125 Gräzismen - Wie Griechisch unsere Sprache prägt

125 Gräzismen – Wie Griechisch unsere Sprache prägt

125 Gräzismen - Wie Griechisch unsere Sprache prägt

Sie sind tief in der deutschen Sprache verwurzelt und kommen in völlig unterschiedlichen Bereichen vor. Ihre Vielzahl überrascht oft, wir haben den Griechen einiges zu verdanken.

Hier ist eine Auswahl, die allerlei Aspekte der deutschen Sprache und Kultur abdeckt, von der Wissenschaft über die Technik bis hin zur Alltagssprache. Ja, sogar das Klima ist griechisch, jedenfalls was die Etymologie des Wortes betrifft. Siehe auch:

Bildungssprache Buch Cover Lerne die Bildungssprache! Das praktische Handbuch schlauer Wörter unterstützt dich mit über 1.600 durchdachten Einträgen. Besser verstehen und klüger schreiben. Verständliche Erläuterungen und lebensnahe Beispiele erleichtern das Einprägen. Als PDF, ePUB oder Print. Jetzt ansehen

Liste bedeutender Gräzismen

Alphabetisch sortiert mit Herleitung. Da kommen die Gräzismen her …

  1. Akademie (ursprünglich eine Schule Platons; vom Wort Akademeia, das sich auf den Hain des Helden Akademos nahe Athen bezieht, wo Platon seine Lehrtätigkeit ausübte)
  2. Agonie (Todeskampf, aus dem sportlichen Wettkampf abgeleitet; basiert auf dem griechischen Wort “agon”, das Wettkampf bedeutet).
  3. Alexandrinisch (bezogen auf die Kultur und Gelehrsamkeit von Alexandria; abgeleitet von “Alexandria”, der von Alexander dem Großen gegründeten Stadt).
  4. Alphabet (aus den ersten beiden Buchstaben des griechischen Alphabets: Alpha und Beta; zeigt die Herkunft des Begriffs direkt aus den Anfangsbuchstaben des griechischen Alphabets).
  5. Amphitheater (ein rundes oder ovales Freilichttheater; vom Griechischen “amphi” (rundherum) und “theatron” (Schauplatz, Theater)).
  6. Anachronismus (etwas, das zeitlich deplatziert ist; von “ana” (gegen, zurück) und “chronos” (Zeit)).
  7. Analyse (Untersuchung durch Zerlegung in Bestandteile; von “ana” (auf, hinauf, zurück) und “lysis” (Auflösung)).
  8. Anarchie (Zustand ohne Herrschaft; von “an” (ohne) und “arche” (Herrschaft)).
  9. Anatomie (Lehre vom Aufbau der Körper von Lebewesen; von “ana” (auf) und “temnein” (schneiden)).
  10. Anekdoten (kurze, oft amüsante Geschichten; von “anekdota”, das “nicht herausgegebene Dinge” bedeutet).
  11. Antagonist (Gegenspieler, Widersacher; von “anti” (gegen) und “agonistes” (Kämpfer)).
  12. Anthropologie (Wissenschaft vom Menschen; von “anthropos” (Mensch) und “logos” (Lehre)).
  13. Antibiotikum (gegen Bakterien wirkender Stoff; von “anti” (gegen) und “bios” (Leben)).
  14. Apokalypse (Offenbarung, insbesondere das Ende der Welt betreffend; von “apo” (ab, weg) und “kaluptein” (verdecken, verbergen)).
  15. Apostroph (Auslassungszeichen; von “apostrophos” (abgewandt), was die Weglassung von Buchstaben markiert).
  16. Archäologie (Wissenschaft von den materiellen Überresten der Kulturen; von “archaios” (alt) und “logos” (Wort, Lehre)).
  17. Archetyp (ursprüngliches Muster oder Modell; von “arche” (Anfang, Ursprung) und “typos” (Schlag, Muster)).
  18. Aristokratie (Herrschaft des Adels; von “aristos” (bester) und “kratos” (Herrschaft)).
  19. Astrologie (Deutung der Sterne und Planeten; von “astron” (Stern) und “logos” (Lehre)).
  20. Astronomie (Wissenschaft von den Gestirnen; von “astron” (Stern) und “nomos” (Gesetz)).
  21. Atmosphäre (Gashülle eines Himmelskörpers; von “atmos” (Dampf) und “sphaira” (Kugel)).
  22. Autarkie (wirtschaftliche Unabhängigkeit; von “autos” (selbst) und “arkein” (genügen)).
  23. Automat (selbsttätig arbeitende Maschine; von “autos” (selbst) und “matos” (wollend, strebend)).
  24. Autonomie (Selbstständigkeit, Unabhängigkeit; von “autos” (selbst) und “nomos” (Gesetz)).
  25. Basilika (Typ eines öffentlichen Gebäudes in der Antike, später Kirchenbau; von “basilikos” (königlich), ursprünglich für Gebäude mit öffentlicher Funktion verwendet).
  26. Bibliothek (Sammlung von Büchern; von “biblion” (Buch) und “theke” (Aufbewahrungsort)).
  27. Biografie (Lebensbeschreibung; von “bios” (Leben) und “graphein” (schreiben)).
  28. Biologie (Wissenschaft vom Leben; von “bios” (Leben) und “logos” (Lehre)).
  29. Bürokratie (Verwaltung durch Amtsstuben; von “bureau” (Schreibtisch, Amtsstube) und “kratos” (Herrschaft), wobei “bureau” selbst vom Griechischen “pyrgos” (Turm) abstammt und über das Französische ins Deutsche kam).
  30. Charakter (Gesamtheit der Eigenschaften einer Person; von “charakter” (geprägtes Zeichen, Prägung)).
  31. Chaos (vollständige Unordnung; von “chaos” (gähnende Leere, Chaos)).
  32. Choreografie (Kunst der Tanzgestaltung; von “choros” (Tanz) und “graphein” (schreiben)).
  33. Chronik (Aufzeichnung von Ereignissen in zeitlicher Reihenfolge; von “chronos” (Zeit)).
  34. Demagogie (Volksverführung; von “demos” (Volk) und “ago” (führen, verführen)).
  35. Demokratie (Volksherrschaft; von “demos” (Volk) und “kratos” (Herrschaft)).
  36. Dialektik (Methode des Gesprächs oder der Argumentation; von “dialegesthai” (sich unterhalten, diskutieren)).
  37. Diät (vorgeschriebene Lebens- und Ernährungsweise; von “diaita” (Lebensweise)).
  38. Dilemma (Zwangslage, Wahl zwischen zwei Übeln; von “di” (zwei) und “lemma” (Annahme, Thema)).
  39. Dogma (festgelegter Lehrbegriff; von “dokein” (scheinen, glauben)).
  40. Drama (Handlung, die in Form eines Spiels dargestellt wird; von “drao” (tun, handeln)).
  41. Dynamik (Lehre von den Kräften und Bewegungen; von “dynamis” (Kraft)).
  42. Eklektizismus (auswählende Übernahme von Lehren und Stilen; von “eklegein” (auswählen)).
  43. Empathie (Einfühlungsvermögen; von “em” (in) und “pathos” (Leiden, Gefühl)).
  44. Enzyklopädie (umfassendes Nachschlagewerk; von “enkyklios” (rundum, allgemein) und “paideia” (Bildung)).
  45. Epik (literarische Gattung der erzählenden Literatur; von “epos” (Wort, Erzählung)).
  46. Epos (großes erzählendes Gedicht; von “epos” (Wort, Erzählung)).
  47. Ethik (Lehre von den sittlichen Werten und Normen; von “ethos” (Gewohnheit, Sitte, Charakter)).
  48. Euphorie (Gefühl großer Freude und Begeisterung; von “eu” (gut) und “phoros” (tragend)).
  49. Exegese (auslegende Interpretation, besonders von Texten; von “ex” (aus) und “hegeisthai” (führen, leiten)).
  50. Fanal (Signalfeuer, Leuchtfeuer; vom Griechischen “phaino” (ich leuchte, erscheine)).
  51. Fantom (Gespenst, Trugbild; von “phantasma” (Erscheinung, Gespenst), was wiederum von “phaino” (erscheinen) abstammt).
  52. Geografie (Wissenschaft von der Erdoberfläche; von “ge” (Erde) und “graphein” (schreiben)).
  53. Geometrie (Teilgebiet der Mathematik; von “ge” (Erde) und “metron” (Maß)).
  54. Glosse (kurzer, erläuternder oder kritischer Text; von “glossa” (Sprache, Zunge)).
  55. Hedonismus (Lehre vom Streben nach Lust und Genuss als Lebensziel; von “hedone” (Lust, Vergnügen)).
  56. Heliozentrisch (die Sonne als Mittelpunkt annehmend; von “helios” (Sonne) und “kentron” (Mittelpunkt)).
  57. Hermeneutik (Lehre von der Interpretation von Texten; von “hermeneuein” (interpretieren, übersetzen)).
  58. Heterogen (aus unterschiedlichen Bestandteilen zusammengesetzt; von “heteros” (anders, verschieden) und “genos” (Art, Geschlecht)).
  59. Hierarchie (Rangordnung; von “hieros” (heilig) und “arche” (Herrschaft, Anfang)).
  60. Homogen (gleichartig, einheitlich; von “homos” (gleich) und “genos” (Art, Geschlecht)).
  61. Hydraulik (Lehre von den Flüssigkeiten und ihrem Verhalten; von “hydor” (Wasser) und “aulos” (Röhre, Flöte)).
  62. Hypothese (Annahme, die noch bewiesen werden muss; von “hypo” (unter) und “thesis” (Setzung, Annahme)).
  63. Idylle (beschauliches, friedvolles Bild oder Szene; von “eidyllion” (kleines Bild)).
  64. Ironie (Ausdruck, der durch bewusste Gegensätzlichkeit das Gegenteil des Gesagten meint; von “eiron” (der Verstellende)).
  65. Katastrophe (verheerendes Unglück; von “kata” (nach unten) und “strephein” (wenden)).
  66. Kategorie (Einordnungsbegriff; von “kategoria” (Anschuldigung, Aussage)).
  67. Katharsis (Reinigung, Läuterung, besonders in der Tragödientheorie; von “kathairein” (reinigen)).
  68. Keramik (Produkte aus gebranntem Ton; von “keramos” (Ton, Töpferware)).
  69. Klima (von “κλίμα” (klíma) ab, was so viel wie “Neigung”, “Region” oder “Klimazone” bedeutet. Dieses Wort wiederum leitet sich von “κλίνειν” (klínein) ab, was “neigen” oder “beugen” bedeutet. Die ursprüngliche Bedeutung bezieht sich also auf den Winkel, in dem die Sonnenstrahlen auf die Erdoberfläche treffen, was wesentlich das Klima einer Region bestimmt.)
  70. Kosmetik (Pflege des Körpers und des Aussehens; von “kosmetikos” (ordnend, schmückend)).
  71. Kosmologie (Lehre vom Weltall; von “kosmos” (Ordnung, Welt) und “logos” (Lehre)).
  72. Kynismus (philosophische Richtung, die gesellschaftliche Konventionen ablehnt; von “kynos” (Hund), bezogen auf die Lebensweise der Kyniker).
  73. Liturgie (öffentlicher Gottesdienst; von “leitos” (öffentlich) und “ergon” (Werk), bezieht sich auf die festgelegte Ordnung der Gottesdienste in vielen Religionen).
  74. Logik (Lehre vom folgerichtigen Denken; von “logos” (Wort, Vernunft)).
  75. Lyrik (literarische Gattung der Gedichte; von “lyra” (Leier, ein Musikinstrument)).
  76. Matriarchat (Frauenherrschaft; von “mater” (Mutter) und “arche” (Herrschaft)).
  77. Melancholie (Schwermut, tiefe Traurigkeit; von “melas” (schwarz) und “chole” (Galle)).
  78. Metapher (bildhafter Ausdruck; von “metapherein” (übertragen)).
  79. Metaphysik (Teil der Philosophie, der sich mit den grundlegenden Fragen des Seins beschäftigt; von “meta” (nach, darüber hinaus) und “physika” (die natürlichen Dinge)).
  80. Monarchie (Alleinherrschaft; von “monos” (allein) und “arche” (Herrschaft), bezeichnet eine Regierungsform, bei der eine einzelne Person die höchste Macht innehat).
  81. Musik (leitet sich vom Wort “mousike” ab, was “Kunst der Musen” bedeutet. In der Antike umfasste “mousike” nicht nur Musik im modernen Sinne, sondern auch andere Künste.)
  82. Narkose (künstlich herbeigeführter Tiefschlaf zu medizinischen Zwecken; von “narkosis” (Erstarrung, Betäubung)).
  83. Nekropole (großer, alter Friedhof, wörtlich „Stadt der Toten“; von “nekros” (tot) und “polis” (Stadt)).
  84. Neologie (Wortneuschöpfung; von “neos” (neu) und “logos” (Wort), bezieht sich auf die Bildung neuer Wörter oder Ausdrücke).
  85. Nostalgie (Sehnsucht nach Vergangenem; von “nostos” (Heimkehr) und “algos” (Schmerz)).
  86. Ode (feierliches Gedicht; von “aoidē” (Gesang, Lied)).
  87. Ökonomie (Wirtschaft; von “oikos” (Haus) und “nomos” (Gesetz, Regel), die Verwaltung des Haushalts, woraus sich später der Begriff Ökonomie entwickelte).
  88. Oligarchie (Herrschaft Weniger; von “oligos” (wenig) und “arche” (Herrschaft)).
  89. Olympiade (Zeitraum zwischen den Olympischen Spielen; von “Olympiade”, abgeleitet von “Olympia”, dem Ort in Griechenland, wo die antiken Olympischen Spiele stattfanden).
  90. Onomatopoesie (Lautmalerei, Wortbildung, die einen Klang nachahmt; von “onoma” (Name) und “poiein” (machen)).
  91. Orthografie (Rechtschreibung; von “orthos” (richtig) und “graphein” (schreiben)).
  92. Pädagogik (Wissenschaft von der Bildung und Erziehung; von “pais” (Kind) und “agogos” (Führer)).
  93. Pandemie (weltweite Epidemie; von “pan” (alles)
  94. Panegyrik (Lobrede; von “pan” (alles) und “agyris” (Versammlung), bezeichnet eine formelle und oft überschwängliche Rede oder Schrift, die jemanden oder etwas lobt).
  95. Phalanx (Schlachtreihe; von “phalanx”, bezeichnet eine militärische Formation in der antiken griechischen Kriegsführung).
  96. Philanthrop (Menschenfreund; von “philos” (liebend) und “anthropos” (Mensch), bezeichnet jemanden, der sich für das Wohl anderer Menschen einsetzt).
  97. Pneumatik (Lehre vom Geist; von “pneuma” (Atem, Geist), bezieht sich auf Systeme oder Philosophien, die sich mit dem Geistigen oder Übernatürlichen befassen).
  98. Polytheismus (Glaube an viele Götter; von “polys” (viele) und “theos” (Gott), bezeichnet eine religiöse Überzeugung oder Praxis, die die Existenz mehrerer Götter annimmt).
  99. Pragmatik (Lehre von der praktischen Anwendung von Sprache; von “pragma” (Handlung, Sache)).
  100. Praxis (Handlung, Anwendung; von “praxis” (Handlung, Tat), bezieht sich auf die Ausübung oder Anwendung einer Theorie oder Fähigkeit).
  101. Problematik (Gesamtheit der Probleme; von “problema” (Aufgabe, Frage)).
  102. Programm (geplanter Ablauf; von “programma” (öffentliche Bekanntmachung, Vorschrift)).
  103. Prolog (Vorwort, Einleitung; von “pro” (vor) und “logos” (Wort, Rede)).
  104. Psychologie (Wissenschaft von der Seele, vom Verhalten und Erleben; von “psyche” (Seele) und “logos” (Lehre)).
  105. Rhetorik (Kunst der Rede; von “rhetor” (Redner)).
  106. Sarkasmus (beißender Spott; von “sarkasmos” (das Zerfleischen, beißender Spott)).
  107. Satire (kunstvolle Form der Gesellschaftskritik; von “satira”, einer Verschmelzung aus “satura” (Fruchtschale, mit verschiedenen Inhalten gefüllt) und “satyr” (Satyrspiel)).
  108. Sklerose (Verhärtung von Gewebe oder Organen; von “skleros” (hart)).
  109. Sophisterei (scheinlogische Argumentation; von “sophistes” (Weisheitslehrer, hier im Sinne von betrügerischem Lehrer)).
  110. Strategie (Planung und Führung von größeren Vorhaben; von “strategos” (Heerführer)).
  111. Symbiose (Zusammenleben; von “syn” (zusammen) und “bios” (Leben), bezeichnet eine enge und oft langfristige Interaktion zwischen zwei verschiedenen biologischen Arten).
  112. Symmetrie (Gleichmaß, harmonische Proportion; von “symmetria” (Ebenmaß)).
  113. Symposium (wissenschaftliche Tagung; von “symposion” (Trinkgelage, hier im Sinne von Zusammenkunft)).
  114. Synagoge (Versammlung; von “syn” (zusammen) und “ago” (führen, bringen), bezeichnet das jüdische Gotteshaus oder die Gemeindeversammlung).
  115. Synthese (Verbindung, Vereinigung zu einem neuen Ganzen; von “synthesis” (Zusammenstellung)).
  116. Syntax (Lehre vom Satzbau; von “syn” (zusammen) und “taxis” (Anordnung)).
  117. Telepathie (Gedankenübertragung; von “tele” (fern) und “pathos” (Empfindung)).
  118. Theater (Ort für Schauspiele; von “theatron” (Schauplatz)).
  119. Theologie (Gotteslehre; von “theos” (Gott) und “logos” (Lehre)).
  120. Therapie (Behandlung von Krankheiten; von “therapeia” (Dienst, Pflege)).
  121. Thesis (wissenschaftliche Behauptung; von “thesis” (Aufstellung, Behauptung)).
  122. Topografie (Beschreibung von Orten und Landschaften; von “topos” (Ort) und “graphein” (schreiben)).
  123. Tragödie (dramatisches Werk mit unglücklichem Ausgang; von “tragos” (Ziegenbock) und “oide” (Gesang, hier im Sinne von Lied des Bockes, was auf die Opferung eines Bockes bei Dionysosfesten hinweist)).
  124. Utopie (Idealbild einer perfekten Gesellschaft; von “ou” (nicht) und “topos” (Ort)).
  125. Xenophobie (Fremdenfeindlichkeit; von “xenos” (fremd) und “phobos” (Furcht)).
  126. Zynismus (schonungslose Offenheit, die als verletzend empfunden werden kann; von “kynismos”, abgeleitet von “kynos” (Hund), im Sinne einer Lebensweise, die gesellschaftliche Konventionen missachtet).

Übrigens, auch Oxymoron und Pleonasmus sind Gräzismen.

Werkstattbericht

Das Beitragsbild generierte die KI DALL-E via Bing, was darin abgebildet ist, existiert in der realen Welt nicht. Die verwendeten Fonts sind Anton (Google) und Alegreya Sans (Google).

Beiträge, die dich auch interessieren könnten

Der Autor

Sven Lennartz AvatarSven Edmund Lennartz ist Fachautor, Schriftsteller und Gründer verschiedener Online-Unternehmen, wie Dr. Web (Webdesign), Conterest (Bloggen), Sternenvogelreisen (Sprache) und Smashing Magazine (Webdesign & Entwicklung). Homepage