Von John Lennon erscheint am 12.07. "Mind Games - The Ultimate Collection" – Neckbreaker.de - das unabhängige Musikmagazin

Von John Lennon erscheint am 12.07. "Mind Games - The Ultimate Collection"

Die beschwingte Friedens- und Liebeshymne "Mind Games", ebenso Titel von JOHN LENNONs viertem Soloalbum, wurde während einer turbulenten Zeit im Leben der Rocklegende geschrieben und aufgenommen. 1973, im Alter von 33 Jahren, befand sich John in einem persönlichen und politischen Umbruch. Ein jahrelanger Abschiebungsstreit mit der US-Einwanderungsbehörde ging weiter, während seine öffentlichkeitswirksamen Anti-Nixon-Kampagnen, sein Engagement gegen den Vietnamkrieg sowie die offenkundig politischen Botschaften seines polarisierenden Albums „Sometime in New York City“ von 1972 ihn zur Zielscheibe des neu gewählten Richard Nixon machten und zu einer Überwachung durch das FBI führten.

Dies war die dramatische Kulisse, als John im August '73 mit einer erlesenen Band von Weltklasse-Session-Musikern (scherzhaft The Plastic U.F.Ono Band genannt) die Record Plant Studios in New York City betrat. Darunter waren der befreundete Schlagzeuger Jim Keltner, der Gitarrist David Spinozza der Pianist Ken Ascher, der Bassist Gordon Edwards, der Pedal-Steel-Spieler „Sneaky“ Pete Kleinow, der Saxophonist Michael Brecker, der Schlagzeuger Rick Marotta und die Backgroundsängerinnen Jocelyn Brown, Christine Wiltshire, Angel Coakely und Kathy Mull, um Lennons viertes Soloalbum nach den Beatles in nur drei Jahren aufzunehmen. John nutzte diese Zeit außergewöhnlicher Aktivität, um ein zutiefst persönliches und fesselndes Album der Selbstreflexion einzuspielen, das sich mit Themen wie Liebe, Herzschmerz, Frieden, Spiritualität und sozialer Ungerechtigkeit auseinandersetzt und einen weiteren Einblick in sein Leben und seine Seele mit einigen seiner besten Solosongs gewährt.

Am 12. Juli feiern Yoko Ono Lennon, Sean Ono Lennon und UMR JOHN LENNONs integrales und sehr persönliches Album „Mind Games“ aus dem Jahr 1973. Diesmal mit einer Reihe komplett neu abgemischter und erweiterter Ultimate Collection-Editionen, die ein intensives, tiefgehendes Hörerlebnis und eine eingehende Erkundung dieses Klassikers bieten.

Die Ultimate Collection wurde von Yoko Ono Lennon autorisiert und von Sean Ono Lennon produziert, der die Produktion und die kreative Leitung übernahm. Sie stammt von demselben Audioteam, das auch an die aktuellen Editionen von Imagine und JOHN LENNON/Plastic Ono Band - Ultimate Collection bearbeitete, darunter der dreifach mit dem GRAMMY®-Award ausgezeichnete Toningenieur Paul Hicks sowie die Mixer/Engineers Sam Gannon und Rob Stevens. Die definitive Ultimate Collection von Mind Games versetzt den Hörer mitten ins Studio und erkundet die Aufnahmesitzungen des Albums 1973 in den Record Plant Studios in New York City, von der Entstehung bis zum endgültigen Master, durch zahlreiche unveröffentlichte Outtakes, unverfälschte Versionen, Instrumentalstücke, abgespeckte Mischungen, Studiogespräche und mehr, die zeigen, wie sich diese Songs entwickelten.

Statement von Yoko Ono: „John hat versucht, die Botschaft zu vermitteln, dass wir alle Psychospielchen („Mind Games") spielen. Aber wenn wir Gedankenspiele spielen können, warum sollten wir dann nicht eine positive Zukunft daraus machen - ein positives Gedankenspiel? `Mind Games´ ist ein so unglaublich starker Song. Damals haben die Leute die Botschaft nicht ganz verstanden, weil es vor Ihrer Zeit war. Heute würden die Leute es verstehen. Ich glaube nicht, dass die Leute damals wussten, dass sie überhaupt Gedankenspiele spielten.“

„Mind Games - The Ultimate Collection“ bietet sechs verschiedene, einzigartige Hörerlebnisse, die zugleich eindringlich und intim sind. Sie reichen von den neuen Ultimate Mixes des zeitlosen Albums, die Johns Gesang in den Vordergrund stellen und den Sound klanglich aufwerten, über die Elements Mixes, die bestimmte Instrumente aus den Multitrack-Aufnahmen isolieren und hervorheben, welche zuvor im Originalmix verborgen waren, bis hin zu den Raw Studio Mixes, die es dem Hörer ermöglichen, die Aufnahmen zu hören, die John und The Plastic U. F.Ono Band auf das Band legten, roh und live gemischt, ohne Gesangseffekte, Bandverzögerungen oder Hall.

„The Evolutionary Documentary“ ist eine einzigartige Spur-für-Spur-Audiomontage, die die Entwicklung jedes Songs vom Demo bis zur Master-Aufnahme anhand von Demos, Proben, Out-Takes, Mehrspuruntersuchungen und Studiogesprächen detailliert beschreibt. Die Out-Takes geben dem Hörer die Möglichkeit, verschiedene Versionen eines jeden Songs zu hören, während die Elemental Mixes, ein neues Set, das speziell für die „Mind Games - Ultimate Collection“ erstellt wurde, die Songs auf einfachere, zurückgenommene Arrangements mit Johns Stimme im Vordergrund und ohne Schlagzeug reduzieren. Eine Reihe von Höroptionen, einschließlich High-Definition, 192kHz/24bit-Audio in Studioqualität in Stereo und einhüllende 5.1 Surround- und Dolby Atmos-Mixe, sind auf Blu-ray erhältlich.

Alle Titel wurden von den 15 originalen 2-Zoll-Multitrack-Session-Bändern mit neuen 192-24-Digitalübertragungen neu abgemischt. Die Ultimate Collection enthält bisher unveröffentlichte Outtakes und Stems sowie zusätzliches, noch nie gehörtes Audiomaterial von ¼"-Rollenspulen, Kassetten und Videobändern aus dem Archiv.

Mind Games - The Ultimate Collection wird in einer Vielzahl von Formaten erhältlich sein, von digitalen Versionen über 2CDs und 2LPs bis hin zu einem Deluxe-Box-Set mit 6CDs und 2 Blu-ray-Discs. Der Clou ist eine Super Deluxe Edition, eine limitierte Auflage von nur 1100 Exemplaren weltweit.

Letzten Monat erschien als Vorgeschmack auf die Ultimate Collection exklusiv zum Record Store Day eine limitierte Vier-Track-Vinyl-EP von Mind Games. Diese EP, die in zwei Farbvarianten angeboten wird - einem leuchtenden, farbigen Vinyl mit 140 g und einer audiophilen Version aus schwarzem Vinyl mit 180 g -, enthält drei Songs aus dem Set sowie „I'm The Greatest“ (Ultimate Mix), einen Song, den John für Ringo Starr geschrieben hat und der 1973 auf seinem Album Ringo erschien. In dieser bisher unveröffentlichten Version sind John am Gesang, George Harrison an der Gitarre und Ringo am Schlagzeug zu hören.

Die „Mind Games“ (Evolution Documentary) ist der weltweite Startschuss für die Mind Games - Ultimate Collection und kann ab heute vorbestellt werden.

HÖREN SIE SICH „MIND GAMES“ (EVOLUTION DOCUMENTARY) AN

Vorbestellung: https://JohnLennon.lnk.to/MindGames50

SUPER DELUXE EDITION

Das SUPER DELUXE EDITION Box Set ist ein wahres Kunstwerk und eine Klasse für sich. Es ist im Wesentlichen eine Zeitkapsel in John und Yokos Welt rund um das Schreiben und Aufnehmen von Mind Games, einschließlich der Zeit vor und nach der Veröffentlichung im Jahr 1973. Das ebenso innovative wie aufwändige Super Deluxe Box Set wird in einem 13-Zoll-Würfel präsentiert, einer Plexiglasreproduktion von Yokos 1966er Kunstwerk „Danger Box“. Wenn man ihn aufklappt, fallen die vier Seiten, die das Kunstwerk „Mind Games on shiny Mirror Board“ zeigen, herunter und geben den Blick frei auf neun einzelne Boxen in verschiedenen Formen und Größen, die ineinander verschränkt sind, jede mit ihrem eigenen Aussehen und Fokus. In dem umfangreichen und kreativen Set sind viele „Easter Eggs“ versteckt, von denen einige nur durch die Verwendung anderer Gegenstände in der Box aufgedeckt werden können, um sie zu sehen, zusammen mit vielen anderen versteckten Geheimnissen, Überraschungen, Rätseln und „Denkspielen“. Die Box ist in einem außergewöhnlichen 13"-Verpackungswürfel untergebracht, der mit individueller Kunst verziert ist.

Die Super Deluxe Edition beinhaltet:

  • MIND GAMES – THE ULTIMATE COLLECTION – 7x LP VINYL BOX

4 x Gatefold-LPs mit jeweils 12 Tracks der Ultimate Mixes, Elemental Mixes, Elements Mixes, Evolution Documentary, Out-takes und Raw Studio Mixes mit maßgeschneiderten Innenseiten, Postern und Postkarten mit versteckten Easter Eggs.

  • MIND GAMES – THE ULTIMATE COLLECTION – DELUXE BOX SET

6 CDs, 2 Blu-Rays, 128 Seiten gebundenes 10"-Buch, Poster, Postkarten, ID Card

  • HOLOGRAM VINYL EP BOX – MIND GAMES/MEAT CITY

Exklusive, maßgeschneiderte „Karmic Wheel“-Bildplatte mit Hologramm-Gravur in einer Reproduktion von JOHN LENNONs „Build Around It“-Artwork.

  • MAGIC BOX – 2x LP PICTURE DISC BOX SET

The Ultimate Mixes and Out-takes auf 2x LP Farbvinylscheiben, visuell neu gestaltet vom Zoetrope-Animationskünstler Drew Tetz mit einem neuen Poster, Postkarten, zusätzlichen Zoetrope- und Bar-Animationselementen und einer ultravioletten Taschenlampe. Außerdem enthält das Album exklusive Porträts, die von dem Landkartenkünstler Ed Fairburn entworfen wurden, sowie ausklappbare Karten von Liverpool (John) und Tokio (Yoko), die über 700 interessante Orte enthalten, die mit ultravioletter Tinte hervorgehoben und in den Begleitheften detailliert beschrieben sind.

  • THAMES AND HUDSON BOOK

288-seitiger, tiefgründiger Bildband - mit den Worten von John und Yoko und den Menschen, die dabei waren - über die Ereignisse im Leben von John und Yoko, einschließlich der Entstehung des Albums Mind Games und allem, was damit zusammenhängt, mit neuen Interviews mit all ihren Freunden, Kollegen, Musikern und Ingenieuren, exklusiven, noch nie gezeigten Fotos von Bob Gruen, Michael Brennan, Tom Zimberov, Koh Hasabe und David Gahr sowie exklusiven Fotos, Texten, Briefen, Original-Tonbandkassetten und Erinnerungsstücken aus dem JOHN LENNON & Yoko Ono Lennon Archiv.

