Raum – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Raum, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Raum(e)s · Nominativ Plural: Räume
Aussprache 
formal verwandt mitgeräumig
Wortbildung  mit ›Raum‹ als Erstglied: Raum sparend · Raum-Zeit-Welt · Raumakustik · raumakustisch · Raumangabe · Raumangebot · Raumangst · Raumanzug · Raumaufteilung · Raumausstatter · Raumausstattung · Raumbedarf · Raumbegriff · Raumbeheizung · Raumbeständigkeit · Raumbezug · Raumbild · Raumdeckung · Raumdiagonale · Raumeinheit · Raumentfeuchter · Raumentwicklung · Raumerfahrung · Raumersparnis · Raumfahrer · Raumfahrt · Raumfahrzeug · Raumflieger · Raumflug · Raumflugkörper · Raumforderung · Raumforschung · Raumfrachter · Raumfrage · Raumfähre · Raumgefühl · Raumgehalt · Raumgeometrie · Raumgestalter · Raumgestaltung · Raumgewinn · Raumgitter · Raumgleiter · raumgreifend · Raumgrund · raumhaft · Raumheizung · raumhoch · Raumillusion · Rauminhalt · Rauminstallation · Raumkabine · Raumkapsel · Raumklang · Raumklima · Raumkultur · Raumkunst · Raumkurve · Raumlabor · Raumladung · Raumlehre · Raumleuchte · Raumlicht · raumlos · Raumluft · Raummangel · Raummaß · Raummeter · Raummodell · Raumnot · Raumnutzung · Raumordnung · Raumpendler · Raumpfleger · Raumpflegerin · Raumpilot · raumplanerisch · Raumplanung · Raumproblem · Raumprogramm · Raumschiff · Raumschiff-Fahrt · Raumschifffahrt · Raumschmuck · Raumsektion · Raumsinn · Raumsonde · raumsparend · Raumspray · Raumstation · Raumstruktur · Raumteiler · Raumtemperatur · Raumtextilien · Raumtiefe · Raumton · Raumtransporter · Raumverdrängung · Raumverhältnis · Raumverschwendung · Raumverteilung · Raumverwertung · Raumvorstellung · Raumwahrnehmung · Raumwinkel · raumwirksam · Raumwirkung · Raumwirtschaftstheorie · Raumwunder · Raumzahl · Raumzeit · Raumzelle · Raumüberwachung · rm · räumig
 ·  mit ›Raum‹ als Letztglied: 16-Meter-Raum · 5-Meter-Raum · Abhörraum · Abstellraum · Abstimmungsraum · Aktionsraum · Alpenraum · Altarraum · Amtsraum · Andachtsraum · Angstraum · Ankleideraum · Anmelderaum · Anzeigenraum · Applikationsraum · Arbeitsraum · Aufbahrungsraum · Aufbewahrungsraum · Aufenthaltsraum · Aufmarschraum · Aufnahmeraum · Aufwachraum · Ausstellungsraum · Außenraum · Backraum · Baderaum · Ballungsraum · Bastelraum · Bauchraum · Behandlungsraum · Beinraum · Belegschaftsraum · Bereitstellungsraum · Besprechungsraum · Bestrahlungsraum · Bewegungsraum · Bibliotheksraum · Bildraum · Binnenraum · Bodenraum · Brauseraum · Brennraum · Bühnenraum · Büroraum · Chat-Raum · Chatraum · Chorraum · Clubraum · Computerraum · Cyberraum · Dienstraum · Diskursraum · Dollarraum · Douglasraum · Drogenkonsumraum · 2Druckraum · 1Druckraum · Dunkelraum · Duschraum · Einstellraum · Empfangsraum · Entbindungsraum · Erfahrungsraum · Erfrischungsraum · Erholungsraum · Erlebnisraum · Essraum · EU-Raum · Euro-Raum · Euroraum · Fabrikraum · Fachraum · Fahrgastraum · Farbraum · Festraum · Feuchtraum · Feuerraum · Filmvorführraum · Fitnessraum · Fixerraum · Flächenraum · Frachtraum · Freiheitsraum · Freiraum · Freiwurfraum · Frühstücksraum · Funktionenraum · Funktionsraum · Fünf-Meter-Raum · Fünfmeterraum · Galerieraum · Garraum · Gasraum · Gasschutzraum · Gastraum · Gebetsraum · Gefrierraum · Gemeinschaftsraum · Gepäckraum · Geräteraum · Gesamtraum · Geschäftsraum · Gesellschaftsraum · Gestaltungsraum · Gewerberaum · Grenzraum · Grillraum · Großraum · Gruppenraum · Haftraum · Halbraum · Handlungsraum · Hauptraum · Herrschaftsraum · Himmelsraum · Hofraum · Hohlraum · Hubraum · Imbiss-Raum · Imbissraum · Innenraum · Interzellularraum · Kartenraum · Kassenraum · Katalograum · Kellerraum · Kernraum · Kielraum · Kirchenraum · Klangraum · Klassenraum · Klassraum · Klubraum · Kofferraum · Kommunikationsraum · Konferenzraum · Konsumraum · Kontaktraum · Kontrollraum · Korbraum · Kraftraum · Kriseninterventionsraum · Kulturraum · Kunstraum · Kühlraum · Laderaum · Lagerraum · Landschaftsraum · Lebensraum · Leerraum · Luftraum · Luftschutzraum · Lösungsraum · Mannschaftsraum · Maschinenraum · Mehrzweckraum · Mittelmeerraum · Motorenraum · Motorraum · Multifunktionsraum · Museumsraum · Musikraum · Möglichkeitsraum · Nahraum · Namensraum · Nasen-Rachen-Raum · Nasenrachenraum · Nassraum · Naturraum · Navigationsraum · Nebenraum · Nutzraum · Ostseeraum · Packraum · Panikraum · Parkraum · Parteienraum · Pausenraum · Personalraum · Presseraum · Privatraum · Probenraum · Proberaum · Prunkraum · Putzraum · Rachenraum · Raucherraum · Rechtsraum · Redaktionsraum · Regieraum · Reinraum · Repräsentationsraum · Resonanzraum · Retentionsraum · Ruheraum · Röntgenraum · Rückraum · Rückzugsraum · Schalterraum · Schankraum · Schauraum · Schengen-Raum · Schengenraum · Schiffsraum · Schlafraum · Schneideraum · Schockraum · Schonraum · Schulraum · Schulungsraum · Schutzraum · Sechzehnmeterraum · Sehraum · Seminarraum · Senderaum · Sezierraum · Siedlungsraum · Sitzungsraum · Sozialraum · Speicherraum · Speiseraum · Spielraum · Sprachraum · Stadtraum · Stauraum · Stillraum · Strafraum · Straßenraum · Suchraum · Tagesraum · Tagungsraum · Teilraum · Theaterraum · Tonraum · Torraum · Transitraum · Transportraum · Tresorraum · Trockenraum · Umkleideraum · Umraum · Unterrichtsraum · Unterstellraum · Untersuchungsraum · Vektorraum · Veranstaltungsraum · Verbindungsraum · Verbrennungsraum · Verdichtungsraum · Verkaufsraum · Versammlungsraum · Verwahrraum · VIP-Raum · Vorführraum · Vorratsraum · Vorraum · Vortragsraum · Wahrnehmungsraum · Warteraum · Waschraum · Wechselraum · Weißraum · Weltenraum · Weltraum · Werkraum · Wickelraum · Wirtschaftsraum · Wohnraum · Wurzelraum · Währungsraum · Zeitraum · Zentralraum · Zielraum · Zuhörerraum · Zuschauerraum · Zustandsraum · Zwischenraum · Zwischenzellraum · Übungsraum
 ·  mit ›Raum‹ als Binnenglied: 2-Raum-Wohnung · 3-Raum-Wohnung · 4-Raum-Wohnung · 5-Raum-Wohnung · Dreiraumwohnung · Einraumwohnung · einräumig · Fünfraumwohnung · großräumig · kleinräumig · Vierraumwohnung · weiträumig · Zweiraumwohnung
 ·  mit ›Raum‹ als Grundform: räumen
eWDG

Bedeutungen

1.
