Templin ☀ Tipps für den Urlaub & Lieblingsorte

Urlaub in Templin

✓ Tipps ✓ Sehenswürdigkeiten ✓ Ausflugsziele für deine nächste Reise

Warum Urlaub in Templin?

Viel Grün, süße Cafés und ländliche Gelassenheit. Templin bietet alles, was zur gelungenen Großstadtflucht notwendig ist.

Templin

Mehr Artikel

 
 
 

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Reisereporter

Mehr Ziele für dich

Reisereporter

Beliebte Artikel

Templin in der Uckermark entdecken

 

Im Uckermärkischen Templin findest du eine überraschende Vielfalt vor – sowohl hinsichtlich der Landschaft als auch für mögliche Aktivitäten. Mittelalterliche Überbleibsel bietet der Ort ebenso wie wunderschöne Natur rundherum und viel Freizeitspaß für die ganze Familie. Die entspannende Therme bietet sich an und sogar Besuche in den Wilden Westen sind möglich. Ein Abstecher in den Norden Brandenburgs lohnt sich daher mit oder ohne Kinder und zu jeder Jahreszeit.

Vielseitiges Templin: Die Highlights

Die NaturTherme ist genau der richtige Ort, um Erholung vom Alltag zu finden. Es handelt sich dabei um ein staatlich anerkanntes Thermalsoleheilbad. Neben der vielfältigen Badelandschaft gibt es einen Saunabereich, Gastronomie sowie zusätzliche Wellness-Angebote. Die Thermalsole ist mit 36 Grad angenehm warm, daneben stehen den Besuchern Strömungskanäle, Whirlpools, ein Grottengang und ein beheiztes Außenbecken zur Verfügung. Abenteuerlustigen Kindern werden insbesondere die 100 Meter langen Wasserrutschen gefallen. Für die Kleineren ist außerdem ein Süßwasser-Planschbecken mit einigen Attraktionen vorhanden.

Für Familien ist das El Dorado sicherlich ein unvergessliches Highlight. In dieser eindrucksvollen Westernstadt direkt im Ort wird der Wilde Westen abenteuerlich und hautnah zum Leben erweckt, was jede Altersgruppe begeistert. Spannende Stuntshows gehören hier zum Programm, aber auch Bogenschießen, Goldwaschen, Ponyreiten und vieles mehr. Auf dem sieben Hektar großen Gelände kannst du sogar übernachten. Vom durchdachten Westernhotel bis hin zum romantischen Apartment reichen die Möglichkeiten.

Mit seiner Fläche von 129.161 Hektar zählt das 1990 ins Leben gerufene UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin zu den größten Naturschutzgebieten Deutschlands, überwiegend im Barnim und der Uckermark gelegen. Diese Landschaft ist geprägt von großer Vielfalt und Ursprünglichkeit. Etwa 240 Seen hat diese riesige Fläche aufzuweisen, an denen bei Wander- oder Radtouren perfekt Rast gemacht werden kann, um neue Energie zu tanken.

Eine recht ungewöhnliche Fortbewegungsart ist die Draisine, was sich bestimmt nicht in jeder Urlaubsregion anbietet. Auf der Draisinenstrecke Richtung Fürstenberg/Havel hast du auf Bahnschienen viel Spaß, denn du steuerst das schwerfällig wirkende Fahrzeug mit deiner Gruppe von bis zu sieben Personen mit Pedalenkraft selbst und kannst stolz auf dich sein. Insgesamt 28 Kilometer führt die Strecke über die kleinen Ortschaften Himmelpfort und Lychen durch die ruhige Waldlandschaft. Zwischendurch gibt es viele Gelegenheiten zu Abstechern an Badestellen und andere schöne Plätze, so dass du individuell planen kannst. Es ist bei den Draisinentouren zudem möglich, zwischen Tages- und Halbtagestouren zu wählen, so dass bestimmt niemand überfordert wird.

Anreise in deinen Brandenburg-Urlaub

Templin liegt etwa 80 Kilometer nordöstlich der Hauptstadt Berlin. Mit dem Auto ist der Ort über die Bundesstraßen B 96 und B 109 problemlos zu erreichen. Auch die Autobahnen A 11 (Berlin-Stettin, Abfahrt Joachimsthal oder Pfingstberg), A 24 (Hamburg-Berlin, Abfahrt Neuruppin) und A 20 (Lübeck-Prenzlau, Abfahrt Prenzlau) sowie die Landesstraße L 100 bieten dir Möglichkeiten zur Anreise. Wer die Bahn bevorzugt, kann zu jeder Stunde in Berlin-Lichtenberg einsteigen und über Oranienburg und Zehdenick an den Zielort fahren, was nur etwa 1,5 Stunden dauert. Von Joachimsthal fahren außerdem regelmäßig alle zwei Stunden Busse zum Ziel, wobei die Fahrtzeit zwei Stunden beträgt. Daneben kannst du über die Havel per Boot oder Schiff anreisen, falls du daran Spaß hast.

Unkomplizierte Reisebuchung

Die Reise ist unkompliziert online zu buchen – ganz egal, ob du einen Tagestrip, einen Kurzurlaub über das verlängerte Wochenende oder einen längeren Aufenthalt vor Ort planst. Letzteres bietet sich natürlich vor allem in den Ferien an. Wähle dann als Nächstes zwischen Komplettangeboten und lediglich einer Unterkunft deiner Wahl. Einfache Übernachtungsmöglichkeiten sind ebenso zu finden wie sehr komfortable, die keine Wünsche offen lassen. Hier kommt es stets auf deine Ansprüche an und wie du dir den perfekten Urlaub vorstellst. Auch wann und mit wem du reist, kann den Ausschlag geben.

Kosten eines Brandenburg-Urlaubs

Urlaub in Deutschland zu machen spart allgemein einiges an Zeit und Geld. Denn je näher dein Wohnort liegt, desto günstiger gestaltet sich die Anreise. Mit der Regionalbahn ist die Anreise recht preisgünstig. Das Gleiche gilt für die Kosten der Unterkünfte in dieser Region. Eine Übernachtung ist meist schon für unter 100 € zu bekommen. Dazu kommen noch besondere Angebote, wie sie zum Beispiel das Ahorn Seehotel häufig anbietet. Eine Nacht am Lübbesee in einem der Ferienhäuser ist mit Familienanhang oder der geselligen Freundesgruppe noch preisgünstiger, wenn ihr euch die Summe teilt. Wenn ihr selbst kocht, lassen sich noch einmal die Kosten für tägliche Speisen im Restaurant sparen.

Empfehlenswerte Spartipps für dich von Reisereporter

Zunächst einmal bietet sich dieser erlebnisreiche Ausflug an, wenn du dich schon für einen Städteurlaub in Berlin entschieden hast oder dort sowieso deine Heimat hast. Familien können oft Schnäppchen in Sachen Unterkunft machen, wenn sie Urlaube in den Ferien der Sprösslinge frühzeitig buchen, da gerade in den Sommerferien Hauptsaison ist. Eventuell gibt es in der Unterkunft zusätzlich einen Frühbucherrabatt, von dem du profitierst. Kinder reisen bei zwei zahlenden Erwachsenen außerdem häufig gratis mit. Auch Ferienhäuser oder Ferienwohnungen bieten sich für Gruppen, die sparen möchten, an. Wenn du mit der Freundesgruppe per Auto anreist und selbst für die Verpflegung sorgst, ist dies ebenso von Vorteil. Auch mitreisende Hunde, die lange Spaziergänge lieben, sind in den meisten Hotels oder Ferienwohnungen kein Problem.

Beste Reisezeit für die Uckermark

Wenn du nicht gerade den Hochsommer oder die Kälte liebst, sind sicherlich der Frühling und der Herbst ideal, um deinen Urlaub zu buchen. Zum Wandern und für Unternehmungen herrscht dann ein gemäßigtes Wetter. Im Sommer bieten sich für Kurzurlaube Aufenthalte an den schönen Gewässern an, wo bei dem Baumbestand auch Schatten zu finden ist. Jedoch sollte beim Baden immer an den nötigen Sonnenschutz gedacht werden. Wer einen ruhigen Winterurlaub plant, ist in der Gegend aber ebenso willkommen – das gilt auch für Silvester.

Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten

Zu den Sehenswürdigkeiten gehört auf jeden Fall die Altstadt mit dem schönen Rathaus im Barockstil. Es wird heute nicht mehr als solches genutzt, aber im Erdgeschoss liegt eine Touristeninformation, die dir bei Fragen weiterhilft. Das Rathaus wurde – wie die Altstadt 1735 – bei mehreren Bränden zerstört und dann 1751 wieder neu errichtet. Auch die sehenswerten Fachwerkhäuser im Ort sollten sich Besucher genauer ansehen, da die Architektur besonders interessant ist.

