Norbert Walter-Borjans (SPD): Aktuelle News zum Politiker - WELT
Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. home
  2. Themen
  3. Norbert Walter-Borjans (SPD): Aktuelle News zum Politiker - WELT

Norbert Walter-Borjans
  • Kanzler Olaf Scholz (SPD)
    Am Freitag soll Scholz vor dem Untersuchungsausschuss in Hamburg aussagen. Unter ihm als Bürgermeister war der Warburg Bank ein Steuererlass gewährt worden. Früher verurteilten führende Sozialdemokraten solche Cum-Ex-Geschäfte, nun ist es still geworden.
  • Ilkay Gündogan, Jon Bon Jovi, Lisa und Lena – Weihnachtsanekdoten der Stars
    Ilkay Gündogan, Jon Bon Jovi, Lisa und Lena – Weihnachtsanekdoten der Stars
    Auch für Prominente ist Weihnachten vor allem eines: ein Fest der Gefühle. Hier verraten Reinhold Messner, Désirée Nick, Ilkay Gündogan, Jon Bon Jovi und Leander Haußmann, was sie nie vergessen werden.
  • Nachdem die SPD dem Koalitionsvertrag mit Grünen und FDP zugestimmt hat, sagt Co-Parteichef Norbert Walter-Borjans (SPD): „Wir müssen es hinkriegen, Klimaschutz, wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und die Sorgen und Nöte der Menschen in der Gegenwart mitzunehmen“.

Norbert Walter-Borjans

Die „Welt“ bietet Ihnen aktuelle News, Bilder, Videos & Informationen zum SPD-Politiker Norbert Walter-Borjans.

Norbert Walter-Borjans, 1952 in Krefeld-Uerdingen geboren, ist Diplom-Volkswirt und SPD-Politiker. Im Juli 2010 berief ihn Hannelore Kraft als Finanzminister in ihr Kabinett. Den Posten behielt er auch nach der Wahl 2012. Walter-Borjans ist verheiratet und hat vier Kinder.

  • Der Koalitionsvertrag steht auf dem Prüfstand der Ampel-Parteien. Beim SPD-Bundesparteitag sollen die Delegierten über den Koalitionsvertrag mit Grünen und FDP entscheiden. Der designierte Bundeskanzler Olaf Scholz hält dazu eine Rede. Verfolgen Sie diese hier in voller Länge.
  • Kevin Kühnert, Olaf Scholz (r.): Das Verhältnis ist belastet
    Kevin Kühnert, Olaf Scholz (r.): Das Verhältnis ist belastet

    Kevin Kühnert
    Projekt Zähmung

    Der Ex-Juso-Chef wird neuer Generalsekretär der SPD. Kevin Kühnert ist einer der letzten Widersacher in der Partei gegen den Kurs des künftigen Kanzlers Olaf Scholz. Mit der Beförderung soll Kühnert ausgebremst werden. Kann das gelingen?
  • Klingbeil und Esken
    Klingbeil und Esken
    Nach dem Rückzug von Norbert Walter-Borjans sollen künftig Saskia Esken und der bisherige Generalsekretär Lars Klingbeil die SPD als Doppelspitze führen. Das dürfte auch Auswirkungen auf die angestrebte Ampel-Regierung haben.
  • SPD, Greens And FDP Officially Launch Coalition Negotiations
    SPD, Greens And FDP Officially Launch Coalition Negotiations
    Norbert Walter-Borjans hat seinen Rückzug vom SPD-Vorsitz angekündigt, er will nicht erneut kandidieren, als aussichtsreichster Nachfolger gilt der bisherige Generalsekretär Lars Klingbeil. Dieser Schritt könnte auch Kevin Kühnert zu einem Karrieresprung verhelfen.
  • FDP-Chef Lindner wohl führend im Rennen um Finanzministerium
    FDP-Chef Lindner wohl führend im Rennen um Finanzministerium
    Das von der FDP gewünschte Digitalministerium wird es allem Anschein nach nicht geben. Der Aufwand sei zu groß, heißt es. Zudem sollen die Ampel-Gespräche haken – es gebe „zu wenig inhaltliche Substanz“. Mehr im Liveticker.
  • Saskia Esken, derzeit Bundesvorsitzende der SPD, möchte ihre Partei wohl noch länger anführen
    Saskia Esken, derzeit Bundesvorsitzende der SPD, möchte ihre Partei wohl noch länger anführen
    SPD-Parteichefin Saskia Esken will im Dezember für eine weitere Amtszeit kandidieren. Am Montag möchte der Vorstand einen Personalvorschlag machen – Generalsekretär Lars Klingbeil wird hoch gehandelt. Esken gefällt diese Team-Option.
  • Social Democratic Party (SPD) congress in Berlin
    Social Democratic Party (SPD) congress in Berlin
    Nach dem angekündigten Rückzug von Co-Chef Norbert Walter-Borjans steht bei der SPD ein Personalwechsel an. Doch der scheint eher leise abzulaufen, was wohl auch an Generalsekretär Lars Klingbeil liegt, der jetzt selber für das Amt des Parteichefs gehandelt wird.
  • Kombo Huth Scholz
    Kombo Huth Scholz
    Die SPD-Spitze wird frei – es wäre machtpolitisch konsequent, würde Olaf Scholz jetzt den Parteivorsitz anstreben. Aber er braucht den Posten nicht, sein Kalkül folgt einer anderen Logik.
  • Er geht. Und sie?
    Er geht. Und sie?
    Norbert Walter-Borjans tritt als SPD-Chef ab – die Sozialdemokraten spekulieren nun über einen Nachfolger aus dem konservativen Parteiflügel. Und was wird aus der Co-Vorsitzenden Saskia Esken? Für sie geht es aktuell eher um Machtzuwachs als um Verzicht.
  • Coalition talks in Berlin
    Coalition talks in Berlin
    Der SPD-Vorsitzende Norbert Walter-Borjans will sein Amt abgeben, er möchte sich beim Parteitag am 11. Dezember nicht erneut um den Parteivorsitz bewerben. Walter-Borjans hatte die SPD seit 2019 mit Saskia Esken in einer Doppelspitze geführt.
  • Laschet-Nachfolger: Hendrik Wüst zum neuen CDU-Parteichef in NRW gewählt
    Laschet-Nachfolger: Hendrik Wüst zum neuen CDU-Parteichef in NRW gewählt
    Die nordrhein-westfälische CDU hat Hendrik Wüst zu ihrem neuen Landesvorsitzenden gewählt. Auf dem Landesparteitag erhielt er mehr als 98 Prozent der Stimmen. Wüst folgt auf Armin Laschet, der in den Bundestag wechseln will. Mehr im Liveticker.
  • Scholz war schon immer so etwas wie eine verschlossene Auster
    Scholz war schon immer so etwas wie eine verschlossene Auster
    Für die Koalitionsgespräche musste sich Olaf Scholz neu erfinden. In Hamburg kannte man ihn noch von einer ganz anderen Seite. Inzwischen hat er seine Neigung zu Monologen und Besserwissereien im Griff. Dennoch muss er sich auf einen neuen Verhandlungsstil einlassen.
  • SPD, Greens And FDP To Conclude Exploratory Talks, Possibly Announce Coalition Intent
    SPD, Greens And FDP To Conclude Exploratory Talks, Possibly Announce Coalition Intent
    SPD-Chef Norbert Walter-Borjans verteidigt die Zugeständnisse gegenüber der FDP. Alle am Tisch hätten anerkannt, dass der Weg für die FDP in die Ampel der längste sei. Für das Amt des Bundestagspräsidenten bringt er Rolf Mützenich ins Spiel.
  • Die SPD hat traditionell ein nachhaltig gestörtes Verhältnis zur Inflationsbekämpfung, meint WELT-Ressortleiter Olaf Gersemann
    Die SPD hat traditionell ein nachhaltig gestörtes Verhältnis zur Inflationsbekämpfung, meint WELT-Ressortleiter Olaf Gersemann
    Inflation trifft vor allem die Schwachen. Dennoch reden führende Sozialdemokraten das Problem gerne klein. Das war bei Helmut Schmidt schon so und ist bei Olaf Scholz und Norbert Walter-Borjans nicht anders. Sie sollten sich eines volksnahen CDU-Politikers erinnern.
  • Kevin Kühnert
    Kevin Kühnert
    Der SPD-Vize und Juso-Vorsitzende gilt als visionärer Heißsporn und impulsiver Überzeugungstäter. Jetzt hat Kevin Kühnert in einer sechsstündigen Dokumentation zugelassen, dass wir ihn besser kennenlernen – und seinen Kampf gegen die eigenen Parteigenossen.
  • Norbert Walter-Borjans, Co-Vorsitzender der SPD - hier in der Parteizentrale
    Norbert Walter-Borjans, Co-Vorsitzender der SPD - hier in der Parteizentrale
    SPD-Chef Norbert Walter-Borjans stimmt seine Partei auf ein Bündnis mit den Freien Demokraten ein. Er sieht ein Ende der Geiselhaft durch Konservative und sagt, warum sich die großen Fehler der vor vier Jahren gescheiterten Verhandlungen nicht wiederholen.
  • SPD-Parteichef Norbert Walter-Borjans im Berliner Willy-Brandt-Haus: Mitgliederbefragung nicht zwingend nötig
    SPD-Parteichef Norbert Walter-Borjans im Berliner Willy-Brandt-Haus: Mitgliederbefragung nicht zwingend nötig
    Der SPD-Vorsitzende Norbert Walter-Borjans rechnet mit formellen Koalitionsverhandlungen im Laufe des Oktobers. Er mahnt ein neues Vorgehen an: Nicht jedes Detail müsse in eine Koalitionsvereinbarung. Und er betont noch einen weiteren Aspekt.
  • SPD-Chefin Saskia Esken: „Natürlich bin ich Antifaschistin“
    SPD-Chefin Saskia Esken: „Natürlich bin ich Antifaschistin“
    Saskia Esken wird im Wahlkampf von der Union als rotes Gespenst gehandelt, das umgeht. Die SPD-Chefin will ihren Posten nach der Wahl nicht an Olaf Scholz abgeben – und schließt nicht aus, ein Ministeramt zu übernehmen. Was künftige Ausgaben angeht, ist sie großzügig.
  • Video Esken und Walter-Borjans
    So plant die SPD den Wahlkampfendspurt

    Umfragen sehen Olaf Scholz als Gewinner des dritten Triells. Den Parteivorsitzenden Esken und Walter-Borjans wurde zuletzt immer wieder vorgeworfen, sich im Wahlkampf zu verstecken. Was sie zum Triell und dem Endspurt der Sozialdemokraten sagen, erfahren Sie hier.
  • Lokführer-Streik im Personenverkehr - Stralsund
    Lokführer-Streik im Personenverkehr - Stralsund
    Der Streik der Lokführer legt weite Teile des Verkehrs bei der Deutschen Bahn lahm. SPD-Chef Norbert Walter-Borjans kritisiert das Vorgehen der Lokführergewerkschaft. Wirksame Interessenvertretung setze voraus, „Verständnis bei den Reisenden zu gewinnen“.
  • Landtagswahl Sachsen-Anhalt - Reaktionen in Berlin - SPD
    Landtagswahl Sachsen-Anhalt - Reaktionen in Berlin - SPD
    Beim Parteitag Ende 2021 wird eine neue SPD-Spitze gewählt. Die derzeitige SPD-Chefin Saskia Esken sieht „dem Parteitag mit großer Spannung und Zuversicht entgegen“ – und hofft auf eine Wiederwahl. Sie habe noch einiges vor.
  • CDU-Chef Armin Laschet sieht keinen Spielraum für Steuererleichterungen
    CDU-Chef Armin Laschet sieht keinen Spielraum für Steuererleichterungen
    Entgegen der Hoffnung der CSU sieht CDU-Chef Armin Laschet keinen Spielraum für Steuererleichterungen, „dazu haben wir nicht das Geld.“ Die CSU fordert derweil weiterhin eine Stärkung der Mitte durch eine steuerliche Entlastung.
  • Trauer nach der Tat in der Würzburger Innenstadt
    Trauer nach der Tat in der Würzburger Innenstadt
    Drei Menschen sind tot, weitere zum Teil schwer verletzt: Nach dem Messerangriff in Würzburg zeigen sich Politiker schockiert. Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder kündigt Trauerbeflaggung für Bayern an.
  • Hat Ärger wegen angeblich untauglicher Schutzmasken. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
    Hat Ärger wegen angeblich untauglicher Schutzmasken. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
    Es gibt einiges, was in dieser Pandemie nicht gut gelaufen ist: falsche Risikoeinschätzung am Anfang, Einkauf minderwertiger Schutzware aus China, Betrug in Testzentren. Aber ausgerechnet jetzt zieht die SPD das Maskenthema hoch und gibt sich empört. Das ist verräterisch.
  • Landtagswahl Sachsen-Anhalt - CDU
    Landtagswahl Sachsen-Anhalt - CDU
    Mit einem so eindeutigen Ergebnis hatte die CDU wohl nicht gerechnet. Bei der Wahl in Sachsen-Anhalt liegt sie mehr als zehn Prozentpunkte vor der AfD und verweist die Partei damit auf Platz zwei. Ministerpräsident Reiner Haseloff triumphiert.
  • Landtagswahl Sachsen-Anhalt - Reaktionen in Berlin - SPD
    Landtagswahl Sachsen-Anhalt - Reaktionen in Berlin - SPD
    So schlecht wie in Sachsen-Anhalt hat die SPD bislang in kaum einem Bundesland abgeschnitten. Die Partei bemüht sich, das Debakel kleinzureden. Und die Vorsitzende Esken erklärt, andere Themen seien durch die Pandemie überlagert worden. Doch eines ist jetzt klar.
  • SPD-Chef Norbert Walter-Borjans hat die Niederlage seiner Partei bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt damit erklärt, dass die SPD in den „Windschatten“ der Auseinandersetzung zwischen CDU und AfD geraten sei. Mit dem Ergebnis sei er „alles andere als glücklich“.
  • Norbert Röttgen (CDU)
    Norbert Röttgen (CDU)
    Waffenlieferungen an Israel mit einem Mitspracherecht in Nahost verknüpfen? Der Vorstoß von SPD-Chef Walter-Borjans stößt auf scharfe Kritik. CDU-Außenpolitiker Röttgen fordert eine Klarstellung, die FDP ruft zu Solidarität mit dem jüdischen Staat auf.
  • Norbert Walter-Borjans fällt mit seinen Aussagen zur israelischen Verteidigungspolitik seinem Parteigenossen Olaf Scholz in den Rücken, schreibt Thomas Schmid
    Norbert Walter-Borjans fällt mit seinen Aussagen zur israelischen Verteidigungspolitik seinem Parteigenossen Olaf Scholz in den Rücken, schreibt Thomas Schmid
    Die SPD sagt Israel weiterhin Unterstützung zu, knüpft die aber an Bedingungen: Parteichef Norbert Walter-Borjans hat so etwas wie ein Mitspracherecht bei der israelischen Außenpolitik gefordert. Daraus spricht eine Anmaßung, die eines SPD-Vorsitzenden unwürdig ist.
  • kombo_habeck_
    kombo_habeck_
    Millionen Steuergelder werden in Berlin verpulvert, um Kandidaten anderer Parteien bei Wählern unbeliebt zu machen. Das geht auch billiger – ohne Absicht, ohne Lüge, nur mit dem tiefen Fall auf ungeschnittene Ehrlichkeit.
  • Bund und Länder ringen um einheitliche Corona-Maßnahmen, doch wie sollen die aussehen? Dazu kommt das Duell um die Kanzlerkandidatur in der Union. Wie die SPD-Chefs Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken dazu stehen, erfahren Sie hier.
  • In Rheinland-Pfalz konnte Ministerpräsidentin Malu Dreyer die Wahl für sich gewinnen und bewies damit, dass die SPD noch siegen kann. Aber lässt sich der Erfolg auf den Bund übertragen? Sehen Sie dazu hier die Pressekonferenz mit den SPD-Chefs Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken.
  • Quo vadis, SPD? Walter-Borjans (l.), Scholz und Esken
    Quo vadis, SPD? Walter-Borjans (l.), Scholz und Esken
    Der Programmentwurf der SPD-Spitze ist der Bruch mit Schröders Agenda-Politik. Doch es fehlt die klare Linie: einerseits mehr Staat, mehr Schulden, mehr Steuern, das Ende von Hartz IV – andererseits Angebote an die Mitte. Ein risikoreicher Kurs.
  • Germany, Berlin, Euro bank notes hanging on clothesline, Reichstag building in background
    Germany, Berlin, Euro bank notes hanging on clothesline, Reichstag building in background
    Die Rufe der Politik nach zusätzlichem Geld für Investitionen in Straßen, Bildung, schnelles Internet werden lauter – doch sie sind unglaubwürdig. Ein Blick zurück lässt erahnen, dass die Regierenden auch diese Milliarden nicht für ein modernes Deutschland im Jahr 2030 ausgeben werden.