Schulabschluss in Baden-Württemberg: Abitur, Real- und Hauptschule

Schulabschluss in Baden-Württemberg: Abitur, Real- und Hauptschule

Willkommen auf der Informationsseite zum Schulabschluss in Baden-Württemberg. Hier findest du alle Infos rund um das Abitur, den Haupt- und den Realschulabschluss.

An Schulen in Baden-Württemberg können folgende Abschlüsse erworben werden:

  • Hauptschulabschluss
  • Realschulabschluss oder Werkrealschulabschluss
  • fachgebundene Hochschulreife
  • Abitur (allgemeine Hochschulreife)

Im folgenden findest du eine kurze Erklärung zu den einzelnen Schulabschlüssen und an welchen Schulen diese absolviert werden können.

Schulabschlüsse in Baden-Württemberg (BW)

Abitur

Das Abitur, auch allgemeine Hochschulreife, ist der höchste schulische Abschluss, den man in Baden-Württemberg nach der 12. Klasse (Gymnasium) oder 13. Klasse (Gesamtschule) erwerben kann. Der Abschluss endet mit den Abiturprüfungen, welche in fünf Prüfungsfächern erfolgt, darunter zwei Prüfungen in Leistungskursen und drei in Grundkursen.

Nach dem Abitur ist es möglich, ein Studium aufzunehmen oder eine Ausbildung starten. Viele entscheiden sich zunächst auch für ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ) oder einen Auslandsaufenthalt.

Realschulabschluss

Der Realschulabschluss in Baden-Württemberg bezeichnet den mittleren Bildungsabschluss bzw. die mittlere Reife nach der 10. Klasse. Die Abschlussprüfungen umfassen die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik sowie das Wahlpflichtfach.

Nach dem Realschulabschluss ist es möglich, eine Berufsausbildung zu beginnen oder das Fach- bzw. allgemeine Abitur abzulegen.

Hauptschulabschluss

Der Hauptschulabschluss kann in Baden-Württemberg am Ende der 9. Klasse oder alternativ auch in der 10. Klasse an einer Hauptschule oder einer Werkrealschule erworben werden. Die Abschlussprüfungen umfassen in der Regel die Fächer Deutsch, Mathematik und ein Wahlfach.

Im Anschluss kannst du den (Werk-) Realschulabschluss ablegen, an eine berufliche Schule wechseln oder eine duale Ausbildung beginnen.

Schularten und Abschlüsse im Überblick

AbschlussSchularten
Abitur (allgemeine Hochschulreife)
  • Gymnasium
  • Gemeinschaftsschule
  • 6-jähriges berufliches Gymnasium
  • 3-jähriges berufliches Gymnasium
  • Sonderpädagogische Beratung, Unterstützung und Bildung
Realschulabschluss (Mittlere Reife)
  • Berufsschule
  • Gymnasium
  • Hauptschule / Werkrealschule
  • Realschule
  • Gemeinschaftsschule
  • Berufsfachschule allgemein (1,2,3-jährig)
  • 2-jährige Berufsfachschule zum Erwerb der Fachschulreife (Mittlere Reife plus berufliche Grundbildung)
  • 6-jähriges Berufliches Gymnasium
  • Sonderschulen beruflicher Bereich
  • Berufsaufbauschule
  • Sonderpädagogische Beratung, Unterstützung und Bildung
Hauptschulabschluss
  • Berufsschule
  • Hauptschule / Werkrealschule
  • Gemeinschaftsschule
  • Berufsfachschule allgemein (1,2,3-jährig)
  • 6-jähriges Berufliches Gymnasium
  • Vorqualifizierungsjahr (VAB)
  • Sonderpädagogische Beratung, Unterstützung und Bildung

Schulabschluss nachholen

Hauptschulabschluss nachholen

  • Abendschule

    Die Abendschule bietet die Möglichkeit, in den Abendkursen einen Hauptabschluss nachzuholen. Der Unterricht findet in der Regel abends statt, um Berufstätigkeit und das Lernen zu vereinbaren.

  • Volkshochschule

    Die Volkshochschule bietet oft flexible Kurse an, die den Bedürfnissen von Erwachsenen gerecht werden können.

  • Schulfremdenprüfung

    Diese Option erfordert eine selbstständige Vorbereitung auf die Prüfungen.

  • Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)

    Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) ist ein Angebot für Jugendliche ohne Hauptabschluss. Es bereitet auf eine Berufsausbildung vor und bietet die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss zu erwerben.

Realabschluss nachholen

Um den mittleren Schulabschluss nachzuholen, gibt es in Baden-Württemberg verschiedene Möglichkeiten:

  • Abendschule

    Alle Kurse finden abends statt und können so mit der Berufstätigkeit in Einklang gebracht werden.

  • Volkshochschule

    Die Kurse sind oft flexibel gestaltet, um den Bedürfnissen von Erwachsenen gerecht zu werden.

  • Schulfremdenprüfung

    Auch hier muss man sich auf die Prüfungen selbst vorbereiten.

  • Der zweite Bildungsweg

    Für Erwachsene, die bereits berufstätig sind, besteht die Möglichkeit, ihren Realschulabschluss nachzuholen. Dies kann beispielsweise an einem Abendgymnasium oder Kolleg erfolgen. Das Berufskolleg in Baden-Württemberg ermöglicht es, berufliche Qualifikation mit dem Erwerb des mittleren Bildungsabschlusses zu verbinden.

Mehr Infos zum Realschulabschluss nachholen und der Schulfremdenprüfung

Abitur nachholen

In Baden-Württemberg stehen Erwachsenen verschiedene Wege offen, um das Abitur nachzuholen:

  • Abendgymnasium

    Das Abendgymnasium ist speziell auf Berufstätige zugeschnitten und bietet den Unterricht in den Abendstunden an.

  • Kolleg

    Für diejenigen, die sich voll auf das Nachholen des Abiturs konzentrieren können, bietet das Kolleg eine Vollzeitausbildung an.

  • Schulfremdenprüfung

    Diese Option erfordert eine eigenständige Vorbereitung auf die Prüfungen, bietet aber eine flexible Möglichkeit, das Abitur zu erwerben.

  • Fernschulen

    Fernschulen bieten ebenfalls Kurse an, um das Abitur nachzuholen. Diese Option bietet maximale Flexibilität, da man unabhängig von Zeit und Ort lernen kann.

  • Berufsoberschule

    Die Berufsoberschule stellt eine gute Option für Personen dar, die bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen haben und nun das Abitur erwerben möchten.

Realschulabschluss Hefte

Unsere Prüfungshefte mit Original-Prüfungen und Lösungen sind die optimale Vorbereitung für die schriftlichen Realschulabschlussprüfungen!

Hauptschulabschluss Hefte

Unsere Prüfungshefte mit Original-Prüfungen und Lösungen sind die optimale Vorbereitung für die schriftlichen Hauptschulabschlussprüfungen!

Abitur Prüfungshefte

Unsere Prüfungshefte mit Original-Prüfungen und Lösungen sind die optimale Vorbereitung für die schriftlichen Abiturprüfungen!