Testfazit

Testnote

1,8

gut

Norton überzeugt im Test mit dem besten Virenschutz und toller Ausstattung. Den PC verlangsamt die Software kaum. Einziger größerer Kritikpunkt ist die nur „ausreichende“ Virenerkennung ohne Internetverbindung („3,9“). Insgesamt ist das Produkt weiterhin das beste Schutzprogramm und daher verdienter Testsieger!

Pro
  • Bester Virenschutz
  • Bester Labor-Test
  • Tolle Extras
Kontra
  • Schlechte Erkennung ohne Internetverbindung
Norton 360 Advanced ist das Flaggschiff von Antiviren-Hersteller NortonLifeLock. Die Antivirus-Software musste im COMPUTER BILD-Antivirenprogramm-Test beweisen, dass sie es mit allen Gefahren im Internet aufnehmen und Ihren PC sicher halten kann.

Norton 360 Advanced Test 2024: Fazit

Norton 360 Advanced setzt sich erneut durch und ist auch dieses Jahr verdienter Testsieger. Gründe dafür sind vor allem die beste Schutzleistung im Test mit "gut" (1,6). Dazu kommt noch die "gute" (2,2) Ausstattung. Außerdem leistete es sich in keinem Prüfpunkt Patzer. Der Vorsprung schmilzt jedoch: Einige Konkurrenten sind nur knapp hinter Norton. Aber auch 2024 gilt: Norton ist das beste Schutzprogramm auf dem Markt!

NortonLifeLock

Norton 360 Advanced

  • Bester Virenschutz
  • Bester Labor-Test
  • Tolle Extras
  • Schlechte Erkennung ohne Internetverbindung

Norton 360 Advanced: Was bietet das Paket?

Hier ein kurzer Überblick, was Norton 360 Advanced dem User bietet:
  • Schutzprogramm: Der Echtzeitscanner schützt vor Viren, Malware, Spyware, Ransomware und anderen digitalen Bedrohungen.
  • Firewall: Die integrierte Firewall schützt den Computer vor unerwünschten Zugriffen aus dem Netz.
  • VPN: Das eingebaute VPN für anonymes und sicheres Surfen bringt mehr Funktionen und Standorte mit als der Vorgänger.
  • Geräte: Mit einer Lizenz lassen sich bis zu zehn Geräte schützen, etwa Computer, Handys und Tablets.
  • Plattformen: Norton 360 Advanced läuft unter Windows, macOS, Android und iOS.
  • Extras: Zur Ausstattung gehören zum Beispiel Kinderschutz, Cloud-Backup mit 200 Gigabyte Speicher, ein Passwort-Manager sowie ein Update-Checker.
Norton 360 Advanced
Im Hauptmenü von Norton finden Sie alle wichtigen Funktionen auf einem Blick.
Foto: COMPUTER BILD

Norton 360 Advanced: Wie gut ist der Virenschutz?

In der wichtigsten Testkategorie zeigte Norton seine Stärke und lieferte erstklassige Ergebnisse ab. So erkannte und entfernte es im Labortest beispielsweise 20.019 von 20.023 Malware-Dateien korrekt. Damit ist Norton 360 Advanced das einzige Programm, das im Labortest ein "sehr gut" erhielt. Und auch auf echten verseuchten Internetseiten machte die Software eine gute Figur: Ganze 99,71 Prozent der Schädlinge wehrte es korrekt ab. Norton bietet damit den besten Virenschutz am Markt, nur Avast kann mit dem Schutz des Programms mithalten.
Leider meldet die Norton-Suite auch hin und wieder Dateien, die gar nicht gefährlich sind. Zwar ist Nortons Leistung auch in diesem Bereich "gut", aber wer mit viel Freeware arbeitet, kann hin und wieder eine Meldung bekommen, obwohl das Programm harmlos ist. Ein größerer Kritikpunkt ist die Virenerkennung ohne Internet: Denn dann geht die Erkennungsrate auf 88,55 Prozent runter, was nur "ausreichend" ist.

Weitere Schutzausstattung

Nortons Schutzpaket bringt neben dem Virenschutz einige Zusatzfunktionen mit, die Ihre Sicherheit weiter erhöhen. Dazu zählen ein Kinderschutz, mit dem Sie Inhalte filtern und Zeiten begrenzen können. Eine neue Schulzeit-Funktion stellt dabei sicher, dass während der Schulzeit die Internetzeit nicht beschränkt ist – falls es Fernunterricht von zu Hause gibt. Wichtige Dateien sichern Sie mit Norton automatisch mit dem Cloud-Backup und stellen somit sicher, dass diese auch im Falle eines Verlusts des Geräts oder eines Ransomware-Angriffs erhalten bleiben.
Ein Virtual Private Network (VPN) verschlüsselt die Verbindung in öffentlichen WLANs und ermöglicht das Umgehen von Ländersperren. Safe Cam überwacht Ihre Webcam und verhindert heimliche Zugriffe ohne Ihre Erlaubnis. Mit Darkweb- und Social-Media-Monitoring warnt Norton Sie davor, falls Ihre Zugangsdaten im Internet auftauchen, und verbessert die Sicherheit in sozialen Netzwerken, indem es beispielsweise auf Kontoübernahmen achtet oder riskante Inhalte blockiert.
Norton 360 Advanced
Mit dem Dark Web Monitoring benachrichtigt Norton Sie, falls Ihre Daten im Darknet auftauchen.
Foto: COMPUTER BILD
Ein Passwort-Manager kümmert sich darum, dass Ihre Zugangsdaten sicher aufgehoben sind und sich bequem verwenden lassen. Und falls es doch einmal zum Ernstfall kommt, bietet Norton Unterstützung bei Brieftaschendiebstahl oder der Indentitätswiederherstellung. Alles zusammen verschaffte Norton 360 Advanced die Note "gut" (2,2) im Bereich der Ausstattung.
Norton 360 Advanced
Der Software Updater findet veraltete Programme und hilft beim Updaten.
Foto: COMPUTER BILD

Macht Norton 360 Advanced den PC langsamer?

Schutzprogramme haben oft den Ruf, dass sie das Arbeiten mit dem PC stark verlangsamen. Das liegt daran, dass sie ständig im Hintergrund arbeiten und alle Internetseiten und Software vor dem Aufruf scannen. Wenn das zu starker Verlangsamung führt, macht die Tätigkeit am Computer einfach keinen Spaß mehr, egal wie sicher sie auch sein mag. Bei Norton 360 Advanced ist das aber nicht der Fall. Egal ob Sie Games spielen, Multimedia-Anwendungen nutzen, im Internet surfen, downloaden oder packen – eine Verlangsamung durch Norton ist nicht zu bemerken. Einzig beim Installieren neuer Programme und Apps gibt es ein paar Verzögerungen.

Norton einrichten und nutzen

Das Sicherheitspaket Norton 360 Advanced ist an ein Norton-Konto gebunden, das Sie online auf der Webseite my.norton.com anlegen müssen. Mit diesem Benutzerkonto bekommen Sie Zugang zu den Services im Norton-Online-Portal, wo Sie zum Beispiel den Kinderschutz einrichten, Geräte verwalten und über etwaige Internetbedrohungen auf dem Laufenden gehalten werden. Sobald Sie Ihre persönlichen Daten und Zahlungsinformationen im Portal hinterlegt und das Sicherheitspaket abonniert haben, laden Sie die Setup-Datei auf Ihren Rechner und starten die Installation.
An der ansprechenden Optik und der leichten Bedienung hat sich im Vergleich zum Vorjahr wenig getan. Auf der Startseite finden Sie die wichtigsten Programmfunktionen, Einstellungen und Statusinformationen übersichtlich zusammengefasst. Wenn Ihnen das Aussehen des neuen Mein-Norton-Dashboards nicht zusagt, dann wechseln Sie in den Einstellungen die Startansicht auf klassisch.
In der klassischen Ansicht sind jedoch Funktionen wie Kindersicherung oder Secure VPN nicht mehr direkt zugänglich, sondern verstecken sich in der zweiten Programmoberfläche Mein Norton. Die nicht immer logische Menüstruktur gab auch im letzten Jahr Anlass zur Kritik. Über die integrierte Suchfunktion lassen sich aber Programmoptionen auffinden.
Bei den Warnmeldungen gibt es weiterhin Luft nach oben: Die Pop-ups sind manchmal nicht eindeutig. Beispielsweise heißt es "hat die Verarbeitung von Bedrohungen abgeschlossen". Ob Norton dabei etwas gefunden hat und was damit geschehen ist, sagt die Nachricht nicht. Die detaillierten Meldungen sind hingegen klar und hilfreich. Damit wissen auch Laien, was denn nun eigentlich gerade passiert ist. Die AGB und die Lizenzbedingungen sowie die Datenschutzerklärung sind gut.

Antivirenprogramme

Platz 1
NortonLifeLock
Platz 3
Avast
Avast One
Platz 4
Kaspersky
Premium Total Security
Platz 5
Bitdefender
Premium Security Plus
Platz 6
McAfee
McAfee+ Ultimate
Platz 7
G Data
Total Security
Platz 8
Microsoft
Microsoft Defender
Platz 9
F-Secure
Total
Platz 10
Eset
Home Security Ultimate
Komplette Liste: Antivirenprogramme

Was kostet Norton 360 Advanced?

Eine kostenlose Testversion stellt Norton zwar nicht zur Verfügung, aber im Rahmen der Rückgaberichtlinie für Probeabonnements lässt sich das Programm kostenlos nutzen, wenn Sie innerhalb von 14 Tagen den Kauf wieder rückgängig machen und eine Rückerstattung anfordern. Grundsätzlich ist Norton 360 Advanced im Jahresabonnement erhältlich. Das Advanced-Abo beinhaltet eine Lizenz für bis zu zehn Geräte. Das ist praktisch, weil sich damit neben dem Computer Handys, Tablets und Notebooks schützen lassen.
Das 1-Jahres-Abo kostet derzeit 39,99 Euro (3,33 Euro pro Monat). Zur Wahl steht auch ein 2-Jahres-Tarif, der 109,99 Euro kostet, was allerdings mehr als zwei 1-Jahres-Lizenzen sind. Gemäß seiner Rückgaberichtlinien gewährt Norton beim Kauf eines jährlichen Abos eine 60-Tage-Geld-zurück-Garantie. Als Zahlungsmittel akzeptiert der Hersteller Kreditkarte und Debitkarte (Visa, Mastercard, Amex) sowie PayPal und Lastschrift. Beachten Sie, dass sich das Abonnement automatisch verlängert und der Abo-Preis im Folgejahr höher ausfällt, sofern Sie nicht vorher kündigen.
Norton 360 Advanced
Die Informationen in den Warnmeldungen könnten etwas informativer sein.
Foto: COMPUTER BILD

Norton-Varianten: AntiVirus Plus, 360 Standard, Deluxe und Advanced

Zusätzlich zum hier getesteten Norton 360 Advanced, das früher noch Norton 360 Premium hieß, bietet NortonLifeLock weitere Schutzprogramme an. Alle enthalten die gleiche Schutz-Engine, sodass Sie mit allen Versionen den erstklassigen Norton-Schutz bekommen. Allerdings unterscheidet sich der Lizenz- und Funktionsumfang:
  • Norton 360 Advanced: Hierbei handelt es sich um den Nachfolger von Norton 360 Premium. Das Schutzpaket stellt die Programmversion mit den meisten Zusatzfunktionen dar. Seit dem Testzeitpunkt sind Funktionen für ungestörtes Homeschooling (Schulzeit), zum Überwachen der eigenen Social-Media-Accounts (Social Media Monitoring) und zur Unterstützung bei Identitäts- und Brieftaschen-Diebstahl hinzugekommen. Die Lizenz darf auf bis zu zehn Geräten genutzt werden.
  • Norton 360 Deluxe: Die zweitgrößte Norton-Variante gilt für maximal fünf Endgeräte (PCs, Macs, Handys oder Tablets) und bietet insgesamt 50 Gigabyte Cloud-Speicher. Die neuen Funktionen Social Media Monitoring und die Unterstützung bei Identitäts- und Brieftaschen-Diebstahl fehlen.
  • Norton 360 Standard: Mit der kleinsten Security-Suite-Variante von Norton ist die Lizenz auf ein Gerät beschränkt, User müssen mit 10 Gigabyte Cloud-Speicher auskommen und auf Kindersicherung, Schulzeit und Dark Web Monitoring verzichten.
  • Norton AntiVirus Plus: Das reine Antivirus von Norton bietet ebenfalls nur eine Lizenz für ein Gerät. Der Cloud-Speicher beträgt 2 Gigabyte. Der Leistungsumfang reduziert sich ebenfalls, VPN und SafeCam sind im AntiVirus-Plus-Paket nicht enthalten.