier , das auf Ersuchen der italienischen G7-Präsidentschaft beim G7-Ministertreffen zu Klima, Energie und Umwelt veröffentlicht wurde, wird darüber informiert, dass der Zufluss öffentlicher Gelder in den afrikanischen Energiesektor weiter zurückgegangen ist und die notwendigen Bedingungen erfüllt sind für eine kostengünstige Finanzierung sind nicht vorhanden. Dies müsse rückgängig gemacht werden, heißt es in dem Schriftsatz.

Im Einklang mit diesen Erkenntnissen hat IRENA kürzlich einen Aufruf an Entwickler gestartet, die in APRA-Mitgliedsländern arbeiten, Projekte zur Aufnahme in das bevorstehende APRA Investment Forum einzureichen, um die Möglichkeit zu haben, mit Finanzinstituten zusammenzuarbeiten und möglicherweise Finanzierungsmöglichkeiten zu eröffnen.

Quelle

IRENA.org 2024

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren