Ex-Ministerpräsident Stefan Mappus wird Chef einer Lobbyfirma in München - FOCUS online
  1. Nachrichten
  2. Finanzen
  3. Wirtschafts-News
  4. Ex-Ministerpräsident Stefan Mappus wird Chef einer Lobbyfirma in München

Beratungsgesellschaft „Eutop Group“: Ex-Ministerpräsident Stefan Mappus wird Chef einer Lobbyfirma in München
  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Neue Geschäftsführung der EUTOP Group
EUTOP Group Stefan Mappus.

Stefan Mappus, der ehemalige Ministerpräsident Baden-Württembergs, hat einen neuen Job. Der 58-Jährige wird Chef einer Lobbyfirma in München.

Neuer Job für Ex-CDU-Politiker Stefan Mappus, 58: Der ehemalige Ministerpräsident von Baden-Württemberg meldet sich laut einem Bericht des Nachrichtenmagazins Focus mit einer neuen Aufgabe an der Schnittstelle von Politik und Wirtschaft zurück.

Ex-Ministerpräsident Mappus ist neuer Geschäftsführer einer Beratungsgesellschaft

Mappus ist demnach ab sofort Geschäftsführer der Beratungsgesellschaft „Eutop Group“ mit Sitz in München und 150 Mitarbeitern. Auf deren Dienste vertrauen reihenweise deutsche Großkonzerne wie Verbände. Für sie werde Mappus nun seine „reiche Erfahrung“ einbringen, heißt es in der offiziellen Stellungnahme. Die Lobbyfirma verstärke so die „Exzellenz im Bereich der prozessorientierten politischen Interessenvertretung“, sagt Klemens Joos, Eutop-Gründer, Gesellschafter und Beiratsvorsitzender, dem Focus. Mappus hatte seine Karriere einst im Vertrieb von Siemens begonnen, ehe er in die Politik wechselte, erst als Staatssekretär, dann als Minister, CDU-Fraktionsvorsitzender und schließlich Ministerpräsident in Stuttgart. Nach dem Ausscheiden aus der Politik im Jahr 2011 war er zuletzt für eine IT-Firma tätig.

Weitere Nachrichten

Mit einer kuriosen Eilmeldung löste das Team der „Tagesschau“-App am Montag Irritationen aus. Prompt folgte die Entschuldigung: Die Push-Nachricht war nicht für die Öffentlichkeit bestimmt. Die Erheiterung bei vielen Usern war umso größer.

Die Telekom hat auf die Behauptung von Björn Höcke reagiert, dass das Unternehmen in der Vergangenheit mit einem verbotenen Slogan der nationalsozialistischen SA geworben habe. Das Unternehmen will rechtlich gegen den AfD-Politiker vorgehen. Nun äußert sich Höcke selbst dazu.

Kommentare
Teilen Sie Ihre Meinung
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit.
Teilen Sie Ihre Meinung
Sie waren einige Zeit inaktiv, Ihr zuletzt gelesener Artikel wurde hier für Sie gemerkt.
Zurück zum Artikel Zur Startseite
Lesen Sie auch