  • CITIZEN OF NUTOPIA BOX
    Exklusive Reproduktionen von Erinnerungsstücken aus dem Nachlass von John und Yoko, darunter eine große weiße Nutopia-Flagge, eine Nutopia-Botschaftstafel, der Ausweis eines Bürgers von Nutopia, eine Briefmarke mit dem Großen Siegel von Nutopia sowie die Abzeichen You Are Here, Yin-Yang-Fische und Not Insane.
  • YOU ARE HERE BOX

Eine limitierte Auflage, 12-Zoll-Leinwandreproduktion von JOHN LENNONs Kunstwerk You Are Here, 1968 mit einem Echtheitszertifikat.

  • I-CHING BOX
    Drei personalisierte John & Yoko I-Ching-Münzen, ultraviolette Taschenlampe und Magic Magnet.
  • PUZZLE TILES BOX

DELUXE EDITION BOX

Die Deluxe Edition präsentiert Mind Games in einer 10“ x 10“ großen Box, die in Größe und Form mit den Boxen von Gimme Some Truth, Imagine - The Ultimate Collection und JOHN LENNON/Plastic Ono Band - The Ultimate Collection identisch ist, und enthält 72 Songs auf sechs CDs und zwei High-Definition Blu-ray Audio-Discs, die mehr als sieben Stunden Musik für das ultimative Hörerlebnis bieten. Eine Reihe von versteckten Audio- und Videotracks, sowie geheime Botschaften und andere „Easter Eggs“ sind über das Set verteilt.

Die Deluxe Edition beinhaltet:

  • 6 CDs enthalten die Ultimate Mixes, Elemental Mixes, Elements Mixes, Evolution Documentary, Out-takes und Raw Studio Mixes.
  • 2 Blu-Ray Discs enthalten hochauflösende 24-96 Stereo-, 5.1- und Dolby Atmos-Versionen der Ultimate Mixes, Elemental Mixes, Elements Mixes, Evolution Documentary, Out-takes und Raw Studio Mixes sowie das 2024 remasterte „Mind Games“-Musikvideo und das „You Are Here“-Video (zusätzlicher Out-take).
  • Der von Simon Hilton, dem Compilation Produzenten und Produktionsleiter der Ultimate Collection-Reihe, gestaltete und herausgegebene 128-seitige Hochglanz-Bildband erzählt die Geschichte hinter jedem der Songs und die Entstehung des Albums mit den Worten von John und Yoko (die aus Hunderten von Stunden an Archivinterviews stammen), und den Worten derer, die mit ihnen gearbeitet haben, anhand von archivierten und neuen Interviews mit allen Musikern und Technikern, exklusiven, noch nie gezeigten Fotos von Bob Gruen und exklusiven Fotos, Texten, Briefen, Original-Tonbandkassetten und Erinnerungsstücken aus dem JOHN LENNON & Yoko Ono Lennon Archiv.
  • Eine Reproduktion des originalen Triptychon-Werbeplakats für das Album, postkartengroße Reproduktionen von Kunstwerken, die 1973 für die Vermarktung des Albums angefertigt wurden, und eine individuell nummerierte Citizen of Nutopia ID Card.

THE ULTIMATE MIXES

Das Originalalbum Mind Games wurde von Produzent Sean Ono Lennon in Zusammenarbeit mit dem dreifach mit dem GRAMMY-Award ausgezeichneten Mixer und Tontechniker Paul Hicks und Sam Gannon von Grund auf neu abgemischt. Sie nutzten hochauflösende 24-Bit-192kHz-Audioübertragungen der ursprünglichen Mehrspuraufnahmen der ersten Generation von Matthew Cocker in den Abbey Road Studios, um die bestmögliche Nachbildung der Originale zu erstellen. Diese neuen Ultimate Mixes bieten jetzt eine ganz neue Klangtiefe, Definition und Klarheit, insbesondere in 5.1 Surround Sound und Dolby Atmos.

THE ELEMENTAL MIXES
Die Elemental Mixes sind ein neues Set, das speziell für die Mind Games - Ultimate Collection erstellt wurde. Die von Hicks abgemischten Elemental Mixes bewegen sich in einer Welt zwischen dem Minimalismus der Elements Mixes und den Ultimate Mixes. Einfachere, zurückgelehnte Arrangements, die eher akustisch sind, mit Johns Stimme im Vordergrund und ohne Schlagzeug.

THE ELEMENTS MIXES
Die von Sam Gannon abgemischten Elements-Mixe reduzieren die Songs auf die geringstmögliche Anzahl von Instrumenten. Höchstens drei Instrumente sind zu jeder Zeit zu hören. Dadurch, dass Johns Stimme nicht mehr im Mittelpunkt steht, kommen die Feinheiten und Nuancen dieser Interpreten voll zur Geltung. Die Auswahl der Instrumente wurde Song für Song getroffen - welche Instrumente und Darbietungen sollten hervorgehoben werden und mit welchen anderen Instrumenten würden sie gut zusammenarbeiten, um ein fesselndes Hörerlebnis mit einem so spärlichen Arrangement zu gewährleisten. Die Auswahl reicht von Ken Aschers Klavier und Orgel bei „Mind Games“ und „Out The Blue“, wo man sein wunderschönes, melodisches Spiel hören kann, über Sneaky Pete Kleinlows isolierte, ausgelassene Pedal Steel-Gitarre bei „Tight A$“ bis hin zu Johns E-Piano und Gordon Edwards' Bass bei „One Day (At A Time)“.

THE EVOLUTION DOCUMENTARY

Die von Sam Gannon bearbeiteten, gemischten und produzierten Evolution Mixes sind Mini-Audiodokumentationen, die die Entwicklung eines jeden Songs von der ersten Demoaufnahme bis hin zum vollendeten Master-Take über die Entwicklung im Studio, Chats und Out-Takes erkunden. Von den originalen 16-Spur-Mehrspurbändern, Demokassetten und anderen Quellbändern heruntergeschnitten, durchläuft jedes Evolution Documentary die Sessions eines Songs chronologisch, beginnend mit Demos oder frühen Takes und endend mit einer Erkundung des Master-Takes und seiner Overdubs; dabei werden verschiedene und manchmal versteckte Teile des Mehrspurmaterials hervorgehoben, während alle besten Methoden, Verrücktheiten und Magie, die während der Entstehung und Entwicklung der Songs zu hören waren, einbezogen werden. Diese Mixe versetzen den Hörer mitten ins Studio mit JOHN LENNON und der Plastic U.F.Ono Band, um einen tiefen Einblick in seinen kreativen Prozess zu bekommen.

THE RAW STUDIO MIXES
Die von Rob Stevens abgemischten Raw Studio Mixes versetzen den Hörer in das Zentrum der Record Plant, um genau das zu hören, was während der Sessions aufgenommen wurde. Die Songs wurden mit einem Minimum an Effekten, Bandverzögerungen oder Hall abgemischt, um so nah wie möglich an den Klang dieser Auftritte heranzukommen - roh und live. Die Raw Studio Mixes stehen für sich allein und bieten ein alternatives Hörerlebnis, indem sie die Effekte entfernen, die bei der Produktion des Originalalbums verwendet wurden, insbesondere bei Johns Gesang.

THE OUT-TAKES
Nachdem alle Takes der gesamten Aufnahmesessions überprüft wurden, wird der beste alternative Take jedes Songs auf dem Album präsentiert.

2 LP-SET


Mit Mind Games - The Ultimate Mixes und The Out-takes - 24 Songs auf 180mg Vinyl; plus ein 8-seitiges Booklet mit Fotos und Artwork; eine Reproduktion des originalen 1973er Triptychon-Marketingplakats; postkartengroße Reproduktionen von 1973er-Werbebildern und eine individuell nummerierte Citizen of Nutopia ID Card.

Produziert von Sean Ono Lennon, abgemischt und bearbeitet vom dreifachen GRAMMY-Award-Gewinner Paul Hicks, zusätzlich bearbeitet von Sam Gannon, gemastert von Alex Wharton in den Abbey Road Studios.

2CD-VERSION

Mit Mind Games - The Ultimate Mixes und The Out-takes - 24 Songs auf 2 CDs; dazu ein 20-seitiges Booklet mit Fotos und Artworks; eine Reproduktion des originalen Triptychon-Werbeplakats von 1973; postkartengroße Reproduktionen der Werbegrafiken von 1973 und eine individuell nummerierte Citizen of Nutopia ID Card.

Produziert von Sean Ono Lennon, abgemischt und bearbeitet vom dreifachen GRAMMY-Award-Gewinner Paul Hicks, zusätzlich bearbeitet von Sam Gannon, gemastert von Alex Wharton in den Abbey Road Studios.

MIND GAMES
Das vierte Soloalbum von JOHN LENNON, Mind Games, wurde am 29. Oktober 1973 in den USA und am 16. November in Großbritannien veröffentlicht. Es entstand in der Record Plant Studios in New York mit denselben Musikern, die auch auf Yoko Onos Platte Feeling The Space gespielt hatten. Da ihre Songs anspruchsvoller geworden waren, engagierte Yoko eine Gruppe erfahrener Studiomusiker, anstelle der lockeren, jammenden Band Elephant Memory, die im Jahr zuvor auf John und Yokos Sometime In New York City gespielt hatte. Das Eintauchen in Yokos Sessions mit dieser erstaunlichen Gruppe von Musikern inspirierte John dazu, mit demselben Team ein kommerzielleres Album aufzunehmen. Mit dem humorvollen Namen Plastic U.F. Ono Band war die Gruppe ein „Who's Who“ der New Yorker Elite-Session-Musiker, darunter der Gitarrist David Spinozza, der Bassist Gordon Edwards, die Schlagzeuger Jim Keltner und Rick Marotta, der Pianist Ken Ascher, der Pedal-Steel-Spieler „Sneaky“ Pete Kleinow, der Saxophonist Michael Brecker und abgerundet durch die wunderschönen, gefühlvollen Background-Vocals von Something Different, bestehend aus Angel Coakley, Christine Wiltshire, Jocelyn Brown und Kathy Mull.

Das Schreiben von Mind Games ging fast so schnell wie die Aufnahme: John schrieb eine Handvoll neuer Songs in der Woche vom 16. Juli 1973, nur zwei Wochen bevor er ins Studio ging. Die Aufnahmen begannen am 1. August und endeten am 5. August, wobei die Overdubs vom 6. bis 16. August, die Abmischung vom 21. bis 18. September und die Montage des Masterbands vom 19. bis 21. September stattfanden. Das Album wurde von John selbst produziert, mit Unterstützung von Yoko, und war sein erstes Soloalbum ohne den Produzenten Phil Spector. Das Album wurde von Roy Cicala und Dan Barbiero produziert, mit Unterstützung des jungen Jimmy Iovine, der gegen Ende der Aufnahmen als Assistent im Studio anfing.

Obwohl die meisten Songs erst kurz vor der Aufnahme geschrieben wurden, stammt der Titelsong „Mind Games“ aus dem Jahr 1970, damals noch unter dem Arbeitstitel „Make Love, Not War“. John wurde zu dem hochfliegenden Popsong inspiriert, nachdem er das Buch „Mind Games: The Guide to Inner Space“ von Robert Masters und Jean Houston gelesen hatte, in dem es um die Nutzung unseres geistigen Potenzials ging, um globale Veränderungen zu bewirken. In der Tradition von Yokos „Imagine“-Gedichten schlug er „Gedankenspiele“ als eine positive und kreative Idee vor.

