Startseite - Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Statistiken aktuell

Die Entwicklung des Arbeits- und Ausbildungsmarktes im Mai 2024

Besserung lässt weiter auf sich warten
Im ersten Quartal 2024 wuchs die deutsche Wirtschaft preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,2 Prozent, nachdem sie im Schlussquartal 2023 um (revidiert) 0,5 Prozent gesunken war. Das leichte Wachstum wurde im Wesentlichen durch die Investitionstätigkeit und den Außenhandel getragen. Der Konsum ging hingegen leicht zurück. Da sich die Konjunkturaussichten seit Beginn des Jahres insgesamt aufgehellt haben, könnte die Wirtschaft im zweiten Quartal weiter Tritt fassen. Am Arbeitsmarkt lässt die Besserung weiter auf sich warten: Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im Mai saisonbereinigt weiter zugenommen. Die gemeldete Nachfrage nach neuen Arbeitskräften ist weiterhin rückläufig. Das Wachstum der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung hat sich im März nach ersten hochgerechneten Daten nicht fortgesetzt. Die Inanspruchnahme konjunkturell bedingter Kurzarbeit hat im März erneut zugenommen, bewegt sich trotz der angespannten wirtschaftlichen Lage aber auf einem moderaten Niveau.
Detaillierte Informationen dazu stellen wir Ihnen ausführlich im aktuellen Monatsbericht (PDF, 3MB) bereit.

Weitere aktuelle Informationen zum Arbeitsmarkt

Beschäftigungsentwicklung nach Staatsangehörigkeiten und Branchen

Veränderung seit dem Vorjahr und in den letzten 5 Jahren

In den Tabellen finden Sie einen Überblick in Zahlen und Grafik über die aktuelle und mittelfristige Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland und den Ländern nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten und Wirtschaftszweigen (xlsx, 496KB).
Wenn Sie sich für detailiertere Analysen interessieren, schauen Sie in unser regional und inhaltlich tiefer gegliedertes Angebot zu dem Thema.

Arbeitslosigkeit

Bestand und Quote

Mai 2024
--27.000 (zum Vormonat)
+179.000 (zum Vorjahresmonat)
5,8 % Arbeitslosenquote

Unterbeschäftigung

Bestand und Quote (ohne Kurzarbeit)

Mai 2024
--23.000 (zum Vormonat)
+134.000 (zum Vorjahresmonat)
7,5 % Unterbeschäftigungsquote

Beschäftigung

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

März 2024
+47.000 (zum Vormonat)
+134.000 (zum Vorjahresmonat)

Gemeldete Arbeitsstellen

Mai 2024
+1.000 (zum Vormonat)
--65.000 (zum Vorjahresmonat)

Förderung

Teilnehmer in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen

Mai 2024
+4.000 (zum Vormonat)
+37.000 (zum Vorjahresmonat)

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Bestand an Personen in Bedarfsgemeinschaften. Vorläufige, hochgerechnete Werte.

Mai 2024
+8.000 (zum Vormonat)
+50.000 (zum Vorjahresmonat)

Leistungen SGB III

Bestand an Leistungsbeziehenden von Arbeitslosengeld (bei Arbeitslosigkeit). Vorläufige hochgerechnete Werte.

Mai 2024
--2.000 (zum Vormonat)
+98.000 (zum Vorjahresmonat)

Kurzarbeitergeld

Personen in Kurzarbeit (hochgerechnet)

März 2024
158.501 (März 2023)
97.952 (März 2013)

Interaktive Statistiken

Schmuckgrafik - Interaktive Statistiken

Bei unseren Interaktiven Statistiken finden Sie Anwendungen, bei denen Sie sich Ihre Auswertungen selbst zusammenstellen können.

Ukraine-Krieg

Schmuckgrafik - Flagge der Ukraine

Der Krieg in der Ukraine hat auch Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt. Direkte Effekte lassen sich in Folge der hohen Fluchtmigration in den Arbeitsmarkt- und Grundsicherungsstatistiken erkennen. Indirekte Effekte zeigen sich z. B. über gestörte Lieferketten.

Hier finden Sie die Themenseite

Statistiken nach Regionen

Statistiken nach Regionen - Schmuckgrafik

Eckwerte des Arbeitsmarktes visualisiert nach Regionen:
Bund, Länder und Kreise
Regionaldirektionsbezirke und Agenturbezirke
Jobcenterbezirke