Geschichte - Von der Antike über das Mittelalter zur Moderne - WELT
icon icon-welt-goWELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr AssistentJournalismus neu erleben und produktiver werden
Soccer on the floe whilst waiting for the ice to break up around the 'Endurance', 1915, during the Imperial Trans-Antarctic Expedition, 1914-17, led by Ernest Shackleton. (Photo by Frank Hurley/Scott Polar Research Institute, University of Cambridge/Getty Images) Getty ImagesGetty Images
Artikel enthält Videos
Ressort:GeschichteAntarktis-Forscher Shackleton

Nach und nach verspeisten die Männer alle Schlittenhunde

Eigentlich wollte Ernest Shackleton 1914 die Antarktis durchqueren. Aber sein Schiff „Endurance“ scheiterte bereits im Packeis. Mit drei Ruderbooten versuchte die Mannschaft, der eisigen Hölle zu entfliehen. Ihre Rettung war ein Wunder.

Anzeige
Anzeige

GESCHICHTE ZUM HÖREN


Bilder & Videos



Neues aus der Geschichte

Bundeskanzler Helmut Schmidt (l) sprach auf dem Bundesparteitag der SPD am 14.11.1975 scherzhaft von "Schiebung" als er hörte, dass er bei der Wahl zum stellvertretenden Vorsitzenden der Sozialdemokraten dieselbe Stimmanzahl - nähmlich 407 - wie der Parteivorsitzende Willy Brandt (r) erhalten hat. [dpabilderarchiv]
Ressort:GeschichteBrandt und Schmidt 1974

Wie ein gescheiterter Kanzler seine Mitarbeiter versorgte

Nach der Vereidigung von Helmut Schmidt als Kanzler schrieb der zurückgetretene Willy Brandt mit der Hand, also persönlich und höchst vertraulich, seinem Nachfolger. In dem Brief hatte er einige, ihm wichtige Anliegen. Schmidts Antwort begann betont höflich. Aber alles nickte er nicht ab.


Günstig shoppen mit WELT


Soldaten rasten in einer Kampfpause in der Deckung eines Blockhauses. Foto: Zschäkel (Aufnahmedatum: 01.07.1941-31.07.1941)
Weltplus ArtikelKrah-Äußerungen

War nun die SS an sich verbrecherisch?

Die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen bricht mit der AfD, weil deren Europa-Spitzenkandidat Maximilian Krah die Verbrechen der Himmler-Truppe relativiere. Es ist eine Eskalation, die zu erwarten war, denn Krah bedient sich ähnlicher Relativierung wie SS-Veteranen.

Über eine Fläche von 6500 Quadratmetern erstreckte sich die unterirdische Schmieröl-Raffinerie im Jakobsberg
Ressort:Nordrhein-WestfalenNeue KZ-Gedenkstätte

Zu Besuch in der Geheimfabrik des Schreckens

In Porta Westfalica ließen die Nazis Stollen graben, um darin ihre Rüstungsfabriken zu verstecken. Die Anlage hat den Ruf eines Lost Place mit besonderem Gruselfaktor. Doch ein Verein sorgt dafür, dass darüber das Andenken an die KZ-Häftlinge nicht vergessen wird, die dort unter grausamsten Bedingungen arbeiten mussten.

12.01.1893 - 15.10.1946 Politiker, NSDAP, D - im Gespräch mit Albert Speer, Reichsminister für Bewaffnung und Munition (rechts), im Führerhauptquartier 'Wolfsschanze' bei Rastenburg in Ostpreussen - August 1943
Ressort:Zweiter WeltkriegFund in der Wolfsschanze

Das Geheimnis der Toten unter Görings Haus

Deutsch-polnische Privatforscher haben die Knochen von fünf Leichen unter dem Quartier Hermann Görings im ehemaligen Führerhauptquartier Wolfsschanze im Ostpreußen gefunden. Alles deutet darauf hin, dass sie dort erst nach 1945 verscharrt wurden.


Mehr Geschichte

Erwin Rommel (r.; 1891–1944), hier als Kommandeur des Afrikakorps bei der Einweisung von Offizieren, war bekannt dafür, Aufträge weit auszulegen
Ressort:GeschichteAuftragstaktik

Das einmalige Erfolgsrezept deutscher Armeen

Seit den Einigungskriegen des 19. Jahrhunderts gilt die sogenannte Auftragstaktik als Alleinstellungsmerkmal und Erfolgsgeheimnis deutscher Armeen. Ihre Kommandeure erhielten erstaunliche Ermessensspielräume, was jedoch zu fatalen Fehleinschätzungen führen konnte.

HONORARPFLICHTIG! kombo josef flade fahndungsplakat
Weltplus ArtikelHermann Flade

Für seine Flugblätter verhängte die DDR die Todesstrafe

Die erste „Wahl“ zur Volkskammer am 15. Oktober 1950 in der DDR war eine reine Inszenierung. Der 18-jährige Gymnasiast Hermann Flade protestierte dagegen, wurde zur Höchststrafe verurteilt – und musste schließlich zehn Jahre im Zuchthaus absitzen.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Ressort:Geschichte75 Jahre Grundgesetz

„Das tritt nach meiner Kenntnis ... ist das sofort, unverzüglich“

Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik in Bonn präsentiert die Erfolgsgeschichte Deutschlands seit 1945. WELT hat sich zum Jubiläum in Ausstellungen, Dokumenten und Magazinen umgeschaut. Darunter: der Notizzettel des SED-Politbüro-Mitglieds Günter Schabowski – und acht weltgeschichtlich folgenreiche Minuten.

Deutsche Wehrmacht an der österreichischen Grenze, 1938
Ressort:GeschichteLinks- und Rechtsverkehr

Warum die Wehrmacht in Österreich so viele Unfälle baute

Im Mai 1945 endete die deutsche Besatzung der Kanalinseln – und die Briten machten dort prompt die Umstellung auf den Rechtsverkehr rückgängig. Dabei konnten sie sich auf eine vielerorts lange Tradition des Linksfahrens berufen. Ein Staat Europas stieg erst im Mai 1968 aufs Rechtsfahren um.

16. Jhdt v. Ch., goldene Totenmaske, Grab IV, Gräberrund A, Mykene, Kat. Nr. 253, Archäologisches Museum Athen, Athen, Griechenland, Europa
Ressort:GeschichteArchäologie

Woher das Gold aus Troja und Mykene stammte

Der Dichter Homer rühmt die Städte Mykene und Troja als „reich“ an dem gelben Edelmetall. Seine Herkunft können Archäologen mit einem speziellen Verfahren identifizieren. Damit kommen politische Kontakte und Handelsrouten ans Licht.

Sir Henri Deterding(1866-February 4th 1939), oil magante and formerly managing director of the Royal Dutch Petroleum Company. Deterding was born in Amsterdam in 1866, and began his career as a bank clerk. In 1896 he joined the Royal Dutch Oil Company, and by 1900 he was the general manager. He performed great services to the Allied forces during world war one and was awarded an honourary K.B.F, having 'floated the Allies to victory on a sea of oil", according to a remark attributed to the late Lord Curzon. Date: (Mary Evans Picture Library) || Nur für redaktionelle Verwendung
Ressort:GeschichteShell und Hitler

Wie braun war der „Napoleon des Ölgeschäfts“ wirklich?

Henri Deterding galt manchen in den 1920ern als der „mächtigste Mann der Welt“. Als überzeugter Antibolschewist ließ er sich mit Hitler ein und zahlte mit dem nachhaltigen Verlust seines Rufes. Der Historiker Jochen Thies zeichnet das Leben des langjährigen Shell-Chefs nach.


WELTPlus-Bestseller

20. Februar 1905: Bei Mukden in der Mandschurei liefern sich Russen und Japaner eine Schlacht
Weltplus ArtikelRussisch-Japanischer Krieg 1904/5

„Die russische Armee ist noch weniger gut, als man meinte“

Als Japan 1904 Russland den Krieg erklärte, erhielt General Kuropatkin den Oberbefehl über die zarischen Truppen. In der Riesenschlacht bei Mukden versuchte er, den Gegner zu stoppen. Seine Niederlage führte in die Revolution.

Kaiser Karl V. mit Schamkapsel
Ressort:GeschichteMode im Spätmittelalter

Warum die männliche Schamkapsel so groß wurde

Produktion und Handel mit Tuch wurden im Mittelalter zu Wegbereitern des Fortschritts. Neue Farben, Stoffe und Schnitte veränderten Wirtschaft und Alltag. Ein wichtiger Akteur in diesem Geschäft wurde der Kaufmannsbund der Hanse.



Anzeige

Leseempfehlung


Anzeige