Tschernobyl - Die Katastrophe: Spurensuche nach der Wahrheit - ZDFmediathek
Grafik: Linke Seite: 3D-Animation eines Liquidators mit Schutzkleidung, Rechts: Luftaufnahme des zerstörten Reaktorblock 4 mit sowjetischem Hubschrauber.

Tschernobyl - Die Katastrophe

Sie sind hier:

Spurensuche nach der Wahrheit

Wie kam es zur Explosion des Atomkraftwerkes im April 1986? Was verschweigt Moskau? Aufstieg und Niedergang von Tschernobyl, wo Glaube an die Atomkraft zur folgenschweren Katastrophe wurde.

Mehr zum Thema Tschernobyl und Atomkraft

"Spuren des Krieges: Hiroshima 1945": Hiroshima nach dem Atombombenabwurf.

ZDFinfo Doku - Spuren des Krieges: Hiroshima 1945 

Am 6. August 1945 wirft der amerikanische Bomber Enola Gay eine Atombombe über Hiroshima ab. Innerhalb weniger Sekunden ist die Stadt vernichtet und über 70.000 Menschen sind sofort tot.

04.08.2020
Videolänge
"Strahlendes Comeback - Rettet Atomkraft das Klima?": Landschaftsaufnahme vom Atomkraftwerk Grohnde in Niedersachsen bei Sonnenaufgang.

ZDFinfo Doku - Rettet Atomkraft das Klima? 

Die Menschheit steuert auf eine Katastrophe zu. Der Meeresspiegel steigt, Stürme verwüsten Landstriche, Trockenheit gefährdet immer mehr Ernten. Der Klimawandel schreitet ungebremst voran.

17.03.2021
Videolänge
NATO-Flagge, die vor den Flaggen der Mitgliedsstaaten des Bündnisses platziert ist.

ZDFinfo Doku - Inside NATO: Das große Wettrüsten  

Während der Kuba-Krise rückt ein Atomkrieg zwischen USA und UdSSR in greifbare Nähe. Danach wächst die Neigung, Verträge zu schließen, um die Gefahr einer Konfrontation zu bannen.

23.08.2020
Videolänge
Atomexplosion

ZDFinfo Doku - Uran - Das unheimliche Element 

Der Zweiteiler "Uran - Das unheimliche Element" beleuchtet die Karriere des chemischen Elements. Youtuber Derek Muller auf seiner Suche nach Antworten zu einem der gefährlichsten Stoffe der Welt.

2 Folgen
Montage: Die Flagge des Iran auf einer Wand, rechts dazu das Zeichen für Radioaktivität. Als Schatten auf der Wand mehrere militärische Raketen.

ZDFinfo Doku - Iran und die Bombe 

Baut der Iran an der Atombombe? Der Zweiteiler zeichnet die Genese des iranischen Atomprogramms nach, das sich trotz massiver Sanktionen immer weiterentwickeln konnte.

2 Folgen

Auch interessant

Im Hintergrund steht ein rotgefärbtes Gebäude an dem die Leuchtschrift "Lehman Brothers" angebracht ist. Davor liegen drei Schwarz-Weiß-Fotos: Die New Yorker Skyline, ein Banker der nach oben schaut und mehrere Personen mit aufgespannten Schirmen bei einer Demonstration mit dem Banner "Rettungs Schirm Lehman-Opfer".

ZDFinfo Doku - Die großen Crashs: Finanzkrise 2008 

  • Untertitel

2008 erschüttert eine Nachricht die Wall Street: Lehman Brothers, die viertgrößte Investmentbank der Welt, ist pleite. Die globale Wirtschaft schlittert in eine Finanzkrise.

03.06.2024
Videolänge
Vorab
Eine Frau füllt einen Kanister mit Benzin, ein Junge füllt ebenfalls Benzin ab, daneben stehen Menschen um geparkte Autos. Dazwischen steht ein gelber Bohrturm.

ZDFinfo Doku - Die großen Crashs: Ölkrise 1973  

  • Untertitel

Die arabischen Länder drosseln wegen des Jom-Kippur-Krieges 1973 die Erdölproduktion, der Ölpreis steigt. Es folgt die schwerste Wirtschaftskrise nach dem Zweiten Weltkrieg.

03.06.2024
Videolänge
Vorab
Blick auf den großen afrikanischen Grabenbruch, Mount Ol Doinyo Lengai in Tanzania

ZDFinfo Doku - Wunder der Natur: Ostafrikanische Grabenbruch 

  • Untertitel

Der Ostafrikanische Grabenbruch ist eine der geologisch aktivsten Regionen der Erde. Entstanden vor etwa 35 Millionen Jahren, ist er bis heute Zeugnis der gewaltigen Kräfte unseres Planeten.

02.06.2024
Videolänge
Vorab
Luftaufnahme, Blick über den südamerikanischen Regenwald

ZDFinfo Doku - Wunder der Natur: Der Amazonas 

  • Untertitel

Als größtes Regenwaldgebiet und mächtigster Fluss der Erde spielt der Amazonas eine wichtige Rolle für das ökologische Gleichgewicht unseres Planeten. Doch wie ist er entstanden?

02.06.2024
Videolänge
Vorab
Sonnenaufgang in den Schweizer Alpen, Matterhorn

ZDFinfo Doku - Wunder der Natur: Die Alpen 

  • Untertitel

Die Alpen: das steinerne Herz Europas. Das größte Gebirge des Kontinents und Traumziel vieler Urlauber hat eine geologische Zeitreise hinter sich, die direkt zu den Gefahren der Zukunft führt.

02.06.2024
Videolänge
Vorab
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.