Ungeschehene Geschichte: Gregor Strasser – eine Alternative zu Hitler - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Ungeschehene Geschichte: Gregor Strasser – eine Alternative zu Hitler

Geschichte Ungeschehene Geschichte

Wenn Strasser statt Hitler die Macht ergriffen hätte

Im Januar 1933 hatte Reichspräsident Hindenburg eine konkrete Alternative zur Ernennung des NSDAP-Chefs zum Reichskanzler. Eine „Querfront“ mit dem ehemaligen zweiten Mann der NSDAP, Gregor Strasser, war möglich. Ein spekulatives Szenario.
Leitender Redakteur Geschichte
Gregor Strasser galt im Januar 1933 als Alternative zu Adolf Hitler Gregor Strasser galt im Januar 1933 als Alternative zu Adolf Hitler
Gregor Strasser galt im Januar 1933 als Alternative zu Adolf Hitler
Quelle: picture-alliance / akg-images (2)

„Nicht alternativlos“ heißt ein Aufsatz, den die Historiker Wolfram Pyta und Rainer Orth in der kommenden Ausgabe der „Historischen Zeitschrift“ veröffentlichen. Sie zeigen darin, dass die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler keineswegs die einzige Option war, die Reichspräsident Hindenburg Ende Januar 1933 hatte. Denn das „Querfront“-Konzept des letzten Kanzlers der Weimarer Republik, General von Schleicher, war deutlich weiter als bisher bekannt. Wie hätte es weitergehen können, wenn sich Hindenburg anders entschieden hätte?

Naturgemäß kann man nicht sicher sein, was mit dem ehemaligen Reichsorganisationsleiter und damit zweiten Mann der NSDAP, Gregor Strasser, als Vizekanzler an der Seite eines weiter amtierenden Kanzlers Kurt von Schleicher anders geworden wäre als unter dem Reichskanzler Hitler. Aber es gibt, wendet man die Regeln des Berliner Kulturhistorikers Alexander Demandt zum sinnvollen Nachdenken über alternative Geschichte an, doch naheliegende Annahmen. Wahrscheinlich sind drei konkrete Auswirkungen:

8-1932-8-30-A1-1 (205787) NSDAP-Fraktion im Reichstag, August,1932 Weimarer Republik / Eröffnung des neuen Reichstages am 30. August 1932. - Die uniformierten Abgeordneten der NSDAP, jetzt stärkste Fraktion im Reichstag. - Foto. E: NSDAP (Nazi) Party in Reichstag / 1933 Weimar Republic / Opening of the new Reichstag on 30 August 1932. - The uniformed representatives of the NSDAP, now the strongest party in the Reichstag. - Photo. F: Députés NSDAP au Reichstag, Août 1932 République de Weimar / Ouverture du Reichstag nouvellement élu, le 30 août 1932. - Les députés du NSDAP en uniforme, le groupe parlementaire le plus important du nouveau Reichstag. - Photo.
Im Braunhemd: die NSDAP-Fraktion im Reichstag im August 1932
Quelle: picture alliance / akg-images

Erstens wäre die NSDAP ohne den Bonus der Macht wohl im Frühjahr 1933 zerbrochen. Denn die braune Bewegung hatte sich im Superwahljahr 1932 zum disparaten Sammelbecken gleichermaßen überzeugter Nationalsozialisten wie Protestwähler entwickelt; nur so erreichte sie überhaupt die ungeheure Zahl von fast 14 Millionen Wählern bei den Reichstagswahlen am 31. Juli. Danach aber hatte der Parteichef das Angebot des Reichspräsidenten auf Mitwirkung an einer neuen Regierung zurückgewiesen und auf der Reichskanzlerschaft für sich und den vollen Machtbefugnissen eines Präsidialkabinetts (statt einer parlamentarisch gestützten Regierung) bestanden.

Das enttäuschte viele Protestwähler – bei der Reichstagswahl am 6. November 1932 verlor die NSDAP die Zustimmung von zwei Millionen Wählern. Als Hitler auch ein weiteres Angebot des Reichspräsidenten zurückwies, hatte das bei den politisch ansonsten unwichtigen Thüringer Kommunalwahlen massive Verluste zur Folge.

Hitler vereidigt Parlamentarier im Kaiserhof / Foto 1932 Reichstagswahlen vom 31. Juli 1932. - Hitler vereidigt am 29. August die neu gewaehlte Reichstagsfraktion der NSDAP auf seine Person: Hitler begruesst die Abgeordneten im Hotel Kaiserhof in Berlin, links Wilhelm Frick und Hermann Goering, rechts Gregor Strasser und der Abgeordnete Stoehr, hinten Joseph Goebbels. - Foto.
Hitler "vereidigt" 1932 Parlamentarier im "Hotel Kaiserhof", zu seiner Linken Gregor Strasser und hinter ihm Joseph Goebbels
Quelle: picture alliance / akg-images

Daraufhin hatte Hitler am 8. Dezember 1932 bei einem Funktionärstreffen in Berlin gedroht, er werde Selbstmord begehen, falls die NSDAP zerbräche. Hätte er das umgesetzt, wäre seine stark auf ihn als „Führer“ fixierte Bewegung bald bedeutungslos geworden. Aber selbst wenn Hitler nicht Suizid begangen hätte, sondern in radikale Opposition zu einer Regierung Schleicher-Strasser gegangen wäre, standen die Aussichten für ihn schlecht, denn der Mythos des unumstrittenen „Führers“ wäre definitiv beschädigt gewesen.

Zumal die NSDAP Ende 1932 faktisch insolvent war. Die dauernden Wahlkämpfe und das ausgesprochen luxuriöse, weitgehend von der Partei finanzierte Leben des „Führers“ (mit dem enorm teuren Hauptquartier in München, dem „Braunen Haus“, dem großen Stab bezahlter Begleiter und dem Logieren stets im teuersten Hotel am Platze) hatten die ohnehin nie großen finanziellen Reserven weitestgehend aufgegriffen. Eine staatliche Parteienfinanzierung gab es in der Weimarer Republik nicht; alle Mittel stammten von Mitgliedern und Anhänger, als Beiträge, Eintrittsgelder zu Veranstaltungen oder für Publikationen.

Zweitens wäre Deutschland sicher auch unter einem Gespann Schleicher-Strasser in der Regierung zur Diktatur geworden – Demokraten oder gar Anhänger des Parlamentarismus waren beide nicht. Vermutlich hätte sich die Weimarer Republik etwa so entwickelt wie das autoritäre Regime des früheren habsburgischen Admirals Miklos Horthy in Ungarn seit 1920, der sich selbst als „Reichsverweser“ betrachtete – eine Funktion, die wohl auch Hindenburgs Selbstverständnis entsprochen hätte.

Maximal hätte sich eine Entwicklung wie Italien unter dem Faschisten Benito Mussolini in den ersten zwei, drei Jahren seiner Herrschaft ab 1922 ergeben. Gewiss wäre die KPD unterdrückt worden, vielleicht auch die SPD. Judenfeindliche Maßnahmen hätte es vermutlich ebenfalls gegeben, denn auch ein Großteil der Strasser-Anhänger in der NSDAP waren Antisemiten. Allerdings nicht annähernd so massiv wie unter dem Kanzler Hitler.

Polizei v. Hotel Kaiserhof/Sitz NSDAP Weimarer Republik / Reichspraesident Hindenburg empfaengt Hitler erneut zu einem Gespraech, am 21. November 1932. - Polizei bei der Raeumung des Platzes vor dem Hotel Kaiserhof, Stuetzpunkt der Berliner NSDAP, kurz vor der Rueckkehr Hitlers aus dem Reichspraesidenten- palais.- Foto.
Polizei im Einsatz am Berliner "Hotel Kaiserhof", dem Hauptquartier der NSDAP in der Reichshauptstadt
Quelle: picture-alliance / akg-images

Man kann annehmen, dass vergleichsweise „moderate“ Nationalsozialisten wie der NS-Wirtschaftsexperte Walther Funk, Reichstagspräsident Hermann Göring und andere sich bald auf Strassers Seite geschlagen hätten. Dagegen wäre Propagandachef Joseph Goebbels gewiss Hitler treu geblieben, vermutlich auch SA-Chef Ernst Röhm. Doch ohne realistische Aussicht auf eine Machtübernahme (und damit die Chance auf jede Menge Posten und Pöstchen) hätte die braune Miliz wohl bald viele ihrer Anhänger verloren. SS-Chef Heinrich Himmler war Anfang 1933 noch nicht annähernd so mächtig wie im Sommer 1934.

Anzeige

Drittens wäre der Wirbelsturm der „nationalsozialistischen Revolution“, der vom 30. Januar 1933 bis Ende des Jahres durch Deutschland fegte, sicher ausgeblieben: Derlei entsprach schlicht nicht Gregor Strassers Naturell. Eher hätte sich ein Bündnis aus „moderaten“ Nazis, konservativen Eliten und reaktionären Kräften der Gesellschaft ergeben.

Lesen Sie auch

Mittelfristig hätte es vermutlich trotzdem einen Revanchekrieg gegen Polen gegeben. Jedoch eher nicht einen Feldzug gegen die Kontinentalmacht Frankreich und sicher nicht gegen die Sowjetunion – beide Angriffe waren Ausdruck von Hitlers ganz persönlicher Art, Vabanque zu spielen ohne Rücksicht auf die Risiken.

Sicher kann zudem sein, dass eine Regierung Schleicher-Strasser den Holocaust nicht organisiert hätte. Denn selbst viele NS-Anhänger nahmen den pathologischen Rassenhass Hitlers und Goebbels’ bis Anfang 1933 eher hin als ihn aktiv zu unterstützen. Zur treibenden Kraft beim millionenfachen Judenmord wurden jüngere, oft gut ausgebildete SS-Funktionäre, die der Berliner Historiker Michael Wildt die „Generation des Unbedingten“ nennt, für die aber die SS erst nach der Machtübernahme Hitlers attraktiv wurde.

Allerdings muss alles Nachdenken über denkbare abweichende Verläufe der weiteren Ereignisse Spekulation bleiben; die Alternative zu Hitler wurde eben nie umgesetzt. Trotzdem schärft das Nachdenken darüber das Verständnis der tatsächlichen Geschehnisse.

Gregor Strasser verliest Rundfunkrede. Strasser, Gregor Politiker (NSDAP) Geisenfeld 31.5.1892 - (ermordet) Berlin 30.6.1934. - Gregor Strasser verliest eine Rede ueber den Rundfunk.- Foto, undatiert.
Gregor Strasser verliest am 31. Mai 1932 seine erste Rundfunkrede
Quelle: picture-alliance / akg-images

Übrigens hatte das Taktieren Schleichers und Strassers im Januar 1933 rund 17 Monate später tödliche Folgen: Sowohl der ehemalige Kanzler als auch der frühere Reichsorganisationsleiter der NSDAP wurden, obwohl sie sich nach Hitlers Ernennung zum Reichskanzler betont zurückgehalten hatten, am 30. Juni 1934 während des „Röhm-Putsches“ erschossen, der ehemalige General sogar mit seiner Frau. Offensichtlich hatte der „Führer“ ihnen die Herausforderung sehr übel genommen.

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Sie finden „Weltgeschichte“ auch auf Facebook. Wir freuen uns über ein Like.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant