Autobiographische Romane Bücher in der richtigen Reihenfolge

Bücher von Stefanie Zweig

Serieninfos zur Reihe (1995-2004)

Reihenname: Autobiographische Romane

Die Reihe Autobiographische Romane wurde vor über 25 Jahren von kreiert. Auf vier Teile ist sie seit dieser Zeit angewachsen. Die Buchreihe begann 1995 und im Jahr 2004 erschien dann der letzte bzw. neueste Band. Hier hat die Reihenfolge 45 Bewertungen mit einem Durchschnitt von 2,6 Sternen bekommen. Neben dieser Serie erfand Stefanie Zweig ebenso die Reihe Familie Sternberg.

2.6 von 5 Sternen bei 45 Bewertungen

Chronologie aller Bände (1-4)

Den Einstieg in die Buchreihe ermöglicht "Nirgendwo in Afrika". Möchte man alle Bücher der Reihenfolge nach lesen, so sollte zuerst mit diesem Teil begonnen werden. Ein Jahr darauf wurde dann das zweite Buch "Irgendwo in Deutschland" publiziert. Über acht Jahre hinweg kamen so zwei weitere Bände zur Serie dazu bis einschließlich Buch 4 mit dem Titel "Es begann damals in Afrika".

  • Start der Reihenfolge: 1995
  • (Aktuelles) Ende: 2004
  • ∅ Fortsetzungs-Rhythmus: 3 Jahre
  • Längste Pause: 1996 - 2003
Teil 1 von 4 der Autobiographische Romane Reihe.

Teil 1 von 4 der Autobiographische Romane Reihe.

Reihenfolge der Autobiographische Romane Bücher

  1. Verlag: Heyne

    Format: Taschenbuch


    In Form einer Romanbiographie erzählt Stefanie Zweig, Jahrgang 1932, die Geschichte ihrer Familie. 1938 können sich die Redlichs, Juden aus Oberschlesien, nach Ostafrika retten. Auf einer einsam gelegenen Farm, versuchen sie zu überleben. Was dem Vater, der an seiner Liebe zu Deutschland leidet, nicht gelingt, schafft Regina, die Tochter. Mehr zum Buch


  2. Verlag: Heyne

    Format: Taschenbuch


  3. Verlag: Langen-Müller

    Format: Gebundene Ausgabe


  4. Verlag: Langen-Müller

    Format: Gebundene Ausgabe


Wann erscheint ein neues Buch zur Autobiographische Romane Reihe?

Fortsetzung der Autobiographische Romane Reihe von Stefanie Zweig

Über eine Dauer von neun Jahren erschienen neue Teile der Reihenfolge in Intervallen von durchschnittlich drei Jahren. Dieser Berechnung zufolge hätte das fünfte Buch im Jahr 2007 aufkommen müssen. Mit 17 Jahren liegt der kalkulatorische Termin bereits lange zurück. Wir halten eine Fortsetzung der Reihe aus diesem Grund für sehr unrealistisch.


Unser Faktencheck klärt, ob eine Fortsetzung der Autobiographische Romane Bücher mit einem 5. Teil wahrscheinlich ist:

  1. Einige Autoren erdenken eine Serie von vornherein als Trilogie. In der Reihenfolge wurden bereits vier und damit mehr als drei Teile geschrieben.
  2. Die durchschnittliche Frequenz an Veröffentlichungen liegt in dieser Buchreihe bei drei Jahren. In 2007 hätte somit bei identischem Rhythmus der Erscheinungstermin des 5. Bandes rangieren müssen.
  3. Die bisher längste Wartezeit zwischen zwei Teilen dauerte sieben Jahre. Wenn man annimmt, dass ein weiterer Band wieder mit einem derartigen Zeitabstand herausgegeben würde, hätte er sich folglich für 2011 abzeichnen müssen.
  4. Uns erreichte bislang keine verbindliche Ankündigung zu einem fünften Buch.

    Du weißt mehr? Melde dich!

Update: | Nach Recherchen richtige Reihenfolge der Bücherserie. Fehler vorbehalten.