Lexikon

Leo III.

Papst 795816, Heiliger, Römer,  12. 6. 816 Rom. Die Krönung Karls des Großen zum römischen Kaiser, die Leo Weihnachten 800 vornahm, war von entscheidender historischer Bedeutung. Das römische Kaisertum des Westens lebte wieder auf und wurde den Franken übertragen; die Zeitgenossen erblickten in diesem neuen, dem Papsttum eng verbundenen Kaisertum die Verkörperung des irdischen Gottesstaates. Leo blieb weitgehend von Karl dem Großen abhängig. Fest: 12. 6.
Die Kaiserkrönung Karls des Großen
Die Kaiserkrönung Karls des Großen
In der Lebensbeschreibung zu Papst Leo III. im "Liber Pontificalis" wird die Krönung beschrieben:

Alle [waren] schon in der genannten Basilika des heiligen Apostels Petrus wiederum versammelt. Da krönte ihn der ehrwürdige und segenspendende Vorsteher [Leo III.] eigenhändig mit der kostbaren Krone. Dann riefen alle gläubigen und getreuen Römer, die den Schutz und die Liebe sahen, die Karl der römischen Kirche und ihrem Vertreter gewährte, einmütig mit lauter Stimme auf Gottes Geheiß und auf die Eingebung des heiligen Petrus, des Himmelreiches Schlüsselträger, hin: Leben und Sieg sei Karl, dem frömmsten Augustus, dem von Gott gekrönten großen und friedfertigen Kaiser! ... Sofort salbte der heiligste Vorsteher und Oberpriester [Leo III.] mit Heiligem Öl Karl, seinen hervorragendsten Sohn ... zum König. Nach der Krönung wurde ihm vom Papst wie früher den Fürsten der alten Zeit gehuldigt, und von da an wurde er nicht mehr Patricius, sondern Kaiser und Augustus genannt."

Die "Chronik des Theophanes" gibt die ganz andere byzantinische Sichtweise wieder:
"Im selben Jahr [799] erhoben sich in Rom die Verwandten des seligen Papstes Hadrian, die das Volk auf ihre Seite gebracht hatten, gegen Papst Leo [III.] ... Er floh zum Frankenkönig Karl, der grausame Rache an den Feinden nahm und ihn wieder auf seinen Thron einsetzte. Seit jener Zeit steht Rom unter der Macht der Franken. Als Belohnung dafür krönte der Papst ihn am 25. Dezember zum Römischen Kaiser in der Kirche des heiligen Petrus, nachdem er ihn vom Kopf bis zu den Füßen gesalbt und ihm das kaiserliche Gewand und die Krone aufgesetzt hatte."
Der Flachwasserschwamm Tectitethya crypta ist in der Karibik beheimatet. Seine Abwehrstoffe werden für medizinische Zwecke genutzt.
Wissenschaft

Blaue Wirkstoffe

Die blaue Biotechnologie erforscht aquatische Naturstoffe. Moleküle aus dem Meer oder ihre Kopien bekämpfen unter anderem Viren und Krebs. Sie machen die Haut widerstandsfähiger und bremsen ihre Alterung. Dass im Meer noch viele weitere Wirkstoff-Schätze auf Entdeckung warten, gilt als sicher. Von FRANK FRICK Am Anfang von...

Supraleiter, Chrom
Wissenschaft

Neue Wege ohne Widerstand

Die Supraleiterforschung macht ihre größten Fortschritte abseits der großen Ankündigungen. So ist es erstmals gelungen, eine supraleitende Diode mit umkehrbarem Vorzeichen zu entwickeln, und exotische Supraleiter lassen sich nun Atom für Atom zusammensetzen. von DIRK EIDEMÜLLER Supraleiter gehören zu den faszinierendsten...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon