Matthias Brandt: Lebenslauf, Bücher und Rezensionen bei LovelyBooks

Matthias Brandt

 4 Sterne bei 526 Bewertungen
Autor von Blackbird, Raumpatrouille und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Schriftsteller, Hörbuchsprecher und Schauspieler: Matthias Frederik Brandt, geboren am 07. Oktober 1961, ist der jüngste Sohn des ehemaligen Bundeskanzlers Willy Brandt. Er studierte Schauspiel in Hannover an der Hochschule für Musik und Theater. 

Er gehörte den Ensembles verschiedenster Theater in ganz Deutschland an und ist seit 2000 auch im Fernsehen zu sehen. Für seine Darstellungen in Filmen wurde er mehrfach ausgezeichnet und ist auch als Hörbuchsprecher bekannt und beliebt. 

Sein offizielles Debüt als Autor gab er 2016 mit seinem Roman "Raumpatrouille", der an Matthias Brandts Kindheit orientiert ist. Brandt ist verheiratet und hat eine Tochter.

Neue Bücher

Cover des Buches Reise nach Laredo (ISBN: 9783957133243)

Reise nach Laredo

Erscheint am 29.08.2024 als Hörbuch bei Hörbuch Hamburg.

Alle Bücher von Matthias Brandt

Cover des Buches Blackbird (ISBN: 9783462002829)

Blackbird

 (120)
Erschienen am 07.04.2022
Cover des Buches Raumpatrouille (ISBN: 9783462053739)

Raumpatrouille

 (119)
Erschienen am 11.09.2019
Cover des Buches Blackbird (ISBN: 9783150143674)

Blackbird

 (0)
Erschienen am 24.03.2023
Cover des Buches Blackbird (ISBN: B07VK6KX4C)

Blackbird

 (25)
Erschienen am 22.08.2019
Cover des Buches Raumpatrouille (ISBN: 9783864846694)

Raumpatrouille

 (10)
Erschienen am 29.07.2020
Cover des Buches Blackbird (ISBN: 9783864846175)

Blackbird

 (5)
Erschienen am 22.08.2019

Videos

Neue Rezensionen zu Matthias Brandt

Cover des Buches Das fliegende Klassenzimmer (ISBN: 9783837307207)
Tilman_Schneiders avatar

Rezension zu "Das fliegende Klassenzimmer" von Erich Kästner

als Hörbuch auch einfach toll und groß
Tilman_Schneidervor 14 Tagen

Es ist kurz vor Weihnachten und im Internat gibt es viele Vorbereitungen. Fahrten nach Hause, Klassenarbeiten, Proben für Aufführungen und das Vorbereiten von Geschenken. Einige Jungen können nicht nach Hause fahren, weil es das Geld nicht zu lässt oder sie niemanden hätten, der mit ihnen die Feiertage verbringt. Es tauchen so viele tolle Figuren auf und jeder Charakter hat seine eigene Geschichte und egal ob es Lehrer oder Schüler sind, es sind die unterschiedlichsten und sehr Interessante Lebenswege. Erich Kästners Werk von 1933 ist immer noch sehr aktuell und die Themen wie Freundschaft, Zusammenhalt, Heimat oder Liebe sind zeitlos. Erich Kästner selbst taucht als Erzähler auf und schon die Vorworte sind ein Genuss zum lesen

Cover des Buches Der Nachtzirkus (ISBN: 9783869091389)
kaho72liests avatar

Rezension zu "Der Nachtzirkus" von Erin Morgenstern

Mehr erwartet
kaho72liestvor einem Monat


Bei all den guten Rezensionen musste ich dieses Buch einfach lesen, bzw. In meinem Fall hören. Und was soll ich sagen es ist eine schöne Geschichte voller Magie und Zauberei. 

Warum also nur 3 Sterne?

Es war einfach nicht meins. Das Thema Zirkus hat mich nicht wirklich gepackt, teils war es sogar ganz schön langatmig und dennoch waren es interessante Protas, die in einer unterhaltsamen Geschichte steckten. Mehr aber auch nicht. 


Gesprochen ist die Geschichte sehr gut, das war auch das was mich am Ball bleiben ließ.

Cover des Buches Das Café ohne Namen (ISBN: 9783957132932)
ImaginarySpaces avatar

Rezension zu "Das Café ohne Namen" von Robert Seethaler

Ruhiger Schreibstil, sehr gute Hörbuch-Produktion
ImaginarySpacevor 3 Monaten

Ein unaufgeregtes Buch, das uns kleine Einblicke in das Leben mehrerer fiktiver Charaktere im Wien der 50er Jahre beschert. Wie im echten Leben sind sie mal hoffnungsvoll, mal traurig, mal erfolgreich, mal tragisch. Der ruhige Schreibstil hilft dabei, den Inhalt in den Fokus zu setzen und erinnerte mich mit seiner Sachlichkeit an "Der Alte Mann und das Meer". eines meiner Lieblingsbücher.

All das mochte ich an "Das Café ohne Namen".

Warum es für mich dennoch am Ende eher ein durchschnittliches Leseerlebnis war:

  1. Die Charaktere haben mich emotional nur selten mitgenommen, so richtig konnte ich keine Beziehung zu ihnen aufbauen. Auch, weil sich ihre "Stimmen" in ihren jeweiligen Kapiteln nicht wirklich voneinander unterscheiden. 
  2. Die Gedankenwelt der weiblichen Charaktere ist sehr eingeschränkt, obwohl eine Frau einer der Hauptcharaktere ist. Frauen denken nach über: Männer, Aussehen, andere Frauen, Geld, manchmal Arbeit. Männer denken über all das nach und außerdem: den Verlauf der Geschichte, Politik, Architektur undundund. Leider erhält der erwähnte weibliche Hauptcharakter dann auch keine Kapitel mehr aus ihrer eigenen Sicht, sobald sie verheiratet ist, und wir erleben ihre Geschichte nur noch durch die Augen ihres Ehemannes.

Ich finde, das geht in 2023 besser. Vor allem, weil ich die vorhandenen weiblichen Charaktere im Ansatz sehr gut dargestellt fand und gerade mit den Charakteren Mila und Martha hat Robert Seethaler bewiesen, dass er Frauen als komplexe Menschen schreiben kann. Nur hat er leider irgendwann in der Mitte des Buches damit aufgehört.

Ich hörte die Hörbuch-Produktion, gelesen von Matthias Brandt, und fand sie sehr gut produziert. Brandts Sprechweise unterstützt die Unaufgeregtheit des Textes und er lässt keinen der Charaktere zu einer Parodie verkommen.

Vielen Dank an den Ullstein/Claasen Verlag, Hörbuch Hamburg und Netgalley für das kostenlose Rezensionsexemplar.

Gespräche aus der Community

Hallo,

von Zeit zu Zeit sehe ich all meine Bücher durch und versuche dann auszusortieren und mir einen Überblick zu verschaffen. Ich merke, dass es mir zunehmend keine "Freude bereitet" zu viele ungelesene Bücher zu Hause zu haben. Denn irgendwie greife ich nur ganz selten nach den Büchern, die schon hier stehen und lese stattdessen die ganz neuen. Ideal wäre es also wohl in meiner Vorstellung, wenn ich einfach nur noch bei Bedarf 1-2 neue Bücher kaufen und direkt lesen würde. Nun kommt das große ABER: 

Ich habe gestern abend alle ungelesenen Bücher aus dem Regal geholt, genau angesehen und überlegt. Am Ende hatte ich 3 Stapel: 1. Definitiv behalten, 2. Anlesen und dann entscheiden, 3. Definitiv weggeben

Leider war der Stapel Nr. 3 dann am Ende mit 37 Büchern verhältnismäßig klein, Stapel 1 immerhin etwas kleiner als Stapel 2. Zugleich habe ich nun ein Problem - so viele Bücher kann ich einfach nicht anlesen und so entscheiden.

Deshalb dachte ich mir, vielleicht möchtet ihr mir bei der Entscheidung helfen? Ich hänge euch mal ein Fotos der Bücher an, bei denen ich unsicher bin, ob ich sie behalten möchte. Kennt ihr etwas davon? Und was würdet ihr sagen - behalten oder weggeben? Eine Begründung für eure Entscheidung wäre natürlich spannend. Falls die  Bücher auf den Fotos nicht gut genug zu erkennen sind, hänge ich sie euch an.

Ich bin es auch ein bisschen leid, Bücher zu lesen, die mich nicht völlig begeistern. Leider werde ich immer anspruchsvoller und somit ist die Chance, ein echtes Highlight zu entdecken, immer geringer. Aber vielleicht verbirgt sich hier ja doch das ein oder andere.

Ich bin gespannt, was ihr sagt!

PS: Die GEO-Zeitschriften dürfen ignoriert werden ;-)

Zum Thema
99 Beiträge
Daniliesings avatar
Letzter Beitrag von  Daniliesingvor 4 Jahren

Hallo,

ich habe tatsächlich ganz viel verschenkt oder einfach raus an die Straße gestellt. Mittlerweile haben sich aber irgendwie auch schon wieder einige angesammelt. Eine neue Runde ist wohl in Kürze nötig.

Danke dir auf jeden Fall für dein Feedback!

Zusätzliche Informationen

Matthias Brandt wurde am 07. Oktober 1961 in Berlin (Deutschland) geboren.

Matthias Brandt im Netz:

Community-Statistik

in 596 Bibliotheken

auf 34 Merkzettel

von 24 Leser*innen aktuell gelesen

von 5 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks