Wie kurzfristig kann man heiraten? | Blitzhochzeit 4-Wochen-Plan | ThePerfectWedding.de

Wie kurzfristig kann man heiraten? Unser 4 Wochen Plan für eine schnelle Hochzeit

Jetzt oder nie! Ihr habt euch entschlossen, spontan zu heiraten. Wir zeigen dir, wie du in nur wenigen Wochen deine Hochzeit planen kannst.

Nicole Montemari

von Nicole Montemari am 22 April 2024

Webredakteur

Wie kurzfristig kann man heiraten? Unser 4 Wochen Plan für eine schnelle Hochzeit
© Stories by Toni

Kann man wirklich innerhalb eines Monates heiraten? Mit der richtigen Hochzeitsplanung und dem einen oder anderen Kompromiss, ist eine spontane Hochzeit durchaus möglich. Wir zeigen dir, worauf du achten musst, damit spontan heiraten gelingt.

Inhalt: 

Wie kurzfristig kann man heiraten?

Wie kurzfristig kann man standesamtlich heiraten?

Spontan heiraten in nur 4 Wochen - So organisierst du Hochzeitsfeier und Co

4 Wochen bis zur Hochzeit 

3 Wochen bis zur Hochzeit

2 Wochen bis zur Hochzeit

1 Woche bis zur Hochzeit

Am Hochzeitstag

Spontan heiraten - leider nicht ohne Kompromisse

Wie kurzfristig kann man heiraten?

Manchmal geht es schneller als man denkt und man ist verlobt! Da kommt schnell die Frage auf, wie schnell Heiraten in Deutschland denn eigentlich möglich ist. Die Antwort: Wenn ihr alle Dokumente parat habt, könnt ihr theoretisch gesehen heute noch heiraten. Eine Hochzeit am selben Tag ist natürlich abhängig von der Terminverfügbarkeit am Standesamt. Ist kein Termin frei, gibt es auch keine Hochzeit. Eine Hochzeitsfeier am selben Tag auf die Beine stellen, ist allerdings eher unrealistisch. Wir haben deshalb einen 4-Wochen Plan für euch, mit dem ihr eine Blitzhochzeit auf die Beine stellen könnt. Ganz ohne Kompromisse wird dies nicht gehen, aber mit der richtigen Portion Gelassenheit und dem nötigen Know-how wird spontan Heiraten auch für euch zur Realität! 

Wie kurzfristig kann man standesamtlich heiraten?

Zuerst sollten wir die rechtliche Frage klären, denn für eine rechtlich geltende Ehe kommt ihr um den Gang zum Standesamt nicht herum. Theoretisch kann man bei Vorlage der benötigten Dokumente sofort heiraten. In der Realität muss man sich aber auf eine Wartezeit einstellen und muss mit einigen Wochen bis Monaten rechnen. Hier kommt es auf die Gemeinde an, in der ihr heiraten möchtet. Während man in manchen Standesämtern am selben Tag noch einen Termin bekommen würde, muss man in manch größerer Stadt bis zu 6 Monate auf einen Termin warten. Deshalb raten wir in unseren Artikeln, sich mindestens 6 Monate vor dem Hochzeitstermin zur Eheschließung anzumelden. Wenn ihr spontan heiraten möchtet, sollte der erste Schritt also sein, sich beim Standesamt nach einem Termin zu erkundigen und die benötigten Dokumente zu versammeln. Seid euch allerdings bewusst, dass es sein kann, dass eure Gemeinde keinen freien Termin mehr für euch hat. Vor allem, wenn ihr in der Hochsaison heiraten möchtet, sieht es mit einem kurzfristigen Termin beim Standesamt meist schlecht aus. 

Kann man überall heiraten?

Eure Gemeinde hat keinen kurzfristigen Termin am Standesamt mehr frei? Dann könnt ihr auch in jedem anderen Standesamt in Deutschland heiraten. Allerdings müsst ihr die Eheschließung bei eurer Gemeinde vorher anmelden. Danach könnt ihr in jedem beliebigen Standesamt heiraten! 

Brautpaar läuft auf die Kamera zu in einem Gebäude mit Säulen und Steinfliesen

Spontan heiraten in nur 4 Wochen - So organisierst du Hochzeitsfeier und Co.

Habt ihr tatsächlich einen kurzfristigen Termin beim Standesamt bekommen oder möchtet den rituellen Teil der Hochzeit vorziehen und den Gang zum Standesamt an einem späteren Zeitpunkt nachholen? Dann geht es jetzt darum, die verschiedenen Eckpunkte der Blitzhochzeit zu planen. Wir haben einen praktischen 4-Wochen-Plan für dich erstellt, den du Schritt für Schritt abarbeiten kannst und der dich gut durch die Planung begleitet.

4 Wochen bis zur Hochzeit

Zu Beginn deiner Hochzeitsplanung solltest du dir Gedanken über das verfügbare Budget, einen Termin beim Standesamt und alle damit verbundenen Formalitäten machen. Da die Zeit relativ knapp ist, ist es wichtig, sich zuerst um die Formalitäten zu kümmern. Denn, wenn du beispielsweise nicht alle Dokumente beisammen hast, kann es sein, dass die Hochzeit ins Wasser fällt. Dann nützt auch ein gut durchdachtes Deko-Konzept leider wenig.

Budgetplan erstellen

Auch wenn die Zeit knapp ist, wenn du spontan heiraten möchtest, Zeit für einen Budgetplan muss sein! Was könnt und wollt ihr für eure Hochzeit ausgeben? Worauf möchtet ihr nicht verzichten? Erst wenn ihr euch über euer Budget für die Hochzeit und die Ausgaben im Klaren seid, solltet ihr die Planung eurer spontanen Heirat fortsetzen.

Termin beim Standesamt

Mach einen Termin beim Standesamt, und zwar dort, wo dein Wohnsitz oder der deines zukünftigen Ehemannes ist. Wenn du dort kein Termin mehr frei ist, informiere dich bei den umliegenden Standesämtern. Seid euch allerdings bewusst, dass ihr, wie bereits erwähnt, die Eheschließung bei eurem eigenen Standesamt anmelden müsst. Bei einem Vorgespräch klärt ihr gemeinsam eure Wünsche und es wird ein Termin für die standesamtliche Trauung vereinbart. Informiert euch auch gut über die benötigten Dokumente, die ihr vorlegen müsst. 

Anmeldung zur Eheschließung

Für die Anmeldung zur Eheschließung müsst ihr einige Dokumente mitbringen. Je nach Konstellation von dir und deinem zukünftigen Ehemann, benötigt ihr unterschiedliche Dokumente. Normalerweise müsst ihr folgendes vorlegen:

  • Einen gültigen Personalausweis oder einen Reisepass
  • Eine beglaubigte Abschrift aus dem Geburtsregister
  • Bei einem gemeinsamen Kind braucht ihr ebenfalls noch die Geburtsurkunde des Kindes und die Vaterschaftsanerkennung

Jetzt alles erfahren über: Welche Dokumente benötige ich für die Hochzeit?

Trauzeugen fragen

Trauzeugen sind heutzutage keine Pflicht mehr, allerdings immer schön zu bei der Trauung dabei zu haben! Fragt eure Trauzeugen also so früh wie möglich, sodass ihr sichergehen könnt, dass diese an eurer Hochzeit auch anwesend sein können. 

