Karlsruhe Sehenswürdigkeiten: Top 10 Highlights & Insidertipps Karlsruhe Sehenswürdigkeiten: Top 10 Highlights & Insidertipps

Karlsruhe Sehenswürdigkeiten: Top 10 Highlights – mit vielen Insidertipps

Karlsruher Schloss und Schlossgarten von oben

Linda Nier: Autorin bei reisefroh.de

Städte-Trip nach Karlsruhe um dort tolle Sehenswürdigkeiten zu erkunden? Zugegeben: Daran hätte ich vor ein paar Jahren auch nicht als erstes gedacht, wenn ich einen Deutschland-Urlaub hätte planen wollen. Doch je länger ich in Karlsruhe wohne, desto mehr bin ich davon überzeugt, dass die badische Stadt als Sightseeing-Ziel zu Unrecht unter dem Radar fliegt.

Wenn du auf der Suche nach weiteren kulinarischen Erlebnissen in Deutschland bist, könntest du auch die Duisburg Restaurants erkunden. Diese Stadt am Rhein bietet eine breite Palette von gastronomischen Genüssen und internationalen Spezialitäten, die deinen Gaumen verwöhnen werden.

Mit meinem Artikel über die Top 10 Sehenswürdigkeiten in Karlsruhe breche ich eine Lanze für meine Wahlheimat – und möchte Dir von Herzen einen Besuch schmackhaft machen.

Was ich persönlich an Karlsruhe schätze und liebe

111 Orte in Karlsruhe, die man gesehen haben muss
(Stand von: 23. Mai 2024 16:10 – Details)
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

Bei Amazon ansehen *

×

Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Karlsruhe ist mit seinen gut 300.000 Einwohner/innen nach meinem Geschmack größentechnisch perfekt.

Mit dem Rad bist Du überall in maximal 25 Minuten. Karlsruhe ist multikulti, mal schnieke, mal rough. Hier trifft ehrlicher Baustellencharme auf charmante Stadtviertel. Hier genießt Du die Vorzüge einer Großstadt – doch bist Du auch schnell im Grünen, am See, am Rhein, im Schwarzwald oder sogar in Frankreich.

Karlsruhe ist eine geschichtsträchtige Uni-Stadt mit lebendiger Kultur- und Kreativszene sowie eine wachsende Technologie-Region mit Start-up-Geist!

Welche Top Sehenswürdigkeiten gibt es in Karlsruhe?

Zu den bekanntesten Karlsruhe Sehenswürdigkeiten zählt neben dem Karlsruher Wahrzeichen, der Pyramide auf dem Marktplatz auch das Karlsruher Schloss. Altstadtflair gibt es etwas außerhalb im Stadtteil Durlach. Ein besonderer Ort ist der Kreativpark „Alter Schlachthof“ im Osten der Stadt.

Wie erkundest Du die Karlsruher Sehenswürdigkeiten am besten?

Meine Sightseeing-Tipps kannst Du bequem zu Fuß erreichen und/oder mit der S-Bahn der KVV anfahren. Bei passendem Wetter kannst du Dir auch ein Fahrrad leihen und Karlsruhe zweirädrig erkunden.

Wie viel Zeit solltest Du für einen Trip nach Karlsruhe einplanen?

Ein Wochenende oder generell zwei bis drei Tage reichen aus, um einen guten Eindruck von Karlsruhe zu bekommen.

Welche Ausflugsziele liegen in der Nähe von Karlsruhe?

Meine Empfehlung: Verbinde Deinen Trip nach Karlsruhe doch mit einem weiteren Städtebesuch, wie zum Beispiel in Heidelberg, Freiburg oder Mainz. Du bist außerdem superschnell im Elsass oder im nördlichen Schwarzwald (jeweils circa 30 Minuten mit dem Auto), wenn Du gerne outdoor unterwegs bist.

Image

 

 

Wo übernachten in Karlsruhe? | Top 9 Hotels in Karlsruhe

 

________________________
133 Boutique Hotel

________________________

________________________
Hotelwelt KÜBLER

________________________

________________________
Hotel Royal

________________________

________________________
Hotel RIO

________________________

________________________
Markgräfler Hof

________________________

________________________
Hotel Winterrot

________________________

________________________
Schlosshotel

________________________

________________________
Hotel am Markt

________________________

________________________
Der Blaue Reiter

________________________

133 Boutique Hotel Karlsruhe AAAA Hotelwelt KÜBLER in Karlsruhe Hotel Royal in Karlsruhe Hotel RIO Karlsruhe Hotel Markgräfler Hof in Karlsruhe Hotel Winterrot in Karlsruhe Schlosshotel Karlsruhe Hotel am Markt in Karlsruhe Hotel Der Blaue Reiter in Karlsruhe
WLAN inklusive
Bar/Lounge
Pool
Haustiere erlaubt
Fitnesscenter
Booking.com Zum Hotel Zum Hotel Zum Hotel Zum Hotel Zum Hotel Zum Hotel Zum Hotel Zum Hotel Zum Hotel

 

 

Karlsruhe Sehenswürdigkeiten: Was Du über Karlsruhe wissen solltest

 

  • Lage: Karlsruhe liegt im Südwesten Deutschlands und ist nach der Landeshauptstadt Stuttgart die zweitgrößte Stadt in Baden-Württemberg. Mit gut 315.000 Einwohner/innen. In 30 Autominuten passierst Du die Grenze zu Frankreich.
  • Geschichte: Karlsruhe wurde 1715 als eine der ersten barocken Planstädte gegründet. Charakteristisch für Karlsruhe sind die 32 Straßen, die vom Schloss ausgehend in die Stadt strahlen. Daher trägt Karlsruhe auch den Beinamen Fächerstadt.
  • Stolz der Stadt: Karlsruhe ist die „Residenz des Rechts“. Hier wird Recht gesprochen und Geschichte geschrieben. Das höchste Gericht Deutschlands, der Bundesgerichtshof, befindet sich seit 1950 in der süddeutschen Stadt. 1951 kam das Bundesverfassungsgericht dazu.
  • Kultur & Wissenschaft: Die Karlsruher/innen sind gerne draußen, was wohl mit den überdurchschnittlich vielen Sonnenstunden zusammenhängt. Meistens dabei: das Fahrrad. Passenderweise stammt dessen Erfinder aus Karlsruhe (Karl v. Drais). Das gesellschaftliche Leben findet unter anderem im weitläufigen Schlossgarten oder im hippen Schlachthofviertel statt. Karlsruhes bekanntestes Museum, das ZKM, und die Universität, das KIT, kennt man weltweit.
  • Sprache: Uffbasse! In Karlsruhe wird badisch g’schwätzt oder gebabbelt. Und nein, badisch klingt nicht wie schwäbisch ;). Einen kleinen Vorgeschmack auf das badische Vokabular findest Du hier. Lass Dich nicht abschrecken – Hochdeutsch verstehen die allermeisten.
  • Lesestoff: Wenn Du Karlsruhe direkt detaillierter kennenlernen willst, empfehle ich Dir das Buch 111 Orte in Karlsruhe, die man gesehen haben muss*
  • Mein Hotel-Tipp: Günstig und hipp übernachtest Du im Hotel area24/7*

 

 

Infografik Karlsruhe Sehenswürdigkeiten

 

Infografik: Karlsruhe Sehenswuerdigkeiten Karte
Infografik: Karlsruhe Sehenswürdigkeiten Karte © mapz.com | Map Data: OpenStreetMap ODbL

 

Karlsruhe teilt sich in – für diesen Artikel relevante – sechs Stadtviertel: Nordstadt, Oststadt, Durlach, Zentrum, Südstadt und Weststadt. Meine 10 Top Highlights sind in einer Reihenfolge gelistet, in der Du möglichst viele Sehenswürdigkeiten von Karlsruhe direkt miteinander verbinden kannst.

 

  1. Pyramide auf dem Marktplatz – Karlsruhes Wahrzeichen und der beste Ausgangspunkt zum Entdecken aller Sehenswürdigkeiten von Karlsruhe
  2. Das Karlsruher Schloss – das Herz Karlsruhes
  3. Bundesgerichtshof – das oberste Gericht Deutschlands
  4. Botanischer Garten – eine blühende Oase mitten im Stadtkern
  5. Alter Schlachthof – Kreativpark & Szene-Viertel
  6. Turmberg Durlach – der schönste Blick über Karlsruhe
  7. Durlacher Altstadt – Karlsruher Altstadtflair
  8. ZKM – Kultur & Wissenschaft der Moderne
  9. Günther-Klotz-Anlage – der Karlsruher Central Park
  10. Zoologischer Garten – ein Tierpark mitten in der Stadt

 

 

Pyramide am Marktplatz – das Karlsruher Wahrzeichen | Top 1

 

Das Karlsruher Wahrzeichen schlechthin ist die Pyramide am Marktplatz. Zudem ist der Marktplatz ist ein guter Ausgangspunkt, um Deine Sightseeingtour zu starten. Hier kannst Du ideal zum ersten Mal Karlsruher Luft schnuppern, das bunte Treiben beobachten und
die frischen Eindrücke auf Dich wirken lassen.

Ehrlicherweise: Der Karlsruher Marktplatz war jahrelang keine Schönheit. Der Grund war beziehungsweise ist der U-Bahn-Tunnelausbau seit 2010. Doch ein Ende ist in Sicht – und er findet zu alter Schönheit zurück. Im Oktober 2020 wurde der neugestaltete Markplatz offiziell neueröffnet.

 

In der Mitte des Marktplatzes befindet sich das Wahrzeichen von Karlsruhe: eine Pyramide, die an den Karlsruher Stadtgründer Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach erinnert. Die knapp 7 Meter hohe Pyramide aus Sandstein wurde 1823 auf den Überresten der Konkordienkirche errichtet. Sie markiert die Grabstätte des Stadtgründers. Das Innere der Pyramide ist in drei Kammern aufgeteilt. In der untersten liegt der Sarkophag des Stadtgründers.

Vom Marktplatz aus hast Du auch einen direkten Blick auf das Rathaus und die evangelische Stadtkirche mit beeindruckendem Säuleneingang, zwei weitere Sehenswürdigkeiten von Karlsruhe. Man kann es beim Anblick schon fast erahnen: Die evangelische Stadtkirche ist nach den Grundzügen eines römischen Tempels gebaut.

 

Was Du in unmittelbarer Nähe zur Karlsruher Pyramide sonst noch machen kannst

 

Kulinarik, Gastro & Klub

  • Marktlücke: die Kult-Kneipe mitten im Zentrum. Wie wäre es erst mal mit einem frisch gezapften kühlen Bier oder einer anderen Erfrischung zum Start Deiner Sehenswürdigkeiten-Tour? Mein(e) Herzens-Kneipe, -Restaurant und –Klub in Karlsruhe ist die Marktlücke, in der ich selbst viele Jahre gekellnert habe. Bei schönem Wetter im gemütlichen Biergarten oder drinnen in uriger Retro-Atmosphäre. Hier gibt es mit die größte Bierauswahl in Karlsruhe, eine erlesene Whiskey- & Gin-Auswahl aus aller Welt und gutbürgerliche Küche. Am Wochenende kannst Du hier ab 23 Uhr auch feiern gehen. Der Eintritt ist kostenlos.
  • Wohnzimmer: Gemütlicher als daheim – ist es im Wohnzimmer. Inklusive feiner, frisch gebackener Kuchen und leckerem Kaffee um Dich für die weiteren Sehenswürdigkeiten in Karlsruhe zu stärken.
  • Claus Eismanufaktur & Deli: To stay or to go – frische, gesunde Snacks, Bowls, Deli-Food und feines Eis auf die Hand.
  • Eiscafe Casal: Alle Schokoladeneis-Fans aufgepasst. Hier findest Du meiner Meinung nach das beste Bitterschokolade-Eis der Stadt.

Shopping in Karlsruhe

  • Einen Katzensprung vom Marktplatz entfernt liegt Karlsruhes größtes Einkaufszentrum, das Ettlinger Tor. Falls Du in Shoppinglaune bist, wirst Du hier bestimmt fündig.
  • Direkter Zugang zur Kaiserstraße: Die Hauptstraße ist die Shoppingmeile in Karlsruhe. In Richtung Europaplatz findest Du allerlei Läden und Geschäfte.
    Mein Tipp: Auf jeden Fall auch mal in die Seitengassen abbiegen, um die kleineren Boutiquen zu entdecken.

Bildung & Kultur

  • Ein Teil des Badischen Landesmuseums befindet sich direkt am Marktplatz: Hier gibt es wechselnde themenbezogene Ausstellungen. Informationen dazu sowie zu den Öffnungszeiten findest du hier.
  • Wenige Laufminuten vom Marktplatz entfernt erreichst Du die nächste Karlrsruher Sehenswürdigkeit – das Naturkundemuseum. Auf einer Fläche von über 5.000 m2 werden einheimische und exotische Tiere aus verschiedenen Regionen der Erde in naturgetreu nachgebildeten Lebensräumen gezeigt. Lebende Tiere sind dabei als Ergänzung in die Ausstellungen integriert. Weitere Infos und aktuelle Öffnungszeiten findest du auf deren Website.

Flanieren & Genießen

Der Friedrichsplatz, der direkt um die Ecke des Marktplatzes liegt, lädt zum Flanieren und Verweilen ein. Von hier aus bist Du auch in Kürze am Ludwigsplatz, wo es viele Restaurants mit schönem Außenbereich gibt.

Das Karlsruher Schloss – das Herz von Karlsruhe | Top 2

Das Mustsee unter den Sehenswürdigkeiten in Karlsruhe: das Schloss. Hier schlägt das Herz von Karlsruhe!

Das Karlsruher Schloss wurde 1715 von Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach als Lustschloss errichtet, dann aber recht schnell zum offiziellen Wohn- und Regierungssitz des Karlsruhe-Gründers.

Die Besonderheit: Das Schloss ist das Herzstück der Karlsruher Stadt-Architektonik. Der Grundriss der Schlossanlage zeigt einen Zirkel in einem „Sonnenfächer“ von 32 Strahlen. Diese Strahlen sind Straßen oder Wege, die von hier aus in die verschiedenen Himmelsrichtungen der Stadt führen.

Karlsruher Schlossturm Aussicht auf die Innenstadt
Vom Schlossturm aus kannst Du einen tollen Blick auf das Karlsruher Zentrum werfen.

Das heißt, wenn Du dich in Karlsruhe verläufst, wirst Du früher oder später auf einen der 32 Strahlen treffen, der Dich wieder zum Schloss führt. Aufgrund dieser städtebaulichen Besonderheit trägt Karlsruhe auch den Beinamen „Fächerstadt“.

Im Schloss selbst befindet sich der Hauptausstellungsraum des Badischen Landesmuseums. In diesem kulturhistorischen Museum erfährst Du einiges über die Entstehungsgeschichte Karlsruhes, kannst aber auch wechselnde zeitgenössische Ausstellungen besuchen.

Du hast Lust auf eine grandiose Aussicht? Dann erklimm‘ doch den Schlossturm. Die etwa 42 Meter hohe Aussichtsplattform kannst Du im Rahmen eines Museumsbesuchs besteigen.

Karlsruher Schlossturm mit wehender badischer Fahne
Auf dem Schlossturm weht meistens die gelb-rot-gelbe badische Flagge.

Für die Karlsruher/innen ist die Schlossanlage ein beliebter Treffpunkt. Denn das, was Du vor dem Schloss siehst, ist längst nicht alles.

Hinter dem Schloss erstreckt sich eine riesige Grünanlage mit vielen Wegen zum Spazieren und gemütlichen Winkeln, um die Picknickdecke auszupacken. Viele nutzen den freien Platz auch, um eine Runde Spikeball oder Wikingerschach zu spielen und zwischen den Bäumen eine Slackline aufzuhängen.

Karlsruher Schloss und Schlossgarten von oben
Hinter dem Karlsruher Schloss erstreckt sich der weitläufige Schlossgarten.

Den weitläufig verwinkelten Schlossgarten kannst Du auch bequem mit der Schlossgartenbahn erkunden. Sie fährt jedes Jahr von Karfreitag bis Allerheiligen an Wochenenden und Feiertagen. Zwischen Ende Mai und Ende September auch unter der Woche. Eine Rundfahrt dauert etwa 20 Minuten. Unser “Bähnle” fährt schon seit 1967.

Im Sommer ist das Schloss außerdem Schauplatz vieler Events und Angebote. Highlights sind unter anderem die Schlosslichtspiele und die Karlsruher Bierbörse. Die Schlosslichtspiele finden in der Regel von August bis September statt.

Stadtführungen durch Karlsruhe – Meine Tipps

Falls Du Karlsruhe themenbezogen und lieber geführt entdecken willst: Am Schloss starten viele der teils besonderen Stadtführungen, die unterschiedliche Sehenswürdigkeiten thematisieren. Zum Beispiel bei: Mundartführungen, Sightjogging, Fahrrad-Sightseeingtouren und Kinderstadtrundgängen.

  • Thematische Stadtführung: Einen Überblick über die thematischen Stadtführungen findest Du hier.
  • Klassische Stadtführung: Um einen tollen Überblick zu bekommen, empfehle ich Dir diese spannende Stadtführung* durch Karslruhe für nur rund 10€ bekommst Du in 1,5 Stunden einen tollen Überblick inklusive Insiderwissen
  • Stadtführung mit dem Fahrrad: Auch sportliche Stadtführungen* werden angeboten und bringen Dich zu den schönsten Karlsruher Sehenswürdigkeiten und geheimen Ecken
  • Sightseeing-Bus: Eine andere Option ist der Hop-On-Hop-Off-Sightseeing-Bus* wo Du bequem an 9 Haltestellen ein- und aussteigen kannst.  

Der Bundesgerichtshof – das oberste Gericht Deutschlands | Top 3

In Karlsruhe – auch die Residenz des Rechts genannt – sind der Bundesgerichtshof und das Bundesverfassungsgericht beheimatet. Bei Deinem Aufenthalt hast Du also die besondere Gelegenheit, dem Ort einen Besuch abzustatten, an dem deutschlandweit entscheidende Rechtsurteile gesprochen werden.

Gebäude Bundesverfassungsgericht Karlsruhe
Bundesgerichtshof und Bundesverfassungsgericht liegen gut zehn Gehminuten voneinander entfernt.

Du kannst an einer öffentlichen Verhandlung und/oder bei einer Führung teilnehmen.

 

  • Führung Bundesgerichtshof: Informiere Dich im Vorfeld über angebotene Termine und melde Dich besser frühzeitig an. In der Führung erfährst Du mehr über die Aufgaben und Funktion des BGH – inklusive Gebäuderundgang. Für die Führung solltest du gut 90 Minuten einplanen.
  • Führung Bundesgerichtshof inkl. Verhandlungsbesuch: Um Theoretisches direkt hautnah zu erleben, kannst Du Deine Führung mit einem Verhandlungsbesuch verknüpfen. Die Dauer dieses Kombi-Pakets hängt davon ab, wie viele Fälle an diesem Tag verhandelt werden.
  • Wichtig: Abends, am Wochenende und an Feiertagen finden keine Führungen statt.
  • Weitere Informationen über Deinen Besuch am Bundesgerichtshof und was Du dabei beachten musst, erfährst du auf der offiziellen Website des Bundesgerichtshofs.

Botanischer Garten – eine blühende Oase mitten im Stadtkern | Top 4

Botanischer Garten mit Pflanzen und Bäumen
Hier kannst Du gleichzeitig entdecken und zur Ruhe kommen.

Der Botanische Garten ist ein grün buntes Idyll Mitten in Karlsruhe. Die kleine Oase mit zahlreichen außergewöhnlichen und exotischen Pflanzenarten liegt am westlichen Rand des Schlossgartens und in unmittelbarer Nähe zum Bundesverfassungsgericht.

Im Botanischen Garten, der bereits im 18. Jahrhundert angelegt wurde, kannst Du zwischen Skulpturen, Brunnen, Gewächshäusern und gemütlichen Sitzgelegenheiten Pflanzen aus aller Welt bewundern. Der Außenbereich ist frei zugänglich. Der Eintritt in die Schauhäuser kostet einen Obolus von 3€.

Mein Tipp: Im Bogengang des Botanischen Gartens befindet sich eine kostenlose öffentliche Toilette.

Botanischer Garten Kuppelgebäude im Hintergrund
Unmittelbar hinter dem Botanischen Garten liegt die Karlsruher Kunsthalle.

Was Du in unmittelbarer Nähe zum Botanischen Garten sonst noch machen kannst

Kulinarik

Der Botanische Garten ist wiederum nur wenige hundert Meter vom hektischen Europaplatz und der lebendigen Kaiserstraße entfernt. Hier findest du einige Möglichkeiten, um Dich zu erfrischen und zu stärken.

Zwei absolute Empfehlungen:

  • DeliBurgers: Wenn Du Lust auf den besten Burger in Karlsruhe hast, musst Du hier her. Die Sitzplätze vor Ort sind rar, deshalb nimm Dir das Menü lieber to go mit. Zum Beispiel in den Botanischen Garten – und iss in gemütlicher und entspannter Atmosphäre.
  • La Rose: Ein kleines, feines Restaurant mit leckeren syrischen Gerichten – ideal auch zum Mitnehmen. Es gibt gerollte Fladenbrote, aber auch Tellergerichte.

Bildung & Kultur

  • Kunsthalle: Direkt angrenzend am Botanischen Garten befindet sich die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, inklusive Orangerie (Ausstellungen aus dem 20. & 21. Jh.) und Junger Kunsthalle. Die Karlsruher Kunsthalle gehört zu den großen und traditionsreichen Kunsthäusern in Deutschland. Hier kannst Du acht Jahrhunderte Kunstgeschichte entdecken.

 

Alter Schlachthof – Kreativpark & Szene-Viertel | Top 5

Mein Lieblingsort in Karlsruhe: der Alte Schlachthof. Früher: Schlachthof. Heute: Kultur- und Kreativpark.

Das alte Schlachthofareal, das seit 1887 in Betrieb war, wurde 2006 offiziell stillgelegt. Nach und nach hat sich das über 7 Hektar große Industrie-Areal in ein neues Zentrum für Kultur- und Kreativschaffende sowie künstlerisches Gewerbe umgewandelt.

Entstanden ist ein Ort, der Künstler/innen und Kreativen außergewöhnliche Räumlichkeiten und ein Ambiente bietet, in dem sie ihre Ideen verwirklichen können. Auf dem Gelände befinden sich zahlreiche Start-ups, Künstlerateliers und Kreativbüros sowie Gastro- und Event-Locations.

Die Atmosphäre, die sich über das Stadtquartier zieht: alternativ-industriell, rough und hip, kreativ und kulturell. Im Gründungszentrum auf dem Alten Schlachthof nutzen Start-ups Seefrachtcontainer als Büros.

Was Du in unmittelbarer Nähe zum Alten Schachthof sonst noch machen kannst

Kulturelles, Events & Veranstaltungen

Informiere Dich vor deinem Besuch, ob es in diesem Zeitraum für Dich spannende Veranstaltungen und Events gibt. Beispielsweise hier:

Wenn Du auf dem Schlachthof Gelände unterwegs bist, wird Dir sicher auch das wunderschöne Gottesauer Schloss mit Renaissance Charakter auffallen, das direkt neben dem Areal liegt. Innerhalb dieser Sehenswürdigkeit befindet sich die Karlsruher Hochschule für Musik. Wenn Du Glück hast, hörst Du die Studierenden bei offenen Fenstern musizieren.

In den Sommermonaten findet am Gottesauer Schloss das Karlsruher Open-Air-Kino statt.

Barockes Schloss Gottesaue
Innerhalb des mehrfach zerstörten und wiederaufgebauten Renaissance-Schloss sitzt die Karlsruher Musikhochschule.

Gastronomie

  • Alina Café: Im Perfekt Futur, dem Gründerzentrum in Karlsruhe, findest Du das Alina Café. Hier gibts einen frischen, leckeren, vegetarischen Mittagstisch. Außerdem ein kleines Frühstück, Kaffeekreationen und hausgemachten Kuchen.
  • Fettschmelze: Der Name ist Programm: Fett, Fetter, Fettipizza. Hier bekommst Du feine Pizzakreationen, kühle Drinks inklusive schönster Hinterhofatmosphäre.
  • Tostino Kaffeerösterei: Kaffee aus Karlsruhe. In der Rösterei gibt es eine große Auswahl an Kaffeesorten. Wähle aus vielen verschiedenen Bohnen und stelle Dir Deinen Wunschkaffee zusammen. Die Tostino-Kaffeebohnen eignen sich auch gut als Mitbringsel.

Faulenzen, Sonnen & Sporteln

Unmittelbar an den Alten Schlachthof und das Gottesauer Schloss schließt sich eine grüne Parkanlage, der Otto-Dullenkopfpark, an. Hier kannst Du Deine Picknickdecke auspacken, Dein Federballset oder im angrenzenden Skaterpark Deine Kreise ziehen.

Turmberg Durlach – der schönste Blick über Karlsruhe | Top 6

Der Turmberg ist Karlsruhes Ausflugsziel schlechthin – für Einheimische, Wahl-Karlsruher/innen und Gäste.

Hier, auf 256 Meter Höhe, kannst Du den wohl schönsten Ausblick auf Karlsruhe und die umliegende Region werfen. Tagsüber, zum Sonnenuntergang oder abends, wenn die Stadt hell erleuchtet ist. Genauso schön war die Aussicht in Salzburg, denn die Salzburger Sehenswürdigkeiten sind auch etwas ganz besonderes.

Der Turmberg ist der Hausberg des Stadtteils Durlach. Vom Karlsruher Zentrum aus bist Du mit der S-Bahn in gut 10 Minuten im östlich gelegenen Stadtteil, der früher eine eigene Residenzstadt war. (Haltetstelle: Durlach Turmberg)

Sonnenuntergang mit Turmberg-BlickEin besonderes Erlebnis – der Turmberg-Sonnenuntergang.

Anreise: Den Turmberg erreichst Du über verschiedene Wege

  • mit der Turmbergbahn (Saisonale Fahrzeiten beachten): Die Turmbergbahn fährt schon seit 1888 und ist die älteste Standseilbahn, die in Deutschland noch aktiv in Betriebt ist. Aber aufgepasst: in den Wintermonaten pausiert die Bergbahn komplett.
  • Treppenaufstieg („Hexenstäffele“):  Alternativ erreichst Du den Berg auf direktem Weg über die 528 “Hexenstäffele”. Das Erklimmen der Stufen fordert ein gewisses Maß an Durchhaltevermögen und Kondition. Doch die gute Nachricht: Die Anstrengung wird mit einem majestätischen Ausblick belohnt.
  • mit dem Auto

Oben angekommen, kannst Du dich im Hofbistro Anders erfrischen und stärken. Das gemütliche Outdoor-Bistro hat 365 Tage im Jahr geöffnet.

Was Du auf dem Turmberg neben dem schönen Ausblick sonst noch unternehmen kannst

  • Hofbistro Anders: exklusive Snacks, regionale Leckereien sowie kalte und warme Getränke.
  • Turmbergruine: Hier oben kannst Du die Turmbergruine mit 28 Meter hohem Turm aus der späten Stauferzeit bewundern und begehen.
  • Spazieren & Wandern: Auf dem Turmberg-Plateau gibt es einige schöne Rundgang Wanderwege durch die Natur.
  • Waldseilpark & Spielplatz: In unmittelbarer Nähe befindet sich ein kleiner Kletterpark inklusive Waldspielplatz.
  • Selfmade Picknick: Schnapp Dir eine Decke und Deine mitgebrachten Köstlichkeiten und suche Dir ein ruhiges Plätzchen im Grünen.

Mein Tipp: Falls Du dich für den Treppenweg entscheidest, empfehle ich Dir eine Taschenlampe mitzunehmen, da der Weg abends nicht vollständig beleuchtet wird.

 

Durlacher Altstadt – Karlsruher Altstadtflair | Top 7

Durlach wird auch als „Mutter“ Karlsruhes bezeichnet. Denn der Stadtteil mit gut 30.000 Einwohner/innen ist älter als die Fächerstadt selbst.

Mittelalterliches Flair zeichnet die Durlacher Altstadt aus: Der Marktplatz, die Stadtmauern, die engen Gässchen und Gemäuer erinnern an eine längst vergangene Zeit.

Das kleine Städtchen im Osten Karlsruhes ist auf jeden Fall einen Abstecher wert – und lädt zum gemütlichen Bummeln und Entdecken ein. Durlach wird erstmals 1196 urkundlich erwähnt. Mittelalterliche Züge sind heute Markenzeichen des Stadtteils.

Image

Im Zentrum von Durlach ist die historische Karlsburg gelegen, die 1565 vom späteren Karlsruhe-Gründer Markgraf Karl als Residenz bezogen wurde. Heute beherbergt das Durlacher Schloss das Pfinzgaumuseum und das badische Konservatorium.  Das Museum zeigt in den Räumen der barocken Karlsburg die Geschichte der bis 1938 selbstständigen Stadt Durlach.

Mein Tipp: Die Sehenswürdigkeiten in Durlach per Stadtführung erkunden! Falls Du die Mittelalterstadt lieber geführt erkunden möchtest, empfehle ich Dir diese außergewöhnliche Stadtführung: Eine Entdeckungsreise gepaart mit regionaler Verkostung.

Das ZKM – Kultur & Wissenschaft der Moderne | Top 8

Gut möglich, dass Du schon einmal von der Karlsruher Sehenswürdigkeit ZKM, dem Zentrum für Kunst und Medien, gehört hast. Denn in der Museumsbranche genießt das Karlsruher ZKM einen international anerkannten Ruf.

Die Besonderheit dieser Kulturinstitution: Sie verbindet Kunst- und Kultur-Ausstellungen, Wissenschaft, Forschung und Medienproduktion.

1989 wurde das Medienhaus mit der Vision gegründet, die klassischen Künste ins digitale Zeitalter zu transformieren. Ein Museum, das nicht nur ausstellt, sondern auch weiterdenkt und umsetzt. Dementsprechend kreisen die verschiedenen Ausstellungen um die Themen Medialisierung, Digitalisierung und Globalisierung. Neben dem Ausstellungsbereich ist hier unter anderem die renommierte Hochschule für Gestaltung und das Hertz-Labor untergebracht.

Gebäudeansicht ZKM - Zentrum für Kultur und Medien
Innerhalb des denkmalgeschützten Gebäudes befinden sich ZKM und die Hochschule für Gestaltung.

Beim Betreten verströmt das „Mekka der Medienkünste“ keinen typischen Musuemscharakter – was Dich aber nicht weniger ehrfürchtig werden lässt. Die hohen Decken, die verschiedenen Cubes und Ausstellungsflächen der früheren Munitionsfabrik versprühen einen eigenen, avantgardistischen Charme.

Du kannst das ZKM auf eigene Faust erkunden oder Dich einer Führung anschließen. Eine der Top Sehenswürdigkeiten ist der ausgestellte Zuse-Rechner. Der Computer Zuse22 mit der Seriennummer 13 ist der älteste noch voll funktionsfähige und originalgetreu erhaltene Röhrenrechner der Welt.

Mein Tipp: der Ausstellungsraum Gameplay! In dieser Dauerausstellung erfährst Du einiges über die Computerspielentwicklung. Und kannst dabei eine kleine Reise in die Vergangenheit unternehmen, indem Du Spiele-Klassiker wie Pong selbst ausprobierst.

Was Du im und um das ZKM herum noch machen kannst

  • Platz der Menschenrechte: Unmittelbar vor dem ZKM, zwischen dem nahe gelegenen Filmpalast und der Bundesanwaltschaft, liegt der Platz der Menschenrechte. Der Bereich, der mit einigen Stelen und Schildern gesäumt ist, erinnert an die frühere Kriegsfabrik, die sich in den Gemäuern des heutigen ZKMs befand. Während des 2. Weltkriegs wurde hier in Zwangsarbeit Munition für den Krieg produziert.
  • Mint Café: Im hauseigenen Bistro kannst du dich zur Mittagszeit stärken und mit heißen und kalten Getränken erfrischen.
  • Café Klauprecht: Eines meiner Lieblingscafés liegt in unmittelbarer Nähe zum ZKM. Das Café Klauprecht ist eines der wenigen Cafés in Karlsruhe, das urbanen hippen Großstadtflair ausstrahlt. Hier gibt es Getränke aller Art, leckeres Frühstück, einen Mittagstisch und Stullen für zwischendurch.

Günther-Klotz-Anlage – der “Karlsruher Central Park” | Top 9

Ein großes grünes Fleckchen im Karlsruher Südwesten: die „Klotze“, wie die Günther-Klotz-Anlage liebevoll von Einheimischen und Wahlheimatlern genannt wird.

Auf dem Grünstreifen, der sich an der Alb entlang schlängelt, kannst Du vor allem in den Sommermonaten eine gute Zeit verbringen.

Uferbett der Alb Günther-Klotz-Anlage
Die Alb entspringt in Bad Herrenalb und fließt dann in den nahe gelegenen Rhein.

Die Besonderheit der Anlage: der „Mount Klotz“, das zweite Karlsruher Wahrzeichen. Mitten im Parkgelände erhebt sich ein größerer Hügel, von dem aus Du einen guten Blick über die Umgebung schweifen kannst.

Die „Klotze“ ist kein typischer Sightseeing-Hotspot, dafür kannst Du hier die typisch grüne Seite von Karlsruhe kennenlernen: Beim Picknicken, Sonnen, Beachvolleyballspielen, Bier trinken und anschließend ein Eis am Kiosk holen. Die passenden Paddelboote für eine Runde über den See kannst Du vor Ort leihen.

Im Sommer (Mitte/Ende Juli) ist die Günther-Klotz-Anlage Schauplatz des weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannten Festivals „Das Fest“. Ein Besuch zu diesem Zeitpunkt lohnt sich ganz besonders! Rechts auf dem Bild siehst Du wie voll der “Mount Klotz” dann werden kann.

Zoologischer Stadtgarten – Tierpark mitten in der Stadt | Top 10

Das gibt es nicht oft: ein Zoo, der nur wenige Meter neben dem Hauptbahnhof liegt. So ist der Zoologische Garten das erste, was Du von Karlsruhe siehst, wenn Du mit dem Zug anreist.

Der Zoologische Stadtgarten in Karlsruhe ist einer der ältesten deutschen Zoos und eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Karlsruhe. Bereits 1856 wurde hierfür der Grundstein gelegt. Die Besonderheit des Karlsruher Zoos: die Verbindung von Tierpark und Stadtgarten inklusive zentraler Lage durch Bahnhofsnähe.

Die 22 Hektar große Parkanlage besteht aus dem Stadtgarten mit vielen thematischen Gärten und dem darin eingebetteten Zoo mit seinen zahlreichen Tiergehegen. Auf einem künstlich angelegten Kanal lässt sich der Park sogar via Gondel erkunden.

Elefanten im Karlsruher Zoo
Die Altersresidenz für alte, “ausgediente” Zoo- und Zirkuselefanten ist ein einmaliges Konzept in Europa.

Falls Du nur einen kurzen Blick auf den Zoologischen Garten erhaschen willst, empfehle ich Dir einen kleinen Abstecher auf die Zoobrücke. Diese erhebt sich einmal quer für den Zoo – und verbindet praktischerweise die Karlsruher Süd- mit der Südweststadt.

Von hier aus siehst Du mit ein wenig Glück die Elefanten und Pfaue, ohne dafür zu bezahlen. 😉

Brücke über den Karlsruher Zoo
Von der Zoobrücke aus kannst du geschäftige Treiben im Zoo beobachten.

Wo Du Dich vor oder nach dem Zoobesuch stärken kannst

  • Patisserie Ludwig: Hier gibt es die besten Süßspeisen Karlsruhes. Leckere Törtchen, allerlei französisches Gebäck und Macarons – alles homemade. On Top: feine Kaffeekreationen und ausgewählte Erfrischungen.
  • Erste Fracht: Direkt neben dem Zoo Eingang findest Du das Brauereigasthaus mit moderner Wirtshausküche. In den Frühlings- und Sommermonaten mit gemütlichem Biergarten.

Übernachten in Karlsruhe | Meine Tipps für Hotels und Unterkünfte

Das Übernachten in Karlsruhe ist wegen des überschaubaren Angebots nicht ganz günstig. Doch ab der mittleren Preisklasse findest Du einige gute Optionen von denen aus Du die schönsten Sehenswürdigkeiten von Karlsruhe fußläufig erreichen kannst.

Mein Hotel-Tipp: Falls Du etwas Extravagantes und dennoch Preiswertes ausprobieren möchtest, empfehle ich Dir das erste Kapselhotel Deutschlands, das area24/7*.

Weitere schöne Hotels im Zentrum:

Perfekte Mitbringsel aus Karlsruhe

Du möchtest Deinen Lieben ein kleines Andenken aus Karlsruhe mitbringen? Oder Dir selbst? Dann empfehle ich Dir:

  • Karlsruhe Gin: zu kaufen, beispielsweise bei el corazón – Der Feinkost-Laden: Waldstraße 21, 76133 Karlsruhe
  • Majolika – Keramikunikate: Staatliche Majolika Manufaktur gGmbH, Ahaweg 6-8, 76131 Karlsruhe
  • Ettli-Kaffee: Am Ludwigsplatz, Erbprinzenstraße 28, 76133 Karlsruhe
  • Espresso Tostino: Alter Schlachthof 29a, 76131 Karlsruhe

Nützliche Links während Deines Aufenthalts

Karlsruhe Sehenswürdigkeiten | Mein persönliches Fazit

Linda Nier: Autorin bei reisefroh.deKarlsruhe ist keine Stadt, in der Du typischerweise eine Sehenswürdigkeit nach der anderen abklapperst. Sondern eine Stadt, die dazu einlädt, auf unterschiedliche Weise eine gute Zeit zu haben. Gerade im geschichtlichen, gesellschaftlichen und kulinarisch-kulturellen Bereich gibt es mit den richtigen Insider-Tipps vieles zu entdecken.

Viel Spaß dabei!

Haben Dir meine Karlsruher Sehenswürdigkeiten und Insidertipps geholfen? Welche weiteren Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps der Stadt möchtest Du mit uns teilen? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!

Linda Nier - Unterschrift reisefroh

Hier findest Du weitere Infos & Artikel zu Deutschland

Deutschland

* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter, wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.

Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke!




Bewerten Sie unsere Inhalte: 1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (3 Bewertungen, Durchschnitt: 4,67 von 5)
Loading…

Eine Antwort zu “Karlsruhe Sehenswürdigkeiten: Top 10 Highlights – mit vielen Insidertipps”

  1. Liebe Linda Nier, ich kann deine Gedanken zur nachhaltigen Gartenarbeit sehr nachvollziehen. Wer hat nicht schon mal beim Blick auf seine eigenen Tomaten gedacht: “Könnte ich die nicht auch selbst ziehen?” Dein Artikel hat mich daran erinnert, wie ich als Kind mit meinem Opa im Garten gearbeitet habe, ein unbezahlbares Erlebnis. Warum sprichst du das Thema “Kompost” nicht an? Ein wichtiger Aspekt für jeden Hobbygärtner. Und wie siehst du den Einsatz von natürlichen Pestiziden? Ich habe letztes Jahr meinen eigenen Komposthaufen begonnen, eine fantastische Möglichkeit, Abfall zu reduzieren und gleichzeitig den Pflanzen Nährstoffe zu ermöglichen. Ein toller Beitrag, Linda. Bitte schreibe mehr zu diesem Thema! 🌱🌻

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Vorgestellt bei

MSN
Tagesspiegel
Lonely Planet
RTL
NTV
AOL
Zeitjung