Der Wieselburger Bürgermeister lud zum Frühstück ins Rathaus

Erstellt am 08. Mai 2024 | 06:30
Lesezeit: 2 Min
erl19-2024-Wieselburg-Bürgermeisterfrühstück
Bürgermeister Josef Leitner im Gespräch mit Stefania, Roland und Levente Gacs (von rechts).
Foto: Christian Eplinger
Werbung
Anzeige
Zum vierten Mal hatte Bürgermeister Josef Leitner am vergangenen Samstagvormittag die Wieselburgerinnen und Wieselburger zum Frühstück ins Rathaus eingeladen – und die kamen zahlreich, um sich über das aktuelle Geschehen in Wieselburg aus erster Hand zu informieren. Besonders im Blickpunkt: das Fernwärmeprojekt der Firma Wibeba-Holz, dessen Baustart im Mai erfolgt.

Der Rathaussitzungssaal war die dreieinhalb Stunden hindurch ebenso gut gefüllt wie der Vorraum, das Bürgermeisterbüro oder der Balkon mit Blick auf das Wieselburger Stadtzentrum. SPÖ-Bürgermeister Josef Leitner hatte nach 2019, 2022 und 2023 heuer zum vierten Mal zum Bürgermeisterfrühstück ins Rathaus geladen. Dabei informierte nicht nur der Stadtchef selbst, sondern auch die verschiedenen Abteilungsleiterinnen und -leiter sowie Projektkoordinatorinnen und -koordinatoren über aktuelle Geschehnisse und Vorhaben in der Gemeinde – vom Bürgerbeteiligungsprojekt rund um die Zentrumsgestaltung, die Online-Jugend-Umfrage, die Themen Community Nurse, Betriebsservice oder Lernservice bis zu den Projekten Hangwasserschutz oder Wieselburg Fernwärme.

„Das Bürgermeisterfrühstück ist mittlerweile eine schöne Tradition. Es gab wieder viele gute Gespräche und Anregungen. Wie heißt es so schön: Durchs Reden kommen d’Leut z’sam. Daher werden wir das auch in Zukunft so pflegen“, sagt Bürgermeister Josef Leitner und erklärte den interessierten Bürgerinnen und Bürgern auch sein „systematisches Stapel-Chaos“ auf seinem Schreibtisch im Bürgermeisterbüro.

Baustart für Wieselburger Fernwärmeprojekt

Vor allem das von der Wibeba-Energie GmbH & Co KG initiierte Projekt Wieselburg Fernwärme stieß auf großes Interesse. Nachdem die Bauarbeiten beim Heizwerk direkt bei der Firma Wibeba-Holz bereits gestartet haben, folgt am 12. Mai auch der Start der Leitungsverlegungsarbeiten in der Stadt. „Wir werden mit den Bauarbeiten in der Stadt beim Alpenland-Wohnhaus hinter der Firma Forstinger und dem Kino mal vier beginnen. Dann arbeiten wir uns die Ybbserstraße entlang Richtung City Center Wieselburg und werden dort sowohl in der Beethovenstraße als auch in der Josef-Riedmüller-Straße die ehemalige B25 kreuzen. Für diese Querungen der ehemaligen B25 stehen uns zwei Wochenenden zur Verfügung. Parallel starten im Juni auch die Grabungs- und Verlegungsarbeiten vom Heizwerk weg Richtung Wiener Straße, Franz Schubert-Straße und Johann-Strauß-Straße“, erklärt Wibeba-Geschäftsführer Wolfgang Sunk.

Der Bauzeitplan dabei ist sehr straff. Alleine der erste Bauabschnitt 2024 ist in 18 Unterabschnitte gegliedert. Im November starten laut Verträgen die Wärmelieferungen. 2025 soll dann der zweite Bauabschnitt - Adalbert-Stifter-Straße, Bartensteingasse, Weinzierlweg bis zur Musikschule, Rathaus, Messegelände sowie eventuell das Siedlungsgebiet jenseits der Erlauftalbahn bis zur Erlauf - erschlossen werden.

Die Gemeinde wird dabei in gewissen Bereichen auch die über 50 Jahre alte Wasserleitung austauschen. Etwa in der Ybbserstraße. „Da ist es schon dringend notwendig. Und dank den Baumaßnahmen der Wieselburg Fernwärme können wir Synergien perfekt nutzen“, weiß Wassermeister Robert Picker.