Autofahrer brauchen am Blutfreitag starke Nerven
StartseiteRegionalOberschwabenWeingartenAutofahrer brauchen am Blutfreitag starke Nerven

Europas größte Reiterprozession

Autofahrer brauchen am Blutfreitag starke Nerven

Weingarten / Lesedauer: 2 min

Der Blutritt 2024 in Weingarten steht unmittelbar bevor. Wer am Freitag Auto fährt, muss mit erheblichen Einschränkungen rechnen.
Veröffentlicht:09.05.2024, 17:00
Aktualisiert:10.05.2024, 07:00

Artikel teilen:

Wer am Blutfreitag, 10. Mai, in Weingarten mit dem Auto unterwegs ist, sollte mit erheblichen Einschränkungen rechnen. Mehr als 2000 Reiterinnen und Reiter werden zur alljährlichen Prozession erwartet. Zusammen mit zahlreichen Musikkapellen begleiten sie Heilig-Blut-Reiter Dekan Ekkehard Schmid auf ihren Pferden durch und um die Stadt.

+++ Hier geht's zum Blutritt-Liveticker 2024 aus Weingarten +++

Reiter und Pferde haben in den Stunden vor und während des Blutritts absoluten Vorrang, wie die Stadtverwaltung mitteilt.

Querung des Prozessionsweges nur an einer Stelle möglich

Die Innenstadt wird von 6 bis etwa 14 Uhr für Autofahrer gesperrt. Auch eine Ausfahrt aus den Gebieten ist ab 6 Uhr nicht mehr möglich. Aufgestellte Halteverbote sind unbedingt zu beachten.

Die Karte zeigt den Prozessionsweg am Blutfreitag 2024.
Die Karte zeigt den Prozessionsweg am Blutfreitag 2024. (Foto: Stadt Weingarten)

Eine Querung des Prozessionsweges ist während der Prozession nur im Bereich der Niederbieger Straße beim Ortsteil Ortliebs möglich. Dort schleust die Polizei die Fahrzeuge durch. An sonstigen Stellen ist eine Querung während der Prozession nicht gestattet. Die Prozession beginnt um 7 Uhr. Die letzten Reitergruppen kehren spätestens gegen 13 Uhr wieder in den Bereich der Basilika zurück.

Begrenzte Parkmöglichkeiten

Auch die Parkplätze sind an diesem Tag begrenzt. Öffentliche Tiefgaragen werden zu Pferdequartieren, freie Parkflächen zu Aufstellplätzen für Reitergruppen und Musikkapellen.

In diesem Jahr werden zudem zwei Großflächen entfallen: Der Parkplatz vor dem ehemaligen Real in der Franz-Beer-Straße 108 ist aufgrund des Pächterwechsels vorübergehend geschlossen und mit Bauzäunen für Autofahrer abgesperrt.

Die wichtigsten Programmpunkteam Blutfreitag
Auf einen Blick

Die wichtigsten Programmpunkteam Blutfreitag

  • 7 Uhr: Übergabe der Heilig-Blut-Reliquie an den Blutreiter am Kirchenportal, Beginn des Blutritts in der Abteistraße
  • 11.15 Uhr: Empfang der Heilig-Blut-Reliquie im Äußeren Klosterhof: Schlusssegen und Te Deum
  • 11.30 Uhr: Pontifikalamt mit Bischof Ivo Muser

Das Areal rund um das ehemalige Schuler-Gelände, also die künftigen Martinshöfe, ist als Parkfläche aufgrund der fortschreitenden Bauarbeiten als Parkraum nicht mehr nutzbar.

Die Stadt empfiehlt Besuchern des Blutritts, mit Bussen oder dem Fahrrad anzureisen. Oder auf weniger zentrale Parkflächen auszuweichen: Unter anderem sind der Parkplatz am Lindenhofstadion (ab 7 Uhr nur aus Berg anfahrbar) sowie die Parkfläche am Freibad Nessenreben fußläufig aus der Innenstadt erreichbar.

Die Linienbusse können die Strecke Ravensburg-Weingarten-Baienfurt befahren, teilt die Stadt mit. Die Haltestellen Trauben, Haasstraße, Güterbahnhof, Post und evangelische Stadtkirche können allerdings von 6 bis etwa 14 Uhr nicht angefahren werden.

Diese Buslinien ändern sich

In dieser Zeit sollen Reisende die Haltestelle Charlottenplatz oder die Bedarfshaltestelle in der Danziger Straße nutzen. Die Buslinie 6 kann die Oberstadt nicht anfahren.

Die Linie 14 verkehrt bis 14 Uhr nicht. Der Stadtbus (Linie 15) pendelt von der BOB-Haltestelle zum Charlottenplatz, wobei ab circa 7.45 Uhr eine Umfahrung über Berg notwendig wird und sich damit die Fahrzeiten deutlich verlängern. Weitere Hinweise der Busunternehmen sind an den Haltestellen angebracht.

Was ist der Blutritt?

In dieser Multimedia-Reportage erfahren Sie die Geschichte eines 900 Jahre alten Brauchtums: