Neu:
42,00€
KOSTENFREIE Retouren
GRATIS Lieferung Samstag, 11. Mai
Oder schnellste Lieferung Mittwoch, 8. Mai. Bestellung innerhalb 1 Std. 9 Min.
Auf Lager
Versand
Amazon
Verkäufer
Amazon
Rückgaben
Retournierbar innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt
Zahlung
Sichere Transaktion
42,00 €
Preisangaben inkl. USt. Abhängig von der Lieferadresse kann die USt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen.
KOSTENFREIE Retouren
GRATIS Lieferung Samstag, 11. Mai
Oder schnellste Lieferung Mittwoch, 8. Mai. Bestellung innerhalb 1 Std. 9 Min.
Auf Lager
42,00 € () Enthält ausgewählte Optionen. Inklusive erster monatlicher Zahlung und ausgewählter Optionen. Details
Preis
Zwischensumme
42,00 €
Zwischensumme
Aufschlüsselung der anfänglichen Zahlung
Versandkosten, Lieferdatum und Gesamtbetrag der Bestellung (einschließlich Steuern) wie bei der Bezahlung angezeigt.
Versand
Amazon
Versand
Amazon
Verkäufer
Amazon
Verkäufer
Amazon
Rückgaben
Retournierbar innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt
Retournierbar innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt
Der Artikel kann innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt im Originalzustand gegen eine volle Rückerstattung zurückgegeben werden
Rückgaben
Retournierbar innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt
Der Artikel kann innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt im Originalzustand gegen eine volle Rückerstattung zurückgegeben werden
Zahlung
Sichere Transaktion
Deine Transaktion ist sicher
Der sorgfältige Umgang mit Ihren persönlichen Informationen ist uns sehr wichtig. Unser Zahlungssicherheitssystem verschlüsselt Ihre Daten während der Übertragung. Wir geben Ihre Zahlungsdaten nicht an Dritte weiter und verkaufen Ihre Daten nicht an Dritte. Weitere Informationen
Zahlung
Sichere Transaktion
Der sorgfältige Umgang mit Ihren persönlichen Informationen ist uns sehr wichtig. Unser Zahlungssicherheitssystem verschlüsselt Ihre Daten während der Übertragung. Wir geben Ihre Zahlungsdaten nicht an Dritte weiter und verkaufen Ihre Daten nicht an Dritte. Weitere Informationen
19,84 €
Sichtbare Gebrauchsspuren auf einzelnen Seiten - mit einem gebrauchten Buchrücken, ohne Schuber/Umschlag, mehreren Markierungen/Notizen, altersbedingte Vergilbung, leicht gewellte Buchseiten - Könnte ein Mängelexemplar sein oder ein abweichendes Cover haben (z.B. Clubausgaben) Sichtbare Gebrauchsspuren auf einzelnen Seiten - mit einem gebrauchten Buchrücken, ohne Schuber/Umschlag, mehreren Markierungen/Notizen, altersbedingte Vergilbung, leicht gewellte Buchseiten - Könnte ein Mängelexemplar sein oder ein abweichendes Cover haben (z.B. Clubausgaben) Weniger anzeigen
GRATIS Lieferung 8. - 11. Mai. Details
Nur noch 6 auf Lager
42,00 € () Enthält ausgewählte Optionen. Inklusive erster monatlicher Zahlung und ausgewählter Optionen. Details
Preis
Zwischensumme
42,00 €
Zwischensumme
Aufschlüsselung der anfänglichen Zahlung
Versandkosten, Lieferdatum und Gesamtbetrag der Bestellung (einschließlich Steuern) wie bei der Bezahlung angezeigt.
Verkauf und Versand durch rebuy recommerce GmbH. Für weitere Informationen, Impressum, AGB und Widerrufsrecht klicken Sie bitte auf den Verkäufernamen.
Bild des Kindle App-Logos

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich.

Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.

Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

QR-Code zum Herunterladen der Kindle App

Dem Autor folgen

Ein Fehler ist aufgetreten. Wiederhole die Anfrage später noch einmal.

Die Schlafwandler: Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog Gebundene Ausgabe – 9. September 2013


{"desktop_buybox_group_1":[{"displayPrice":"42,00 €","priceAmount":42.00,"currencySymbol":"€","integerValue":"42","decimalSeparator":",","fractionalValue":"00","symbolPosition":"right","hasSpace":true,"showFractionalPartIfEmpty":true,"offerListingId":"TPPCF7dIqSb7qFv7doN68eH0VtfXWDsszfyp%2Fom%2B%2BHvwuqzwdlbeX%2B93N12X%2B8HtIfivJ%2F3DyQrc5xX43QhugKX8YA3XD4qx8OP67hRoIboQmoLck4La3uAFPn7dnwsZkYbOuSoehu8%3D","locale":"de-DE","buyingOptionType":"NEW","aapiBuyingOptionIndex":0}, {"displayPrice":"19,84 €","priceAmount":19.84,"currencySymbol":"€","integerValue":"19","decimalSeparator":",","fractionalValue":"84","symbolPosition":"right","hasSpace":true,"showFractionalPartIfEmpty":true,"offerListingId":"TPPCF7dIqSb7qFv7doN68eH0VtfXWDssMtFLhsYHc%2BsWIe6TftAHs3G863%2BRCuO7tKkrxsiX7JTS%2BFMxNDIwwtkJmYUORUf1ei9JI7wega7NhHpQtoGmce%2FVnXuymm8U%2FVzVbvgjlZeGk87HJh%2B4nVTrxtPTcdbGP5UINxTg6I%2BHnXOqJDdINQ%3D%3D","locale":"de-DE","buyingOptionType":"USED","aapiBuyingOptionIndex":1}]}

Kaufoptionen und Plus-Produkte

Das Standardwerk zum Ersten Weltkrieg

Lange Zeit galt es als ausgemacht, dass das deutsche Kaiserreich wegen seiner Großmachtträume die Hauptverantwortung am Ausbruch des Ersten Weltkriegs trug. In seinem bahnbrechenden Werk kommt der renommierte Historiker und Bestsellerautor Christopher Clark zu einer anderen Einschätzung. Clark beschreibt minutiös die Interessen und Motivationen der wichtigsten politischen Akteure in den europäischen Metropolen und zeichnet das Bild einer komplexen Welt, in der gegenseitiges Misstrauen, Fehleinschätzungen, Überheblichkeit, Expansionspläne und nationalistische Bestrebungen zu einer Situation führten, in der ein Funke genügte, den Krieg auszulösen, dessen verheerende Folgen kaum jemand abzuschätzen vermochte.
Baby Wunschlisten Rabatt

Von der Marke


Produktbeschreibung des Verlags

Produktbeschreibungen

Pressestimmen

»Christopher Clarks Buch [...] ist ein Meisterwerk. […] Es ist diese Verschränkung von Ereignis- und Wahrnehmungsebene, die das Buch so bedeutend macht. « ― DER TAGESSPIEGEL, 11.09.2013

»Clark beschreibt [...] ungeheuer klarsichtig, wie der Untergang des alten Europas eingeläutet wurde. […] Wer dieses Buch gelesen hat, sieht nicht nur die Vergangenheit deutlich schärfer.« ―
Abendzeitung, 11.09.2013

»Dem Australier Clark ist ein beeindruckendes Buch gelungen und eine Mahnung, hellwach zu sein.« ―
ZDF - heute journal

»Clark hat die Fragestellung verändert, [...] die damit weniger deterministisch beantwortet [wird]. [...] Das Deutsche Reich wird damit aber nicht von seiner fundamentalen Mitschuld freigesprochen.« ―
Frankfurter Rundschau, 07.10.2013

»Clarks Buch ist blendend erzählt, es glitzert in tragisch-grotesken Farben. [Man] möchte den blinden Akteuren [...] auf jeder Seite zurufen, [wie sie] die Katastrophe vermeiden.« ―
Süddeutsche Zeitung, 08.10.2013

»Wer nur ein Buch zum großen Thema des kommenden Jahres lesen will, sollte zum Werk von Clark greifen.« ―
Handelsblatt, 13.12.2013

Über den Autor und weitere Mitwirkende

Christopher Clark, geboren 1960, lehrt als Professor für Neuere Europäische Geschichte am St. Catharine's College in Cambridge. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte Preußens. Er ist Autor einer Biographie Wilhelms II., des letzten deutschen Kaisers. Für sein Buch »Preußen« erhielt er 2007 den renommierten Wolfson History Prize sowie 2010 als erster nicht-deutschsprachiger Historiker den Preis des Historischen Kollegs. Sein epochales Buch über den Ersten Weltkrieg, »Die Schlafwandler« (2013), führte wochenlang die deutsche Sachbuch-Bestseller-Liste an und war ein internationaler Bucherfolg. 2018 erschien von ihm der vielbeachtete Bestseller »Von Zeit und Macht« und 2020 folgte das von der Kritik gefeierte »Gefangene der Zeit«. Einem breiten Fernsehpublikum wurde Christopher Clark bekannt als Moderator der mehrteiligen ZDF-Doku-Reihen »Deutschland-Saga«, »Europa-Saga« und »Welten-Saga«. 2022 wurde ihm der Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten verliehen.

Norbert Juraschitz, geboren 1963 in Bergenweiler, hat in Tübingen und Wien Osteuropäische Geschichte und Slawistik studiert. Er lebt in Tübingen und übersetzt historische und politische Sachbücher aus dem Englischen und Russischen, u. a. von Christopher Clark, Henry Kissinger, Kristina Spohr, Jung Chang und Ai Weiwei.

Produktinformation

  • Herausgeber ‏ : ‎ Deutsche Verlags-Anstalt; 21. Edition (9. September 2013)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 896 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3421043590
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3421043597
  • Originaltitel ‏ : ‎ The Sleepwalkers: How Europe Went to War in 1914
  • Abmessungen ‏ : ‎ 16.1 x 5.3 x 23.4 cm
  • Kundenrezensionen:

Informationen zum Autor

Folge Autoren, um Neuigkeiten zu Veröffentlichungen und verbesserte Empfehlungen zu erhalten.
Christopher Clark
Brief content visible, double tap to read full content.
Full content visible, double tap to read brief content.

Christopher Clark, geboren 1960, lehrt als Professor für Neuere Europäische Geschichte am St. Catharine's College in Cambridge. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte Preußens. Er ist Autor einer Biographie Wilhelms II., des letzten deutschen Kaisers. Für sein Buch »Preußen« erhielt er 2007 den renommierten Wolfson History Prize sowie 2010 als erster nicht-deutschsprachiger Historiker den Preis des Historischen Kollegs. Sein epochales Buch über den Ersten Weltkrieg, »Die Schlafwandler« (2013), führte wochenlang die deutsche Sachbuch-Bestseller-Liste an und war ein internationaler Bucherfolg. 2018 erschien von ihm der vielbeachtete Bestseller »Von Zeit und Macht« und 2020 folgte das von der Kritik gefeierte »Gefangene der Zeit«. Einem breiten Fernsehpublikum wurde Christopher Clark bekannt als Moderator der mehrteiligen ZDF-Doku-Reihen »Deutschland-Saga«, »Europa-Saga« und »Welten-Saga«. 2022 wurde ihm der Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten verliehen.

© Autorenfoto: Dr. Christopher Clark

Kundenrezensionen

4,6 von 5 Sternen
4,6 von 5
1.251 weltweite Bewertungen

Spitzenbewertungen aus Deutschland

Rezension aus Deutschland vom 20. März 2024
Das Buch ist ja nun schon eine Weile auf dem Markt. Es sollte gerade in 2024, angesichts der aktuellen politischen Lage, gelesen werden. Wobei es sich wohl besser schlafen lässt, wenn man es in diesem Zusammenhang nicht tut. 😅 Aber dann weiß man auch nicht was demnächst passiert. 😊
Eine Person fand diese Informationen hilfreich
Melden
Rezension aus Deutschland vom 19. Dezember 2013
Wenn Historiker aus dem englischen Umfeld sich mit neuerer Geschichte befassen, denkt man vielleicht an das Eingeständnis ihrer eigenen rühmlichen Historie der letzten hundert oder gar zweihundert Jahre. Und man sieht geradezu in Gedanken die Royal Navy heranrauschen, die Absicherung ihrer gefähdeten Insellage durch Marine ins Auge fassend und (im zweiten Weltkrieg) die herausragende Leistung ihrer Flieger aufzeigend. Diese Distanz zum europäischen Kontinent aber bringt oft eine ehrlichere Sicht zutage, was sich auch in diesem Buch äußert.
Hier geht es nicht nur um Militärisches, obwohl, es geht doch auch darum, nein hier kommt eine ausführliche, fast ausufernde Arbeit zutage, die vor allem das politische Vermögen oder Unvermögen der Beteiligten des ersten Weltkrieges betrifft. Und viele sind daran beteiligt.
Deutschland, unter Preußen (Bismarck) im gesamten 19. Jahrhundert zusammengeschweißt und im deutsch-französichen Krieg 1870/71 als Kaiserreich geradezu den Franzosen zum Schabernack auch noch in Versailles ausgerufen, das saß wie ein Stachel im Fleisch aller fühlenden Franzosen. Obwohl, es war vielleicht eine erwartbare Retourkutsche gewesen, denn nur zwei Generationen zuvor hatte ein französischer Kaiser das alte "Römische Reich deutscher Nation" einfach aufgelöst und aufgeteilt.
Dass daraufhin nach 1870/71 in Frankreich geheim und nicht geheim wohl an "Rache" gedacht wurde, wer würde das nicht verstehen.
Und wie die Zeit in Deutschland nach dem damaligen Sieg über Frankreich gestaltet wurde, das kann man am besten im Roman von Heinrich Mann "Der Untertan" nachlesen. Die "Sedanfeiern" allein geben ein Zeugnis davon, wie übertrieben man damals den Sieg regelrecht auslebte.
Deutschland wurde daraufhin stark, auch wirtschaftlich natürlich, darum ist es durchaus verständlich, dass die Nachbarn und auch Amerika genau aufpassten, dass diese Entwicklung sich nicht womöglich wiederholend ausbreitete in Richtung auf ganz Europa und vielleicht sogar darüber hinaus.
Die Befürchtungen eines möglichen Fortschreitens der Machterweiterung Deutschlands im Stile Bismarcks waren wohl die ausschlaggebendsten im Denken der damaligen Politiker. Und unser Kaiser Wilhelm II., der sich dazu oftmals unziemlich äußerte? Schwamm drüber!
Deutschland wurde zweimal von - man kann sagen - irgendwie tölpelhaften, shakespearischen Gestalten angeführt und man lachte vielleicht darüber im eigenen Land unter der Hand, im Ausland aber offen. Dass aber die Engländer, vor allem mit ihrem intelligenten Außenminister Grey sich gerade darauf einen Reim machen konnten, will sagen, genau in diese Kerbe schlugen, indem sie mit dem fürchterlichen Spuk der grausamen Clownerie eines Kriegstanzes geradezu schon von Beginn an dessen Ende vorbereiteten, wer könnte das verdenken?
Das Buch "Die Schlafwandler" hält mehr als es verspricht, viel mehr. Man bekommt beim ersten Lesen garnicht alles mit, so hervorragend ist es. Akribisch wird erzählt und aufgelistet, wie ein möglicher und wahrscheinlicher Sieg der Deutschen durch Eingreifen der Engländer und Amerikaner verhindert wurde, somit auch die wahrscheinliche Zerstörung eines wertvollen Teils unserer europäischen Kultur. Außerdem werden durch dieses hervorragende Buch bereits die Keime des gut zwanzig Jahre später sich vollziehenden zweiten großen Schlags sichtbar, der dem militärisch kurzzeitig erfolgreichen Deutschland vollends das Genick brach. Eine Hauptschuld Deutschlands am ersten Weltkrieg kann heute wohl nicht mehr so ganz sicher behauptet werden, wie früher noch. Das außerdem aufgezeigte fürchterliche zeitliche Vorspiel in Serbien (mit dem eigenen Königsmord) und dem spürbar zielgerichteten Weg zur Schaffung einer Nation mit "heldenhafter" Historie anhand entsprechnder Lyrik, ist doch irgendwie einfach zu eigenartig, möchte man sagen. Soetwas war und ist in Europa, und somit auch in Deutschland, immer möglich gewesen, das sollte man bedenken und endlich verzeihend sich eingestehen.
17 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Melden
Rezension aus Deutschland vom 1. Februar 2014
Ich war bei Christopher Clark ein wenig skeptisch, da ich sein Preußenbuch nicht zu Ende gelesen hatte. Es war nicht wirklich interessant geschrieben. Oder war die Preußengeschichte nicht interessant? Hin wie her, trotz guter Kritiken wartete ich lange, bis ich bei den Schlafwandlern zugriff. Ich wurde nicht enttäuscht. Trotz riesigem Quellennachweis nach jedem Kapitel hat Clark die Geschichte fesselnd aufgeschrieben. Und dabei die Hintergründe beleuchtet: warum piekten die Serben die Habsburger, warum war das Habsburger Reich mitnichten dem Tod geweiht und sogar ein wenig der Vorläufer der EU. Oder: warum war Franz Ferdinand nicht wirklich beliebt.

Auch die Russen füllen sehr viele Seiten. An Hand der Analyse Clarks wird deutlich, dass die Paranoia nicht erst mit Josef Stalin und den Kommunisten Einzug in die russische Politik hielt und "über Bande" auch unter dem Zaren sehr beliebt war. Relativiert wird die britische Balance of Power. Clark rückt die englische Sichtweise auf den Globus, so dass eine Sicherung der Kolonien das Handeln der Personen bestimmte: entweder sollte der Russe militärisch oder durch ein Bündnis bei seiner vermuteten Expansion in Fernost eingedämmt werden. Der Krieg gegen Deutschland erscheint so als Kollateralschaden dieser Politik, die nicht zwangsläufig einen Kriegseintritt Englands auf Seiten der Entente bedeutete.

Die Franzosen wiederum knabbern an ihrem 1870/71-Trauma und wollen Deutschland dafür bluten sehen. Am besten mit Rußland und England an seiner Seite. So konstruiert man zusammen mit Rußland ein Balkanszenario, welches nicht nur den gewünschten Krieg bringen soll, sondern gleich noch die Kriegsschuld elegant auf den Gegner abwälzt.

Und Deutschland? Ignoriert zuerst die Bismarcksche Bündnispolitik, was ein Zusammengehen Frankreichs und Rußlands begünstigt und gibt dann auch noch Österreich Rückendeckung, als diese die Serben wegen der Ermordung Franz Ferdinands züchtigen wollen. Klar, dass der Russe es nicht gern sieht, wenn seine Brüder durch Nichtslawen erzogen werden. Ermuntert von Frankreich, die hier die Chance sehen, ihren Revanche-Krieg zu bekommen, macht Rußland mobil. Entschuldigung teilmobil. Na ja, doch irgendwie mobil, da teilmobil im Plan nicht vorgesehen war. Hin wie her: Deutschland will eine Mobilmachung nicht tolerieren - und weiß auch gar nicht, dass es "nur" eine Teilmobilmachung ist - und macht, nachdem der Russe irgendwie den Säbel nicht zurück in die Scheide stecken kann - auch mobil. Blöd hier, dass der einzige Plan vorsieht, dass man zuerst Frankreich niederwerfen muss, bevor es gen Osten geht. Plan ist Plan ... der Rest ist bekannte Geschichte. Und zeigt, wie wichtig Institutionen wie der internationale Gerichtshof, die UNO oder auch "rote Telefone" sind.

Auch, wenn ich bei manchen Thesen Clarks auf Grund der bisherigen Geschichtsschreibung, die Deutschland quasi die Alleinschuld für den großen Krieg gibt, so meine Bauschmerzen habe, so ist seine Darstellung durchaus schlüssig und zeichnet ein differenziertes Bild. Allerdings finde ich seine Darstellung, dass in der Endphase Deutschland ausschließlich als Getriebener agiert, durchaus diskussionswürdig.

Eigentlich würde ich die vollen 5 Sterne geben. Allerdings werden die Karten auf dem Kindle ziemlich unleserlich dargestellt, was gerade bei einem Geschichtsbuch ein deutliches Manko darstellt.
16 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Melden

Spitzenrezensionen aus anderen Ländern

桜太郎
5,0 von 5 Sternen 中級ドイツ語の学習に最適です
Rezension aus Japan vom 28. Dezember 2017
もしもあなたが、「独文解釈の秘訣」(ⅠⅡの2巻 横山靖 著 郁文堂)を辞書片手にでも苦労なく解けるのなら、中級ドイツ語の学習にうってつけの本です。構文は単純でしかも、内容は実に面白い。とにかく書き出しから劇的で引き込まれます。おなじ中級ドイツ語の読み物として「MUSASHI」(E.YOSHIKAWA DROEMFER KNAUR)が、吉川英治の「宮本武蔵」のドイツ語訳で出ています。こちらも構文がやさしくご存じの楽しさなので、おすすめです。ドイツ語の慣用表現も「小学館 独和大辞典」(第2版 国松孝二 編集 小学館)にほとんどすべて、載っています。この辞典を傍らにドイツ語訳をしたのではないかと思うくらいです。
Wolfgang Zimmerer
4,0 von 5 Sternen Ist ein wenig langatmig und mit dem vielen hin und ...
Rezension aus den Vereinigten Staaten vom 23. September 2014
Ist ein wenig langatmig und mit dem vielen hin und her in Ort und Zeit schwierig zu lesen. Trotzdem sehr interessanter Ansatz finde ich!
HMS
5,0 von 5 Sternen Excellent - Outstanding Piece of Scholarship
Rezension aus dem Vereinigten Königreich vom 10. Juli 2014
In-depth analysis of the Great Powers of Europe walked into desaster.
lucy alma
5,0 von 5 Sternen Exzellent
Rezension aus Frankreich vom 15. März 2014
Ein sehr gutes Buch. Ich habe viel dazu gelernt. kann es nur empfehlen. Auch ist es gut, interessant und verständlich geschrieben, ohne an langweiligen Schulgeschichtsunterricht denken zu lassen.
Eine Person fand diese Informationen hilfreich
Melden
Permad
5,0 von 5 Sternen Un análisis diferente
Rezension aus Spanien vom 16. November 2013
Por fin un libro que explica la realidad de las causas de la I Guerra Mundial. Alemania no era la culpable única, pero pagó por todos los demás.
Eine Person fand diese Informationen hilfreich
Melden