SWR Kultur lesenswert - Literatur im Kulturradio

SWR Kultur lesenswert

Literatur | Gespräch Randgeschehen – Anne Weber und ihr Gang durch die „Bannmeilen“ von Paris

Moderation: Alexander Wasner
(Aufzeichnung vom 23. Mai 2024 im Staatstheater in Mainz)

Vor Ort SWR Kultur

lesenswert Feature Krieg ist keine Metapher – Über Lyrik im Ausnahmezustand

Von Norbert Hummelt

lesenswert Feature SWR Kultur

Literatur | Gespräch „Ich stelle mich schlafend“ – Deniz Ohde erzählt von Liebe und Manipulation

Als 13-Jährige war Yasemin in Vito verliebt. Mit 35 lässt sie wieder auf ihn ein. Keine gute Idee. In „Ich stelle mich schlafend“ erzählt Deniz Ohde von einer haltlosen jungen Frau.

Vor Ort SWR Kultur

lesenswert Magazin Eltern, Altern und Nostalgie: Mit neuen Büchern von Elke Heidenreich, Richard Russo und Colm Tóibín

Elke Heidenreich spricht über ihren Essay „Altern“, eine Rezension zu Colm Tóibíns aktuellen Roman „Long Island“, Lesetipps und mehr aktuelle Bücher.

lesenswert Magazin SWR Kultur

lesenswert Magazin Dem Mond so nah! – Neue Bücher von Cho Nam-Joo, T.C. Boyle, Zeinab Badawi u.a.

Mit Büchern von Madame Nielsen, Constantin Schreiber, Cho Nam-Joo, T.C. Boyle, Zeinab Badawi sowie Literatur aus dem Sudan

lesenswert Magazin SWR Kultur

SWR Kultur lesenswert – Buchkritiken

Buchkritik Volha Hapeyeva – Samota. Die Einsamkeit wohnte im Zimmer gegenüber

„Samota“ bedeutet im Belarussischen Stille oder Einsamkeit. Und so spielt der neue Roman von Volha Hapeyeva auch in einem mitten im Wald gelegenen Hotel.
Eine Rezension von Jörg Magenau

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Buchkritik Karl-Heinz Kohl – Neun Stämme. Das Erbe der Indigenen und die Wurzeln der Moderne

Karl-Heinz Kohls Studien über indigene Kulturen aus dem Südwesten der USA, aus Mali, aus dem Amazonasgebiet, aus der zentralaustralischen Wüste oder aus der Südsee zeigen, wie die Beschäftigung mit fremden Kulturen zu Anverwandlung statt zur Aneignung führen kann.
Eine Rezension von Clemens Klünemann

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Buchkritik Andreas Kilcher – Kafkas Werkstatt

Kafka, das einsame Genie? Von wegen. Der Literaturwissenschaftler Andreas Kilcher beschreibt den Prager Autor in seiner Studie „Kafkas Werkstatt“ als wandelndes Textverarbeitungssystem.
Eine Rezension von Wolfgang Schneider

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Buchkritik Thomas Lehr – Kafkas Schere

Mit „Kafkas Schere“ legt der Autor Thomas Lehr eine sehr eigenständige Hommage an Franz Kafka vor. Ein konsequent literarisches Statement zu Kafkas 100. Todestag.
Eine Rezension von Helmut Böttiger

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Buchkritik Saša Stanišić – Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne

Saša Stanišić erzählt in seinem neuen Buch von Menschen, die sich die Frage nach den Alternativen zum eigenen Lebensentwurf stellen – und sich diversen kleinen Utopien verschreiben.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Buchkritik Sebastian Guggolz (Hg) – Kafka gelesen: Eine Anthologie

Die Anthologie „Kafka gelesen“ ist eine Einladung, fremden Lektüren zu folgen und mit 26 Autorinnen und Autoren in die Textwelt Kafkas aufzubrechen.
Eine Rezension von Holger Heimann

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Die kommenden Sendungen

Literatur | Gespräch Randgeschehen – Anne Weber und ihr Gang durch die „Bannmeilen“ von Paris

Moderation: Alexander Wasner
(Aufzeichnung vom 23. Mai 2024 im Staatstheater in Mainz)

Vor Ort SWR Kultur

Informationen zur Sendung