durch Boden, Decke und Wände begrenzter, in sich abgeschlossener Teil eines Gebäudes, Wohnraum, Nutzraum
Beispiele:
ein großer, hoher, niedriger, offener, abgeteilter, abgeschlossener, überdachter, unterirdischer, gewerblicher, dunkler, kahler Raum
die Räume eines Bodens, Kellers
dieser Raum hat zwei Fenster, eine gute Akustik
unsere Wohnung hat drei Räume
einen Raum betreten, verlassen
einen Raum mieten, vermieten, aufgeben
Licht, Sonne erfüllt den ganzen Raum
wir arbeiten zu dritt in einem Raum
die Tagung fand in den Räumen der Universität statt
ein Büro mit hellen, luftigen Räumen
bildlich[…] die Verse standen noch im Raum (= klangen noch nach) […] [ Feuchtw.Söhne149]
2.
etw., das (in der Vorstellung) von etw. (allseitig) begrenzt, umschlossen ist
a)
Beispiele:
weite, offene, freie Räume zwischen den Neubauten
zwischen Tür und Schrank war ein schmaler Raum
bildlichAber doch muß ein eisiger Raum von Einsamkeit damals um ihn gewesen sein […] [ St. ZweigBalzac502]
b)
Bauwesen der umbaute Raumdas durch die äußeren Begrenzungsflächen bestimmte Volumen eines Gebäudes
Beispiel:
die Kosten pro Kubikmeter umbauten Raumes betragen …
c)
Physik
Beispiel:
ein luftleerer, luftverdünnter Raum (= Raum, in dem der Druck kleiner ist als der normale Atmosphärendruck, Vakuum)
3.
der für die Aufnahme, Unterbringung von etw., jmdm. erforderliche Platz, freier, verfügbarer Platz
Grammatik: nur im Singular, meist ohne Artikel oder mit Indefinitpronomen
Beispiele:
in der neuen Wohnung haben wir viel Raum, mehr Raum als bisher
wir sind im Raum sehr beschränkt
sie leben auf engstem Raum
zu, für etw. viel, wenig Raum benötigen, brauchen
diese Möbel nehmen viel Raum ein
es ist nicht genug Raum, nicht Raum genug dafür vorhanden
Raum sparen
den vorhandenen Raum ausnutzen
der Artikel nahm einen breiten Raum ein
einen freien Raum zwischen den Zeilen lassen
sich [Dativ] Raum (ver)schaffen
a)
bildlich
Beispiele:
[…] er […] hat keinen Raum in seinem Leben für Geselligkeit […] [ St. ZweigBalzac151]
[…] daß in seinem Herzen beides Raum hatte, die Liebe zu Lenore und eine Liebe zu Sophie […] [ A. ZweigGrischa217]
b)
übertragen Gelegenheit, Möglichkeit, Spielraum
Beispiele:
es blieb uns kein Raum für langes Überlegen
für längere Erörterungen ist hier kein, nicht der Raum
einer Sache Raum geben (= etw. aufkommen, sich ausbreiten lassen)
Beispiele:
einem Gedanken, Gefühl, Zweifel, einer Laune, fixen Idee, Vermutung Raum geben
[…] da mußte er einem ziemlich niederdrückenden Schuldbewußtsein seiner Tochter gegenüber Raum geben […] [ Th. MannBuddenbrooks1,217]
4.
nicht genau begrenztes geographisches Gebiet, Gegend
Beispiele:
im Thüringer Raum ist erneut mit Schneefällen zu rechnen
im Raum Erfurt besteht Sichtbehinderung durch starken Nebel
die Braunkohlenvorkommen im Aachener Raum
5.
Weltraum
Beispiele:
der interstellare, interplanetare, kosmische Raum
die Erforschung des erdnahen Raums
der Satellit durchfliegt den Raum
eine Rakete zum Flug in den Raum starten
der Astronaut schwebte frei im Raum
die unendlichen Räume des Weltalls
[…] ein Rendezvous im Raume herbeizuführen […] [ Urania1963]
dichterisch Himmel
Beispiel:
Wenn über uns, im blauen Raum verloren, / Ihr schmetternd Lied die Lerche singt […] [ GoetheFaustI 1094]
6.
Marxismus grundlegende Existenzform der Materie, die unabhängig vom menschlichen Bewusstsein ist und deren jeweilige Eigenschaften von der Beschaffenheit der Materie abhängen
Beispiel:
die Existenz der Materie in Raum und Zeit
7.
Mathematik Gesamtheit von Elementen, die nach Entfernung und Umgebung in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Raum · Räumte · geraum · geräumig · räumen · abräumen · Abraum · aufräumen · aufgeräumt · räumlich · Räumlichkeit · Raumfahrt
Raum m. ‘sich dreidimensional ausdehnender Platz, Weite, Zimmer, nicht genau begrenztes geographisches Gebiet, Weltall’, ahd. rūm m. (11. Jh.), mhd. rūm, rūn, roum. ‘Raum, Platz zu freier Bewegung oder zum Aufenthalt’, auch ‘was wegzuräumen ist, Kehricht’ (Abraum, s. unten), asächs. mnd. aengl. (auch ‘Gelegenheit’) rūm m., mnl. ruum, nl. ruim, engl. room, schwed. rum, anord. got. rūm n. sind Substantivierungen (germ. *rūma- m. und n.) des mit dem Suffix ie. -mo- gebildeten Adjektivs germ. *rūma-, ahd. rūmi (neben rūmo Adv.) ‘weit, fern’ (8. Jh.), mhd. rūm(e) ‘geräumig’, nhd. raum (nur noch seemännisch) ‘weit’, (im Forstwesen) ‘offen, licht’ (geraum, geräumig, s. unten), asächs. rūmo Adv., mnd. rūm, mnl. ruum, rūme, nl. ruim, aengl. rūm (auch ‘offen, reichlich, frei, freigebig, edel’), anord. rūmr, got. rūms ‘geräumig’. Außergerm. stellt sich dazu awest. ravah- ‘freier Raum, Freiheit’, lat. rūs (Genitiv rūris) ‘Land (im Gegensatz zur Stadt), Landgut’, mir. rōe, rōi ‘ebenes Feld’. Erschließbar ist ie. *rēu-, *rū- ‘weiter Raum; öffnen’. Vom Adjektiv germ. *rūma- (s. oben) ist mit Dentalsuffix im Sinne von ‘große Weite’ abgeleitet Räumte f. ‘die hohe See’ und ‘Laderauminhalt’ (eines Schiffes), in der Seemannssprache (18. Jh.) aus nd. Rūmte, mnd. rūmte, mnl. ruumt, ruum(p)te. geraum Adj. nur noch in den Verbindungen eine geraume (‘längere’) Zeit, Weile, ahd. girūmi ‘weit’ (8. Jh.), mhd. gerūm(e). Das anfangs nur lokal verwendete Adjektiv wird seit dem 15. Jh. auch auf Zeitliches übertragen. geräumig Adj. ‘viel Raum bietend, groß’ (17. Jh.), das ältere lokal gebrauchte geraum (s. oben) verdrängend. räumen Vb. ‘einen Raum, Platz frei machen, aufgeben, etw. an einen anderen Ort bringen, wegschaffen’, landschaftlich ‘Ordnung schaffen, aufräumen’, frühnhd. (md.) reumen ‘Raum schaffen, verlassen, fortgehen, säubern’ (15. Jh.), so auch Luther, danach allgemein nhd. räumen. Zuvor ahd. (8. Jh.), mhd. rūmen, nhd. raumen (in obd. Texten bis ins 17. Jh., mundartlich bis heute), asächs. rūmian, mnd. mnl. rūmen, nl. ruimen, aengl. rȳman, anord. rȳma ‘räumen’. abräumen Vb. älter abraumen ‘wegräumen, wegschaffen, beseitigen, (die Tafel) abdecken’, mhd. aberūmen. Abraum m. ‘Erd- und Gesteinsmassen ohne Nutzgehalt, taube Schicht, Abfall’ (2. Hälfte 15. Jh.), auch ‘das Wegräumen’ (Mitte 15. Jh.), spätmhd. aberūm ‘das Wegzuräumende’. aufräumen Vb. ‘Unordentliches wieder in Ordnung bringen, beiseite räumen, beiseite schaffen’, mhd. ūfrūmen. Übertragen aufgeräumt Part.adj. ‘in heiterer Stimmung, gut gelaunt’ (Mitte 18. Jh.), älter ‘geschmückt, geputzt’ (16. Jh.), eigentlich wohl ‘Behinderndes beseitigt habend’, daher ‘klar und heiter denkend’. räumlich Adj. ‘den Raum, Platz betreffend, raumhaft’, früher auch ‘geräumig’, Räumlichkeit f. ‘Raum in einem Gebäude, raumhafte Darstellung, Wirkung’, ursprünglich ‘Geräumigkeit’ (beide 17. Jh.); vgl. ahd. rūmlīhho Adv. ‘weit, ausgedehnt’ (8. Jh.). Raumfahrt f. ‘Flug in den Weltraum, Wissenschaft von der Weltraumfahrt, Astronautik, Kosmonautik’ (20. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Kammer · Raum · Stube · Zimmer  ●  Bude ugs. · Gelass geh. · Gemach geh., veraltend · Kabinett geh., österr. · Kabuff ugs., abwertend · Loch ugs., abwertend · Rumpelkammer ugs., abwertend · Räumlichkeit fachspr., Jargon
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Bereich · Fläche · Gegend · Horizont · Ort · Platz · Raum · Region · Sektor  ●  Areal lat. · Rayon schweiz., österr. · Sphäre griechisch
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Areal · Gebiet · Gegend · Raum · Territorium
Unterbegriffe
  • Siebenbürgen · Transsilvanien · Transsylvanien  ●  Ardeal rumänisch · Erdély ungarisch · Siweberjen siebenbürgisch-sächsisch · Transilvania rumänisch · Transsilvania lat.
  • Französisch-Flandern · Südflandern
  • Wolhynien · Wolynien  ●  Lodomerien veraltet
  • Rotrussland · Rotruthenien  ●  Rothreußen veraltet · Russia rubra lat.
  • Altreich  ●  Regat rumänisch · Regatul Vechi rumänisch
  • Emirat · arabisches Fürstentum
  • Deutschordensland · Deutschordensstaat · Ordensstaat · Staat des Deutschen Ordens
  • Litorale · Österreichisches Küstenland  ●  Litorale Austriaco ital.
  • Altenberg · Neutral-Moresnet
  • Mährisch-Schlesien · Sudetenschlesien · Tschechisch-Schlesien
  • Vinland  ●  Winland veraltet
  • Senke  ●  Depression fachspr.
  • Fürstbistum Münster · Hochstift Münster
  • Papuaterritorium · Territorium Papua
  • Bayern-Ingolstadt · Oberbayern-Ingolstadt
  • Bayern-München · Oberbayern-München
  • Herrschaft Rosenthal · Herrschaft Schnallenstein
  • Karpatenland · Karpatenrussland · Karpatenruthenien · Karpatenukraine · Karpathen-Ukraine · Karpathorussland · Karpato-Ukraine · Karpatoruthenien · Karpatoukraine · Transkarpatien · Unterkarpaten
  • Lars Christensen-Land · Mac-Robertson-Land
  • Grenzgebiet · Randgebiet  ●  Anewand oberdeutsch · Mark fränk.
  • Kleinlitauen · Preußisch-Litauen  ●  Deutsch-Litauen veraltet
  • Morawien · Mähren
  • Böhmisches Niederland · Schluckenauer Zipfel
  • Commonwealth der Nördlichen Marianen · Nördliche Marianen
  • Klein-Venedig · Welser-Kolonie
  • Beitrittsgebiet · Ex-DDR · Ostdeutschland · ehemalige DDR · fünf neue Bundesländer · neue Bundesländer · neue Länder  ●  Neufünfland ugs. · drüben ugs.
  • Fürstentum Neisse · Fürstentum Neisse-Grottkau · Herzogtum Neisse · Neisse-Ottmachauer Bistumsland
  • Kerak · Ostjordanland · Transjordanien
  • Südliche Niederlande · Österreichische Niederlande
  • Adelsboden · Komitatsboden
  • Tibet
  • Schwarzreußen · Schwarzrussland · Schwarzruthenien
  • Polesien · Polessien
  • Erzstift und Kurfürstentum Köln · Kurköln
  • Königreich Italien · Reichsitalien
  • Antarktis · Südpolargebiet · Südpolgebiet
  • Arktis · Nordpolargebiet · Nordpolgebiet
  • Fürstentum Bayreuth · Markgraftum Brandenburg-Bayreuth
  • Fürstentum Ansbach · Markgraftum Brandenburg-Ansbach
  • Chilenische Schweiz · Kleiner Süden · Waldrodungschile
  • Protektorat · Schutzstaat
  • Bretagne  ●  Kleinbritannien veraltet
  • Teschener Gebiet · Teschener Land · Teschener Raum · Teschener Schlesien
  • Anatolien · Kleinasien
  • Minenfeld · Minengürtel · Minensperre · Minenteppich · vermintes Gelände
  • Anlage · Garten · Gartenanlage · Grünanlage
  • Alt-Kroatien · Hoch-Kroatien · Kernkroatien · Mittelkroatien · Zentralkroatien
  • Cisjordanien · Judäa und Samaria · Westbank · Westjordanland
  • Abflussgebiet · Einzugsgebiet · Entwässerungsgebiet · Flussgebiet · Niederschlagsgebiet · Stromgebiet
  • Untertanengebiet · Untertanenland
  • Makedonien · Mazedonien
  • Sprachgebiet · Sprachraum
  • Euro-Währungsgebiet · Eurogebiet · Euroraum · Eurozone  ●  Euroland ugs.
  • Hengistgau · Karantanermark · Kärntnermark · Mark Hengist · Mark an der Mur
  • Karantanien · Korotan
  • Verbreitungsgebiet  ●  Areal fachspr.
  • Mpondoland · Pondoland
  • Rodschawa · Rojava · Westkurdistan
  • Erzstift und Kurfürstentum Trier · Kurtrier
  • Oberösterreich · Tirol und die Vorlande
  • Vorderösterreich  ●  Vorlande veraltet
  • demilitarisierte Zone · entmilitarisierte Zone
  • Schalauen · Schalwen
  • Kleine Rus · Kleinrussland
  • Rotburgenland · Tscherwener Burgenland
  • Sudetengebiet · Sudetenland
  • Berg-Karabach · Bergkarabach
  • Fürstabtei Stablo-Malmedy · Reichsabtei Stablo-Malmedy
  • Entenkopf · Entenschnabel
  • Neugalizien · Westgalizien
  • Podlachien · Podlasien
  • Land Lebus · Lebuser Land
  • Moskowien · Muskowien
  • Mediterraneum · Mittelmeerraum
  • Mitteldeutsches Seenland · Sächsisches Seenland
  • Agglomerationsgürtel · Einzugsgebiet · Peripherie · Umland (einer Stadt) · Vorortgürtel  ●  Speckgürtel ugs.
  • Ascher Ländchen · Ascher Zipfel
  • Nordalbingien · Nordelbien · Nordelbingen
  • Niederpannonien · Unterpannonien
  • Nordtiroler Oberland · Tiroler Oberland
  • Nordtiroler Unterland · Tiroler Unterland
  • Bozner Unterland · Südtiroler Unterland
  • Badischer Heuberg · Hegaualb
  • Niederpfalz · Rheinpfalz · Untere Pfalz · Unterpfalz
  • Meganesien · Sahul
Assoziationen

All · Kosmos · Raum · Sphäre · Universum · Weltall · Weltraum  ●  Weltenraum poetisch
Assoziationen

Raum... · räumlich

Typische Verbindungen zu ›Raum‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Raum‹.

Verwendungsbeispiele für ›Raum‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Von drei Beamten in dem kleinen Raum umstellt, wurde ich aufgefordert, mich durchsuchen zu lassen. [Hannover, Heinrich: Die Republik vor Gericht 1954 – 1974, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1998], S. 367]
Der Raum war kalt, das Licht schlecht, die Sitze unbequem. [P. M.: Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1993, Nr. 10]
Dennoch greift, wie man weiß, die Verschiebung auch in der Theorie Raum. [Busch, Werner: Das sentimentalische Bild, München: Beck 1993, S. 374]
Wahrscheinlich sind die Dinge nirgendwo auf so engem Raum so entwaffnend klar dargestellt. [Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 2, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 708]
Nötig ist für uns alle eine tadellose Haltung in diesem Raum. [o. A.: Rechenschaftsbericht an Reichsminister Rosenberg in Kiew, 06.06.1943]
Zitationshilfe
„Raum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Raum>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Rauhe
Rauheit
Rauk
Rauke
raum
Raum sparend
Raum-Zeit-Welt
Raumakustik
raumakustisch
Raumangabe

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora