Veranstaltungskalender

HIGHLIGHTS


Suchen nach

Kategorien anzeigen

Monate

Tomas Kleiner bei der Arbeit im performativen Atelier...
© Yael Kolb und Julian Linden

18.
April

Veranstaltungsort

Städtische Galerie Fruchthalle
Kaiserstraße 48
76437 Rastatt

Donnerstag, 18.04.2024 - - Sonntag, 16.06.2024 |11:00 - 17:00 Uhr

Performatives Atelier mit Tomas Kleiner

Kurzbeschreibung

Performatives Atelier mit Tomas Kleiner


18.
April

Veranstaltungsort

Städtische Galerie Fruchthalle
Kaiserstraße 48
76437 Rastatt

Donnerstag, 18.04.2024 - - Sonntag, 16.06.2024

Mein Körper ist Moor, Mündung, Ökosystem…

Kurzbeschreibung

Die Ausstellung „Mein Körper ist Moor, Mündung, Ökosystem…“ wirft drängende Fragen nach alternativen Visionen für den Umgang mit der Natur auf und untersucht eine gleichberechtigte Koexisten von Natur und Mensch.


16.
Mai

Veranstaltungsort

DRK Ortsverein Rastatt e.V.
Eschenstr. 27
76437 Rastatt
Telefon 07222 22225

Donnerstag, 16.05.2024 - - Donnerstag, 18.07.2024 |10:00 Uhr bis 11:30 Uhr

Yoga am Vormittag

Kurzbeschreibung

Bewahren Sie gelassen Haltung mit einem Yogakurs

In den Kursen werden die Teilnehmenden in stetem Wechsel von Dynamik und Ruhe an die Yoga-Haltungen herangeführt. Die Teilnehmenden lernen dabei, dem eigenen Körper mehr Bewusstheit zu schenken, auf Bedürfnisse zu achten und über einen vertieften Atem zu Ruhe sowie Ausgeglichenheit zu finden.

Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung telefonisch unter 07222 22225 oder unter gesundheitsprogramme@drk-ov-rastatt.de erforderlich.


Angebotene Waren beim Kinderflohmarkt
Kinderflohmarkt. Foto: Mareike Speidel

8.
Juni

Veranstaltungsort

Kulturforum Rastatt
Herrenstraße 26
76437 Rastatt
Telefon 07222 972-0

Samstag, 08.06.2024 |10:00 Uhr - 12:00 Uhr

Spielsachenflohmarkt

Kurzbeschreibung

KINDER VERKAUFEN FÜR KINDER

 

Am Samstag, 8. Juni, veranstaltet die Stadtbibliothek Rastatt von 10 bis 12 Uhr wieder einen großen Spielsachenflohmarkt im Hof des Kulturforums. Eine gute Gelegenheit für Kinder und Jugendliche, ausgelesene Bücher, gebrauchte Spiele, CDs oder ungenutztes Spielzeug zu fairen Preisen zu verkaufen oder zu erwerben.

 


Grafik in schwarz-weiß, welche Revolutionstruppen beim Kampf zeigt
Historische Darstellung des Ausfalls der Revolutionstruppen aus Rastatt nach Niederbühl 1849, Stadtarchiv Rastatt

8.
Juni

Veranstaltungsort

Stadtmuseum Rastatt
Herrenstraße 11
76437 Rastatt

Samstag, 08.06.2024 |12.00 - 17.00 Uhr

Für die Freiheit! Rastatt und die Revolution 1848/49 Sonderausstellung im Stadtmuseum

Kurzbeschreibung

Revolutionsausstellung zum Revolutionsjahr 2024


8.
Juni

Veranstaltungsort

Städtische Galerie Fruchthalle
Kaiserstraße 48
76437 Rastatt

Samstag, 08.06.2024 |12:00 - 17:00 Uhr

Mein Körper ist Moor, Mündung, Ökosystem…

Kurzbeschreibung

Die Ausstellung „Mein Körper ist Moor, Mündung, Ökosystem…“ wirft drängende Fragen nach alternativen Visionen für den Umgang mit der Natur auf und untersucht eine gleichberechtigte Koexisten von Natur und Mensch.


Innenhof des Stadtmuseums
Innenhof des Stadtmuseums, Foto: Stadt Rastatt©

8.
Juni

Veranstaltungsort

Tourist-Information Rastatt
Kapellenstraße 34
76437 Rastatt

Samstag, 08.06.2024 |Beginn 14:00 Uhr

Versteckte Höfe Rastatts

Kurzbeschreibung

Die Führung gewährt einen Blick hinter die
Fassaden der Stadt auf die Lebens- und
Wirtschaftsweise ihrer Bewohner, vom
Ehrenhof des markgräfl ichen Residenzschlosses über den Innenhof eines barocken Modellhauses, bis hin zum einfachen
Handwerkerhaus. Begeben Sie sich auf
diese Zeitreise und erleben Sie das ein oder
andere Kleinod, das von der Straßenseite nicht sichtbar ist.

Der Treffpunkt ist die Tourist-Info an der Pagodenburg.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Führung dauert ca.
1,5 Stunden.


Foto Storch mit Nachwuchs - Bild: Annette Jung
Storch mit Nachwuchs - Bild: Annette Jung

8.
Juni

Veranstaltungsort

Festplatz Niedersand
Plittersdorf
Fährstraße
76437 Rastatt

Samstag, 08.06.2024 |15:00 Uhr - 17:00 Uhr

Exkursion zu den Störchen in die Rheinauen

Kurzbeschreibung

Der Weißstorch gehört in der warmen Jahreshälfte zum Ortsbild in Plittersdorf und Umgebung. Begeben sie sich mit uns auf Entdeckungstour und erfahren Sie spannende Details aus dem Leben dieses sagenumwobenen Vogels. Informationen gibt es unter anderem zum Thema Beringung und Besenderung des Weißstorchs sowie zur Problematik Müll und Jungstorchverendung.


Quantz-Collegium in der Sala Terrena
Copyright: Quantz-Collegium e.V.

8.
Juni

Veranstaltungsort

Schloss Favorite Eingeschränkt barrierefrei
Förch
Am Schloß Favorite 1
76437 Rastatt

Samstag, 08.06.2024 |20.00 Uhr

Festliche Serenaden im Schloss Favorite

Kurzbeschreibung

Am zweiten Konzertwochenende des Jahres erfreut Sie das Quantz-Collegium mit "Klassik zur Rosenblüte". Es werden Werke von Johann Andreas Amon, Franz Joseph Haydn, Joseph Fiala, Robert Nicolas-Charles Bochsa und Carl Joseph Toeschi erklingen.

Das Quantz-Collegium spielt an diesem Abend für Sie in der Besetzung:

Marcus Kappis - Oboe

Boriana Baleff - Violine

Agata Rettberg - Viola

Ines Pasz - Violoncello

 

Wir freuen uns sehr, daß Ines Pasz an diesem Konzertwochenende unser Collegium verstärkt. Sie ist neben ihrer Tätigkeit an der Musikschule Offenburg/Ortenau auch für SWR2 tätig und vielen von Ihnen sicherlich als Moderatorin und Autorin bekannt.

Sofern es die Temperaturen zulassen, spielen die Musiker in historischen Kostümen.

Bei jedem Konzert haben Sie die Möglichkeit, an der Abendkasse

ein detailliertes Programm zu erwerben. Neben der endgültigen Reihenfolge, in der die Musikstücke an dem Abend gespielt werden, enthält das Programm auch die einzelnen Satzbezeichnungen und zusätzlich interessante Informationen zu den Komponisten.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass kurzfristige Programmänderungen möglich sein können.

Unsere weiteren Konzerte in der wunderschönen Sala Terrena des Schlosses Favorite sind am 8. und 9. Juni, am 12., 13. und 14. Juli sowie am 20., 21. und 22. September 2024 und in diesem Jahr erstmalig am 11., 12. und 13. Oktober.

Tickets über Reservix oder Vorverkaufsstellen z.B. bei der BNN in Rastatt, Kaiserstr. 32, Gaggenau, Hauptstr. 36 oder Baden-Baden, Wilhelmstr. 4. In Baden-Baden auch bei Baden-Baden Kur & Tourismus.

Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn.


Don Camillo und Peppone, Foto: Lukas Tüg
Don Camillo und Peppone, Foto: Lukas Tüg

8.
Juni

Veranstaltungsort

Freilichtbühne Ötigheim
Am Tellplatzweg
76470 Ötigheim
Telefon 07222 968790

Samstag, 08.06.2024 - - Sonntag, 18.08.2024 |20:00

Don Camillo und Peppone

Kurzbeschreibung

Die Stimmung ist aufgeheizt im kleinen Dorf in der italienischen Bassa. Kommunist Peppone hat die Gemeindewahl gewonnen, nun will er auch noch seinen Sohn auf den Namen Lenin taufen lassen! Das geht dem streitbaren Priester Don Camillo zu weit. Beide liefern sich in der italienischen Provinz einen erbitterten Glaubenskampf.


Bild vom Rastatter Wochenmarkt
Foto: Ulrike Klumpp

8.
Juni

Veranstaltungsort

Marktplatz
Marktplatz 1
76437 Rastatt

Samstag, 08.06.2024 |7:00/8:00 - 13:00 Uhr

Rastatter Wochenmarkt

Kurzbeschreibung

Treffpunkt Rastatter Wochenmarkt "Einkaufen. Schnatzen. Genießen."

Jeden Samstag findet von 8:00 - 13:00 Uhr (1. November bis 31. März) und von 7:00 - 13:00 Uhr (1. April bis 31. Oktober) auf dem Marktplatz der Wochenmarkt statt. 


PAMINA Radtour, Foto: Ulrike Klumpp ©

9.
Juni

Veranstaltungsort

PAMINA-Rheinpark / Parc Rhénan e.V.
D-76437 Rastatt-Ottersdorf

Sonntag, 09.06.2024 |10:00 Uhr

Radtouren durch den PAMINA-Rheinpark - Rastatt zwischen Rhein und Murg (Teil B)

Kurzbeschreibung

Mit Norbert Künstel, Rheinpark-Guide, erleben Sie die vielfältige Natur- und Kulturlandschaft auf neue und andere Weise. Im entspannten Radtempo erkunden Sie Rhein und Rheinauen. Die Radtouren dauern mit ca. 40 km zwischen 3-5 Stunden.

Ursprünglich war Rastatt sowohl von Westen als auch von Osten von viel Wasser umgeben, Spuren davon gibt es noch heute. Diese
werden bei den zwei Touren erfahren.

Der Treffpunkt ist bei der Tourist-Info an der Pagodenburg. Eine Anmeldung ist erforderlich. Es ist ein eigenes, fahrtüchtiges Fahrrad mitzubringen.


Reste eines Bunkers, Außenansicht
Westwallbunker - Foto: Patric Wolf

9.
Juni

Veranstaltungsort

Westwallbunker Stadtauswärts Richtung Iffezheim Höhe Merzeau-Gelände an der L75
L75
76437 Rastatt

Sonntag, 09.06.2024 |10:00 bis 12:00 Uhr

Führung Westwallbunker

Grafik in schwarz-weiß, welche Revolutionstruppen beim Kampf zeigt
Historische Darstellung des Ausfalls der Revolutionstruppen aus Rastatt nach Niederbühl 1849, Stadtarchiv Rastatt

9.
Juni

Veranstaltungsort

Stadtmuseum Rastatt
Herrenstraße 11
76437 Rastatt

Sonntag, 09.06.2024 |11.00 Uhr - 17.00 Uhr

Für die Freiheit! Rastatt und die Revolution 1848/49

Kurzbeschreibung

Revolutionausstellung zum Revolutionsjahr 2024


9.
Juni

Veranstaltungsort

Städtische Galerie Fruchthalle
Kaiserstraße 48
76437 Rastatt

Sonntag, 09.06.2024 |11:00 - 17:00 Uhr

Mein Körper ist Moor, Mündung, Ökosystem…

Kurzbeschreibung

Die Ausstellung „Mein Körper ist Moor, Mündung, Ökosystem…“ wirft drängende Fragen nach alternativen Visionen für den Umgang mit der Natur auf und untersucht eine gleichberechtigte Koexisten von Natur und Mensch.


Lithografie des Gebäudes des Rastatter Lyzeums
Das Großherzogliche Lyzeum Rastatt in der Mitte des 19. Jahrhunderts

9.
Juni

Veranstaltungsort

Historische Bibliothek im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium
Lyzeumstraße 11
76437 Rastatt
BADEN-WÜRTTEMBERG

Sonntag, 09.06.2024 |11:00-17:00

„Mit Zylinder und Schießprügel…“ Das Rastatter Lyzeum und die Badische Revolution

Kurzbeschreibung

Die Sonderausstellung der Historischen Bibliothek widmet sich dem Großherzoglichen Lyzeum und seiner Rolle in der Badischen Revolution. Mit (ehemaligen) Schülern und Lehrern sowie dem Direktor der Schule kommen durch deren Tagebuchaufzeichnungen und Berichte über die Geschehnisse der Jahre 1848/49 die Protagonisten der Revolution zu Wort und bilden so prägnant die Rolle des Lyzeums bei der Niederschlagung der Revolution im Juli 1849 und während der nachfolgenden preußischen Besatzung ab. Den sich darin abzeichnenden Zwiespalt der Beteiligten zwischen Zustimmung und Ablehnung, zwischen Zuversicht und Angst im Blick auf das Revolutionsgeschehen zeichnet die Ausstellung nach und zeigt so das Dilemma, in das die Schüler, Lehrer und auch Einwohner Rastatts unweigerlich gerieten.

Darüber hinaus gilt ein zentraler Blick der Ausstellung dem Lyzeum als Gebäude sowie der Historischen Bibliothek als wertvoller Büchersammlung in diesem Gebäude: Wie ist es gelungen, dass das Haus mit der Bibliothek die Angriffe auf die Stadt zwischen Mai und Juli 1849 nahezu unbeschadet überstehen konnte?

Gleichsam als Klammer widmet sich die Ausstellung den Anfängen der revolutionären Bewegung im Vormärz und dem Ende der Revolution nach deren Niederschlagung am 23. Juli 1849. Sie zeigt hier die Möglichkeiten und Grenzen, freiheitliches Denken im Lyzeum zu erproben, aber auch letztlich den Rückzug in die „Bürgerlichkeit“ nach der Revolution und während der preußischen Besetzung.

Die Ausstellung ist geöffnet ab dem 09.06.2024 sonn- und feiertags von 11:00 bis 17:00 Uhr, während öffentlicher Führungen sowie nach Anmeldung; sie läuft bis zum 12.01.2025.


Don Camillo und Peppone, Foto: Lukas Tüg
Don Camillo und Peppone, Foto: Lukas Tüg

9.
Juni

Veranstaltungsort

Freilichtbühne Ötigheim
Am Tellplatzweg
76470 Ötigheim
Telefon 07222 968790

Sonntag, 09.06.2024 |14:00

Don Camillo und Peppone

Kurzbeschreibung

Die Stimmung ist aufgeheizt im kleinen Dorf in der italienischen Bassa. Kommunist Peppone hat die Gemeindewahl gewonnen, nun will er auch noch seinen Sohn auf den Namen Lenin taufen lassen! Das geht dem streitbaren Priester Don Camillo zu weit. Beide liefern sich in der italienischen Provinz einen erbitterten Glaubenskampf.


9.
Juni

Veranstaltungsort

Residenzschloss Rastatt
Herrenstraße 18-20
76437 Rastatt
Telefon 07222 978385

Sonntag, 09.06.2024 |14:30 - 16:30

Sonderführung "Das goldene Kind"

Kurzbeschreibung

Das goldene Kind - Einen Erbprinzen haben, ein Erbprinz sein: Für den regierenden Fürsten und seine Frau, für den Hof und sogar das ganze Land war der Erbprinz von entscheidender Bedeutung. Ferdinand Maximilian, der Vater des Schlosserbauers Markgraf Ludwig Wilhelm, regelte die Ausbildung seines Erbprinzen sorgfältig. Ludwig Wilhelm legte für die Geburt eines Nachfolgers ein Gelübde ab.  Als sein jüngster Sohn August Georg 1771 ohne Söhne starb, hatte das dramatische Folgen für die Residenzstadt Rastatt. Bei diesem Rundgang begeben sich die Gäste auf die bedeutsamen Spuren der „goldenen Kinder“ und erfahren mehr über die Beziehung zu ihren Vätern.


Ludwig die Stadtmaus
Ludwig die Stadtmaus, Foto: Stadt Rastatt©

9.
Juni

Veranstaltungsort

Tourist-Information Rastatt
Kapellenstraße 34
76437 Rastatt

Sonntag, 09.06.2024 |Beginn um 15:00 Uhr

Mit Ludwig der Stadtmaus durch Rastatt

Kurzbeschreibung

Begleiten Sie mit Ihrer Familie „Ludwig die
Stadtmaus“ bei seinen Abenteuern durch
die Barockstadt.
Geeignet ist diese Führung für Kinder bis
10 Jahre.

Der Treffpunkt ist die Tourist-Info an der Pagodenburg.
Eine  Anmeldung erforderlich. Die Führung dauert ca.
1,5 Stunden. Zu dieser Führung kann die Kinder- und Familienkarte Rastatt eingelöst werden. Kinder unter 4 Jahren laufen in Begleitung kostenlos mit.


Blick in die Kuppel der Sala Terrena
Copyright: Quantz-Collegium e.V.

9.
Juni

Veranstaltungsort

Schloss Favorite Eingeschränkt barrierefrei
Förch
Am Schloß Favorite 1
76437 Rastatt

Sonntag, 09.06.2024 |19.00 Uhr

Festliche Serenaden im Schloss Favorite

Kurzbeschreibung

Am zweiten Konzertwochenende des Jahres erfreut Sie das Quantz-Collegium mit "Klassik zur Rosenblüte". Es werden Werke von Johann Andreas Amon, Franz Joseph Haydn, Joseph Fiala, Robert Nicolas-Charles Bochsa und Carl Joseph Toeschi erklingen.

Das Quantz-Collegium spielt an diesem Abend für Sie in der Besetzung:
Marcus Kappis - Oboe
Boriana Baleff - Violine
Agata Rettberg - Viola
Ines Pasz - Violoncello

Wir freuen uns sehr, daß Ines Pasz an diesem Konzertwochenende unser Collegium verstärkt. Sie ist neben ihrer Tätigkeit an der Musikschule Offenburg/Ortenau auch für SWR2 tätig und vielen von Ihnen sicherlich als Moderatorin und Autorin bekannt.

Sofern es die Temperaturen zulassen, spielen die Musiker in historischen Kostümen.

Bei jedem Konzert haben Sie die Möglichkeit, an der Abendkasse ein detailliertes Programm zu erwerben. Neben der endgültigen Reihenfolge, in der die Musikstücke an dem Abend gespielt werden, enthält das Programm auch die einzelnen Satzbezeichnungen und zusätzlich interessante Informationen zu den Komponisten.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass kurzfristige Programmänderungen möglich sein können.

Unsere weiteren Konzerte in der wunderschönen Sala Terrena des Schlosses Favorite sind am 12., 13. und 14. Juli sowie am 20., 21. und 22. September 2024 sowie in diesem Jahr erstmalig am 11., 12. und 13. Oktober.

Tickets über Reservix oder Vorverkaufsstellen z.B. bei der BNN in Rastatt, Kaiserstr. 32, Gaggenau, Hauptstr. 36 oder Baden-Baden, Wilhelmstr. 4. In Baden-Baden auch bei Baden-Baden Kur & Tourismus.

Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn.


Bild Barrikade an der Kronen- und Friedrichsstraße am 18. März 1848 (Privatbesitz Dieter Ante)
Barrikade an der Kronen- und Friedrichsstraße am 18. März 1848 (Privatbesitz Dieter Ante)

9.
Juni

Veranstaltungsort

Bundesarchiv-Erinnerungsstätte
Herrenstraße 18 Residenzschloss
76437 Rastatt
Telefon 030 186651133

Sonntag, 09.06.2024 |9:30 Uhr - 17:00 Uhr

Schicksalsorte und Lebenswege der Achtundvierziger. Bilder aus der Privatsammlung Ante

Kurzbeschreibung

Die Sonderausstellung des Bundesarchivs präsentiert seltene historische Bilder aus der Privatsammlung des Dr. Dieter Ante. Sie bietet ein buntes Kaleidoskop der Ereignisse von 1848/49 aus dem Blick der Zeitgenossen.