Eduard M�rike · Mörike-Museum

Eduard M�rike

Eduard Friedrich M�rike war ein deutscher Lyriker der Schw�bischen Schule, Erz�hler und �bersetzer griechischer und r�mischer Poesie. Er hatte in T�bingen Theologie studiert, war anschließend in vielen evangelischen Gemeinden als Vikar t�tig und erhielt 1834 endlich seine erste Pfarrstelle in Cleversulzbach, die aber auch seine letzte war; denn 1843 wurde er auf eigenen Wunsch fr�hzeitig aus dem Pfarrdienst pensioniert.
Eduard M�rike gilt als einer der bedeutendsten Lyriker zwischen Romantik und Realismus. Viele seiner Gedichte wurden vertont und machten M�rike weit �ber die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt.
Seine bekanntesten Werke, neben seinen Gedichten, sind:

  • Maler Nolten, Roman
  • Lucie Gelmeroth, Novelle
  • Der Bauer und sein Sohn, M�rchen
  • Die Regenbr�der, Oper
  • Das Stuttgarter Hutzelm�nnlein, darin Die Historie von der sch�nen Lau
  • Mozart auf der Reise nach Prag, Novelle
  • Theokrit, Bion und Moschos, �bersetzungen griechischer Lyrik

Vita

Wichtige Lebensdaten:

  • 1804 am 8. September
    als Sohn des Oberamtsarztes Karl Friedrich M�rike in Ludwigsburg geboren. Er ist das siebte von dreizehn Kindern
  • 1811-1822
    Schulzeit in Ludwigsburg und Stuttgart, Seminarzeit in Urach
  • 1826
    Nach vierj�hrigem Studium, theologisches Examen am ev. Stift in T�bingen. Danach Vikar in Oberboihingen, M�hringen und K�ngen
  • 1828
    Beurlaubung vom Pfarrdienst; T�tigkeit beim Franckh-Verlag Stuttgart.
  • 1829 -1833
    Pfarrverweser in Pflummern und Plattenhardt. Verlobung mit Luise Rau. Vikar in Owen, Pfarrverweser in Eltingen und Ochsenwang, Diakonatsverweser in Weilheim/Teck, Pfarrverweser in Owen, dann �tlingen. L�sung der Verlobung mit Luise Rau
  • 1834
    20. Mai: Ernennung zum Pfarrer von Cleversulzbach
    3. Juli: Aufzug in Cleversulzbach
    3. August: Investitur.
    Den Pfarrhaushalt f�hren die Mutter Charlotte und die 18-j�hrige Schwester Klara. Beziehungen zu Justinus Kerner in Weinsberg. Hier entsteht Der alte Turmhahn und das Gedicht In ein freundliches St�dtchen tret ich ein…, womit er das benachbarte Neuenstadt ehrt, aus dem die M�rike-Familie stammt
  • 1841
    Tod seiner Mutter, sie wird in Cleversulzbach neben Schillers Mutter begraben
  • 1843
    Versetzung in den einstweiligen Ruhestand. Umzug mit Schwester Klara zu Hartlaubs nach Wermutshausen
  • 1844
    Umzug nach Schw�bisch Hall, dann nach Mergentheim
  • 1851
    Beginn des Literaturunterrichts am Katharinenstift in Stuttgart. Heirat mit der Katholikin Margarethe Speeth in Mergentheim
  • 1852
    Umzug mit Frau und Schwester nach Stuttgart. Ehrendoktor der Universit�t T�bingen
  • 1855 u. 1857
    Geburt der T�chter Franziska und Marie
  • 1873
    Trennung von seiner Frau
  • 1875
    Ende Mai: Vers�hnung mit seiner Frau

  • 4. Juni: Tod M�rikes
    6. Juni: Beerdigung auf dem Pragfriedhof in Stuttgart

1823 - als 19j�hrigerZoom 1823 - als 19j�hriger

1851 - 47 Jahre altZoom 1851 - 47 Jahre alt

1864 - 60 Jahre altZoom 1864 - 60 Jahre alt