Der Schrei | Artmajeur Magazin
Der Schrei

Der Schrei

Selena Mattei | 17.03.2023 6 Minuten Lesezeit 0 Kommentare
 

Der Schrei ist ein berühmtes Gemälde des norwegischen Künstlers Edvard Munch. Das Gemälde ist allgemein als ikonische Illustration existenzieller Angst und menschlicher Angst anerkannt. Die verzweifelte Figur im Kunstwerk wurde als Metapher für das Gefühl der Einsamkeit und Verzweiflung des modernen Menschen angesichts eines herzlosen und gleichgültigen Universums gelesen.

Edvard Munch - Der Schrei, 1893. Tempera und Wachskreide auf Karton, 91 x 73,5 cm. Nationalmuseum für Kunst, Architektur und Design, Oslo, Norwegen.


Wer war Edvard Munch?

Edvard Munch war ein norwegischer Maler und Grafiker, der von 1863 bis 1944 lebte. Munch wurde in Løten, Norwegen, geboren und wuchs in Oslo auf. Er studierte Kunst in Oslo und Paris und wurde stark von der symbolistischen Bewegung und den Werken von Künstlern wie Paul Gauguin und Vincent van Gogh beeinflusst. Er ist vor allem für seine emotional aufgeladenen und psychologisch intensiven Arbeiten bekannt, die sich oft mit Themen wie Liebe, Tod und Existenzangst befassen.

Munchs frühes Werk war von einem Gefühl der Dunkelheit und Verzweiflung geprägt, das seine eigenen persönlichen Kämpfe mit Krankheit, Armut und Verlust widerspiegelte. Bekannt wurde er in den 1890er Jahren mit einer Reihe von Gemälden, die als "Frieze of Life" bekannt sind. Munch verwendete den Namen „The Frieze of Life“, um eine Reihe von Gemälden zu beschreiben, die zwischen 1893 und 1917 entstanden und sich mit den Themen Liebe, Krankheit und Tod befassten. Zu dieser Kategorie gehören unter anderem bekannte Werke wie „Der Schrei“, „Madonna“, „Vampir“, „Angst“, „Melancholie“, „Tod im Krankenzimmer“. Die Serie zeigt die Stationen der Existenz eines Individuums von der Geburt bis zum Tod und gilt weithin als eines der wichtigsten Werke von Munch.

Die Serie ist in vier Teile unterteilt: „Die Kindheit des Menschen“, „Das Leben des Menschen“, „Liebe“ und „Tod“, und jeder Abschnitt enthält mehrere Gemälde. "The Frieze of Life" wurde von Munchs eigenen persönlichen Erfahrungen und Kämpfen inspiriert, darunter der Tod mehrerer Familienmitglieder und seine eigenen Krankheits- und Depressionsanfälle. Die Serie zeichnet sich durch ihren starken emotionalen Inhalt und ihren lebendigen, ausdrucksstarken Stil aus, der oft kräftige Farben und verzerrte Formen verwendet, um ein Gefühl intensiver psychologischer Turbulenzen zu vermitteln.

"The Frieze of Life" hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der modernen Kunst und beeinflusste eine Reihe von Künstlern und Bewegungen, darunter Expressionismus und Surrealismus. Die Serie dient weiterhin als Beweis für Munchs bleibendes Vermächtnis als Künstler und seine Hingabe, seine Arbeit zu nutzen, um die tiefgreifendsten Facetten von Lebenserfahrungen zu erforschen.

Im Laufe seiner Karriere experimentierte Munch weiter mit neuen Stilen und Techniken, darunter Holzschnitte und Lithographie. Er schuf auch eine Reihe öffentlicher Wandgemälde, insbesondere für die Universität Oslo.

Munchs Werk hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung des Expressionismus und anderer moderner Kunstbewegungen und wird bis heute bewundert und studiert. Sein berühmtestes Werk ist wahrscheinlich „Der Schrei“, ein Gemälde, das zu einem ikonischen Symbol menschlicher Angst und existenzieller Verzweiflung geworden ist.

Edvard Munch - Selbstbildnis. Zwischen Uhr und Bett, 1940-1943. Öl auf Leinwand. 149,5 x 120,5 cm. Munch-Museum, Oslo, Norwegen


Der Schrei

"Der Schrei" ist ein berühmtes Gemälde aus dem Jahr 1893. Die Inspiration für das Gemälde kam von einer persönlichen Erfahrung, die Munch bei einem Spaziergang entlang eines Fjords in Oslo, Norwegen, hatte. Beim Gehen, schrieb Munch später in sein Tagebuch, fühlte er einen "großen, unendlichen Schrei" durch die Natur gehen. Er hatte das Gefühl, als ob die natürliche Welt um ihn herum von einem Gefühl der Angst und des Schreckens durchdrungen wäre und dieses Gefühl auf ihn zurückgeworfen würde. Das Gemälde soll dieses Gefühl existenzieller Angst und Angst einfangen, wobei die zentrale Figur des Gemäldes in einem Schrei oder Schrei der Verzweiflung zu sein scheint. Der Hintergrund des Gemäldes mit seinen wirbelnden Wolken und dem roten Himmel verstärkt das allgemeine Gefühl von Unbehagen und Anspannung.

