Sempra überdenkt die Entscheidung für Bechtel bei der Cameron LNG-Erweiterung, um die Kosten zu senken, sagen Quellen — TradingView News
ReutersReuters

Sempra überdenkt die Entscheidung für Bechtel bei der Cameron LNG-Erweiterung, um die Kosten zu senken, sagen Quellen

Sempra LNG SRE überdenkt seine Auswahl von Bechtel für den Bau seines Cameron LNG-Erweiterungsprojekts in Louisiana aufgrund steigender Baukosten, so zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen gegenüber Reuters.

Der Preisstreit zwischen Sempra und Bechtel spiegelt einen breiteren Anstieg (link) der Bau- und Arbeitskosten wider, der mehrere in der Entwicklung befindliche US-Exportprojekte für Flüssigerdgas (LNG ) beeinträchtigt und andere weiter zu verzögern droht.

Sempra "hat sich wieder um einen EPC (engineering procurement and construction) Auftragnehmer für sein Erweiterungsprojekt bemüht", sagte eine mit der Angelegenheit vertraute Person.

"Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften für den Anlagenbau lässt die Kosten steigen und macht den Bau einiger Projekte zu teuer", so die Person weiter.

Sempra LNG betreibt Cameron, die drittgrößte LNG-Exportanlage der USA, und baut neben der Erweiterung der Anlage in Louisiana auch Anlagen in Mexiko und Texas.

Cameron LNG Phase 2 (link), ein Joint Venture zwischen Tochtergesellschaften von Sempra LNG, TotalEnergies TTE, Mitsui 8031 und Japan LNG Investment LLC, zielt darauf ab, die Kapazität der drei Züge der 12 Millionen Tonnen pro Jahr () Anlage zu erweitern und einen vierten hinzuzufügen.

Justin Bird, CEO von Sempra LNG, hatte im März gegenüber Analysten an der Wall Street erklärt, dass das Unternehmen "mit Bechtel an der Wertentwicklung arbeitet. Und zum jetzigen Zeitpunkt halten wir es für das Beste, diese Bemühungen fortzusetzen, während wir andere potenzielle EPC-Auftragnehmer evaluieren."

Die zur Bechtel Corp. gehörende Bechtel Energy hatte die erste Phase der Cameron-Anlage, der ersten LNG-Anlage von Sempra, gebaut und baut derzeit das neueste Projekt des Unternehmens, die LNG-Anlage in Port Arthur ((link)) in Texas.

In diesem Monat erwähnte Bird Bechtel in seinen Ausführungen zur Cameron-Erweiterung jedoch nicht und sagte nur, dass das Unternehmen mit ungenannten Partnern zusammenarbeite, um "die Kosten durch Value Engineering zu optimieren"

Sempra lehnte es ab, sich zum Status seines Cameron LNG-Bauvertrags zu äußern.

Paul Marsden, der Präsident von Bechtel Energy, lehnte es ebenfalls ab, sich zum Stand der Dinge zu äußern.

"Es besteht kein Zweifel, dass die gesamte Branche unter Inflationsdruck steht. Wir müssen die Verfügbarkeit von Arbeitskräften und die Versorgungskette so aktiv wie nie zuvor prognostizieren und managen", erklärte er gegenüber Reuters per E-Mail.

Letzte Woche bestätigte das Golden Pass LNG Joint Venture in Louisiana einen Streit (link) mit einem seiner Bauherren. Dadurch hat sich die Inbetriebnahme des Projekts bis ins Jahr 2025 verzögert.

Sempra hatte letztes Jahr erklärt, dass es hofft, 2024 grünes Licht für das Cameron-Erweiterungsprojekt zu erhalten. Später wurde die Entscheidung auf die erste Hälfte des Jahres 2025 verschoben.

Loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein fortwährend kostenloses Konto, um diese News lesen zu können