Bei einem gemütlichen Streifzug fällt dann die noch aus dem Mittelalter stammende, gut erhaltene Stadtmauer auf. Sie ist ganze 1.735 Meter lang, dabei bis zu sieben Meter hoch, und bildet einen abgeschlossenen Ring mit Türmen und Toren. Templin wurde bereits 1230 gegründet und gehört zu den Brandenburger Städten mit einem sehenswerten mittelalterlichen Stadtkern. Die Sankt-Maria-Magdalena-Kirche sowie die St. Georgen-Kapelle, das älteste Gebäude der Stadt aus dem 14. Jahrhundert, solltest du ebenso gesehen haben.

Die Schorfheide als größtes zusammenhängendes Waldgebiet des Landes ist ein beliebtes Ausflugsziel mit Tradition. Sie ist Teil des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin, das UNESCO-geschützt ist. Du kannst dort auch an die 1.700 Sonnenstunden genießen, da diese Region zu den sonnenreichsten des Landes gehört. Ein spannendes Thema sind die vielen dort lebenden Tierarten, wovon einige zu den bedrohten zählen. So gibt es dort zum Beispiel noch Weißstörche, viele Arten von Fledermäusen und seltene Adler. Wer sich für Zugvögel interessiert, ist hier ebenso am richtigen Ort. Mehr als 1.000 Pflanzenarten sind zu finden und die Artenvielfalt in den Gewässern ist außerdem beeindruckend – nicht zuletzt auch die über 1.000 alten Eichen auf dem Schorfheidengebiet.

Im Bereich des Naturparks Uckermärkische Seen und des Biosphärenreservats Schorfheide Chorin bieten sich dir insgesamt etwa 390 Kilometer an naturbelassenen Wanderwegen, die gut markiert sind und sich deshalb auch für Anfänger eignen. Die umfangreiche Naturlandschaft ist sehr reizvoll und weist Wiesen, Moore sowie Kiefern-, Buchen- und Mischwälder auf. Circa 3.500 Hektar Wald hat diese beeindruckende Fläche. Sich bei deinen Ausflügen in den idyllischen, kleinen Dörfern umzusehen kann sich ebenso lohnen. Auch auf dem Fahrrad ist eine Rundfahrt mit Abstechern hier und da ein erlebnisreiches Abenteuer.

Die schönsten Seen im Ort und der Umgebung

Beliebte Ausflugsziele für Naturliebhaber, die die Gewässer lieben und fern des Alltags Ruhe finden möchten, sind in der Region keine Seltenheit. An den rund 180 kleinen und größeren Gewässern lässt es sich erholen, aber auch aktiv sein. Neben Paddeln und Segeln sind auch turbulentere Wassersportaktivitäten zu realisieren. Es gibt viele Badestellen, unter denen der Templiner Stadtsee und der Lübbesee die bekanntesten sind. In der Nähe findest du außerdem den Röddelinsee, den Bruchsee, den Fährsee sowie den Werbellinsee in der Schorfheide, so dass es rund um den Ort niemals langweilig wird. Die weitere Umgebung bietet dann fast grenzenlose weitere Möglichkeiten. Da du an den beliebten Badeorten sowohl Wassersport betreiben als auch unkompliziert am Ufer mit etwas Plätschern im Wasser entspannen kannst, ist es ein Leichtes, verschiedene Interessen unter einen Hut zu bringen.

Kulinarisch genießen: Für die Region typische Küche

Frische, regionale Produkte sind für die Gegend typisch und werden dir natürlich gerne in den Gastronomiebetrieben serviert. Durch das viele Wasser rundherum befinden sich insbesondere Fischgerichte häufig auf den Speisekarten. Einfache Speisen werden genauso angeboten wie etwas kreativere, kulinarische Interpretationen. Traditionelle Spezialitäten der Region sind zum Beispiel Karpfen in Biersoße, Fliederkräude (eine süß-saure Holundermus-Soße), Kloppschinken (panierter Schinken) und Wrukeneintopf (Eintopf mit Fleisch, Kohlrüben und anderem Gemüse). Du solltest diese Gerichte in deinem Urlaub auf jeden Fall einmal probieren, um in den besonderen Genuss zu kommen und die Region auch kulinarisch kennenzulernen. Auch die leckeren Apfelweine aus regionalem Streuobst sind zu empfehlen. Du kannst sie zum Essen trinken oder eine Flasche für zu Hause mitnehmen.