Erfolgreicher Start für das Rattenfänger-Freilichtspiel - Stadtportal der Rattenfängerstadt Hameln Tourismus & Freizeit - Stadtportal der Rattenfängerstadt Hameln

Erfolgreicher Start für das Rattenfänger-Freilichtspiel

Es ist und bleibt ein wahrer Publikumsmagnet: das Rattenfänger-Freilichtspiel. Am Sonntag, 12. Mai, startete das beliebte Schauspiel in seine mittlerweile 69. Saison. Unter der strahlenden Frühlingssonne versammelten sich schätzungsweise 1.200 Zuschauer zwischen der Marktkirche und dem Hochzeitshaus, um der Eröffnung dieses kulturellen Ereignisses beizuwohnen.

Bürgermeister Werner Sattler eröffnete die Saison mit herzlichen Worten und überbrachte den Darstellern die besten Wünsche für die anstehende Spielzeit. "Die Rattenfängersage ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Stadtgeschichte und Sie, die Darsteller, verleihen dieser Überlieferung Leben und Ausdruck", so Sattler. Michael Bräunig, Spielleiter des Freilichtspiels, teilte seine Vorfreude auf die neue Saison und betonte die Bedeutung des gemeinsamen Spiels für die Gemeinschaft. "Das Freilichtspiel ist ein Highlight, das uns im Winter spürbar fehlt", sagte Bräunig.

Frank Lücke, Teamleiter Tourismus bei der Hameln Marketing und Tourismus GmbH, äußerte sich ebenfalls positiv über den Saisonstart und hob die Anziehungskraft des Freilichtspiels für internationale Gäste hervor. "Es ist beeindruckend, wie viele Besucher aus aller Welt dieses Ereignis miterleben möchten", erklärte Lücke. Die erfolgreiche Eröffnung wurde anschließend mit einem kleinen Fest im Hof der Kurie Jerusalem zusammen mit Freunden und Sponsoren gefeiert.

Die Stadt Hameln und alle Beteiligten blicken erwartungsvoll auf die 69. Spielzeit des Rattenfänger-Freilichtspiels, das nicht nur ein kulturelles Erbe darstellt, sondern auch die Gemeinschaft stärkt und Besucher aus der ganzen Welt anzieht. Die sagenumwobene Geschichte des Rattenfängers von Hameln wird in einem lebendigen Freilichtspiel zum Leben erweckt, das die Zuschauer in die mittelalterliche Welt der Brüder Grimm entführt. Die historische Marktkirche dient als Kulisse, wo einst die Eltern in Sorge um ihre verschwundenen Kinder beteten. Ein Kirchenfenster erinnert an das Ereignis von 1284 und verleiht dem Spiel Authentizität. Das Rattenfänger-Freilichtspiel ist ein Herzstück der Hamelner Kultur und trägt zum weltweiten Image der Stadt als Bewahrerin einer reichen Tradition bei. Die Anerkennung dieser Tradition als immaterielles Kulturerbe unterstreicht die Bedeutung, die Hameln der Pflege seines kulturellen Erbes beimisst. Ein Erlebnis, das Besucher jeden Alters in den Bann zieht und die Legende des Rattenfängers für zukünftige Generationen lebendig hält.

Die Darsteller, in ihren Rollen als Rattenfänger, Bürger und Kinder, fesseln das Publikum mit einer Performance, die weit mehr als nur Kostüme und Proben erfordert. Es ist eine Darbietung, die die Herzen berührt und die wechselvollen Emotionen der Geschichte spürbar macht. Die ehrenamtliche Spielgruppe tritt bis zum 15. September 2024 auf, immer sonntags um 12 Uhr, und bietet damit eine einzigartige kulturelle Erfahrung.

Dank der Unterstützung durch lokale Sponsoren wie der Sparkasse Hameln-Weserbergland und der Stadt Hameln ist der Eintritt für das etwa 30-minütige Spektakel kostenfrei. Nach der Aufführung lädt der Rattenfänger zu einer faszinierenden Stadtführung ein, die um 12.45 Uhr beginnt und die Besucher durch die historischen Straßen Hamelns führt.

Im Zuge der Feriencard bindet das Freilichttheater in den Sommerferien zusätzlich Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren in seine Aufführung ein. Interessierte können dabei in die Rolle einer Ratte oder eines Tanzkindes schlüpfen. Kontakt zum Rattenfänger-Freilichtspiel über Michael Bräunig, E-Mail: michaelbraeunig@web.de.

Die Rattenfänger-Spielgruppe ist eine ehrenamtliche Laienspielgruppe mit rund 65 Mitgliedern. Aus Liebe zu ihrer Heimatstadt und der Rattenfängersage stehen sie jeden Sonntag von Mai bis September auf der Freilichtbühne und erfreuen die zahlreichen Besucher aus aller Welt mit ihrem 25-minütigen Theaterstück um Wortbruch und fürchterliche Rache. Grundlage ist die Rattenfängersage, wie sie von den Brüdern Grimm im Jahre 1816 veröffentlicht wurde. Hervorgegangen ist die Gruppe aus einer Schüler-Theater-AG. Als Urvater ging Lehrer Friedrich Flügge in die Geschichte ein. Er brachte das Theaterstück erstmals 1956 auf die Bühne und leitete die Gruppe über 50 Jahre. „Der Rattenfänger von Hameln“ ist seit 2014 in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

zurück zur Übersicht