In vielen Songs auf Mind Games verarbeitet John sein eigenes Leben und die steinige Beziehung, die er zu dieser Zeit mit Yoko hatte. Der melancholische Walzer „Aisumasen (I'm Sorry)“ („Aisumimasen“ ist japanisch für „Es tut mir leid“) zeigt John in seiner verletzlichsten Phase, in der er über seine Beziehung und die Reue über den emotionalen Schmerz, den er ihr zugefügt hat, nachdenkt. In „Out The Blue“ drückt John seine Zweifel über die Trennung des Paares aus. Der Song beginnt mit John allein und einer sanft gezupften Akustikgitarre, die an seine Arbeit mit den Beatles erinnert, bevor die Band und die Backgroundsängerinnen einsetzen und der Song sich zu einem Höhepunkt mit Johns Gesang steigert: „Wie ein UFO bist du zu mir gekommen und hast das Elend des Lebens weggeblasen / Aus heiterem Himmel die Energie des Lebens / Aus heiterem Himmel bist du zu mir gekommen“.

Das beschwingte „One Day (At A Time)“, von John in einer seltenen Falsettstimme gesungen und mit einem klassischen Saxophonsolo von Michael Brecker auf einer seiner frühesten Sessions, ist ein Song darüber, das Hier und Jetzt zu genießen und daran zu erinnern, dass „one day at a time is all we do“, während „Tight A$“ ein anspielungsreicher, ausgelassener Country-Rocker ist, einschließlich des brillanten Pedal Steel-Spiels von „Sneaky“ Pete Kleinow. Johns politische Ansichten präsentieren Songs „Bring On The Lucie (Freda People)“ und „Only People“, allerdings auf eine viel leichtere und witzigere Art.

Im Mittelpunkt von Mind Games steht die „Nutopian National Anthem“, eine kurze, stille, drei Sekunden dauernde Ruhepause. Nutopia ist das imaginäre Land, das John und Yoko 1973 während ihrer Einwanderungsprobleme schufen - eine konzeptionelle Nation, die nur in den Köpfen der Menschen existiert, ohne Grenzen, gegründet auf Liebe und offen für alle.

Bei seiner ursprünglichen Veröffentlichung verkaufte sich Mind Games recht gut und erreichte in den USA Platz 9 der Billboard Charts und Platz 13 in Großbritannien. Der Titel Mind Games", die einzige Singleauskopplung, erreichte Platz 18 der Billboard Hot 100 und Platz 26 in Großbritannien. Obwohl das Album 1973 gemischte Kritiken erhielt, hat es sich in den letzten 50 Jahren unter Fans zu einer Art Kultklassiker entwickelt und wurde von Kritikern später positiv bewertet. Der renommierte Musikschriftsteller Anthony DeCurtis gab der Neuauflage von 2002 im Rolling Stone vier Sterne, während der NME es als drittbestes Soloalbum von John einstufte und schrieb: „I Know (I Know)“ und das glamouröse „Only People“ haben eine beatleske Lebendigkeit, die Lennon nur selten wieder auf Platte bannen würde. Kürzlich wählte der Rolling Stone „Mind Games“ auf Platz 5 seiner umfassenden Liste der „100 besten Beatles-Solosongs“ und erklärte: „John bringt sein ganzes kosmisches Wohlwollen in ‚Mind Games‘ ein, seiner Hymne auf Frieden und Liebe. „Mind Games“ ist John in seiner reinsten Form: seine jungenhafte Aufregung, seine Slide-Gitarre, sein verrückter Humor, seine spirituelle Sehnsucht, seine Walross-verwandte Poesie, und fügt hinzu: „Wenn Sie jemals an Johns Genie als Sänger zweifeln, hören Sie sich die Art und Weise an, wie er das Wort „mind“ auf zehn Silben ausdehnt, ohne es zu vernachlässigen. Auf `Mind Games´ treibt er es viel zu weit. Aber das ist es, was ihn zu JOHN LENNON macht“.

JohnLennon MindGames

(Quelle: Promoteam Schmitt & Rauch)

Wir benutzen Cookies
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden