Karlsruhe Sehenswürdigkeiten: Die 34 schönsten Highlights Zum Hauptinhalt

Karlsruhe Sehenswürdigkeiten: Die 34 schönsten Highlights

Die badische Stadt Karlsruhe bietet euch eine Menge Sehenswürdigkeiten und Highlights. Wir waren vor Ort, sind über Weihnachtsmärkte geschlendert, haben uns durchprobiert und verraten euch hier die schönsten Ecken der Stadt.

Das Karlsruher Schloss ist das Herz der Stadt – und ein absolutes Highlight

Ihr wollt einen Städtetrip in Baden-Württemberg machen? Die badische Metropole Karlsruhe hat viele Titel: Sie gilt als Fahrradstadt, nördliches Tor zum Schwarzwald, UNESCO Creative City of Media Arts (UNESCO-Eintrag) und Smart City. Tatsächlich bietet die drittgrößte Stadt des Bundeslandes genug Highlights für zwei Tage oder auch ein verlängertes Wochenende. Doch was sind die besten Sehenswürdigkeiten in Karlsruhe, die man nicht verpassen sollte?

Sehenswürdigkeiten in Karlsruhe

In diesem kompakten Reiseführer für eure Städtereise findet ihr die wichtigsten Highlights und die Top 10 der beliebtesten Attraktionen unter den Karlsruhe-Sehenswürdigkeiten. Wir verraten euch, welche wichtigen Highlights ihr nicht auslassen solltet und was unsere liebsten Ecken der Stadt sind. Darunter zählen richtige Hochkaräter wie das Karlsruher Schloss.

Auch nicht fehlen darf natürlich ein Besuch der Pyramide von Karlsruhe aus dem Jahr 1816. Und wusstet ihr, dass sich in Karlsruhe das Bundesverfassungsgericht und der Bundesgerichtshof befinden? Dann unbedingt weiterlesen.

All das verraten wir euch in unseren Reisetipps für Karlsruhe – und darüber hinaus gibt es einen Abstecher nach Durlach, Karlsruhes mittelalterlichen Stadtteil.

Wofür ist Karlsruhe bekannt?

Karlsruhe liegt in der Rheinebene zwischen Pfälzer Bergen, Vogesen und Schwarzwald. Die einstige badische Residenz und Landeshauptstadt, in der heute fast 287.000 Menschen leben, gilt als jung und gastfreundlich. Das können wir so nur unterschreiben!

Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach gründete Karlsruhe im Jahre 1715 entlang strahlenförmiger Alleen, die von seinem Schloss in Richtung Süden ausgingen. So entstand aus den Plänen eines absolutistischen Fürstenhauses heraus der in aller Welt bekannte Fächer, der bis heute den Grundriss des inneren Stadtbereichs bestimmt – und als Vorbild für das Stadtbild von Washington D.C. in den USA diente. Darüber hinaus lockt Karlsruhe mit einer ganzen Reihe von Sehenswürdigkeiten und Attraktionen. Hier sind die Highlights.

Karte

Für eine gute Übersicht der Sehenswürdigkeiten in Karlsruhe und unseren Tipps haben wir die Highlights in eine praktische Karte gepackt. Ladet sie in Google Maps, dann habt ihr sie vor Ort immer parat.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Sehenswürdigkeiten Karlsruhe

Was solltet ihr in Karlsruhe unbedingt sehen? Welche Sehenswürdigkeiten in Karlsruhe lohnen sich? Die Antwort findet ihr im Folgenden.

Das Karlsruher Schloss ist das Herz der Stadt – und ein absolutes Highlight
Das Karlsruher Schloss ist das Herz der Stadt – und ein absolutes Highlight

Schloss Karlsruhe

Unter den Sehenswürdigkeiten in Karlsruhe ist das Schloss das berühmteste. Erbaut wurde es von Markgraf Karl III. Wilhelm, der die Markgrafschaft Baden-Durlach von 1709 bis 1738 als absoluter Herrscher regierte. Nachdem er sich mit den Durlacher Bürgern zerstritten hatte, gründete er 1715 die Stadt Karlsruhe weiter westlich und ließ für als Residenz der Markgrafschaft ein prächtiges Schloss errichten. Neun Alleen ließ er, vom Schloss ausgehend, fächerförmig in Richtung Innenstadt anordnen, was dazu führt, dass Karlsruhe auch Fächerstadt genannt wird. Der Stadtgrundriss ist nicht nur einzigartig in Deutschland, sondern diente sogar als Vorbild für Washington, D.C. in den USA.

Für die nächsten zwei Jahrhunderte bis 1918 war das Karlsruher Schloss der Sitz der Macht der badischen Markgrafen, Kurfürsten und Großherzöge. Während der Bau 1785 seine charakteristische Kuppel erhielt, stammt die heutige Barockfassade aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Wie viele ehrwürdige Gebäude in Baden-Württemberg wurde auch das Schloss Karlsruhe im Zweiten Weltkrieg schwerbeschädigt. Die Fassade blieb jedoch erhalten und ein Großteil des Schlosses beheimatet heute das Badische Landesmuseum.

Insider-Tipp

Jedes Jahr im Sommer finden in Karlsruhe die Schlosslichtspiele statt. Dabei wird die Fassade des Karlsruher Schlosses mit interaktiven Licht- und Soundeffekten in Szene gesetzt. Mehr Infos unter „Events“.

Öffnungszeiten

Di-Do 10:00-17:00 Uhr, Fr-So 10:00-18:00 Uhr

Adresse

Schloßbezirk 10, 76131 Karlsruhe

Insider-Tipp

Besucht unbedingt den Schlossturm! Wer die 165 Stufen zur Aussichtsplattform in 42 Metern Höhe meistert, belohnt sich mit einem Ausblick auf den Karlsruher Fächer und bis in den Schwarzwald, zu den Pfälzer Bergen und den Vogesen nach Frankreich.

Di-Do 10:00-16:15 Uhr
Fr-So 10:00-17:15 Uhr
Letzter Aufstieg 15 Min. vor Schließung des Turms

Hinter der Karlsruher Pyramide versteckt sich ein wahres Geheimnis
Hinter der Karlsruher Pyramide versteckt sich ein wahres Geheimnis

Karlsruher Pyramide

In der Mitte des historischen Marktplatzes steht ein Wahrzeichen aus Sandstein: die 6,81 Meter hohe Karlsruher Pyramide und damit das Grabmal des Stadtgründers Karl Wilhelm von Baden-Durlach. Sie wurde zuerst aus Holz, 1823 dann aus Stein errichtet, nämlich genau an der Stelle, wo sich die Grablege der ursprünglichen Konkordienkirche (1807 abgerissen) befand.

Die Inschrift auf der Pyramidenseite gibt Auskunft über den Namen und den Entstehungsmythos der Stadt. So wurde „Karls Ruhe“ laut der Geschichte dort errichtet, wo Markgraf Karl Wilhelm einst seine Ruhe im Schatten des Hardtwaldes fand.

Die Pyramide selbst stammt, wie das gesamte Ensemble von imposanten Gebäuden wie der evangelischen Kirche und dem Rathaus, aus der Feder des Architekten Friedrich Weinbrenner (Wikipedia). Dem Baumeister des Klassizismus gelang mit dem „Via Triumphalis“ genannten Straßenzugs in der Innenstadt von Karlsruhe ein Meisterwerk des klassizistischen Städtebaus. Für die Karlsruher Pyramide galt keine Geringere als die berühmte Cestius-Pyramide in Rom (Italien) als Vorbild.

Unser Tipp

Auf dem Marktplatz finden regelmäßig Märkte statt:

Samstags von 11:00-18:00 Uhr lädt der Pyramidenmarkt zum Probieren und Genießen zahlreicher in- und ausländischer Spezialitäten.

Mittwochs von 16:00-20:00 Uhr gibt es hier regionale nachhaltig erzeugten Lebensmittel.

Von Mitte Januar bis Mitte November findet täglich (außer sonntags) von 09:00-18:00 Uhr der bunte Blumenmarkt statt.

Adresse

Karl-Friedrich-Straße, 76133 Karlsruhe

Rathaus am Marktplatz

Das Karlsruher Rathaus schmiegt sich elegant in das Gebäudeensemble am Marktplatz, das ohnehin zu den besten Sehenswürdigkeiten in Karlsruhe zählt. Dabei waren die ab 1805 begonnen Arbeiten nach Plänen von Friedrich Weinbrenner von Komplikationen geprägt.

So musste die Planung des Hauptgebäudes mit dem Hochwachtsturm, dem Gegenstück zum Turm der gegenüberliegenden evangelischen Stadtkirche, mehrmals geändert werden. Heute krönt genau diesen ein Merkur – Symbol für Handel und Wandel. Erst 20 Jahre später, in 1825, war das Werk vollendet: ein dreigeschossiges Gebäude mit drei Innenhöfen.

Insider-Tipp 1: Karlsruher Glockenspiel

Alt und Jung erfreuen sich täglich am Karlsruher Glockenspiel. Die 42 Bronzeglocken ertönen zwischen 12:02 und 17:02 Uhr mit monatlich wechselnden Stücken. Was steht heute auf dem Programm?

Insider-Tipp 2: Fahrrad-Prototyp

Werft unbedingt einen Blick ins Innere. Dort findet ihr einen Nachbau des ersten Fahrrad-Vorläufers (Draisine) des Erfinders Karl Freiherr von Drais. Richtig gelesen, Karlsruhe ist die Geburtsstadt des Fahrrad-Erfinders!

Zusatz-Tipp:

Werft zwischen Rathaus und Stadtkirche einen Blick auf den 1822 entworfenen Marktbrunnen mit seinem achteckigen Wasserbecken und dem Standbild Großherzog Ludwigs.

Öffnungszeiten

Mo-Fr 08:00-18:00 Uhr

Adresse

Karl-Friedrich-Straße 10, 76133 Karlsruhe

Evangelische Stadtkirche

Am Marktplatz befindet sich ein weiteres Highlight Karlsruhes: die evangelische Stadtkirche. Groß, hell und zentral steht das Gotteshaus seit 1816 im Herzen der Fächerstadt und passt perfekt in Ensemble.

Allerdings ist sie nicht die erste Stadtkirche. Mit diesem Titel darf sich die ehemalige Konkordienkirche über der Gruft des Stadtgründers schmücken – dort, wo heute die Pyramide steht. Während in der Konkordienkirche am 08. Juni 1807 der letzte Gottesdienst stattfand, wurde am selben Tag der Grundstein für die neue Stadtkirche gelegt. Weinbrenner (wer sonst?) gestaltete die Kirche wie einen griechischen Tempel. Nach rund neun Jahren Bauzeit wurde sie 1816 eröffnet und dient heute in den Seitenflügeln auch als Raum für Büros, Gastro und das Karlsruher Sozialgericht.

Adresse

Kreuzstraße 13, 76133 Karlsruhe

Website

Die Kirche St. Stephan erinnert an das Pantheon in Rom
Die Kirche St. Stephan erinnert an das Pantheon in Rom

Kirche St. Stephan

Auch die katholische Pfarrkirche gehört zu den besten Sehenswürdigkeiten in Karlsruhe. Nicht zuletzt deshalb, weil sie ebenfalls von klassizistische Architekten Friedrich Weinbrenner zu Beginn des 19. Jahrhunderts gestaltet wurde. Angelehnt ist der Bau an das römische Pantheon – mit Ausnahme des 43 Meter hohen Turms, der nicht den Vorstellungen des Baumeisters entsprach. Zwar wurde die Kirche St. Stephan im Krieg beschädigt, Orgel und Hochaltar wurden aber in den 1950er-Jahren ersetzt.

Übrigens, die Wahl des Heiligen Stephanus ist eine Hommage an Stéphanie de Beauharnais, die Halbschwester von Napoleons erster Frau Joséphine und eine Vorfahrin des Fürsten von Monaco.

Adresse

Erbprinzenstraße 14, 76133 Karlsruhe

Website

Die Statue von Großherzog Karl-Friedrich bewacht die Innenstadt von Karlsruhe
Die Statue von Großherzog Karl-Friedrich bewacht die Innenstadt von Karlsruhe

Großherzog Karl-Friedrich Denkmal

Läuft man vom Marktplatz zentral auf das Karlsruher Schloss zu, erblickt man auf dem Rondellplatz seit 1844 eine unübersehbare Statue. Das Denkmal von Bildhauer Ludwig Schwanthaler ehrt Großherzog Karl-Friedrich (1728–1811), der mit seiner langen Regierungszeit von 65 Jahren und seiner Reformleistung Vorreiter seiner Zeit war. So trieb er die Unabhängigkeit der Justiz voran und schaffte die Folter und die Leibeigenschaft in Baden ab. Die Urkunde über diese Aufhebung hält die Statue Karl-Friedrichs stolz in ihrer Hand.

Adresse

Rondellplatz, 76133 Karlsruhe

Durlach

Älter als Karlsruhe, und doch nicht so bekannt? Das ist Durlach. Der Vorort wurde erst 1938 in die Stadt eingemeindet und ist mit 30.000 Einwohnern der größte Stadtteil. Rein visuell aber hebt sich Durlach durch sein Straßenbild ab. Denn während in Karlsruhe klassizistische Bauwerke im Vordergrund stehen, lockt Durlach mit mittelalterlichen Gassen, die sogar teilweise noch von der Stadtmauer umgeben sind.

Das Highlight schlechthin ist der Marktplatz im malerischen Stadtkern, über dem sich das Renaissance-Rathaus mit seinem krähengeschmückten Giebel und der Statue eines Ritters auf dem Balkon erhebt. Handelt es sich um Markgraf Karl II.? Das wird nur vermutet. Und doch verlegte eben jener 1563 die badische Hauptstadt nach Durlach und 150 Jahre später ins neu gegründete Karlsruhe.

Direkt am Schlossplatz befindet sich die Karlsburg, die heute das Karpaten- und das Pfinzgaumuseum beheimatet. Ebenso sehenswert sind der hübsch angelegte Schlossgarten und der Basler Torturm und damit das letzte erhaltene Stadttor Durlachs.

Ein ganz besonderes Highlight ist der mittelalterliche Weihnachtsmarkt Durlach, den jeden Winter stattfindet. In den Wochen vor Weihnachten zeigt sich der Marktplatz im Charme des Mittelalters und verzaubert Besucher vor der Kulisse der Karlsburg – samt verkleideten Rittern, Gauklern, Musikanten und Axt-Weitwurf für Groß und Klein.

Alter Schlachthof

Die Gentrifizierung macht auch vor Karlsruhe nicht halt. Hier hat man aus dem alten Schlachthof in der Oststadt ein zeitgemäßes Kultur- und Büroviertel gemacht. Wo noch 2006 Rinder unters Messer kamen, arbeiten Start-ups in ehemaligen Industriebauten aus den 1880er- und 1890er-Jahren. Vielerorts sprüht es nur so vor Kreativität. So wurden aus Schuppen Restaurants, aus Baracken Nachtlokale, aus einem Fleischmarkt eine Ausstellungshalle. Ein kleines Highlight ist der einstige Schweinemarkt. Im heutigen Gründerzentrum „Perfekt Futur“ (Website) wurden Schiffscontainer in schicke Büroeinheiten umgewandelt.

Gute Lokale & Co.

Beliebt sind das Carls Wirtshaus (Website), die Aurum Weinbar (Website) und die Alte Hackerei (Website) mit Livemusik. Abends lockt auch das Kulturzentrum Tollhaus (Website) mit Events von Musik und Tanz bis Kabarett.

Adresse

Kreativpark Alter Schlachthof, Alter Schlachthof 7, 76131 Karlsruhe
Website

Badisches Staatstheater Karlsruhe

Wer Opern mag, wird das Badische Staatstheater am Ettlinger Tor zu seinen liebsten Sehenswürdigkeiten in Karlsruhe zählen. Schließlich gilt es mit seinen Opern-, Ballett- und Theateraufführungen als eines der renommiertesten Opernhäuser in Deutschland. Die Ballett- und Musiktheateraufführungen werden vom Badischen Staatsopernchor und der Badischen Staatsphilharmonie begleitet, die dem Theater angegliedert sind.

Seit Ende 2022 wird das Badische Staatstheater mit seiner markanten Beton-brut-Architektur für über 500 Millionen Euro saniert – bei laufendem Betrieb. Dabei entsteht auch ein neues Schauspielhaus. Die Arbeiten sollen 2027 abgeschlossen sein.

Insider-Tipp

Wer im Februar in Karlsruhe ist, kann die jährlichen Händel-Festspiele besuchen, deren Konzerte mit dem Geburtstag des Barockkomponisten am 23. Februar zusammenfallen.

Öffnungszeiten der Kasse

Die Abendkasse im Neuen Entree öffnet jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn für die jeweilige Veranstaltung.

Adresse

Hermann-Levi-Platz 1, 76137 Karlsruhe
Website

Gutenbergplatz

Der unter Denkmalschutz stehende Gutenbergplatz in der Weststadt ist einer der beliebtesten Plätze der Stadt. Das liegt nicht nur am hübschen Krautkopf- und Pelikanbrunnen in seiner Mitte, sondern auch an den zahlreichen Geschäften und Restaurants, die rund um den Gutenbergplatz liegen. Besonders sehenswert ist er während des dreimal wöchentlich stattfindenden Wochenmarkts.
Historischer Wochenmarkt

Der Wochenmarkt auf dem Gutenbergplatz ist nicht nur einer der ältesten Karlsruhes, sondern auch einer der schönsten. Jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag locken über 40 Händler mit Fisch, Pfälzer Dampfnudeln und Kaffee.

Wochenmarkt

Di, Do & Sa 07:30-14:00 Uhr

Adresse

Gutenbergplatz, am Krautkopfbrunnen, 76135 Karlsruhe

Bundesgerichte

Gleiche mehrere der besten Sehenswürdigkeiten in Karlsruhe haben etwas mit der Justiz und dem deutschen Recht zu tun. Denn die beiden höchsten deutschen Rechtsinstanzen, das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) und der Bundesgerichtshof (BGH), findet man in Karlsruhe. Nicht zuletzt ist die Fächerstadt auch als „Residenz des Rechts“ bekannt und der „Gang nach Karlsruhe“ längst zum Synonym für den Rechtsstaat geworden.

Wir stellen euch die Höhepunkte vor und sagen euch, wie ihr die Attraktionen besuchen könnt.

Das Bundesverfassungsgericht befindet sich direkt neben dem Karlsruher Schloss
Das Bundesverfassungsgericht befindet sich direkt neben dem Karlsruher Schloss

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht hatte von Anfang an seinen Sitz in Karlsruhe. Zunächst im Prinz-Max-Palais in der Karlstraße untergebracht, zog es 1969 in sein heutiges Amtsgebäude zwischen Schlossplatz und Botanischem Garten. Selbst für Laien dürfte der Baustil auf die Sechziger-Jahre schließen lassen. Von 1965 bis 1969 erbaut, sollte das Bundesverfassungsgericht mit seiner offenen Bauweise demokratische Transparenz vermitteln. Mit anderen Worten: Fast alle Büros und Konferenzräume sind dank großer Fensterfronten von außen zu sehen.

Tipp

Auf der Website könnt ihr einen virtuellen Rundgang durch das Gebäude machen.

Öffnungszeiten

Mo-Fr 08:00-20:00 Uhr

Adresse

Schloßbezirk 3, 76131 Karlsruhe

Bundesgerichtshof

Für Jura-Studenten dürfte noch eine andere Sehenswürdigkeit in Karlsruhe von Interesse sein: der Bundesgerichtshof – und damit das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland im Bereich der ordentlichen Gerichtsbarkeit und als solche letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren.

Der Bundesgerichtshof ist in mehreren Gebäuden untergebracht, hat seinen Hauptsitz aber seit seiner Gründung in am 1. Oktober 1950 im erbgroßherzoglichen Palais, das in den 90er-Jahren des 19. Jahrhunderts erbaut wurde. Hier sind neben der Präsidentin Bettina Limperg 128 Richter tätig. Im Übrigen beherbergt das Gebäude auch die größte Gerichtsbibliothek Deutschlands und ein Rechtshistorisches Museum.

Sehenswert ist die Stele aus vergoldetem Messing im Erdgeschoss, das als Mahnmal für die Opfer der NS-Justiz fungiert. Interessant ist, dass sie von Otl Aicher gestaltet wurde, einem Schwager der Geschwister Hans und Sophie Scholl, Mitglieder der „Weißen Rose“, die für den Widerstand gegen das NS-Regime 1943 hingerichtet wurden.

Besichtigung

Man kann sowohl einer Verhandlung eines Zivilsenats beiwohnen, als auch den Bundesgerichtshof im Rahmen einer Führung erleben. Infos bietet die Website.

Öffnungszeiten der Bibliothek

Mo-Do 08:30-15:00 Uhr, Fr 08:30-14:00 Uhr

Adresse

Herrenstraße 45 A, 76133 Karlsruhe

Der Platz der Grundrechte in Karlsruhe bietet euch tolle Fotomotive
Der Platz der Grundrechte in Karlsruhe bietet euch tolle Fotomotive

Platz der Grundrechte

Karlsruhe ist der Sitz des deutschen Rechts. Um das zu unterstreichen, wurde zum 50-jährigem Bestehen des Bundesverfassungsgerichts im Jahr 2005 eine außergewöhnliche Kunstinstallation angebracht, welche auf die tiefe Verwurzelung Karlsruhes mit Recht und Ordnung eingeht.

Auf dem Platz der Grundrechte, zwischen Marktplatz und Rondellplatz, befinden sich 24 Emailleschilder mit Aussagen echter Personen zu Recht und Unrecht. Für das Projekt befragte der Künstler Jochen Gerz nicht nur Juristen, Richter, Vollzugsbeamte und Rechtswissenschaftler, sondern auch Bürgerinnen und Bürger, die mit dem Gesetz in Berührung gekommen sind. Der Clou ist, dass jedes Schild beidseitig bedruckt wurde – mit oft gegensätzlichen Meinungen. Mit anderen Worten: Es ist eine Einladung an den Betrachter, das Thema selbst abzuwägen und zu reflektieren.

Öffnungszeiten

Rund um die Uhr zugänglich

Adresse

76131, Karl-Friedrich-Straße, 76131 Karlsruhe

Museen

Karlsruhe ist auch für seine Museen bekannt. Denn neben dem Badisches Landesmuseum im berühmten Schloss lockt vor allem das Zentrum für Kunst und Medien mit außergewöhnlichen Ausstellungen zwischen gestern und heute.

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

In einer umgestalteten Munitionsfabrik befindet sich seit 1989 eine Kultureinrichtung, die an der Grenze zwischen Kunst und Technologie angesiedelt ist: das Zentrum für Kunst und Medien, kurz ZKM. Die Höfe der Fabrik beherbergen zwei Museen mit Wechselausstellungen, eines für zeitgenössische Kunst und eines für neue Medien, sowie drei Forschungseinrichtungen.

Unser Highlight

Die Dauerausstellung „zkm_gameplay. the next level“ lädt zu einer Zeitreise in (vor allem) die Anfangszeiten der Videospiele. Hier könnt ihr am Originalgerät Pac-Man oder Donkey Kong Country zocken.

Spar-Tipp

Freitags ab 14 Uhr ist der Eintritt gratis.

Öffnungszeiten

Mo-Mi 10:00-18:00 Uhr, Sa & So 11:00-18:00 Uhr

Adresse

Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe
Website

Im Badischen Landesmuseum kommt ihr den Kunstwerken unglaublich nah
Im Badischen Landesmuseum kommt ihr den Kunstwerken unglaublich nah

Badisches Landesmuseum

Das 1919 gegründete Badische Landesmuseum befindet sich seit 1921 im Karlsruher Schloss. Wer also das Schloss besuchen will, kommt am Landesmuseum nicht vorbei. Ihr solltet aber auch unbedingt den Schlossturm besichtigen, von dem ihr einen tollen Ausblick auf Karlsruhe habt.

Das Badische Landesmuseum zeigt im Unter- und im Erdgeschoss eine reichhaltige baden-württembergische Antikensammlung und prähistorische Funde. Im Laufe der Osmanischen Kriege in Europa sammelten die Markgrafen auch türkische Schätze und Kuriositäten, die im ersten Stock ausgestellt sind und als „Karlsruher Türkenbeute“ bekannt sind. Außerdem könnt ihr hier regionales Porzellan, Möbel, Waffen, das Kuriositätenkabinett der Markgrafen und eine Ausstellung über die Geschichte des Palastes sehen.

Unser Tipp

Ladet euch die „Ping! Die Museumsapp“ runter. Mit der bekannten Tinder-Mechanik begebt ihr euch damit auf eine individuelle Entdeckungsreise durchs Museum und mit Objekten chatten.

Öffnungszeiten

Di-Do 10:00-17:00 Uhr, Fr-So 10:00-18:00 Uhr

Adresse

Schloßbezirk 10, 76131 Karlsruhe
Website

Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Schonmal vom Kuriositätenkabinett der Landgräfin Caroline Louise von Hessen-Darmstadt gehört? Nicht weiter wild. Genau diese Institution gilt als Vorgänger des Staatlichen Museums für Naturkunde in Karlsruhe, eines der großen naturwissenschaftlichen Forschungsmuseen Deutschlands.

Die Dauerausstellungen zeigen neben Fossilien, Mineralien, Präparaten von einheimischen und exotischen Tieren auch lebende Tiere im Vivarium mit 30 Becken für tropische Süßwasser- und Meerestiere. Wenn ihr also nach Sehenswürdigkeiten in Karlsruhe mit Kindern sucht, seid ihr hier genau richtig. Zu den faszinierenden Fossilien gehört das Skelett eines urzeitlichen Riesensalamanders, der Andrias genannt wird. Bei dessen Entdeckung hielt es der Schweizer Naturforscher Johann Jakob Scheuchzer Andrias fälschlicherweise für einen Menschen.

Öffnungszeiten

Di-Fr 09:30-17:00 Uhr, Sa & So & Feiertage 10:00-18:00 Uhr

Adresse

Erbprinzenstraße 13, 76133 Karlsruhe
Website

Die Staatliche Kunsthalle in Karlsruhe beherbergt einige Schätze
Die Staatliche Kunsthalle in Karlsruhe beherbergt einige Schätze

Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe zeigt 800 Jahre europäischer Kunst mit einem Schwerpunkt auf deutschen, niederländischen und französischen Werken aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Zu den sehenswertesten Ausstellungsstücken zählen Werke von Albrecht Dürer, Paul Cézanne, Caspar David Friedrich, Peter Paul Rubens und Paul Gauguin – aber auch Kunst des 20. Jahrhunderts bis 1945 von Wassily Kandinsky, August Macke, Franz Marc und Otto Dix.

Der klassizistische Bau des Museums wurde in den 1840er-Jahren neben dem Botanischen Garten errichtet, um die großartige Sammlung des Hauses Baden zu präsentieren. Diese war im 18. Jahrhundert von Landgräfin Caroline Louise von Hessen-Darmstadt angelegt worden, die selbst eine dilettierende Künstlerin war.

Hinweis

Das Hauptgebäude der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe ist für eine Sanierung geschlossen. Einen Großteil der Sammlung wird im ZKM ausgestellt.

Adresse

Hans-Thoma-Straße 2, 76133 Karlsruhe

Gärten & Parks

Zoologischer Stadtgarten

Wer mit Kindern in Karlsruhe ist, sollte dem Zoologischen Stadtgarten einen Besuch abstatten. Der 22 Hektar große Zoo liegt gegenüber des Hauptbahnhofs, wurde 1865 eröffnet und war damit einer der ersten öffentlichen Zoos in Deutschland. Der Park kombiniert die botanischen Exponate des Stadtgartens mit Tiergehegen, in denen 2.000 Tiere aus 100 Arten leben, darunter Faultiere, Pinguine, Elefanten und Robben, aber auch Exoten wie Schneeleoparden und Rote Pandas. Beliebt ist auch der Rosengarten mit 15.000 Sträuchern und einem japanischen Garten, der auf das Jahr 1918 zurückgeht.

Führungen

Toll für Kindern und Erwachsene: Es werden Zoofüh­run­gen für alle Alter­s­stu­fen angeboten. Infor­ma­tio­nen zur Biologie von Wildtieren und wissens­werte Details zur Haltung im Zoo sorgen für einen spannenden Zoobesuch. Anmeldung per E-Mail an: zooschule@zoo.karlsruhe.de

Öffnungszeiten

November-Februar: 09:00-16:00 Uhr
März und Oktober: 09:00-17:00 Uhr
April bis September: 09:00-18:00 Uhr

Adresse

Ettlinger Str. 6, 76137 Karlsruhe
Website

Vom Schlossturm in Karlsruhe habt ihr einen tollen Blick auf die gesamte Anlage
Vom Schlossturm in Karlsruhe habt ihr einen tollen Blick auf die gesamte Anlage

Schlossgarten

Der Karlsruher Schlossgarten wird auch einfach Schlosspark genannt. Er liegt im Herzen der Fächerstadt an der Nordseite des Schlosses und bildet ungefähr einen Halbkreis zwischen der Innenstadt, der Majolika und dem Wildparkstadion, in dem der Karlsruher SC seine Heimspiele austrägt. Vor allem ist er zu jeder Jahreszeit ein beliebter Ort zum Abschalten – sei es für eine Joggingrunde oder im Sommer zum Picknick mit Freunden.

Mit dem Botanischen Garten, den Seerosen- und Fasanengärten, dem See, dem Schloss, dem „Schlossgartenbähnle“ und den vielen Denkmalen, Kunstobjekten und Plastiken aus verschiedensten Epochen gibt es im Schlosspark unglaublich viel zu entdecken.

Spätestens vom Schlossturm wird Besucher noch etwas auffallen: ein auffälliger Strahl aus 1645 blauen Keramik-Fliesen, der seit dem Jahr 2000 die Wiesen durchschneidet. Er markiert eine ehemalig existierende Achse, die direkt zur Schlosspark-Mauer und von dort aus weiter zur Staatlichen Majolika-Manufaktur (Website) führt.

Öffnungszeiten

Täglich 06:00-21:00 Uhr

Botanischer Garten Karlsruhe

Wär schöne Gartenanlagen mag, wird den Botanischer Garten zu seinen favorisierten Sehenswürdigkeiten in Karlsruhe zählen. Er ist Teil des Schlossgartens und eine grüne Oase mitten in der einstigen badischen Residenzstadt. Was früher eine wissenschaftliche Einrichtung war, ist heute eine idyllische Grünanlage, die von historischen Gebäuden, Skulpturen und Wasserbecken eingerahmt wird.

Angelegt unter Markgraf Karl Friedrich, wurde das Areal von dem Botaniker Karl Christian Gmelin und dem Neoklassizisten Friedrich Weinbrenner angelegt, der auch die Orangerie und den Wintergarten konzipierte. Mitte des 19. Jahrhunderte kamen Gewächshäuser mit kleinen Sammlungen tropischer und mediterraner Pflanzen hinzu, die man heute für ein kleines Entgelt besuchen kann.

Tipp

Kehrt auf einen Drink im ehemaligen markgräflichen Wintergarten ein!

Öffnungszeiten

Di-Fr 10:00-16:45 Uhr (Letzter Einlass um 16:30 Uhr)
Sa, So & Feiertag 10:00-17:45 Uhr (Letzter Einlass um 17:30 Uhr)

Adresse

Hans-Thoma-Straße 6, 76131 Karlsruhe
Website

Günther-Klotz-Anlage

Die Günther-Klotz-Anlage wird im Volksmund liebevoll „Klotze“ genannt, was sie schonmal sehr sympathisch macht. Tatsächlich ist die öffentlich zugängliche Parkanlage im Südwesten mit der durchfließenden Alb, mehreren kleinen Seen, einem Bootsverleih, Liegeflächen, einem Spielplatz, einem Basketballfeld und vielem mehr bei den Karlsruhern sehr beliebt.

Im Park findet alljährlich „Das Fest“ (Website) statt, eines der größten Open-Air-Festivals in Deutschland.

Öffnungszeiten

Rund um die Uhr geöffnet

Durlacher Turmberg

Der Turmberg in Durlach ist ein beliebtes Ausflugsziel. Nicht nur befindet sich auf seinem Gipfel auf 246 Metern Höhe die Burgruine, er darf sich sogar mit dem Titel als nordwestlichste Erhebung des Schwarzwaldes schmücken.

Die Burg des Markgrafen von Durlach wurde im 16. Jahrhundert zugunsten einer Residenz in der Stadt aufgegeben und nur der Bergfried wurde als Wachturm zurückgelassen. Auf genau diesem Turm gibt es heute eine Aussichtsplattform, von der aus man über das geometrische Stadtbild Karlsruhes und bis in die Pfalz und das Elsass blicken kann. Eine Einkehroption bietet das Hofbistro Anders. Und wer an Silvester in Karlsruhe ist, kann sich freuen: Die Turmbergbahn ist an Silvester bis in die Mitternachtsstunden in Betrieb.

Wie kommt man auf den Turmberg?

Um auf den Turmberg zu gelangen, kann man entweder den 1781 angelegten Treppenweg „Hexestäffele“ mit 528 Stufen nehmen oder die 1888 erbaute Turmbergbahn wählen – die älteste durchgehend funktionierende Standseilbahn Deutschlands.

Wie kommt man nach Durlach?

Die Linie 1 der Karlsruher Straßenbahn fährt von Neureut-Heide nach Durlach Turmberg.

Restaurant-Tipps

Wusstet ihr, dass Karlsruhe im Jahr 2023 die Verleihung der Michelin-Sterne an Restaurants in Deutschland ausführen durfte? Kein Wunder, denn die Stadt bietet euch an jeder Ecke echte kulinarische Highlights – von Sterne-Restaurants über dem ersten Bio-Fine-Dining-Restaurant bis hin zu urgemütlichen Wirtshäusern und tollen Nachbarschaftscafés. Unsere liebsten Adressen stellen wir euch im Folgenden vor.

Café Klauprecht

Wir haben es gefunden, das gemütlichste Café in Karlsruhe! Im Café Klauprecht könnt ihr stundenlang sitzen, quatschen, das Kommen und Gehen beobachten und vor allem unheimlich leckere vegane und vegetarische Gerichte schnabulieren. Die Deko ist ein Mix aus Byron Bay und Bali, die Stimmung gut und die Auswahl an leckeren Drinks und Speisen super. Toller Laden!

Öffnungszeiten

Mo-Fr 09:00-18:00 Uhr
Sa u. So 09:00-17:00 Uhr

Adresse

Klauprechtstraße 41, 76137 Karlsruhe
Website

Espresso Tostino

Im coolen Schlachthof-Viertel versteckt sich ein Café, in dem ihr ganz sicher den passenden Koffeinschub bekommt: das Espresso Tostino. Hier wird der Kaffee im Haus geröstet, das Angebot ist vielfältig und die Atmosphäre super hip und cool. Mögen wir!

Öffnungszeiten

Mo-Sa 10:00-18:00 Uhr
So 13:00-18:00 Uhr

Adresse

Alter Schlachthof 29A, 76131 Karlsruhe
Website

erasmus

Das erasmus ist das erste Bio-Fine-Dining-Restaurant in Deutschland und bietet euch eine kulinarische Reise durch die Region, zu nachhaltigen Betrieben und zu allerfrischsten Zutaten, die perfekt gepaart werden. Wir empfehlen euch, euch einen Abend lang durch das Menü des erasmus leiten zu lassen und dabei den Erklärungen der Besitzer Andrea und Marcello Gallotti zu lauschen. Die beiden haben an der Universität der Gastronomischen Wissenschaften in Pollenzo (Italien) studiert und wissen ganz genau, was einen Bio-Betrieb ausmacht. Ganz klare Empfehlung!

Nebenan gibt’s außerdem einen tollen Bioladen für alle, die sich noch etwas für Zuhause mitnehmen möchten.

Öffnungszeiten

Do-Fr 12:00-15:00 Uhr u. 18:30-23:00 Uhr
Di u. Sa 18:30-23:00 Uhr

Adresse

Nürnberger Str. 1, 76199 Karlsruhe
Website

Gasthaus Gutenberg

Das Gasthaus Gutenberg am gleichnamigen Platz ist urig, gemütlich und immer einen Besuch wert. Hier bekommt ihr, das sagt man zumindest, die besten Maultaschen in Karlsruhe und unglaublich frische Salate. Die Mittagskarte ist toll, die Abendkarte aber auch. Jetzt liegt es an euch, wann ihr dem Gasthaus Gutenberg einen Besuch abstattet.

Öffnungszeiten

Di-Fr 11:30-15:00 Uhr u. 16:30-23:00 Uhr
Sa 10:00-23:00 Uhr

Adresse

Nelkenstraße 27, 76135 Karlsruhe
Website

Wirtshaus Wolfbräu

Das Wirtshaus Wolfbräu versorgt euch seit 1885 mit echtem Wohlfühlessen: traditionelle Gerichte mit regionalem Bezug und in Kalrsruhe gebrautes Bier kommen hier auf den Tisch. Die Atmosphäre ist gesellig, urig und genau so, wie man sie von einem Wirtshaus erwartet.

Öffnungszeiten

Mo-Do 17:00-0:00 Uhr
Fr u. Sa 17:00-01:00 Uhr
So 17:00-23:00 Uhr

Adresse

Werderstraße 51, 76137 Karlsruhe
Website

Das Electric Eel ist super gemütlich und hip
Das Electric Eel ist super gemütlich und hip

Electric Eel

Die Karlsruher Südstadt ist ein bisschen Berlin, ein bisschen Hamburg, vor allem aber in unseren Augen eines der coolsten Viertel von Karlsruhe. Das zeigt auch das Angebot an Restaurants und Bars hier. Unser Tipp? Unbedingt einen Drink im Electric Eel nehmen. Die Bar wird von einem Ami betrieben, das Publikum ist international und die Drinks super. Cheers!

Öffnungszeiten

Fr 17:00-22:00 Uhr
Sa u. So 15:00-22:00 Uhr

Adresse

Werderstraße 35, 76137 Karlsruhe
Website

Guts & Glory

Ihr seid auf der Suche nach der „schönsten Bar Deutschlands“? Dann habt ihr sie mit dem Guts & Glory gefunden. Die Bar befindet sich in der hippen Hirschstraße, in der ihr noch zahlreiche andere Bars findet. Wer nicht weiter schauen will, sollte mindestens einen Drink im Guts & Glory einplanen – wobei wir uns sicher sind, dass es auch noch einen zweiten Drink geben wird.

Öffnungszeiten

Fr u. Sa 19:00-03:00 Uhr
Do u. Di 19:00-01:00 Uhr
Mi 17:00-01:00 Uhr

Adresse

Hirschhof 5, 76133 Karlsruhe
Website

Events

Karlsruhe bietet euch das ganze Jahr über tolle Events und Veranstaltungen. Wir verraten euch, welche davon ihr unbedingt besuchen solltet.

Der Karlsruher Christkindlesmarkt bietet euch ein echtes Weihnachtsparadies
Der Karlsruher Christkindlesmarkt bietet euch ein echtes Weihnachtsparadies

Karlsruher Christkindlesmarkt

Der Klassiker! Und was für ein schöner! Der Karlsruher Christkindlesmarkt findet gefühlt in der gesamten Stadt statt, vor allem aber am Marktplatz und Friedrichsplatz. Wir haben beide Plätze besucht und fanden persönlich den Friedrichsplatz ein bisschen gemütlicher. Auf dem Marktplatz jedoch schwebt zweimal täglich ein Weihnachtsmann im Schlitten – allein das ist ein absolutes Highlight! Übrigens: den Christkindlesmarkt in Karlsruhe gibt es bereits seit 1972. Verrückt, oder? Er findet jährlich vom 28. November bis zum 23. Dezember statt.

Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt Durlach

Im urigen Durlach könnt ihr jedes Jahr den hübschen mittelalterlichen Weihnachtsmarkt besuchen, der direkt im Zentrum des Örtchens stattfindet. Freut euch auf Stockbrot, Lagerfeuer und Met.

Christmas Garden Karlsruhe

Was Berlin kann, das kann Karlsruhe schon lange! Im Winter 2023 fand zum ersten Mal der Christmas Garden Karlsruhe (Website) statt. Dabei wurde der Zoologische Garten herrlich beleuchtet, es gab zahlreiche Stände und die ganze Stadt schlenderte am Abend gefühlt durch die Gartenanlage des Zoos. Richtig schön!

Schlosslichtspiele

Jedes Jahr erstrahlt das sowieso schon wunderschöne Karlsruher Schloss in den allerbuntesten Farben. Immer dann, wenn die Schlosslichtspiele (Website) stattfinden. Für 2024 steht das Datum bereits fest: vom 15. August bis zum 15. September 2024 könnt ihr dabei sein, wenn die Schlosslichtspiele das Schloss strahlen lassen.

Shopping

Karlsruhe ist perfekt zum Bummeln. Die hübscheste Straße mit den schönsten Läden findet ihr im Folgenden.

Kaiserstraße

Shoppen in Karlsruhe? Das geht besonders gut in der Kaiserstraße. Die Fußgängerzone befindet sich nur wenige Häuserblocks vom Schloss entfernt und bietet neben Filialen der gängigen Einzelhandelsketten auch unabhängige und familiengeführte Shops. Im Sommer sind auch die vielen Caféterrassen beliebt. Besonders sehenswert ist die Postgalerie. Hier wurde aus dem denkmalgeschützten klassizistischen Postgebäude ein modernes Einkaufszentrum.

Unser Tipp

Biegt unbedingt auch in die Seitenstraßen ab. In der Herrenstraße findet ihr z.B. tolle Antiquitätengeschäfte.

Reisetipps

Was solltet ihr bei der Reiseplanung eures Städtetrips nach Karlsruhe beachten? Welches Hotel empfehlen wir und welche Aktivitäten lohnen sich? Keine Sorge. Hier sind alle Antworten.

Zuallererst wollen wir euch eine Stadtführung ans Herz legen, weil ihr so viel mehr entdeckt und erfahrt, als auf eigene Faust.

Aktivität

Stadttour mit einem einheimischen Guide

Erlebt alle Highlights von Karlsruhe bei dieser 1,5-stündigen Stadtführung und erfahrt Insider-Tipps aus erster Hand.

MEHR INFOS

Anreise

Die nachhaltigste Art der Anreise ist mit dem Zug. Das Beste: Der 1913 im Jugendstil fertiggestellte Hauptbahnhof befindet sich zentral und in Fußweite zu vielen Sehenswürdigkeiten in Karlsruhe.

Alternativ lohnt sich auch ein Blick auf die Preise von Flixbus, die die baden-württembergische Stadt von vielen Städten anfahren.

Die Zimmer des neuen Intercityhotels sind super modern
Die Zimmer des neuen Intercityhotels sind super modern

Hotel-Tipp

Wir haben selbst zuletzt im neuen IntercityHotel am Hauptbahnhof geschlafen. Dort erwarten euch zeitgemäße Zimmer, ein tolles Frühstücksbuffet und das alles in bester Lage.

Hotel-Tipp

IntercityHotel Karlsruhe

Ob das Hotel an euren Wunschdaten von verfügbar ist, könnt ihr ganz einfach online checken.

VERFÜGBARKEIT CHECKEN

Reiseführer

Wollt ihr euch noch ein bisschen einlesen vor eurer Reise nach Karlsruhe? Dann können wir euch die folgenden Reiseführer empfehlen.

  • Reise Know-How CityTrip Karlsruhe (Amazon)
  • Glücksorte in Karlsruhe (Amazon)
  • 111 Orte in Karlsruhe, die man gesehen haben muss (Amazon)

Reisezeit

Die beste Reisezeit für Karlsruhe? Gibt es nicht wirklich. Die badische Stadt zeigt sich in jeder Jahreszeit von einer anderen, schönen Seite. Und während der wärmste Monat des Jahres mit einer durchschnittlichen Tageshöchsttemperatur von 26 Grad der Juli ist, locken im November und Dezember vor allem die Weihnachtsmärkte und die Open-Air-Eisfläche auf dem Schlossplatz. Aber auch der Frühling und der Herbst sind beliebte Reisezeiten für Städtereisen nach Karlsruhe.

Transport

Viele Attraktionen Karlsruhes sind fußläufig erreichbar. Andere, wie den Turmberg in Durlach erreicht ihr gut mit der Straßenbahn. Neu ist auch die Karlsruher U-Bahn, die als Teil des Karlsruher Straßenbahntunnels für Entlastung auf den Straßen sorgt. Und falls ihr die Stadt ganz entspannt entdecken wollt, holt euch doch ein Ticket für den Hop-On/Hop-Off-Bus.

Tickets

Fahrkarten für den Hop-On/Hop-Off-Bus

Sichert euch die Tickets einfach im Voraus online für euren Wunschzeitraum.

MEHR INFOS

FAQ

Im Folgenden beantworten wir euch die wichtigsten Fragen zu eurem Besuch in Karlsruhe.

Was sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Karlsruhe?

Zu den größten Highlights und Sehenswürdigkeiten Karlsruhes gehört das Schloss Karlsruhe, die Karlsruher Pyramide und das Zentrum für Kunst und Medien.

Was kann man in Karlsruhe kostenlos machen?

Viele Sehenswürdigkeiten in Karlsruhe kann man kostenlos besichtigen, darunter das Schloss (von außen), der Turmberg, der Botanischer Garten, der Schlossgarten, der Alte Schlachthof, die Günther-Klotz-Anlage und die Karlsruher Pyramide.

Wie wird Karlsruhe noch genannt?

Karlsruhe wird Fächerstadt genannt, weil die Stadt von oben betrachtet an einen Fächer erinnert.

Was kann man in Karlsruhe bei schlechtem Wetter machen?

Es gibt viele Indoor-Aktivitäten in Karlsruhe, die sich Regen und schlechtem Wetter anbieten. Dazu zählt das Zentrum für Kunst und Medien, das Naturkundemuseum Karlsruhe, das Badische Staatstheater Karlsruhe, die Staatliche Kunsthalle und der Alte Schlachthof.

Mehr Sehenswürdigkeiten in Karlsruhe?

Her damit! Wir freuen uns über eure Empfehlungen in den Kommentaren. Für einen Einblick in unsere Reise, schaut in unsere Story-Highlights auf Instagram.

In diesem Artikel verwenden wir Affiliate-Links, also Empfehlungslinks. Solltest du über einen dieser Links etwas buchen oder kaufen, bekommen wir eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis aber nichts. Du hilfst uns so dabei, mit dem Blog eine Einnahme zu erzielen. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Noch keine Kommentare.
Schreibe den ersten Kommentar zu diesem Beitrag!