Mehr erfahren zum Thema: Trauzeugen fragen

Hochzeitslocation suchen

Auch bei der Wahl der Hochzeitslocation müsst ihr euch auf einige Kompromisse einstellen. Viele Hochzeitslocation sind nämlich bereits 1 bis sogar 2 Jahre im Voraus ausgebucht. Das kann die Suche etwas erschweren. Da eine spontane Hochzeit mit hunderten von Gästen generell etwas unrealistisch ist, könnt ihr euch für die Wahl der Hochzeitslocation auf eine einfache Wahl beschränken. Denke hierbei an den örtlichen Gemeindesaal, eine Hochzeit im Garten oder eines eurer Lieblingsrestaurants. Ihr möchtet dennoch eine typische Hochzeitslocation wie beispielsweise ein Schloss, eine Burg oder ein schickes Hotel oder Landgut? Dann erkundigt euch so schnell wie möglich nach freien Terminen. Eventuell hat ein Brautpaar seine Hochzeit absagen müssen und ihr bekommt spontan einen Termin zum Heiraten. 

Gästeliste erstellen

Bevor du deine Hochzeitslocation finalisiert, solltest du unbedingt die Gästeliste erstellen. Nur so kannst du sicher sein, dass auch jeder deiner Gäste einen Platz hat. Auch ist das Erstellen der Gästeliste super wichtig, um das Catering und die Getränke zu planen. Organisation ist bei der Hochzeitsplanung immer der Schlüssel zum Erfolg - Bei der Planung einer Blitzhochzeit aber umso mehr!

Jetzt alles erfahren über: Gästeliste erstellen

Nahaufnahme vom Rücken einer Braut in einem Trägerlosen Brautkleid mit Spitze und Perlenstickereien

3 Wochen bis zur Hochzeit

Die formellen und fundamentalen Dinge der Hochzeit sind nun geregelt. Jetzt geht es darum, die restlichen Dienstleister für deine Hochzeit zu finden, eure Gäste einzuladen und natürlich das Brautkleid, den Hochzeitsanzug und die Eheringe auszusuchen. Natürlich solltet ihr euch in dieser Woche auch für ein Hochzeitsthema entscheiden und eurer Hochzeit Form verleihen.

Wähle ein Hochzeitsmotto 

Die Woche startet mit einer kreativen Aufgabe, nämlich der Wahl des Themas deiner Hochzeit. Um Zeit zu sparen, solltest du direkt auf Pinterest beginnen und dir dort ein Board für deine Hochzeit anlegen. Nimm dir ein bis zwei Stunden Zeit, um so Pin für Pin durchzugehen und schaue dir am Ende dein fertiges Board an. Welcher Style bzw. welches Thema kristallisiert sich heraus? Beachte, dass aufgrund der limitierten Planungszeit, du nicht alle Konzepte umsetzen kannst. Wir empfehlen deshalb kein allzu kompliziertes Thema zu wählen und dich auf einige Statement 

Beispiele für passende Hochzeitsthemen einer Blitzhochzeit sind:

  • Minimalistisch
  • Sommerliche Gartenhochzeit
  • Wähle eine bestimmte Farbe als Thema (z.B. Magenta oder Lavendel)
Gleichgeschlechtliches Hochzeitspaar in fliederfarbenem und magentafarbenen Hochzeitsanzügen laufen Hand in Hand auf die Kamera zu
Brautpaar steht vor einem weißen Tisch mit Gläsern und einer weißen Hochzeitstorte am Rand

 

Welche Hochzeitsdienstleister für eine Blitzhochzeit?

Es gibt so viele verschiedene Hochzeitsdienstleister und die Suche nach den passenden nimmt meist doch etwas mehr Zeit in Anspruch als man denkt. Deswegen solltet ihr euch im Vorhinein Gedanken darüber machen, wie eure Hochzeit eigentlich aussehen soll. 

Die wichtigsten Dienstleister:

  • Catering (wenn nicht in der Hochzeitslocation mit inbegriffen)
  • Hochzeitsfotograf*in
  • Florist*in
  • Hochzeitsverleih (Miete der Hochzeitsdeko spart Zeit, Aufwand und Geld)
  • Juwelier
  • Hochzeitspapeterieanbieter
  • Visagist
  • Konditorei

Optionale Dienstleister:

  • DJ, Sänger oder Band (wenn ihr eine gr
  • Videograf
  • Hochzeitsauto
  • Trauredner (nur bei freier Trauung)
  • Hochzeitspapeterieanbieter

Am besten ist es natürlich, wenn ihr gute Empfehlungen von Freunden oder Verwandten bekommt. Klärt mit allen Beteiligten, wie ihr euch eure Hochzeit vorstellt und was euch wichtig ist, setzt Deadlines und trefft euch vielleicht für eine Absprache direkt bei der Hochzeitslocation oder dem jeweiligen Dienstleister vor Ort.

Eheringe kaufen

Ohne Eheringe keine Trauung, richtig? Auch bei einer spontanen Heirat möchtet ihr sicherlich nicht auf den Ringaustausch verzichten. Besucht 3 Wochen vor eurer Hochzeit also unbedingt ein Juweliergeschäft, um die passenden Eheringe auszusuchen. Es muss nämlich auch noch etwas Zeit für allfällige Anpassungen oder das Eingravieren eurer Namen und dem Hochzeitsdatum eingerechnet werden.

Brautkleid und Hochzeitsanzug kaufen

Für die Suche nach dem perfekten Brautkleid solltest du ebenfalls genügend Zeit einplanen. Der Besuch eines regulären Brautmodengeschäfts könnte etwas knapp werden, da dort die Brautkleider meist erst bestellt werden müssen, was meist mehr als 8 Wochen dauern kann. Obendrein müssen an dem Kleid die benötigten Änderungen in der Schneiderei vorgenommen werden. Unser Rat wäre deshalb, dass du dich in einem Brautmoden-Designer Outlet umschaust. Hier werden nämlich Kleider von der Stange verkauft, die du sofort mit nach Hause nehmen kannst. Hast du dein Brautkleid gefunden? Dann kannst du es sofort zur Schneiderei, für die benötigten Änderungen bringen. Für den Hochzeitsanzug gilt dasselbe! Sucht zeitig einen Herrenausstatter auf, um einen passenden Anzug zu finden, welcher auch wirklich gut sitzt.

Hochzeitsgäste einladen

Die Gästeliste wurde erstellt, deswegen geht es jetzt darum, deine Gäste einzuladen. Da die Zeit knapp ist, müssen wir außerhalb der gängigen Konventionen denken. Wir leben im digitalen Zeitalter, wieso also nicht die Gäste bequem per Whatsapp, Telefon oder E-Mail einladen? Klar, das ist ein wenig unpersönlich, spart aber eine Menge Zeit und Arbeit. Um Hochzeitskarten erst zu bestellen, zu versenden und anschließend auf die RSVP’s zu warten ist zeitlich nicht drin. 

Tipp:Lade deine Gäste per Whatsapp ein und sammle RSVP’s mit einem Google Form ein

Erstelle eine Whatsapp Gruppe mit allen Gästen und füge den Link zu einem Google Forms hinzu. So kannst du deine Gäste ganz einfach online eine RSVP abgeben lassen und behältst den Überblick darüber, wer kommen kann und wer leider keine Zeit hat. Wir haben eine Vorlage für dich, die du gerne verwenden kannst!

Google Forms RSVP Vorlage

Vorschau der digitalen Hochzeitseinladung auf einem Tablet und einem Smartphone

Das könnte dich auch interessieren: Hochzeit selber planen - so geht's

2 Wochen bis zur Hochzeit

Den größten Teil der Planung hast du nun hinter dir und die kannst dich den Details, wie der Hochzeitsdeko oder dem Finalisieren der Gästeliste widmen.

Gästeliste finalisieren

Wer hat bereits fest zugesagt? Welche Anmeldungen sind noch offen? Finalisiere die Gästeliste und rufe ggf. bei den Personen an, die noch nichts von sich hören lassen haben. Wenn du genau weißt, wer zu eurer Hochzeit kommen kann und wer leider nicht, kannst du die finale Gästeliste an die wichtigen Hochzeitsdienstleister wie Hochzeitslocation und Caterer weitergeben.

Hochzeitsdekoration

Jetzt geht es darum, eurer Hochzeit mit der passenden Hochzeitsdeko noch den letzten Feinschliff zu verleihen. Die Hochzeitsdeko trägt einen sehr wichtigen Teil zur Atmosphäre deiner Hochzeit bei. Wie bereits erwähnt raten wir euch zu einem einfach gehaltenen Hochzeitsthema. Wir haben einige Tipps für euch, wie ihr mit simplen Dekoelementen eine traumhafte Atmosphäre schaffen könnt.

Unsere Tipps für unkomplizierte Hochzeitsdeko:

  • Backdrops können eine langweilige Wand Ruck-zuck verwandeln und ein echter Blickfänger sein
  • Kerzen (XXL Blockkerzen als Blickfänger und Stabkerzen für die Tische
  • Einzelne Blumen und Zweige wie z.B. Eukalyptus
  • Lichterketten
  • Pampasgras
  • Tischblumen für die Gäste
XXL Blockkerzen in Zylindervasen
Kleiner Strauß Rosen auf dem Tisch

Für die Hochzeitsdeko hast du zwei Optionen! Entweder besorgst du alle Dekoelemente separat und selbst, beispielsweise in einem Dekogeschäft oder online oder du besuchst einen Hochzeitsverleih. Bei einem Hochzeitsverleih wird dir geholfen, passend zu deinem Hochzeitsthema die passende Deko zu finden, die du ausleihen kannst. Das hat nicht nur den Vorteil, dass du zeitsparend deine gesamte Hochzeitsdeko, sowie andere benötigte Dinge (denk dabei an Teller, Besteck, Stuhlkissen, etc.) finden kannst, sondern dir nach deiner Hochzeit auch keine Gedanken darüber machen musst, wohin mit den ganzen Sachen. Wir würden dir besonders bei einer Blitzhochzeit einen Hochzeitsverleih aufzusuchen. Da die Zeit knapp ist, solltest du dir überlegen, professionelle Hilfe zu suchen. Denn nur mit der richtigen Planung und Hilfe kann man auch wirklich spontan heiraten.

Finde einen Hochzeitsverleih

1 Woche bis zur Hochzeit

Nur noch ein paar Tage, bis ihr spontan heiraten werdet, wie aufregend! Damit du entspannt vor den Traualtar trittst, solltest du dir ein paar Dinge für den Notfall zurechtlegen und versuchen dich nicht mehr allzu viel zu stressen.

Notfalltasche packen

Jede Braut braucht eine Notfalltasche mit allerlei Dingen, die im Notfall herhalten müssen. Dazu gehören Dinge wie: Ersatzstrümpfe, Deo, Schminksachen, Taschentücher & Traubenzucker. Vor allem bei einer spontanen Heirat können schnell Dinge untergehen. Mit einer Notfalltasche für die Braut bist du auf alles vorbereitet.

Hier findest du alle Informationen zu: Notfalltasche Braut - Das muss rein!

Entspannt bleiben

Es ist ganz normal, dass du inzwischen sicherlich etwas aufgeregt bist. Viele Fragen gehen dir durch den Kopf: Habe ich an alles gedacht? Wird alles gut gehen? Wir alles, wie wir uns es vorstellen? Jetzt hilft nur: Ruhig bleiben und einen klaren Kopf bewahren. Am Ende kommt sowieso alles anders als man denkt, aber es wird immer alles gut!

Hochzeitslocation vorbereiten

Du solltest auf jeden Fall ein bis zwei Tage vor eurer Hochzeit die Hochzeitslocation vorbereiten. Ist alles Dekoriert? Stehen die Tische und Stühle so wie du es möchtest? Nimm dir hierfür etwas Zeit, sodass alles nach euren Vorstellungen gestaltet ist.

Dekorierter Hochzeitssaal mit Säulen in dem ein langer Hochzeitstisch mit weißen Blumen und weißer Tischdecke aufgebaut ist. Am Tisch stehen durchsichtige Stühle aus Acry.

Am Hochzeitstag

Heute ist es soweit: ihr heiratet! Lass dir von einem Stylisten noch den letzten Schliff für deinen Braut-Look verleihen und genieße deine spontane Hochzeit.

Brautfrisur und Make-up

Jetzt wird es ernst! Damit du in deinem Brautkleid einen glänzenden Auftritt hinlegst, darf eine hübsche Brautfrisur und ein schönes Braut Make-up nicht fehlen. Lass es dir beim Friseur- und/oder bei deiner Kosmetikerin gut gehen und gönne dir vielleicht sogar einen kleinen Drink zur Einstimmung auf den aufregenden Tag und die bevorstehende Hochzeitsfeier.

Ringe & Dokumente bereitlegen

Hast du alles eingepackt? Ein kurzer aber wichtiger Check muss sein, damit alle notwendigen Dokumente und auch die Eheringe nicht vergessen werden. Leg sie dir am besten am Abend vor der Hochzeit schon bereit. Hänge auch dein Brautkleid raus, sodass du es am Tag deiner Hochzeit direkt anziehen kannst!

Brautkleid hängt an einer cremefarbenen Wand während die Sonne Schatten an die Wand wirft.

Brautstrauß abholen

Am Tag eurer Hochzeit holt meistens der Bräutigam oder einer der Trauzeuegn morgens den Brautstrauß beim Floristen*in ab. Das ist besonders wichtig, sodass er lange frisch bleibt und auf euren Hochzeitsfotos perfekt zur Geltung kommen kann.

Tag genießen

Last but not least: Das Wichtigste ist, dass du deinen großen und unvergesslichen Tag in vollen Zügen genießt und den Planungsstress der letzten Wochen hinter dir lässt. Du kannst enorm stolz auf dich sein, denn ihr habt es geschafft in nur wenigen Wochen eine tolle Hochzeit auf die Beine zu stellen. 

Spontan heiraten – leider nicht ohne Kompromisse

Eins ist klar, möchtet ihr spontan heiraten, kommt ihr um den ein oder anderen Kompromiss nicht herum und müsst gewisse Prioritäten setzen. Aber: Aufgeschoben ist ja nicht gleich aufgehoben. Für die Organisation des Junggesellinnenabschieds oder der Flitterwochen ist keine Zeit mehr? Macht ja nichts. Diese Dinge kannst du auch ganz in Ruhe nach der Hochzeit nachholen. Wir möchten dir mit diesem Artikel vor allem mit auf den Weg geben, dass nicht immer alles nach einem bestimmten Schema laufen muss und du dich nicht an irgendwelche Vorgaben halten musst. So ist es absolut kein Problem, wenn du den Junggesellenabschied nach der Hochzeit feierst. Es gibt keine bestimmte Reihenfolge für die verschiedenen Abläufe der Hochzeit. Am Ende sind Hochzeitsvorbereitungen und die Hochzeit an sich eine ganz persönliche Reise, deren Verlauf nur du und dein Partner*in bestimmt! Es ist eure ganz persönliche Geschichte! Ihr möchtet eure Hochzeit mit einem Cocktail oder direkt dem Dessert einläuten? GO FOR IT!

Gratis E-Book - In 10 Schritten deine Traumhochzeit planen

Eine kurzfristige Hochzeit benötigt eine besonders sorgfältige Planung! Mit unserem kostenlosen E-Book nehmen wir dich in 10 einfachen Schritten mit durch die Planung! So sparst du nicht nur Zeit, sondern auch Geld und Nerven! Das wichtigste auf rund 50 Seiten! Sichere es dir jetzt kostenlos!

 Vorschau des kostenlosen E-Books für die Hochzeitsplanung auf zwei Tablets mit einem Stift daneben

 

Sende mir das gratis E-Book

 

Du möchtest schnell heiraten, hast aber etwas mehr Zeit? Dann erfahre hier alles über: Schnell heiraten in 12 Wochen