Munch ist bekannt für seine emotional aufgeladenen und psychologisch intensiven Arbeiten, die sich oft mit Themen wie Liebe, Tod und Existenzangst befassen. "The Scream" gilt weithin als ikonische Darstellung menschlicher Angst und existenzieller Angst und ist zu einem der bekanntesten Kunstwerke der Welt geworden. Die gequälte Figur auf dem Gemälde wurde als Darstellung der Isolation und Verzweiflung des modernen Individuums angesichts eines gleichgültigen und gleichgültigen Universums interpretiert.




Versionen von Der Schrei

Edvard Munch schuf im Laufe seiner Karriere mehrere Versionen von „Der Schrei“. Hier sind die bemerkenswertesten Versionen:

  1. Gemälde von 1893: Die berühmteste Version von "The Scream" ist ein Gemälde, das 1893 mit Öl, Tempera und Pastell auf Karton geschaffen wurde. Dieses Gemälde befindet sich in der Nationalgalerie von Norwegen in Oslo.
  2. 1893 Pastell: Munch schuf 1893 auch eine Pastellversion von "The Scream". Diese Version gilt als die lebendigste und ausdrucksstärkste aller Versionen und befindet sich in einer Privatsammlung.
  3. 1895 Gemälde: 1895 schuf Munch eine weitere Version von „Der Schrei“ mit Öl auf Leinwand. Diese Version befindet sich in der National Gallery of Norway in Oslo.
  4. 1910 Malerei: 1910 schuf Munch eine vierte Fassung von „Der Schrei“ mit Tempera auf Karton. Diese Version gilt als die düsterste und introspektivste aller Versionen und befindet sich im Munch-Museum in Oslo.

Jede Version von „The Scream“ hat ihre eigenen einzigartigen Qualitäten und Nuancen, aber alle teilen die gleiche eindringliche Bildsprache und emotionale Intensität.


In der Populärkultur

„The Scream“ hat die Populärkultur maßgeblich beeinflusst. Es wurde in zahlreichen Filmen, Fernsehsendungen, Werbungen, Emojis und anderen Medienformen referenziert und parodiert. „The Scream“ war Gegenstand zahlreicher Reproduktionen und Adaptionen in der Populärkultur, darunter Parodien, Werbung und sogar Emojis. Es bleibt eines der bekanntesten und am häufigsten reproduzierten Kunstwerke der Welt.

Eine der berühmtesten Anspielungen auf „The Scream“ findet sich in dem Film Home Alone, in dem die Figur Kevin McCallister seine Hände auf sein Gesicht legt und in einer Pose schreit, die an das Gemälde erinnert. Das Bild ist zu einer Ikone geworden und wird oft in komödiantischen Kontexten verwendet, um Frustration oder Panik anzuzeigen.

In der TV-Show Die Simpsons gibt es eine Episode, in der die Figur Marge Simpson von einer riesigen Version von „The Scream“ gejagt wird. Das Gemälde wurde auch in anderen TV-Shows wie Futurama und The Office erwähnt.

Das Artwork wurde auch in der Musik erwähnt, wobei Musiker wie Pink Floyd, Eminem und Björk Bilder von „The Scream“ in ihre Albumcover und Musikvideos einbauten. Zum Beispiel verwendete die Band Radiohead eine Version von „The Scream“ als Cover für ihr Album Kid A, und das Musikvideo zu Madonnas Song „Frozen“ zeigt Bilder, die von dem Gemälde inspiriert sind.

"The Scream" wurde auch in Werbekampagnen verwendet, beispielsweise in einer Kampagne für M & Ms Süßigkeiten, bei der die Süßigkeiten in derselben Pose wie die zentrale Figur im Gemälde schreiend gezeigt werden.

Das Gemälde wurde auf unzählige Arten parodiert und neu interpretiert, wobei Versionen des Gemäldes beliebte Zeichentrickfiguren, Prominente und sogar Tiere zeigen.

Insgesamt ist „The Scream“ zu einem dauerhaften Symbol für verstörende und existenzielle Angst in der Menschheit geworden und hat im Laufe der Jahre unzählige Adaptionen und Interpretationen inspiriert.


Die Kritik des Schreis

„Der Schrei“ von Edvard Munch war im Laufe der Jahre Gegenstand vieler kritischer Analysen und Interpretationen. Hier sind einige der bemerkenswertesten Kritikpunkte an dem Gemälde:

  1. Mangelndes technisches Können: Einige Kritiker haben argumentiert, dass Munchs Verwendung von kräftigen, ausdrucksstarken Pinselstrichen und verzerrten Formen einen Mangel an technischem Können und künstlerischer Finesse zeigt.
  2. Überbelichtung: „Der Schrei“ ist in der Populärkultur zu einem so ikonischen Bild geworden, dass einige Kritiker argumentieren, dass seine wahre Bedeutung und Bedeutung durch seine Überbelichtung verwässert wurde.
  3. Mangel an Spezifität: Die Figur in „The Scream“ ist nicht klar definiert oder spezifisch, was einige Kritiker dazu veranlasst, zu argumentieren, dass das Kunstwerk übermäßig mehrdeutig ist und eine klare Erzählung oder Botschaft fehlt.
  4. Ableitung anderer Künstler: Einige Kritiker haben argumentiert, dass „The Scream“ von anderen Künstlern und Bewegungen wie Expressionismus und Symbolismus abgeleitet ist.

Trotz dieser Kritik bleibt „The Scream“ eines der berühmtesten und kultigsten Kunstwerke der Welt. Sein starker emotionaler Inhalt, seine lebendige Bildsprache und sein bleibendes Vermächtnis inspirieren und fesseln weiterhin das Publikum auf der ganzen Welt.

Verwandte Künstler

Artmajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler