Wirbeltiere: Merkmale & Evolution | StudySmarter

Wirbeltiere

Du befindest dich auf dem Weg in die faszinierende Welt der Wirbeltiere. Diese Einheit des Tierreichs zeichnet sich durch eine Reihe beeindruckender Charakteristika und Merkmale aus, die du in den folgenden Abschnitten kennen lernen wirst. Dabei werden Unterschiede der einzelnen Gruppen ebenso aufgezeigt, wie die Evolution und der Stammbaum der Wirbeltiere erläutert. Zudem erhältst du eine genaue Übersicht über die verschiedenen Klassen und eine Einführung in das komplexe Nervensystem dieser Tiergruppe.

Wirbeltiere Wirbeltiere

Erstelle Lernmaterialien über Wirbeltiere mit unserer kostenlosen Lern-App!

  • Sofortiger Zugriff auf Millionen von Lernmaterialien
  • Karteikarten, Notizen, Übungsprüfungen und mehr
  • Alles, was du brauchst, um bei deinen Prüfungen zu glänzen
Kostenlos anmelden
Inhaltsangabe

    Was sind Wirbeltiere: Definition und Charakteristika

    Die Gruppe der Wirbeltiere, wissenschaftlich Vertebrata genannt, gehört zu der Übergruppe der Chordatiere (Chordata). Sie zeichnen sich durch eine Vielzahl von gemeinsamen Merkmalen aus, die im Laufe der Evolution entstanden sind und sich teilweise stark weiterentwickelt haben.

    Wirbeltiere sind eine Untergruppe der Chordatiere und sind gekennzeichnet durch den Besitz einer Wirbelsäule oder Ersatzstrukturen.

    Die Wirbeltiere stellen die größte Gruppe innerhalb der Chordatiere dar und umfassen rund 50.000 bekannte Arten, darunter Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere. Generell können Wirbeltiere in fünf große Klassen unterteilt werden: Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere. Diese Gruppen weisen starke Unterschiede in Anpassungen, Lebensräumen und Physiologie auf.

    Auch der Mensch ist ein Wirbeltier und gehört zur animalischen Untergruppe der Chordatiere.

    Merkmale von Wirbeltieren

    Zu den wesentlichen charakteristischen Merkmalen von Wirbeltieren zählen die Wirbelsäule, das zentrale Nervensystem und das hohe Maß an Zellvielfalt. Weiterhin besitzen Wirbeltiere im Gegensatz zu anderen Tieren ein sehr differenziertes Herz-Kreislauf- und Immunsystem, einen vollständigen Verdauungstrakt, sowie hochentwickelte Sinnesorgane.

    Merkmale Beschreibung
    Wirbelsäule Dient der Stabilisierung des Körpers und dem Schutz des Nervensystems
    Zentrales Nervensystem Besteht aus Gehirn und Rückenmark
    Hohe Zellvielfalt Ermöglicht differenzierte Funktionen und Aufgaben einzelner Organe und Gewebe

    Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche andere Merkmale, die bei Wirbeltieren vorkommen können. Hierzu gehört zum Beispiel das Skelett, welches jedoch im Laufe der Evolution bei manchen Arten (wie zum Beispiel bei den meisten Fischen) stark reduziert wurde.

    Das Skelett der Wirbeltiere ist im Inneren des Körpers gelegen (Endoskelett) und besteht meist aus Knochen oder Knorpel.

    Beispielhafte Unterschiede der Wirbeltiere

    Trotz der gemeinsamen Charakteristika, gibt es auch einige deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Untergruppen der Wirbeltiere. Einige dieser Unterschiede sind sehr offensichtlich, wie die Art der Fortbewegung, die Anzahl der Beine oder das Fehlen von Beinen, die Art der Atmung oder die Körpertemperatur.

    Zum Beispiel sind Fische die einzigen Wirbeltiere, die Kiemen für die Atmung unter Wasser haben, während die meisten anderen Wirbeltiere Lungen haben. Einige Amphibien hingegen, können sowohl Lungen als auch ihre Haut zur Atmung verwenden.

    Besonders bemerkenswert ist ebenfalls die Vielfalt der Anpassungsstrategien von Wirbeltieren an unterschiedliche Lebensräume und umweltbedingungen. Dabei werden oft gleiche Grundstrukturen, wie zum Beispiel Gliedmaßen, auf völlig unterschiedliche Weise genutzt.

    In diesem Zusammenhang können zum Beispiel die Flossen der Fische, die Flügel der Vögel und die Beine der Säugetiere genannt werden: Sie alle dienen der Fortbewegung, sind aber hervorragend an unterschiedlichste Lebensräume und Fortbewegungsarten angepasst.

    Mittels dieser breiten Varianz an Anpassungsmöglichkeiten konnten sich Wirbeltiere weltweit ausbreiten und in nahezu allen Lebensräumen – vom tiefsten Ozean bis zu den höchsten Berggipfeln – erfolgreich etablieren.

    Die biologische Vielfalt und ökologische Dominanz der Wirbeltiere resultiert aus einer mehr als 500 Millionen Jahre währenden evolutionären Geschichte, geprägt durch den Prozess der natürlichen Auslese und gezielten Anpassung.

    Stammbaum der Wirbeltiere

    Im Verlauf der Erdgeschichte haben sich die Wirbeltiere in eine beeindruckende Vielfalt von Arten diversifiziert, von denen jede ihre eigenen einzigartigen Anpassungen und speziellen Merkmale hat. Der Stammbaum der Wirbeltiere - auch Phylogenese genannt - hilft dabei, die Abstammungs- und Verwandtschaftsverhältnisse dieser Tiere zu verdeutlichen.

    Im Laufe von Hunderten von Millionen von Jahren hat sich aus sehr ursprünglichen Meeresbewohnern eine Vielzahl von Lebensformen entwickelt. Heutzutage umfasst die Gruppe der Wirbeltiere eine breite Palette unterschiedlicher Tiergruppen – darunter Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere.

    Der Strukturaufbau der heutigen Wirbeltierklassen geht auf die Urfische zurück. Diese Urfische sind die gemeinsamen Vorfahren aller heutigen Wirbeltierklassen.

    Entwicklungsschema der Wirbeltiere

    Beim Betrachten des Entwicklungsschemas der Wirbeltiere werden die komplexen evolutionären Linien klar, die zu der jetzigen bemerkenswerten Artenvielfalt geführt haben. Vom einfachen Chordatier bis hin zu hochkomplexen Organismen wie dem Menschen, hat sich eine Vielzahl von Leben im Laufe von Millionen von Jahren evolutionär entwickelt.

    Ein Entwicklungsschema, bzw. ein phylogenetischer Baum, visualisiert die evolutionären Beziehungen zwischen verschiedenen Arten und liefert damit wertvolle Informationen über die evolutionäre Geschichte einer Spezies.

    Die folgende Tabelle zeigt ein vereinfachten Verwandtschaftsverlauf und die Entstehung der verschiedenen Klassen von Wirbeltieren:

    Zeitraum Entwicklungsstufe
    vor etwa 500 Millionen Jahren Erste Wirbeltiere: Fische
    vor etwa 360 Millionen Jahren Erste Landwirbeltiere: Amphibien
    vor etwa 320 Millionen Jahren Reptilien erobern das Land
    vor etwa 220 Millionen Jahren Abspaltung der Vögel
    vor etwa 200 Millionen Jahren Abspaltung der Säugetiere

    Dieses Entwicklungsschema dient nur zur Veranschaulichung der Zeitpunkte, zu denen die verschiedenen Wirbeltierklassen divergiert sind, und nicht als genaue Darstellung der evolutionären Verwandtschaftsverhältnisse.

    Evolution der Wirbeltiere

    Die Evolution der Wirbeltiere ist ein faszinierendes Feld der Biologie. Im Laufe der Jahrmillionen haben sich aus einfachen Meeresbewohnern eine Vielzahl komplexer Lebensformen entwickelt, die heute die Erdkugel bevölkern.

    Ein Schlüsselelement in der Evolution der Wirbeltiere ist die Entstehung der Wirbelsäule. Sie ermöglichte Tieren erstmals, eine größere Körpergröße zu erreichen. Parallel führte die Ausbildung spezialisierter Gewebe und Organe zu immer komplexeren Funktionssystemen, die den Wirbeltieren schließlich ermöglichten, nahezu alle Bereiche der Erde zu besiedeln.

    Ein wichtiges Beispiel für die Evolution von Wirbeltieren ist die Entwicklung der Vögel aus Dinosaurier-Vorfahren. \(\textit{Archaeopteryx}\), der als einer der ältesten bekannten Vögel gilt, zeigte Merkmale beider Gruppen, darunter Federn und Flügel, aber auch ein vollständig mit Zähnen besetztes Gebiss und einen langen, knöchernen Schwanz – typische Merkmale vieler Dinosaurier.

    Natürliche Selektion, genetische Drift, Mutationen und Genduplikationen haben zusammen den Ablauf der Evolution von Wirbeltieren geprägt und wurden durch geologische und klimatische Veränderungen weiter beeinflusst.

    Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Evolution der Wirbeltiere ein komplexer und fortlaufender Prozess ist, der erstaunliche Vielfalt und Anpassung individueller Arten an ihre spezifischen Lebensräume hervorgebracht hat.

    Klassen der Wirbeltiere: Eine Übersicht

    Wie bereits erwähnt, zählen die Wirbeltiere insgesamt etwa 50.000 bekannte Arten, wobei diese in fünf große Klassen unterteilt werden können: Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere. Alle diese Klassen haben eigene einzigartige Merkmale, Fähigkeiten und Physiologien, die ihnen dabei helfen, in ihren spezifischen Umgebungen zu überleben und sich fortzupflanzen.

    • Fische: Dies ist die größte und älteste Gruppe von Wirbeltieren mit über 32.000 bekannten Arten. Fische sind im Wasser lebende Wirbeltiere und besitzen als solche spezialisierte Anpassungen wie Kiemen zur Atmung und Flossen zur Fortbewegung.
    • Amphibien: Dies sind Wirbeltiere, die sowohl im Wasser als auch an Land leben können. Zu den Amphibien gehören etwa 7.000 Arten, darunter Frösche, Kröten, Salamander und Molche.
    • Reptilien: Diese niveauvollen Wirbeltiere sind vollständig an ein Leben an Land angepasst. Sie besitzen Schuppen zur Reduzierung des Wasserverlusts und legen in der Regel Eier. Zu den Reptilien zählen Tiere wie Schlangen, Echsen, Schildkröten, Krokodile und Alligatoren.
    • Vögel: Vögel sind eine Gruppe von endothermen, flugfähigen Wirbeltieren. Sie zeichnen sich durch Federn, Schnäbel und eine hohe Stoffwechselrate aus. Es gibt über 10.000 bekannte Vogelarten.
    • Säugetiere: Säugetiere sind endotherme Wirbeltiere, die gekennzeichnet sind durch Haare und die Fähigkeit zur Milchproduktion. Säugetiere sind eine sehr diverse Gruppe mit etwa 5.500 bekannten Arten, darunter Menschen, Hunde, Katzen, Mäuse, Elefanten, Wale und vieles mehr.

    Während die Einteilung in diese fünf Hauptklassen eine nützliche Möglichkeit bietet, die große Diversität der Wirbeltiere zu organisieren, ist es wichtig zu bedenken, dass es viele weitere Unterklassen, Familien und Arten innerhalb jeder Klasse gibt, die jeweils ihre eigenen einzigartigen Anpassungen und Lebensweisen aufweisen.

    Landgang der Wirbeltiere: Ein historischer Meilenstein

    Der Landgang der Wirbeltiere markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der Evolution des Lebens auf der Erde. Dieser Prozess, der vor etwa 360 Millionen Jahren begann, ermöglichte es den Urahninnen und Urahnen der heutigen Landwirbeltiere, neue Lebensräume zu erschließen und führte zur Entstehung von drei komplett neuen Tierklassen: den Amphibien, den Reptilien und den Säugetieren.

    Der Landgang bezeichnet den Übergang von im Wasser lebenden Organismen zu Organismen, die sich an das Leben an Land angepasst haben.

    Die ersten Landwirbeltiere waren Amphibien, die sowohl im Wasser als auch an Land leben konnten. Diese frühen Amphibien waren eine Zwischenstufe zwischen den vollständig aquatischen Fischen und den vollständig terrestrischen Reptilien und Säugern. Sie atmeten sowohl durch Kiemen als auch durch primitive Lungen und legten Eier, die noch eine wässrige Umgebung benötigten.

    Die Entwicklung der Amnioten-Eier, die von einer schützenden Hülle umgeben sind und daher auch an Land überlebensfähig sind, ermöglichte es den Vorfahren der Reptilien und später der Vögel und Säugetiere, das Wasser vollständig zu verlassen und die trockeneren Lebensräume des Landes zu besiedeln.

    Infolge des Landgangs diversifizierten sich die Landwirbeltiere rasch und eroberten eine Vielzahl von Lebensräumen - von den feuchten Regenwäldern bis zu den trockensten Wüsten. Diese Expansion führte zu einer explosionsartigen Evolution von Formen, Größen und Anpassungsmechanismen, die zur heutigen Vielfalt der terrestrischen Wirbeltiere führte.

    Das Nervensystem der Wirbeltiere: Eine Einführung

    Das Nervensystem ist einer der zentralen Aspekte aller Wirbeltiere und ermöglicht es ihnen, auf ihre Umgebung zu reagieren und diese Wahrnehmungen in Verhaltensreaktionen umzusetzen. Es besteht im Wesentlichen aus zwei Komponenten: dem Zentralnervensystem (ZNS), das das Gehirn und das Rückenmark umfasst, und dem peripheren Nervensystem (PNS), das aus den Nerven besteht, die den Rest des Körpers innervieren.

    Das Zentralnervensystem ist das Kontrollzentrum für alle Körperfunktionen, während das periphere Nervensystem Informationen zwischen dem ZNS und dem Rest des Körpers überträgt.

    Alle Wirbeltiere haben ein sehr ähnliches Grundmuster im Aufbau ihres Nervensystems. Das Gehirn ist in bestimmte Bereiche unterteilt, die jeweils für unterschiedliche Funktionen verantwortlich sind, aber alle zusammenarbeiten, um die Körperfunktionen und das Verhalten zu steuern. Zum Beispiel ist das Cerebellum primär für die Koordination der Bewegungen verantwortlich, während der Hippocampus eine wichtige Rolle beim Lernen und der Gedächtnisbildung spielt.

    Die Neuronen des Nervensystems kommunizieren durch elektrische Impulse und chemische Signale, wodurch Informationen durch den Körper übertragen werden können. Diese Kommunikationsprozesse sind von entscheidender Bedeutung für alles, was ein Tier tut - von der Steuerung seiner Bewegungen und Körperfunktionen bis hin zur Verarbeitung von Sinnesinformationen und der Ausführung komplexer Verhaltensweisen.

    Beispielsweise liefert das Rückenmark bei den meisten Wirbeltieren den Großteil der Neuronen, die für die Kontrolle der Bewegung und Empfindung zuständig sind. Es sendet sensorische Informationen an das Gehirn und leitet motorische Befehle von ihm an die peripheren Nerven weiter, die dann die notwendigen Muskelbewegungen ausführen.

    Die Strukturen des Nervensystems sind stark konserviert innerhalb der Wirbeltiere - von den einfachsten Fischen bis zu den komplexesten Säugern - was auf ihre grundlegende Bedeutung für das Überleben und die Anpassungsfähigkeit dieser Tiere hinweist.

    Wirbeltiere - Das Wichtigste

    • Definition Wirbeltiere: Untergruppe der Chordatiere mit Wirbelsäule oder Ersatzstrukturen
    • Merkmale Wirbeltiere: Wirbelsäule, zentrales Nervensystem, hohe Zellvielfalt, Herz-Kreislauf- und Immunsystem, vollständiger Verdauungstrakt, hochentwickelte Sinnesorgane
    • Klassen der Wirbeltiere: Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel, Säugetiere
    • Stammbaum/Entwicklungsschema Wirbeltiere: Darstellung der evolutionären Abstammung und Verwandtschaft
    • Landgang der Wirbeltiere: Übergang von Wasser zu Land, bildet Basis für Amphibien, Reptilien, Säugetiere
    • Nervensystem Wirbeltiere: besteht aus Zentralnervensystem (Gehirn, Rückenmark) und peripherem Nervensystem, kommuniziert durch elektrische Impulse und chemische Signale
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Wirbeltiere
    Was sind Wirbeltiere?
    Wirbeltiere sind eine Untergruppe der Chordatiere und zeichnen sich durch das Vorhandensein eines Rückenmarks und einer Wirbelsäule aus. Sie umfassen Gruppen wie Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere.
    Welche Merkmale haben alle Wirbeltiere gemeinsam?
    Alle Wirbeltiere haben ein internes Skelett mit einer Wirbelsäule, die das Rückenmark schützt. Zusätzlich haben sie ein hoch entwickeltes Nervensystem, inklusive Gehirn, und ein geschlossenes Kreislaufsystem mit einem herzförmigen Blutpumporgan.
    Was ist der Unterschied zwischen einem Säugetier und einem Wirbeltier?
    Ein Säugetier ist eine spezifische Gruppe von Wirbeltieren. Der Unterschied liegt darin, dass alle Säugetiere (wie Menschen, Hunde, Katzen) Wirbeltiere sind, aber nicht alle Wirbeltiere (wie Fische, Amphibien, Reptilien) sind Säugetiere.
    Was kennzeichnet die jeweiligen Wirbeltierklassen?
    Die Wirbeltierklassen werden durch Merkmale wie Körperbau, Fortbewegung, Fortpflanzung und Lebensraum charakterisiert. Beispielsweise haben Fische Kiemen und leben im Wasser, Vögel haben Federn und können fliegen, Säugetiere sind durch Haare und Milchdrüsen gekennzeichnet und Amphibien leben sowohl im Wasser als auch an Land.
    Wie teilen sich Wirbeltiere in verschiedene Klassen auf?
    Wirbeltiere lassen sich in fünf Hauptgruppen teilen: Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere. Jede dieser Klassen unterscheidet sich durch spezifische anatomische und physiologische Merkmale.

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Welche Tierklasse der Wirbeltiere bildet die größte Gruppe?

    Um welche Art von Blutkreislauf handelt es sich bei den Wirbeltieren?

    Durch welche Art des peripheren Nervensystems werden wichtige Lebensfunktionen gesteuert?

    Weiter

    Entdecken Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Wirbeltiere Lehrer

    • 11 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!