(Frankreich) Verschiedene Überlegungen zu einem Bruch der unmöglich zu verhandeln ist*

(Frankreich) Verschiedene Überlegungen zu einem Bruch der unmöglich zu verhandeln ist*

Manchmal gibt es Analysen, die aus dem Hut gezaubert werden. Es sind fertige. Praktische, die sich für wirksam halten, weil sie mit dem Wort Klasse enden. Die Grenze zwischen einem miserabilistischen Soziologismus, der eine Erklärung für jeden Mist liefert, den wir unter dem Vorwand, aus einer proletarischen Familie zu stammen, von uns geben könnten, und einem mechanistischen Determinismus, der allzu oft neben einer apologetischen Weltanschauung steht, ist dünn.

Die Dummheit geht durch die Klassen. Man vergisst sie allzu oft, um sie zu verbergen und nicht zu viel nachdenken zu müssen. Manchmal kann man sich damit entschuldigen, aber wenn man zu sehr darauf beharrt, wird es verdächtig und sogar gefährlich für die eigene geistige Gesundheit.

Daher ist ein Klassenstandpunkt kein moralischer Standpunkt. Klassenbewusstsein ist auch kein empörtes Bewusstsein, wenn man abends zu Hause den neuesten Film von Ken Loach sieht (wir werden in einer der nächsten Sendungen darauf zurückkommen), der einem politischen Juckreiz ähnelt, der in den letzten Jahren immer mit den gleichen Tränken auf der Basis von stationärer Rebellion in .fr behandelt wurde.

*

Der Aufkleber auf dem Strommast mit dem auf den ersten Blick sympathischen Wortspiel „La lutte c’est classe“ (Der Kampf ist Klasse) scheint durch seine eigene Ästhetik entvitalisiert zu sein. Das Wort Klasse wird durch das Wort Kampf, das selbst keine Bedeutung mehr hat, unsichtbar gemacht….alles scheint durch die Anordnung der Formen und Farben wie leergefegt zu sein. Diese „Angelegenheit“ mit den Aufklebern ist einfach klassenbewusst.

Es gibt immer einen Weg, nicht mehr über die Klasse zu sprechen, insbesondere nicht über die Proletarier: Man kann viel über die Klasse schreiben, ohne grundsätzlich zu sagen, um welche Klasse es sich handelt, was auf dem Spiel steht, oder überhaupt nicht darüber sprechen.

Es ist auch möglich, die Dinge unter einer gewissen phänomenologischen Wissenschaftlichkeit als Form der Unsichtbarmachung zu ertränken, d.h. durch axiologische Neutralität. Dabei sollte man immer so wenig wie möglich über den Ort, von dem aus man spricht (seine soziale Position), preisgeben und manchmal zu viel sagen oder tun, um zu vermeiden, dass man sich mit den Themen beschäftigt, die einen aufregen.

Es gibt in letzter Zeit eindeutig zu viele Themen, die ärgerlich sind, und im Laufe der Jahre häufen sich die politischen Unebenheiten und werden zu rau, um von den berühmten Kämpfen, die nie enden, sich zu konvergieren, geglättet zu werden.

Es scheint nichts wirklich Neues zu geben, und das ist auch möglich, aber der Eindruck der Übersättigung ist in den letzten Jahren (was uns betrifft) auf dem Höhepunkt angelangt. Die neuen Probleme der stalinisierten, drittweltlichen Linken kreuzen sich für unseren Geschmack viel zu sehr mit bestimmten Themen der Konvivalisten und Straight Edge.

Unserer Interpretation nach handelt es sich um eine x-te Verteidigung des „Seins“, das gegen das „Haben“, den Utilitarismus, den „Materialismus“ und das Unauthentische kämpfen soll, und darum, das Paradigma des frontalen Klassenkampfes gegen das Kapital in eine moralische Praxis zu verlagern; die des tugendhaften Individuums, das an der Gestaltung bestimmter vom Geld „befreiter“ Räume mitwirkt. Dabei kultiviert er natürlich seinen Spezialismus in Bezug auf das, was ihn speziell unterdrückt, oder was er für den ersten Agenten oder den mèchanè1 der Welt hält, die für ihn viel zu „modern“ ist.

Diese Ablehnung der „Moderne“ ist viel zu oft eine einfache Negativkarikatur einer „Postmoderne“. Sie bringt dennoch, und das lässt sich auch soziologisch feststellen, eine integrative soziale Antwort für diese „Akteure“.

Aber das Boot der Mono-Maniacs und Politikneurotiker scheint voll zu sein, und das auffälligste Symptom ist die monokausale Erklärung einer Welt im Wandel, die allzu oft unverständlich (?) ist.

Es geht nicht darum, sich in Bezug auf einzelne Positionen zu positionieren, denn erst durch das Zusammenspiel, meist durch Anhäufung oder Offenlegung, entsteht eine echte, ziemlich unglaubliche Weltanschauung.

Wenn man nicht berücksichtigen kann, was die Aufkleber über sich selbst aussagen, dann gilt das auch für die Etiketten von Libertären, Anarchisten oder allen Arten von fleischkritischen2 Marxisten, die sich so leicht an den letzten Laternenpfahl kleben lassen, der von altem spiritualistischem Urin gezeichnet ist.3 Ein Sieg des „Scheins“?

Was sie sagen, was sich bis in die Kämpfe und die politische Reflexion verbreitet, ist die faule Frucht der Zersetzung des Stalinismus und der „moralischen“ Linken oder ihrer Nachfolger. Deren schändlich schuldig gewordene Kinder wurden stark von den Märchen des Demokratismus und dem säkularisierten religiösen Geist geprägt.

Die Aufgabe der Problematik der kämpfenden Klasse (und nicht als soziologisches Konzept) ist nicht fremd, ebenso wie ein bestimmtes Konzept der politischen Politik, das durch Kompromisse und ihre Lügen, Misserfolge, Enttäuschungen kollektiver Kämpfe, Müdigkeit und Repression strukturiert ist, aber natürlich auch durch die Logik der Macht… selbst der symbolischen. Die man durch die weit geöffnete Tür der Heuchelei vertreibt, damit sie schließlich durch das Fenster zurückkehrt.

Man macht nichts anderes mehr, als seine Teilnahme zu pragmatisieren und die Probleme zu intersektionalisieren, um nichts Unmögliches oder Unwahrscheinliches mehr zu wünschen.

Die Überwindung ist nicht mehr die Horizontlinie. Die oftmals hasserfüllten Projekte bestehen darin, die Probleme zu überpersonifizieren oder das Unbehagen zu politisieren.

Und wenn einige anscheinend nach einer Verbindung mit Bestimmungen aller Art suchen (und seltsamerweise nicht nach anderen…), indem sie eine Totalität (falsche Totalität) vortäuschen, führen sie schließlich zu einer Desartikulation4.

Die Intersektionalität zum Beispiel hat bis jetzt keine „intersektionale politische“ Linie oder ein „Herz“ der Begegnung von „Unterdrückungen“ hervorgebracht, außer flacher Gewichtung und konkurrierender Fragmentierung. Man muss nur die Anzahl der Kapellen und die Art der ethologischen Metaphysik feststellen, in der man sich im buscar la quinta pata al gato auszeichnet.5

Wir sind immer zu spät dran, um eine „Unterdrückung“ zu artikulieren oder zu stapeln. Die „Kämpfe“ werden nicht die Orte der Überwindung sein, solange eine globale revolutionäre Perspektive nicht von den alten konzeptuellen Schubladen befreit wird, oder solange die Akteure der sozialen Kämpfe nicht ihre wahren Bedürfnisse durchsetzen; d.h. die, die von den Notwendigkeiten diktiert werden.

Das Herz der Warenwelt: die Ware und ihre Reproduktion, scheint die Possibilisten des politischen Benchmarking nie wirklich zu interessieren.

Wenn diese Frage wirklich ernst genommen wird – das geht nie über ein paar Augenblicke hinaus -, dann geschieht das immer auf Kosten der Klassenfrage, die bei dieser Suche nach entkräftenden radikalen Maßstäben letztlich immer gegenüber anderen relativiert zu werden scheint.

Warum ist das so?

Weil die Klassenfrage natürlich eine wesentliche Rolle in der Debatte spielt und weil sie diejenigen betrifft, die die Debatte durch ihre Position in einer Klassengesellschaft produzieren und monopolisieren.

Denn das Wesen einer aufsteigenden (und aufstrebenden) Klasse, die sich ihrer Interessen und der Reproduktion/Förderung ihrer selbst bewusst ist und deren Optik nur darin besteht, die bestehende Realität zu reproduzieren, neigt immer dazu, ihre eigene Problematik zu metonymisieren6; d.h. ihre Interessen. Strategisch oder unbewusst.

Im Grunde besteht die eigentliche Herausforderung darin, die soziale Frage so weit wie möglich zu lobbyisieren, um die Herausforderungen auf ethnisch-kulturelle7 und ästhetische Themen zu lenken, die für den Wert und umgekehrt am leichtesten verdaulich sind und bleiben. Deren Einsätze bleiben symbolisch sehr stark.

Das spezialisierte militante „Unternehmen“ als Mittel und Zweck ist die Folge der vom Kapital auferlegten Trennung, die auch den Praktiken ihre Ordnung in einem vorgegebenen Rahmen zuweist. Dies geht über die beschleunigte Zersplitterung der Wissensfelder hinaus8.

Wie Paul Mattick schrieb, „wird es eine Antithese zwischen Organisation und Spontaneität geben, solange sowohl die Klassengesellschaft als auch die Versuche, sie zu zerschlagen, fortbestehen“.

Dies stellt zweifellos eine Erkenntnistheorie innerhalb einer revolutionären Perspektive in Frage, insbesondere in Bezug auf die Beziehung zum Objekt (als Verständnis der Realität und der Möglichkeit, sie zu verändern) und natürlich zum Subjekt bzw. zu den Subjekten, d. h. den Akteuren, die in einer Welt der Determinationen handeln.

Es scheint uns, dass das Wesen von Parteistrukturen darin besteht, Formen des Vergessens durch Ritualisierung, Zusammenhalt und in gewisser Weise durch ihre eigene Integration in das soziale Ganze zu organisieren. Daraus ziehen sie ihren Zusammenhalt und ihre Daseinsberechtigung.

Besetzen, die Arme aktivieren und die Wut verwalten. Die Frustrationen des Augenblicks oder die des ewigen Wartens bis zur Betäubung politisch zu dealen, ist zweifellos ihre Hauptfunktion.

Aber können wir nicht nicht gegen die Schläge, die uns täglich zugefügt werden, reagieren?

Um dies zu tun, verlassen wir uns auf die Arbeit des Negativen; das heißt, auf die Überwindung. Nicht nur im hegelianischen Sinne, sondern auch auf der Ebene dessen, was wir nicht und nicht mehr wollen. Aber all das ist nicht möglich ohne eine möglichst klare Perspektive.

Das Problem ist, dass das, was wir nicht und nicht mehr wollen, durch Kapillarität, Mitläufertum, Dummheit, Kumpanei, Twittern, Ad-hominen-Attacken, politische Unkultur, Zwölf-Band-Strategie und verschiedene Ängste wie die, sein Geschäft als anerkannter oder nicht anerkannter spezialisierter Militanter in libertären und antiautoritären Sphären im weitesten Sinne zu verlieren, eingedrungen ist.

So : Der weinerliche Anarcho-Bourdieusianer-Pädagoge, der schuldbewusste Degrowth-Fetischist und freiwillige Moralprediger, der über A. de Benoist und M. Onfray referiert, der Anti-Tech-Bobo, der die Bio-Familie und die Position des fairen Missionars verteidigt, der sich als Rassist entdeckt (es stimmt, dass es „Rassen“ gibt, aber auch „soziale Rassen“….. ) und theo-kompatibel (der nicht mehr Bakunin liest), radikal anti-fa für die NPA im ersten Wahlgang und Juppé im zweiten, anti-islamophob, besessen vom „Zionismus“, ohne Meister (außer den Spezialisten auf diesem Gebiet) oder Gott, über den man trotzdem mit der PIR diskutieren muss. Anti-Sexist, aber befreundet mit Houria B. Kommunistisch-libertärer, selbstgefälliger Leser (auch trice) des Nationalisten Michéa. Ultralinker Antiimperialist, Verteidiger des CNR und ewiger Verfechter des „libertären Liberalismus“, libertärer Queerfeminist, Friotist im CNRS für den gewerkschaftlichen/syndikalistischen Schleier und die Öffnung der virilistischen und geschlossenen Häuser mit dem Geld, das man auf das eine Prozent der Oligarchie besteuern wird, Unterstützer….. von Varoufakis #Nachtschwärmer Autonome für die 32-Stunden-Woche, Appellist, der sich als dekadenter westlicher Vorherrscher mit vielen Ego-Tweets und Like-Freunden die Hörner abstößt, Verteidiger der zapatistischen „Mutter Erde“ und des Rechts der Völker, sich von ihrer eigenen „ethnisch dominanten“ Bourgeoisie ausbeuten zu lassen, in den von „privilegierten Weißen“ selbstverwalteten und von der Bookchin-Doxa der PKK und Drogen sind nicht gut inspirierten Krämergemeinden… außer Chemtrails, die wegen der Verschwörung des Wertes und der Schläger aus den Banlieues, die die Sprache der Revolution nicht im Text lesen (Deutsch!), verschwinden auf den Podien der Hörsäle, die von Doktoren in Luxemburgismus bevölkert sind, die von narzisstischer revolutionärer Erotik für die dekolonialistischen Widerstandskämpfer der Hamas überlaufen sind, und die Fakirs- studies mit einer roten Mütze der IRA wahrer Freund des Aufstands, der die Förderung der Gewerkschaften/Syndikate der Polizei der Verhaltensweisen der Arbeitskräfte der von der Fabrik der Dummheit ausgewählten Stücke vortäuscht Ausbruch aus einem Lieu Dit Lordon, der dem CCIF während des Notstands gehorcht etc. …

Typisches Porträt oder übertriebene Karikatur? Wir haben noch nie so viel Kartoffelbrei in den kalten Töpfen des sogenannten „radikalen -GO“-Milieus gesehen!

Sind wir etwa sektiererisch? Man erspare uns die Rede über : Wahrheit, Reinheit, Revolutionarismus oder Radikalität. Stattdessen sind wir bereit, über Kohärenz zu sprechen.

Während wir einigen wenigen raten, Kartoffeln pflanzen zu gehen, erscheint uns diese Bruchlinie für andere tief genug, um mit denen, die sich betroffen fühlen, einen Bruch zu vollziehen.

Für eine kommunistisch-revolutionäre Perspektive.

* Wir verstecken uns nicht hinter verschiedenen Pseudonymen, falschen Accounts/Profilen und veröffentlichen nichts anonym, sondern stehen öffentlich zu unseren politischen Positionen. Wir haben nichts zu verlieren, weder Ansehen noch einen Laden zu führen.


1Der Mèchanè war ein Kran, der im antiken griechischen Theater, insbesondere im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr., verwendet wurde.

2A.d.Ü., wir wissen uns an dieser Stelle auch nicht zu helfen, dass einzige was wir dazu gefunden haben, ist ein Buch von Barbara Stiegler unter den Namen Nietzsche et la critique de la chair: Dionysos, Ariane, le Christ welches sich anscheinend mit Genealogie beschäftigt.

3Was uns nicht daran hindert, geistreich zu sein oder eine gewisse Spiritualität zu verteidigen, die als Suche nach dem guten Leben verstanden wird.

4A.d.Ü., Zerlegung, Kaputtmachen, Ausrenken, Verrenken, usw.

5Der Katze die fünfte Pfote suchen.

6Neologismus: Eine Partei für das Ganze ergreifen.

7Die Frage des Rassismus ist zu ernst, als dass man sie nur unter dem so genannten ethnisch-kulturellen Begriffsfeld belassen könnte. Sie würde an sich eine Entwicklung verdienen, die nicht Gegenstand des Textes ist. Sie scheint immer wieder von denselben Dritte-Welt-Strömungen und der linksnationalistischen Bourgeoisie instrumentalisiert zu werden. Eine interessante Analyse https://botapol.blogspot.fr/2016/07/racisme-et-alienation-joseph-gabel.html

8Ausgehend von der Renaissance.

This entry was posted in Uncategorized. Bookmark the permalink.